Alle Beiträge von jfp
-
Saab Motor B 205 Entziffern
Da würde ich auf jeden Fall nicht ein Auto erwerben, dessen Ersatzteilversorgung sehr schwierig sein kann und bei dem man auch nicht weiß, welches Ersatzteil überhaupt passt. Insofern würde ich vom BAIC die Finger lassen, wie auch hier schon mehrfach vorgeschlagen. Wäre denn vielleicht ein VOLVO XC60 oder ein Kia oder Ähnliches nicht besser? Für ca. 10 k€ gibt es Modelle um Baujahr 2010 herum. Und wenn du die vom Händler erwirbst, gibt es dazu in der Regel auch noch 1 Jahr Garantie für einen kleinen Aufpreis.
-
Aufkleber "Killed by Assholes" - Eure Meinung bitte
Genau das meinte ich, als ich Björn Engvall ;-) zitierte und das Zitat mit "Dass man mit einer derartigen Einstellung im heutigen Haifischbecken der Globalisierung Schiffbruch erleidet, dürfte jedem denkenden Menschen klar sein" kommentierte. Nach meiner Logik würde "Born from Jets" aber bedeuten, dass sie vor 1947 schon Jets gebaut haben. Aber natürlich YMMV.
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Ich meine mich zu erinnern, hier mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Pumpe innerhalb von 20 bis 25 Sekunden ausgegangen sein sollte.
-
Saab Motor B 205 Entziffern
Hallo [mention=18262]technofan[/mention], ich glaube, hier würde dir jeder gerne helfen, aber es ist unwahrscheinlich, dass sich hier jemand finden wird, der dir eine konkrete Auskunft dazu geben kann, was in der Zeit von den Chinesen gegenüber dem Original-SAAB-Motor verändert worden ist. Derjenige müsste selber entsprechende Erfahrung mit einem BAIC haben. Hier kann man dazu vermutlich nur spekulieren, und auf Basis einer Spekulation sollte man so viel Geld für ein Auto mit Motorschaden nicht ausgeben. Sorry für die negative Antwort.
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Ich habe den Eindruck, dass sie von den äußeren Dimensionen her ein geringfügig größeres Volumen als die Original-Bombe hat. Aber passen tut es super.
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Bei mir funktioniert seit Jahren die für den Land Rover. Zu der anderen kann ich nix sagen.
-
Saab Cabrio 900 II: Fehlermeldung "Verschluß prüfen" kommt immer wieder....
Moin, auch ich erlaube mir mal, mich hier dranzuhängen, denn ich habe dasselbe Problem bei meinem „Silbernen“, dem 902 CV Talladega aus 1997. Schon seit letztem Sommer ließ sich das Verdeck mit der Fehlermeldung „Verdeck prüfen“, nicht mehr öffnen. Ich bin mir recht sicher, dass das am rechten Mikroschalter am Windschutzscheibenrahmen liegt, denn der hat schon häufiger mal Probleme gemacht. Da ich derzeit meine Konzentration ganz und gar auf die Restauration des 9-5ers richte, und da ich zur Not, wenn ich unbedingt offen fahren möchte, noch mein 1992er 900 CV und auch den „Roten“ 902 von meiner Frau fahren kann, habe ich dieses Problem seit Monaten zurückgestellt. Da es hier aber jetzt gerade diskutiert wird, möchte ich auch ein paar Fragen dazu stellen. Zu Beginn habe ich mal mit dem TECH2 ins Steuergerät hinein geschaut, da war alles noch auf den Bildschirm zu holen. Inzwischen ist es allerdings so, dass die Klimaanlage bei geschlossenem Dach in die „Offen“-Stellung-Steuerung geht, und wenn ich die linke! Verriegelung öffne, dann wieder auf die „Geschlossen“-Stellung-Steuerung umschaltet. Auch das Betätigen des Verdeckschalters bringt die „Geschlossen“-Stellung-Steuerung, allerdings nur, solange ich den Schalter Richtung Verdeck auf oder zu betätige. Manchmal, aber recht selten, ist die Steuerung so, wie sie sein soll, also in der „Geschlossen“-Stellung. Das ist so bis zum Abstellen des Motors, bei der nächsten Fahrt ist wieder die „Offen“-Stellung-Steuerung angesagt. Sehr merkwürdig das alles. Es kommt keine „Verdeck prüfen“ Meldung mehr. Und mit dem TECH2 kann ich nicht mehr ins Steuergerät. Das Erfordernis des vorherigen „Aufweckens“ des Verdecksteuergerätes ist mir bekannt. Insofern kann ich das Verdeck – genau wie [mention=1664]guido n[/mention] – nicht mehr öffnen, weder per Schalter noch mit dem TECH2. Mein nächster Schritt wird sein, dass ich mal die Kontaktanschlüsse der Stecker des Steuergerätes mit Kontaktspray flute. Sollte das nix bringen, könnte ich mal ein anderes Steuergerät meines blauen Schlachters anschließen und schauen, ob ich damit zumindest per TECH2 das Dach öffnen kann, damit ich an die Mikroschalter dran komme. OK, die programmierten Werte darin sind natürlich andere, aber ich muss das Verdeck ja nicht komplett öffnen, nur so weit, dass ich an die Mikroschalter dran komme. Ich habe mir überlegt, dass ich die Dinger ganz abbaue und mir einen Zweifachschalter auf das Cockpit setze, mit dem ich, wenn das Verdeck geöffnet werden soll, nach Entriegelung den „Offen“-Zustand melde, und nach Schließen und Verriegelung des Verdecks den „Geschlossen“-Zustand. Das wird aber sicherlich alles noch dauern, bis ich – voraussichtlich Ende August (ja, 2024 ;-) – den 9-5er endlich auf der Straße habe. Was haltet ihr von dieser Vorgehensweise?
