Alle Beiträge von jfp
-
"Der Rote"
Heute habe ich das letzte zu Tuende nach dem erneuten Getriebeausbau mit Abdichtung des Kurbelwellendichtrings und des Schwungrades gemacht, das Schaltgestänge justiert. Dann bin ich probegefahren, und langsam fange ich an, den "Roten" nicht mehr zu mögen. Jetzt suppt Getriebeöl aus dem Wellendichtring der fahrerseitigen Achswelle heraus. FECE!!! Wenn Amateure versuchen, Profiarbeiten zu erledigen. Na, zumindest muss zum Auswechseln nur die Achswelle und nicht das ganze Getriebe raus.
-
"Der Rote"
So, heute war der Tag: ich habe das offizielle SAAB-Teil zum Aufdrücken des Wellendichtrings auf die Welle mal benutzt. Schweineteuer, das Teil, mit Versand etc. habe ich fast 215 € bezahlt. Aber ich denke, bei den vielen Motoren, die momentan in meiner Werkstatt herumliegen, könnte sich das dennoch rentieren. Das für mich Schwierigste beim Getriebeaus- und einbau, das Wiederanflanschen an den Motor, habe ich heute auch erledigen können. Die Verschraubungen der Schwungscheibe habe ich dick mit Locktite 518 eingesuppt und das Zeugs auch noch vorher in die Gewindelöcher eingeschmiert. Wenn da jetzt irgendwo immer noch Öl raussuppt, dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Es könnte höchstens dann noch die Ölwannendichtung sein.
-
Elektrischen Aussenspiegelschalter repariert
Hier https://www.michas-schrauberseite.de/saab/900-ii/spiegelverstellung/ gibt es nochmal eine sehr gute Anleitung dazu. Wobei Micha aber auch diesen Pin nicht hat, bei dem man das innere Stück rausdrücken muss, um den Pin herausziehen zu können. Das ist eigentlich ganz einfach, wenn man das Ding sieht, weiß man sofort, wie es geht, leider habe ich gerade kein Bild davon vorliegen, das ich hier einstellen könnte.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Meinst du, weil die "Opas" immer diese Safari-Jacken in der Farbe anhaben?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
-
Handbremse - Spreizhebel unterschiedlich?!
Also bei mir war es machmal schon so, dass das Lenkrad allein nicht reichte. Ein echtes Problem hatte ich, als ich im Februar 1991 meinen ersten SAAB gekauft hatte und im verschneiten Münster von Gievenbeck über Bauernwege nach Nienberge gefahren bin. Eine scharfe Rechtskurve, ich merkte, dass ich zu schnell war und zog, wie zuvor bei meinen Audis immer gewohnt, die Handbremse, um die Kurve doch noch zu kriegen. Mein erster 900er war Baujahr 1982, also landete ich geradeaus im Feld.
-
Handbremse - Spreizhebel unterschiedlich?!
NEIN! Die braucht man doch zum Kurvenfahren.
-
Rost entdeckt - Was machen?
Uaaahhhh! Ekelhafte Bilder.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
So, das Teil habe ich jetzt von deinem Link inklusive "boutjes" für den Gebrauch mit B201, 202 und 212-Motoren erworben, was auch immer "boutjes" sind. Ich kann zwar leidlich Holländisch, aber den Begriff kenne ich nicht. Gespannt bin ich jetzt sehr, ob wirklich, wie [mention=282]der41kater[/mention] sagt, sogar Amerikaner damit problemlos Simmerringe auf die Welle schieben können. Dann sollte es mir ja auch gelingen (schön arrogant, son Spruch, nicht?).
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Was ist denn deiner Meinung nach dar, auf Basis von Mängeln, die man auf den Bildern zum Auto klar erkennen kann, den hier Mitlesenden genau diese Mängel aufzuzeigen?
-
SRS Fehlermeldung zurückstellen
Der sollte eigentlich beim TECH2 dabei gewesen sein, zumindest war er das bei meinem Gerät und ist es bei denen, die ich im Internet finden kann.
-
Wegfahrsperre Saab 902
Moin [mention=13602]Ekneg[/mention], wie [mention=800]patapaya[/mention] schon schrieb, ist das ziemlich einfach und im TECH2 selbsterklärend menugeführt. Deine Angst verstehe ich, das ist mir genauso gegangen, ich habe es aber einfach versucht und es hat geklappt. Du brauchst den alten und den neuen Frosch für die Aktion.
-
"Der Rote"
Aber das müsste man doch auch direkt sehen. Zumal das 55501-Getriebe, das ich letzte Woche eingebaut habe (weil Getriebeöl beim vorherigen Getriebe aus der Schaltstange raussuppte), in der Glocke gut gereinigt war. Ach so, und nochwas: das Getriebeöl ist ja umgeölt und frisch drin, das müsste dann ja noch nach Fruchtsaft riechen und rötlich sein. Tutet abber nich.
-
"Der Rote"
Inwiefern "Nein"? Du meinst doch die Welle, die aus dem Getriebe in die Kupplungsscheibe geht, oder? Wenn an der Stelle Öl raussuppt, dann sollte der Bereich nach meinem Verständnis eingeölt sein.
