Alle Beiträge von hft
-
Klappernder Motor beim 900 16V
dann ist es wohl nicht der Motor, der da klappert, sondern das Getriebe.....
-
Gang lässt sich nur bei ruhendem Motor einlegen / 9.3 Bj 2001 / 134 TKM
...und Du weisst , was ein Geber- und was ein Nehmerzylinder ist ?
-
Abgasrückführung
öffnet das Abgasrückführungsventil (fliegt bei KAT-Nachrüstung alles komplett raus)
-
81er Turbo, 141 PS
jain, grundsätzlich sind aufgeladene Ottomotoren ohne Verbrennungsüberwachung thermisch immer "gefährdet". Die Ladedruckregelung der B20 Turbos ist die Regelkurve betreffend deutlich "vernünftiger" als die der H motore ohne APC.....die Membranen waren halt etwas empfindlich. Die kapitalen Klingelschäden der H-Motore Mj 81/82 waren den B20-Motoren fremd.
-
Kupplungsgeber gebrochen !
man hat gelernt, inzwischen wird an dieser Stelle wieder geschweißt und der Schaden tritt nicht mehr auf.
-
Stützlast Saab 99 MY 83
in der Einbauanleirung /Prüfbericht der Anhängerkupplung. http://www.westfalia-automotive.de/fileadmin/templates/pdf/324-saab/a324005691101-324005A.pdf
-
Airbag Lampe deaktivieren
bis MY 92 nur Airbag- Systemtester, danach Isat und Tech2
-
Saab 900 I Cabriolet: Motor geht aus
Die Symptome drängen zu 2 Fragen: 1. Wenn Du die Zündung einschaltest (nicht starten) ,brennt die Ladkontrollleuchte? (Rotes Lämchen mit Batteriesymbol) 2. Ist das Massekabel, das die gummigelagerte Lichtmaschine elektrisch mit dem Motorblock verbindet intakt ?
- Stützlast Saab 99 MY 83
-
schlechte Gasannahme bei niedrigen Drehzahlen
genau so, wie man ihn einstellt, wenn der Zigarettenanzünder defekt ist.
-
Mit französischem 9k zum TÜV
selbstverständlich
-
Saab 900 qualmt
Nein, bei all diesen Punkten würden Erhöhung von Drehzahl und/oder Last die jeweiligen Symptome vergrößern und das ist ja nicht der Fall.
-
Mit französischem 9k zum TÜV
für späte Baujahre schon.. hatte unlängst einen aus Luxemburg,
-
Luftfilter - Luftmassenmesser
rechts ist richtig, dichtet nicht nach außen sondern nach unten ab
-
Einstellfrage 05er LMM
..versuch ich mich mal als Beleuchter... 1. bei den Dir zur Verfüngung stehenden Mitteln stellst Du das Ding auf 380 und gut. 2. Klar regelt der Lambda......wenn er Lambda regelt, aber , wenn nicht zB Kaltlauf, Beschleunigung, Vollast regelt er Kennfeld mal Luftmassenmesser. Übles Magerruckeln in der Warmlaufphase sind Anzeichen für den einen und schwarze Wolken aus dem Auspuff für den anderen Anschlag der Einstellschraube.
-
Krümmer schweissen (Turbo) - so gehts!
Ist doch klar: weil Du ein netter Mensch bist ! Darüber hinaus bist Du derjenige, der die Sammelrohre importiert und hierzulande vertreibt. Es ist also davon auszugehen, daß es sich um einen Deiner Kunden handelt, und ganz sicher wäre es Dir eine Ehre, einem Deiner Kunden den Hals zu retten.
-
81er Turbo, 141 PS
Ja , 8v Turbos hatten immer Natriumgefüllte Auslassventile und gepanzertze Einlassventile. Die Verwendung eines neueren Kopfes (mit der alten Nockenwelle) ist nicht nur möglich sondern sinnvoll. Zum einen wegen der Bleifreiverträglichkeit, zum anderen wurden während der Baujahren ständig Veränderungen zur Verbesserung der Standfestigkeit vorgenommen (deren Erfolg sich aber nicht wirklich aufdrängt).
-
81er Turbo, 141 PS
Genau, oder auf deutsch: gerissener Zylinderkopf, Loch im Kolben..