-
Bremspedal baut keinen Druck auf
Nun ja, ich bin ja derjenige, der in '9-5 wieder aufbauen' https://saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/post-1709054 den Fehler gemacht hatte, obwohl ich mir zuvor noch ein Photo davon gemacht hatte, wie es aussehen muss. Vielleicht kannst du ja mit diesem Gesamtbild noch was anfangen. Bei mir jedenfalls hat der Tip von [mention=800]patapaya[/mention] super geholfen. Wie das nun mit der falsch montierten Feder zusammenhängt, das erschließt sich mir nicht. Ist aber auch egal, Hauptsache es hat geholfen.
-
9-5 wieder aufbauen
[mention=800]patapaya[/mention] : Nochmals vielen Dank für den Tipp. Obwohl heute für mich keine Werkstattarbeit angesagt war, bin ich dennoch schnell mal hin und habe die Belagfedern jetzt korrekt montiert. Jetzt ist beim Treten des Bremspadals alles so, wie es sein soll. Sehr gespannt bin ich darauf, wie es sein wird, wenn der Motor wieder läuft. Beim Kauf war es so, dass die Bremse zwar funktioniert hat, aber dass es sich beim schnellen Treten des Bremspedals wie durch zähen Honig anfühlte. Hier im Forum hatte ich gelesen, dass das am Bremskraftverstärker liegen könnte. Das ist das einzige bewegliche Teil der Bremse, das ich nicht gewechselt habe. HBZ, alle Bremssättel und Unterdruckpumpe sind jetzt ausgetauscht. An der Kontaktfläche zwischen HBZ und Bremskraftverstärker war die Oberfläche angerostet, das könnte eine Undichtheit bewirkt haben. Deswegen habe ich es geglättet und rostgeschützt. Ich bin gespannt....
-
Saabsichtung
Gestern in Winterberg habe ich ein sehr schönes 9-3 Cabrio in champagnermetallic (?) mit HSK- 93 Nummernschild gesehen, Fahrer hat nett zurückgegrüßt. Jemand hier aus dem Forum?
-
9-5 wieder aufbauen
Genauso habe ich es gemacht. Asche auf mein Haupt....
-
9-5 wieder aufbauen
Ich habe es mir gerade nochmal angesehen, möglicherweise habe ich da einen Fehler gemacht. Am Freitag gehts weiter, dann weiß ich mehr.
-
9-5 wieder aufbauen
Tja, ist wohl alles nicht so einfach... Die Bremssättel und die Stahlflexleitungen habe ich heute montiert, die Bremsleitungen entlüftet. Leider mit einem wenig guten Resultat. Ich habe zuvor den Fehler gemacht, der hier [EMBED content=post-1707807]https://saab-cars.de/threads/bremspedal-baut-keinen-druck-auf.85058/post-1707807[/EMBED] von [mention=2503]Flemming[/mention] beschrieben ist. Also gebrauchten HBZ eingebaut und danach ohne zu entlüften mal ganz durchgetreten. Auf jeden Fall ist es jetzt nach 2-maligem längerem Entlüften so, dass das Bremspedal erst nach mehrmaligem Treten Druck aufbaut, beim ersten Treten kann ich recht weit durchtreten. An sich etwas, wo ich zuerst auf noch im System verbliebene Luft schließen würde, aber ich habe die Bremsflüssigkeit recht lange aus den Bremssätteln laufen lassen, Blasen waren nicht mehr erkennbar. Deswegen habe ich mir heute Nachmittag bei Autodoc einen Bosch-HBZ für ca. 106 € bestellt und hoffe, dass nach Einbau des Neuteils die Bremse wie vorgesehen funktioniert.
