Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Hier in Soest gibt es jemanden, der sich mit den alten Bricks supergut auskennt. Wenn du möchtest, kontaktiere ich den mal, so dass zwischen euch ein Kontakt herstellbar ist. Der 945 ist an sich ein supertolles Auto.
  2. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Derzeit kann ich das immer noch nicht prüfen, da der Wiederaufbau noch nicht abgeschlossen ist. Die Batterie wird erst dann eingebaut, wenn wirklich alles andere wieder korrekt installiert ist. Bis dahin habe ich hier aber sicherlich auch noch ein paar Fragen. Dann wird der Motor gestartet, zunächst nur ohne Sprit und Zündfunke zum Ölverteilen, danach prüfe ich, ob der Motor überhaupt wieder anspringt und Motor und Getriebe vernünftig funktionieren. Das Auto blockiert seit 11 Monaten meine Hebebühne :-( Aber wenn alles nach Plan läuft, wird er im November angemeldet, so dass ich damit am 07./08. Dezember im Hotel Wildpark in Bad Marienberg am Weihnachtswochenende der SAAB-Freunde Erftkreis teilnehmen kann. Drückt mir die Daumen ....
  3. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das ist ja das Verrückte: ich bin mir sehr sicher, den zu keinem Zeitpunkt ausgesteckt zu haben, da der Block ja im Auto verblieben ist. Insofern vermute ich nun, dass der von vorneherein nicht angesteckt war, was eventuell erklärt, warum das Auto beim plötzlichen starken Bremsen nicht gut funktioniert hatte. Ich hatte das Gefühl, das Bremspedal durch zähen Honig durchzutreten. Hier im Forum wurden zu dem Problem der Bremskraftverstärker und die Unterdruckpumpe in den Fokus gerückt. Der Bremskraftverstärker hatte an der Kontaktstelle zum Hauptbremszylinder Rost. Die Kontaktstelle habe ich abgeschliffen, geglättet und nachlackiert, damit die Verbindung an der Stelle wieder dicht ist. Die Unterdruckpumpe war am Austauschmotor noch vorhanden, so dass sie jetzt getauscht ist. Alle Bremssättel und den Hauptbremszylinder habe ich auch getauscht, so dass ich hoffe, dass das "Honig-Phänomen" demnächst nicht mehr auftritt. Der Anschluss des Klimakompressors, nach dem ich hier auch gefragt hatte, dürfte nach WIS in der Nähe des vorderen rechten Scheinwerfers sein. Gefunden habe ich das Gegenstück noch nicht, aber wenn ich die Scheinwerfer wieder einbaue, dann sollte der übrigbleiben und sich damit selbst verraten ;-)
  4. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    WOW, Super, tausend Dank!! Das hätte ich im Leben nicht gefunden.
  5. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So, ich habe heute noch ein paar Photos gemacht von dem ominösen Kabel, das unter dem ABS-Block sitzt. Es hat definitiv mit dem Block zu tun. Weiß hier wirklich niemand, was da angeschlossen wird? Das Kabel ist recht kurz, man kann es nicht weiter herausziehen als auf einem der Bilder sichtbar.
  6. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, das könne sein. Der Haubenkontakt ist darüber, aber nach meiner Erinnerung hatte ich da nix abgezogen. Morgen weiß ich mehr. [mention=800]patapaya[/mention] : Super!!
  7. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    OK, da schaue ich morgen nochmal ganz genau hin. Meinst du diese? Die hatte ich bei der Montage daneben liegen, werde da aber nicht so ganz schlau raus. Insbesondere fehlt mir da beispielsweise das oben beschriebene T-Stück.