-
"Der Rote"
Ja, mache ich auf jeden Fall, und dann wird er nicht eingeölt, sondern eingefettet mit einem viskosen Fett. Auch das KW-Ende werde ich vorher einfetten.
-
"Der Rote"
Danke für den Link. Die darin enthaltene Information erinnert mich an meine Zeit im Kunststofflabor des MPA NRW in DO (1991 - 1995). Es gab damals eine Norm, nach der die Beständigkeit von Kunststoffen und Elastomeren gegen diverse Substanzen geprüft werden musste, die Nummer weiß ich heute leider nicht mehr. Unter anderem war da auch Blut und Urin in der Liste. Mein Arbeitskollege hat diese Prüfung durchgeführt, und um auch diese beiden Substanzen in die Prüfung zu integrieren, hat er sich mit einem sehr scharfen Messer in den Daumen geschnitten und das Blut daraus auf die Oberflächen der zu prüfenden Stücke getröpfelt, und das beste war, er hat (kein Scherz!!) auf die Dinger draufgeschifft!!! Da kann man mal sehen, wie sehr unser Personal im MPA NRW in der Arbeit aufgeht ;-))) Aber mal im Ernst, ich werde morgen den alten Wellendichtring gegen den vorhandenen, ungebrauchten austauschen in der Hoffnung, dass der Grund für das Heraussuppen entweder ein Einbaufehler des alten Dichtrings oder ein nicht vollständiges Abdichten der Verschraubung war.
-
"Der Rote"
Dann müsste ja die Kupplung verölt gewesen sein, das war sie aber nicht, die war pfurztrocken. Aber danke für den Hinweis.
-
SRS Fehlermeldung zurückstellen
???
-
"Der Rote"
Ja, das ist das, was ich über dem Bild ja auch schon angemerkt habe. Es macht den Eindruck, als käme da was durch, kann aber eben auch täuschen. Das sieht ölig aus, ist aber fest gewordenes Loctite. Ich hatte beim Abbauen der Schwungradscheibe allerdings den Eindruck, dass da bei zweien der acht Schrauben eine kaum sichtbare Verfärbung radial von den Schraubenlöchern ausging. Das war nur sehr schwach sichtbar, könnte aber ein Indiz für schlechte Abdichtung der Schrauben gewesen sein. Ja, das möchte ich ja auch machen, aber welches der vielen Angebote ist denn nun am Besten geeignet? Vielleicht sollte ich einfach den noch vorhandenen neuen Wellendichtring von Skandix, also die Marke, die schon eingebaut ist, nochmal verwenden und umso vorsichtiger beim Einbau sein.
-
SRS Fehlermeldung zurückstellen
Ich vermute, du benötigst dafür ein TECH2, das du in die OBD2-Buchse im Fußraum der Fahrerseite unterhalb der Lenkstange einstecken musst. Ob es da noch eine andere Möglichkeit gibt, das weiß ich nicht. Es gibt hier im Forum eine Liste der Personen, die ein TECH2 haben (Forumssuche bemühen), da sollte sich sicherlich auch jemand im Raum HH finden, der dir helfen kann. EDIT: Ich habe sie gerade mal für dich herausgesucht: https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/
-
"Der Rote"
Unter https://www.saab-cars.de/threads/motorraum-einraeumen-teil-2.75690/page-7#post-1515441 hat [mention=800]patapaya[/mention] quasi meinen derzeitigen Status schön beschrieben, und es gab dazu ja auch diverse nachfolgende gute Tipps. Insbesondere die Diskussion zu den verschiedenen Qualitäten der Simmerringe habe ich intensiv verfolgt, werde aber an sich nicht so ganz schlau daraus. Ich neige momentan dazu, den in meinem Posting #48 zu sehenden Simmerring nun doch auszutauschen. Den eingebauten Ring mit „Erstausrüsterqualität“ hatte ich zuvor bei Skandix erworben. Artikelnummer 1016628, Referenznummer 55557240 Wellendichtring Kurbelwelle, Kupplungsseite für Saab 9-3 (-2003), 9-5 (-2010), 90, 900 (1994-), 900 (-1993), 9000, 99, Einzelpreis lag bei 24,33 € (mit damals 16% Märchensteuer). Davon habe ich noch einen übrig. Der Hersteller ist mir nicht bekannt. Suche ich heute dort, finde ich vier verschiedene Systeme mit sehr unterschiedlichen Preisen von 16,51 € bis 45,76 €. Dann habe ich im Internet nach den im oben referenzierten Posting genannten Namen gesucht und bin unter https://www.pkwteile.de/autoteile/saab-ersatzteile/900-ii-cabriolet/3971/10889/kurbelwellendichtring?stars_rating=1&criteria%5B496%5D=88&sort_supplier%5B1%5D=148 fündig geworden. Dort gibt es diese Dinger von elwis für 5,92 €, von elring für 9,92 €, von Reinz für 9,99 €, von Corteco für 9,30 € oder 10,89 €, und so weiter. Das teuerste Teil ist von Goetze, besteht aus FPM und kostet 24,76 €. Dabei wird auch noch nach „Drallart“ unterschieden, obwohl ich dort genau die Daten des „Roten“ eingegeben habe. An Breiten habe ich 11 mm, 11,35 mm und 12 mm gefunden. Materialien sind NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk), FPM (Fluor-Kautschuk) und MVQ (Silikon-Kautschuk). Verwirrend!! Ich bin jetzt unsicher, weil die Preisunterschiede zu Skandix ja nun doch beträchtlich sind, und auch weil hier so verschiedene Systeme angeboten werden. Natürlich will ich das qualitativ beste Teil verwenden, das am wenigsten Probleme macht. Ständiges Aus- und Einbauen des Getriebes bringt zwar Erfahrung, ist aber auf Dauer eher nervig. Auch wenn ich jetzt hier möglicherweise einen neuen „Ölfred“, bezogen auf Wellendichtringe lostrete, bei dem bei 10 Antworten 10 unterschiedliche Empfehlungen gegeben werden, so möchte ich dennoch mal um eure Erfahrungen oder Tipps zu diesem Thema bitten.