-
9-5 wieder aufbauen
So, Endspurt. Die Karosserie ist von hinten bis vorne durchrestauriert, auch die diversen zuvor verrostet gewesenen Leitungen vorne im Bereich des Motors. Rost gibt es dort nicht mehr, zumindest finde ich keinen mehr. Das werde ich aber regelmäßig kontrollieren, deswegen habe ich die zuvor verrosteten Bereiche mit weißem Brantho-Korrux 3in1 beschichtet, da sieht man rostbraun sofort wieder. Morgen werden die rostmäßig überholten von Aero-world erworbenen Bremssättel an die bereits wieder installierten Federbeine (manno, die Dinger ohne Hilfe wieder einzubauen, ist schon eine Herausforderung) angebracht, die Stahlflexleitungen montiert und dann die Bremsleitungen entlüftet. Danach werde ich den Motor wieder einbauen, dafür nehme ich mir viele Tage Zeit, da ich unglaublich viele Kabel und Rohre vernünftig wieder anschließen muss, insbesonder die von der Gasanlage. Dann noch ein paar Kleinigkeiten wie Innenraumluftfilter wechseln, Karosserie aufhübschen, polierte Scheinwerfer wieder einbauen, Carglass Reparatur Frontscheibe (da ist ein dicker Steinschlag, hoffentlich nicht im Fahrersichtbereich, aber wohl nahe dran), dann geht das Auto zu Borghardt zum Spur und Sturz einstellen lassen und für die LPG Doku für HU/AU bei autogaszentrumpaderborn.de, dann (hoffentlich problemlos!) AU/HU ohne Probleme, und ab Mitte August die Anmeldung.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Boah, der Typ ist ja heftig.....
-
Aufkleber "Killed by Assholes" - Eure Meinung bitte
Allein schon "Born from Jets" ist falsch. SAAB baute nach dem 2. Weltkrieg keine "Jets", sondern Propellerflugzeuge. Insofern ist das allein schon deswegen ein völlig unpassender Aufkleber. Ich habe mir mal ein Interview mit Prof. Indra unter YouTube angesehen, wo er ein paar Worte zu SAAB sagt. Da habe ich gemerkt, dass da einfach zwei komplett verschiedene Welten aufeinander gestoßen waren. Prof. Indra und vermutlich alle anderen bei GM haben SAAB absolut nicht verstanden. Schön ist das Video eines Niederländers, der Björn Engvall mal zu Hause besucht und interviewt hat. Björn Engvall sagt da sinngemäß "Wir von SAAB haben nie verstanden, warum wir Geld verdienen sollten. Geld verdienen ist etwas für Fabriken oder Supermärkte, aber doch nicht für uns. Wir wollten einfach immer nur die besten Autos bauen". Dass man mit einer derartigen Einstellung im heutigen Haifischbecken der Globalisierung Schiffbruch erleidet, dürfte jedem denkenden Menschen klar sein. OK, ich wäre auch froh gewesen, wenn eine andere große und finanzstarke Autofirma SAAB damals übernommen hätte, deren Qualitätspolitik eher zu SAAB gepasst hätte. Die Amerikaner passten jedenfalls absolut nicht in die Qualitätsansprüche der SAAB-Ingenieure, amerikanische Qualität zeigt sich ja schnell in deren ursprünglichen Fahrzeugen. Da geht Verdienst immer vor. MB wäre als Investor vermutlich besser gewesen, von denen ich mal gelesen habe, dass die wohl auch interessiert gewesen waren. Aber hätte, wenn und aber. Et iss wie et iss.