  8. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Moin Wissende, nachdem mir bezüglich der Verkabelung und der Verschraubung hier Hilfe angeboten wurde, möchte ich diese nunmehr auch gerne in Anspruch nehmen, wobei das hier vermutlich lange nicht die einzigen Fragen sein werden, die bei meinem Projekt noch offen sind. Also: Wo wird das Kabel angeschlossen, das aus dem Klimakompressor kommt? Wo wird das Kabel angeschlossen, das unten aus dem ABS-Block herauskommt? Dieses Teil, dessen Name im EPC „Verschraubung“ lautet, hat zwei Schlauchanschlüsse. Ist es korrekt, dass ich den unteren davon an den Kraftstoffdruckregler an der Benzinrail angeschlossen habe? Das schien mir so zu passen. Der obere dieser beiden Schläuche ist an der linken Seite (Angaben immer aus Sicht vom Fahrersitz) des „Magnetventils Turbo Bypass“ angeschlossen, das an der Spritzwand zum Motor befestigt ist. (Auf dem Bild sieht man nur den rechten Anschluss, der zur Drosselklappe geht, mehr dazu später). Zwischen der Verbindung vom „Magnetventil Turbo Bypass“ zu diesem oberen Anschluss „Verschraubung“ ist noch ein T-Stück eingebaut, von dem ein weiterer Schlauch über ein Einwegventil zu einem Anschluss an einem Schalter am Wärmetauscher führt. Von der Drosselklappe gehen auf der einen Seite vier Anschlüsse weg. Zwei davon sind die für die Warmwasseranschlüsse. Darunter ist ein Anschluss (auf dem Bild nicht sichtbar), an den ein dünner Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung mit einem Einwegventil angeschlossen wurde. Links daneben ist einer, der an die rechte Seite des „Magnetventils Turbo Bypass“ angeschlossen ist. Der mittige Anschluss des „Magnetventils Turbo Bypass“ geht zum Bypassventil am Rohr, das an der Kobrapipe angeschlossen ist. Habe ich das alles so korrekt zusammengepfriemelt?
  9. Sorry, da habe ich mich nicht genügend präzise ausgedrückt. Ich meinte, dass bei einem Leck in der Anlage schon zuvor beim Fahren Benzin hätte austreten können. Ein Zündfunke könnte dann schon irgendwie da dran kommen, da braucht man z.B. nur über eine von einem vorausfahrenden Fahrer herausgeworfene brennende Zigarette zu fahren ....
  10. Respekt dafür, dass du so eine Arbeit ohne Hebebühne gemacht hast. Da könntest du Glück gehabt haben, dass es dort keinen Brand durch ausgelaufenes Benzin + irgendein Zündfunke gegeben hat.
  11. Sprühe mal eine gehörige Portion Ballistol ins Schloss, lass es eine Minute einwirken und dann versuche nochmal, die Tür mit dem Schlüssel aufzuschließen. Bei meinem Schlachtauto hat so was mal geholfen. Soweit ich mich erinnere kam der Tip damals von [mention=585]bantansai[/mention] .
  12. Mir wären natürlich auch seltene, einigermaßen korrekte Artikel lieber als Falschinfos, aber die Realität sieht leider eben anders aus. Dennoch siehe https://en.wiktionary.org/wiki/any_press_is_good_press oder noch besser https://en.wiktionary.org/wiki/it_doesn't_matter_what_they_say_about_you_as_long_as_they_spell_your_name_right#English und das dürfte auch ein Herr Cremers hinbekommen.
  13. Hey Leute, es ist doch immer noch besser, einen schlecht recherchierten Artikel über unsere Schätzchen bzw. unsere Marke in der Presse zu finden als überhaupt keinen! So bleibt man wenigstens auf dem Schirm der Oldtimer-Liebhaber. Oder wie seht ihr das?
  14. jfp hat auf Der Ralf's Thema geantwortet in Hallo !
    Mann, dich hat's ja wirklich voll erwischt!! Viel Glück mit den ganzen SAABs.
  15. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So, hier weitere Informationen: Die Festigkeitsklasse der neuen und meiner alten ausgebauten Schrauben liegt bei 8.8, siehe Bild, links die neue, rechts die alte Schraube. Was heißt "TKL" bzw. "NH", hat das auch was mit der Festigkeit zu tun? Auf dem nächsten Bild sieht man, dass das Gewinde der Schraube zerstört wurde. Ob auch das Gewinde der Mutter zerstört wurde, kann ich nach der Sprengung nicht mehr feststellen, ich musste an drei verscheidenen Stellen ansetzen, um sie abzubekommen. Ich vermute aber, dass auch da ein Defekt auftrat, denn nur mit dem Schaden auf der Schraube hätte die Mutter IMHO noch abgehen müssen. @Mahatma: Wenn 10.9er Schrauben mit 143 Nm angegeben sind, dann sind 8.8er wohl schon mit 95 Nm grenzwertig belastet, oder sehe ich das falsch? Da müsste die Grenze dann doch bei 101 Nm liegen. Das Anziehen der anderen Schrauben des Hilfsrahmens wird, wie du beschreibst, mit Drehmoment + Drehwinkel 100 Nm + 45° laut WIS durchgeführt, nicht aber das der Verschraubung zwischen Lenkgetriebe und Hilfsrahmen.