-
"Der Rote"
Das Getriebe ist raus, die Kupplung ab, das ist jetzt ein Bild vom derzeitigen Zustand. Ich sehe da keine Schädigung. Zum Einen habe ich offensichtlich die Schrauben nicht durchgängig mit Loctite beschmiert, so sieht es jedenfalls aus. Das könnte naürlich schon der Grund sein. Andererseits liegt der Simmerring jetzt frei und ein Erneuern wäre schnell gemacht. Ich weiß auch nicht, ob nicht auf dem Bild an der Unterseite schon wieder Öl durchkommt, ich hatte alles Öl mittels Bremseneiniger entfernt. Aber meine Befürchtung ist jetzt auch, dass das Austauschen eines möglicherweise funktionierenden Simmerrings neue Probleme machen könnte. Ich werde mal zwei Nächte drüber schlafen und dann eine Entscheidung treffen.
-
"Der Rote"
OK, beim hoffentlich so schnell - zumindest für diesen Motor - nicht mehr erforderlichen nächsten mal. Außerdem hatte ich das Teil ja auch gut eingeölt. Gerade habe ich mir mal deine Geschichte zum selben Problem durchgelesen. Glückwunsch, dass es dann doch noch gut wurde. Und für mich ist's tröstlich, dass ich nicht der einzige bin...
-
"Der Rote"
Ja, das habe ich mir auch schon gedacht. Nachts um 02:07 würde ich das auch schon mal durcheinander bringen. OK, dann werde ich das mal genauso machen. Aber eben etwas mehr als beim letzten mal. Das sieht auf dem Bild schlimmer aus als es ist, das was man sieht, ist nicht der Bereich, auf dem der Ring sich befunden hatte. Die Fläche, auf der der Ring drauf war, ist sehr glatt, ich hatte sie zuvor intensiv mit Schmirgelpapier bis runter zum 800er glattgeschliffen. 1,1% Dehnung sollte ein Elastomer in jedem Fall aushalten. Ich habe 4 Jahre lang in Dortmund im MPA NRW im Bereich Kunststoffe und Elastomere gearbeitet und insofern ein kleines Maß an Erfahrung mit diesen Materialien. Es würde mich extremst wundern, wenn die 1,1% beim Elastomer des Rings Schäden verursachen würden. Andererseits, wie war das mit den Pferden und der Apotheke :-( ? Aber wie gesagt, ich werde zunächst erstmal versuchen, die Gewindebohrungen dicht zu bekommen. Ganz lieb von dir, aber vom Möhnesee an die Ostsee ist es doch recht weit, auch wenn ich da immer mal wieder gerne Urlaub mache. Andere Frage: du bist doch hier auch Moderator: Ich hatte vor ca. 10 Tagen eine Spende ans Forum überwiesen, für einen Felgen-Verkauf übers Forum, für die tolle Hilfe beim Reanimieren des "Roten", und überhaupt. Hast du 'ne Ahnung, wieso das nicht unter "Spenden" erscheint?
-
"Der Rote"
Ich wüsste nicht, wie das gehen sollte und ich kann es mir auch nicht vorstellen bzw. herleiten. Das Ausbauen des Getriebes schreckt mich inzwischen auch nicht mehr so sehr. Aber ich habe eine neue Idee, nachdem ich mir gestern Abend nochmal ganz genau die seinerzeit beim Wechsel des Simmerrings gemachten Photos angesehen habe. Der Simmerring sieht IMHO gut aus und ich vermute eher nicht, dass er der Grund für das Heraussuppen ist. Es könnte sein, dass ich in die Gewindelöcher, in die die Schrauben für die Schwungscheibe eingebaut werden, nicht genügend Loctite 518 eingebracht habe, siehe Bild in Posting 58 in https://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-geraeusch.75031/page-3 Das will ich jetzt mal nachholen, gleichzeitig kommt auch auf die Fläche zwischen Schwungscheibe und Kurbelwelle noch Loctite 518 dünn drauf, und dann will ich mal weiter sehen.