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
OK, jetzt wird's politisch, deswegen habe ich meine Antwort auch im Stammtisch veröffentlicht, siehe den Link unter [EMBED content=thread-85126]https://saab-cars.de/threads/nachfolgediskussion-zum-kaltlaufregler.85126[/EMBED]
-
Nachfolgediskussion zum Kaltlaufregler
Ich finde es total schade, dass die im Grunde genommen gute Idee, die Natur um uns herum möglichst wenig zu schädigen, durch diese sogenannte "grüne" Partei so dermaßen zerstört wird. Warum "zerstört"? Nun, wenn man eine Religion daraus macht und diese einfach durchsetzt, ohne dass man auf Menschen Rücksicht nimmt, denen es dadurch wirklich schlecht ergeht, dann geht das alles nach hinten los. Dann wählen solche Menschen plötzlich rechts. So wie jetzt die AfD plötzlich immer mehr Stimmen bekommt. Wer sich mal ganz vorurteilsfrei mit deren Programm auseinandersetzt, der sieht viele Punkte, die man sofort unterschreiben könnte, aber leider auch einige wenige, die zumindest für mich absolut gar nicht gehen. Und das wurde leider durch die derzeitige Politik der jetzigen Regierung, insbesonder der "Grünen", initiiert, dass die Wähler die AfD dennoch wählen. Ich hätte nie geglaubt, dass ich mal froh sein würde, dass die FDP noch Koalitionspartei ist, aber momentan scheinen die mir die einzigen einigermaßen Vernünftigen in dieser Regierung zu sein.
-
Neues Auto aus den USA und schon Fragen
Zum Radio: Die Amis haben andere Frequenzbänder. Keine Ahnung, ob man das auf Europa einstellen kann, im Handbuch habe ich dazu nichts gefunden. Aber für 49,90 € gibt es ein gebrauchtes bei Aeroworld in Raesfeld. Ich vermute, dass das beim 9-3 ähnlich sein wird wie beim 9-5. Da musst du per TECH2 das alte "scheiden", also aus dem System austragen, und das neue "verheiraten", also ins System eintragen. Wie das geht ist selbsterklärend. Zum Kombiinstrument: Springende Tankanzeige kann auch am Tankstand-Geber liegen. Aber eben auch am Kombiinstrument. Soweit ich weiß, kann man das einfach tauschen. Der km-Stand kann per TECH2 angepasst werden, aber nur nach oben. Wenn du bei 999999 km angekommen bist, geht es (leider) nicht wieder bei 000000 los. Noch was: welches MJ hast du? Edit: sorry, das Radio bei Aeroworld ist eines für den 9-5, die sind offensichtlich anders.
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
Euro Euro 2 kostet 147 € pro Jahr, H-Kennzeichen 192 € pro Jahr, dazu kommt die H-Abnahme. Kostet die regelmäßige Prüfung, ob H noch gerechtfertigt ist, nicht auch noch was?
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Wie stellst du sicher, dass der Motor nicht durch Klopfen zerstört wird? Und warum ist dein Getriebe bei dem Drehmoment noch nicht zerplatzt?
-
Steckerbelegung AHK
Vielen Dank Ulf. Die Anschlusspläne habe ich alle, aber mir kam das komisch vor, dass vom Anschluss 2 noch ein Abgang wegging, und da dachte ich, das sei für einen weiteren Masseanschluss. Dass normalerweise die 2 die Nebelschlussleuchte ist, geht aus den Plänen ja an sich hervor, aber dein Tipp, dass der weitere Anschluss die Abschaltung der Nebelschlussleuchte am Auto ist, wenn den Stecker in Nutzung ist, hat mich auf den richtigen Weg gebracht. Ganz herzlichen Dank nochmal dafür. Mit den unterschiedlichen Kabelfarben habe ich kein Problem, das habe ich alles schon durchgemessen und identifiziert. Jetzt muss nur noch umgeklemmt werden.
-
Leerlaufventil Lucas bzw. Bosch
Danke für das Angebot. Mein 900er läuft noch einigermaßen gut mit dem immer wieder zu reinigenden Lucas-Leerlaufventil. Ich wollte nur mal wissen, ob das bei Skandix noch verfügbare, das für Bosch ausgeschildert ist, bei Bedarf verwendet werden könnte.
-
Lenkradtasten im 900 II
Soweit ich weiß wurde beim 9-3 ein Bussystem verbaut, über das derartige Signale weitergegeben werden. Der 902 dürfte das noch nicht haben. Man korrigiere mich, wenn ich hier falsch liege.
-
Leerlaufventil Lucas bzw. Bosch
Moin, es gibt für den Original-900er zwei Leerlaufventile, eines mit der Nummer 7586019 (offensichtlich für Bosch-gesteuerte Motoren) und eines mit der Nummer 7485634 für Fahrzeuge mit Kraftstoffeinspritzung System Lucas. Passt das Ventil der Bosch-Steuerung auf die Fahrzeuge mit Lucas-Steuerung? Wenn nein, was ist daran unterschiedlich? Kann man es passend machen?