  16. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das sehe ich mir morgen mal an. [mention=800]patapaya[/mention] und auch, ob die Schraube oder die Mutter defekt sind. [mention=14047]9001983[/mention] Die Gewindesteigungen zwischen Schraube und selbstsichernder Mutter passen. Auch die Werte kann ich morgen hier angeben.
  17. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das habe ich natürlich zuallererst versucht, aber: keine Chance. [mention=800]patapaya[/mention] Die Schrauben habe ich bei schwedenteile neu erworben: Schraube Lenkgetriebe SAAB 9-3 II 2003-2014 / 9-5 I 1998-2010 Es sind also keine Standardschrauben, sondern direkt die für diesen Zweck, insofern gehe ich davon aus, dass die Festigkeit OK ist. Einen Einstellfehler des Drehmomentschlüssels schließe ich absolut aus, das kontrolliere ich nach einer negativen Erfahrung immer mehrfach, ebenso eine fehlerhafte Kalibirierung des Drehmomentschlüssels, der ist ein gutes Markenprodukt, mit dem ich schon unzählige Schrauben festgezogen habe. Das Teil wird auch nach jeder Benutzung auf Minimum zurückgedreht. Ich werde jetzt an der Stelle die alten Original-Schraube wieder benutzen und die Verschraubung immer mal wieder kontrollieren. An die Mutter komme ich dran, auch bei eingebautem Hilfsrahmen. [mention=2503]Flemming[/mention] Danke für die gute logische Erklärung. Ja, die Flächen waren natürlich sauber, ich habe zuvor den Hilfsrahmen komplett renoviert und das Lenkgetriebe komplett gereinigt.
  18. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ein weiteres Update: Nachdem ich mich hier bezüglich der Verkabelung und der Verschlauchung des Motors ein wenig ausgejammert habe und nette Hilfe von [mention=800]patapaya[/mention] und @Mahatma angeboten bekommen habe, die ich demnächst sehr gerne in Anspruch nehmen werde, habe ich zunächst erstmal die Vorderachse wieder einbauen wollen, also den Hilfsrahmen an das nicht mit ausgebaute Lenkgetriebe anbauen, die Achswellen und die Dreiecksquerlenker wieder einbauen etc. Gedacht, gemacht. Für den Wiederanschluss des Hilfsrahmens an das Lenkgetriebe hatte ich mir neue Schrauben samt Muttern besorgt. Diese müssen mit 95 Nm festgezogen werden. Genau das habe ich dann auch bei der linken Schraube machen wollen, aber bevor der Drehmomentschlüssel klickte, wurde die aufzubringende Kraft wieder geringer!! Die Mutter drehte auf der Schraube durch :-( Kann es sein, dass die im WIS angegebenen 95 Nm einfach zu hoch sind? Die rechte Schraube habe ich dann nach Gefühl auch sehr fest angezogen, aber eben nicht mehr mit dem langen Drehmomentschlüssel. Nach meiner Ansicht müssen die Verschraubungen ja auch gar nicht mal so hohe Kräfte halten, denn die Kraft beim Lenken zwischen Lenkgetriebe und Hilfsrahmen dürfte ja eher eine Scherkraft sein als eine Zugkraft. Ich war davon ausgegangen, dass ich das Lenkgetriebe in der Zukunft nicht mehr trennen muss und habe oben auf die durchdrehende Mutter einfach noch eine weitere Mutter aufgedreht und diese auch fest, aber nicht zu fest angezogen. Danach wollte ich noch den restaurierten Stabilisator einbauen. Mein Schreck war groß, als ich dann las, dass dafür der Hilfsrahmen wieder vom Lenkgetriebe getrennt und abgesenkt werden muss. Was nun? Ich könnte nun mühselig den Schraubenkopf unten abflexen, die Schraube nach oben drücken und dann oben mit einer Säge unterhalb der Mutter den Rest der Schraube so abtrennen, dass alles herauszubekommen ist. Aber vielleicht habe ich eine bessere Idee, die ich hier mitteilen möchte für Leute, die möglicherweise mal vor demselben Problem stehen. Ich will morgen die Mutter mittels Mutternsprenger aufbrechen. Wenn das klappt, dann sollte die Schraube einfach herauszubekommen sein. Also: morgen wird die Mutter gesprengt. Ich melde mich danach, ob das so geklappt hat, wie ich mir das gedacht habe ;-)