-
81er Turbo, 141 PS
TSI = Transistor (nix Kontakt!) Spulenzündung mit Induktivgeber, H entsprechend mit Hallgeber. Umrüstung vom einen zum anderen mit etwas Aufwand sicher möglich, aber..... der Verteiler mit den passenden Einbaumaßen und den passenden Verstellkurven wurde 81 mit Induktivgeber und 82 mit Hallgeber verbaut, also beide nur genau ein Baujahr. Die Erweiteung des Ersatzteilfundus der sich daraus ergibt ist also eher überschaubar.
-
81er Turbo, 141 PS
Die Möglichkeit den Ladedruck abzusenken besteht (ohne größere Nebenbaustellen einzurichten ) nur in begrenztem Maße, bei etwa 0,63 ist Schluß. 1. Die Feder in der Membrandose ist relativ hart und gut vorgespannt, wenn man da zuviel Hubweg nachgibt, scxhließ das Wastegate nicht mehr. 2. Kraftsoffanreicherung und Zündverstellung hängen direkt vom Ladedruck ab - Vollanreicherung und Anschlag der Zündspätverstellung liegen erst bei etwa 0,6 bar an. Der Druck für die Vollastanreicherung wird vor der Drosselklappe, liegt also ab mittleren Drehzahlen auch in Teillast und ohne Druck im Saugrohr an (und wird auch gebraucht). Eine Druckreduzierung am Wastegate hätte bei unterschreiten von 0,6 bar auch eine Reduzierung der Anreicherung zur Folge......mit den zu erwartenden Risiken.
-
Krümmer schweissen (Turbo) - so gehts!
Nun ist aber in mindestens zwei Enzelfällen amtlich anerkannt nachgewiesen worden, daß der Einbau des karpinskischen Sammelrohres solche Veränderungen NICHT hervorruft. Im Fall des Falles wird es wohl möglich sein einen amtlich anerkannten Sachverständigen zu finden, der unter Vorlage der Messergebnisse die Übertragbarkeit bestätigt. Dann sind wir bei einer ordinären Ordnungswidriegkeit.
-
81er Turbo, 141 PS
Nein, sondern es ist die Zündanlage, auf die der 81er Monopol hat (79/80 TSI im stehenden Verteiler des B-Motors, 81 TSI im nockenwellengetriebenen Verteiler des H-Motor, ab 82 TSZ-H). Turbokolben von 78 bis 82 unverändert, Turbonockenwelle, die Steuerzeiten betreffend in diesem Zeitraum auch unverändert, aber ab 81 mit Verteilerantrieb. Ab 83 (APC) ist alles anders. Die genannten Jahreszahlen sind als Modelljahr zu vertstehen.
-
Mitsubishi TE05 12B rebuild kit - sinnvoll oder Schwachfug?
Zunächst ist das Kit unvollständig; das abgasseitige Hitzeschutzschild ist nahezu immer im Sack ...und fehlt hier. Vor allem wird es aber Dein Problem nicht lösen. Die Dichtungen dichten nur zum Abgas- und Verdichtergehäuse ab, wenn´s aber in der Mitte tropft kommen nur die Dichtungen von Ölzu- und -ablauf in Frage ( wenn wir unwahrscheinliche Gehäuserisse ausschließen).
-
Traum erfüllt: '87 TU8, jetzt Fragen
..die Schaltung, die dann die beschriebenen Symptome hervorruft, hätte ich gerne mal aufgemalt...
-
Vibrationen Kupplungspedal
Hm, wo sich etwas bewegt, ist damit zu rechnen, daß sich diese Bewegung auf das Umfeld überträgt. Ob das gut, normal, akzeptabel, lästig oder gar gefährlich ist , hängt von dem Ausmaß der Übertragung ab. Sollte es Dir gelingen Deinen subjektiven Eindruck dem Forum exakt quantifiziert objektiv zu vermitteln wird Dir sicher die perfekte Lösung präsentiert. Im Ernst, das hat kaum Potential für eine Ferndiagnose/-empfehlung. Grundsätzlich ist es technisch machbar, soetwas wegzukriegen: wenn´s Dich also stört....