  19. Diesen Link hier habe ich gerade im V0LV0-Forum gefunden...
  20. Ich hätte eine Wette verloren, denn ich war ganz fest der Meinung, dass dein Problem vom verstopften Benzinfilter verursacht wird. Ist aber dennoch eine gute Sache, das Teil mal zu wechseln, dann hast du damit zumindest die nächsten 100000 km die Sicherheit, dass es funktioniert und keine Probleme macht. Jetzt fehlt hier wieder [mention=282]der41kater[/mention], der wüsste wahrscheinlich sofort die richtige Diagnose. Die weiteren Fragen zu Kupferdichtungen und Haltebändern wurden hier ja schon beantwortet.
  21. jfp hat auf Turbo-Pat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ne coole Werkstatt haste.. Schön, dass du das Ding raus hast.
  22. Hilft dir das weiter?DIVERSITÄT_FELGEN.pdf
  23. jfp hat auf Jochen0609's Thema geantwortet in 9000
    Wie hast du an der Sicherung gemessen? Zwischen den Polen der Sicherung liegt normalerweise keine Spannung an, die sollten bei intakter Sicherung auf gleichem Potential liegen. Du musst zwischen Sicherung und einem Massepunkt der Karosserie messen. Solltest du korrekt gemessen haben und an der Sicherung liegen wirklich keine 12 V, aber an den Kabeln des Sitzes liegt die Spannung an, könnte ein Vorbesitzer eine "eigene" Verkabelung aufgebaut haben.
  24. jfp hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schau mal hier meine lange Geschichte https://saab-cars.de/threads/auffahrunfall.79798/ Vielleicht kannst du da etwas heraus herleiten, wie du dich verhalten solltest. Insbesondere bezüglich der Stoßstange. Ich würde auf jeden Fall darauf bestehen, dass sowohl Stoßstange als auch die Rückleuchten wieder in einen guten Zustand zurückversetzt werden.
  25. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Oh Mann, es ist schon wieder 2 Monate her, dass ich den letzten Stand hier mitgeteilt habe. Also: Der Ersatzmotor ist schon seit langem drin. Er ist derzeit nur auf dem rechten und linken Motorlager aufgelegt und von oben mittels Motorbrücke sicherheitshalber noch einmal abgefangen. Ich habe während des guten Wetters der letzten Wochen oft lieber zu Hause auf der Terrasse meine Caipi geschlürft als mir die Finger in der Werkstatt dreckig zu machen ;-)) Lediglich der Hilfsrahmen sowie dessen Anbauteile wie Querlenker etc. haben jetzt neue Buchsen bekommen und sind rostmäßig gekovermiert, mit Hammerite lackiert und owatroliert. Die Manschetten der Achswellen machen noch einen sehr guten frischen Eindruck, die werde ich nicht wechseln. Die Dinger werden in Kürze alle wieder angebaut. Mit dem Wiederanschluss aller Schläuche und Verkabelungen tue ich mich derzeit etwas schwer. Ich hatte zuvor alles photographiert, aber leider sind die Photos so ziemlich dunkel geworden, so dass selbst digitale Nachbearbeitung nur wenig Strukturen sehen lässt. Diesbezüglich ist bei zukünftigen Projekten bei mir noch viel Verbesserungspotential, aber ich lerne ja auch noch. Ich werde demnächst wohl mal zu Borghardt nach PB fahren, um mir dort nochmal die genaue Verlegung an einem anderen 9-5er aus gleichem MJ reinzuziehen. Bezüglich der Verkabelung der Gasanlage muss ich halt versuchen, mit den Photos weiter zu kommen. Wird schon irgendwie gehen, aber es dauert alles dann doch erheblich länger als zuvor abgeschätzt. Wie gesagt, das gute Wetter der letzten Wochen ist Schuld, außerdem komme ich gerade aus dem ca. 2-wöchigen Ostsee-Urlaub zurück.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.