Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. hft hat auf Nandonando's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hassejajeschrieben.. Das silkonbasierte Zeug klebt und füllt zwar prima, aber nur auf absolut fettfreiem Grund. Ein einziger Fingerabdruck und es tropft. Ventildeckelmontage ohne Fingerabdruck halt ich für unmöglich. Mit der roten (nicht algäurot!) Saab/GM- Pampe hab ich bessere Erfahrung gemacht
  2. hft hat auf Nandonando's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..wohl kaum.... PS.wenn´s in drei Wochen wieder tropft, lag´s an der Dichtmasse (nicht daß, sonder welche)
  3. hft hat auf sierra240's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    eher nicht wenn Du keinen Tester hast können die Steuergeräte auch über Blinkcodes der CE-Lampe ihr Leid klagen - zu dem Thema solltest Du mal hier im Forum die Suchfunktion nutzen, da wurde schon einiges geschrieben.
  4. hft hat auf sierra240's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    unter der Rückbank rechts / Isat
  5. Daihatsu kling viel zu ähnlich Isutsu als daß man dort investieren könnte.....
  6. ich gebe mich geschlagen, die Notwendigkeit unterschiedlicher Stecker scheint Dir ernst zu sein: Der Öldruckschalter von Ford passt.... und hat einen Rundstecker; den pasenden Rundstecker ans Kabel krimpen und dein Traum wird wahr
  7. wenigstens hast Du den Humor noch nicht verloren....
  8. hft hat auf aero270's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    einmal pleite reicht eigentlich http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/51239-elkparts.html
  9. hft hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hinten die Röllchen und vorne die Scharniere sind eigentlich immer einzustellen (es sei denn man gibt sich damit zufrieden, daß es nicht auf den Motor regnet)
  10. ...dann machen wir halt einen runden, einen dreieckigen, einen viereckigen und einen sechseckigen Kolben um Verwechselungen auszuschließen..... früher war´s einem peinlich, wenn man für etwas zu dämlich war, inzwischen stellt man sich hin und zeigt öffentlich mit dem Finger auf den, der bei SEINEN Gedanken MEINE Dämlichkeit nicht berücksichtigt hat...... sonderbare Entwicklung
  11. hft hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    *****
  12. hft hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein...... ich habe noch nie erlebt, daß die Haube eines 900 OHNE ANPASSUNG an einen anderen 900 gepasst hätte - aber mit Anpassung sind die Dinger von 79 -93 belibig tauschbar.
  13. Nein, nicht geschraubt, außen am Felgenhorn mit Klammern gehalten; da aber die Radschrauben in so einer Art Rohr augenommen werden, stoßen die Rohrenden bei falschem Lochkreis auf die Radschrauben, sodaß der Deckel nicht soweit aufgeschoben werden kann , wie es ein sicherer Halt der Klammern und der Mindestanspruch an Esthetik erfordern.
  14. Vor Gm waren auch solche Dinge liebevoll gemacht, die Löcher für die Radschrauben waren nach hinten eingezogen und die Radmuttern steckten mittig darin. Bei falschem Lochkreis liegt die Radkappe auf den Schrauben auf und lässt sich nicht weit genug aufstecken.
  15. eine eher theoretische Möglichkeit; wie soll jemand, der zwei Kabel nicht unterscheiden kann 24 Buchstaben unterscheiden können ?
  16. hft hat auf Ivan26's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    solange es beim Wandler/Ölpumpensiri bleibt geht beides; zeitlich nimmt sich das nicht viel, da die Zeit die man am Ausbau spart durch arbeiten in Zwangsposition und schlechte Zugänglichkeit wieder verliert. Das Risiko Verschmutzungen ins Getriebe zu bringen ist natürlich in eingebautem Zustand viel größer. Sollte sich herausstellen, daß nicht der Wandlersiri die Ursache war muß der "Rest" dann halbzerlegt doch ausgebaut werden. Für mich persönlich hab ich entschieden : das Aggregat kommt grundsätzlich auf den Tisch
  17. hft hat auf Ivan26's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    echt peanuts, wenn ich richtig gut drauf bin, schaff ich`s in knapp unter 20 Stunden. Nach Murphy war´s dann aber nicht der Siri sondern der O-Ring der die Wellenlagerung zum Gehäuse abdichtet - dann kommen halt noch mal 6 Stündchen drauf. Eine 20 Jahre alte Kiste, die man nicht angucken und ausprobieren kann, darf immer nur genau so viel kosten, wie nicht mehr ins Portmonee passt
  18. nicht wirklich.....größter Funktionsmangel : die Pappe löst sich in der Waschmaschine auf
  19. hft hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    der Beschreibung in #1 nach können das durchaus Turboladergeräusche sein. Das deutet nicht auf einen Schaden am Lader hin, sondern auf eine kleine Undichtigkeit in der Auspuffanlage unmittelbar hinter dem Turbolader, etwa Turbo bis Kat. Ich kann das Phänomen technisch nicht erklären, es aber reproduzierbar erzeugen/beseitigen.
  20. hft hat auf gp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hab mal ein wenig gemessen und gerechnet: Selbst wenn ich die Turbinendurchlässe voll brutto rechne, also Wastgatebohrung ohne einen Schatten der Klappe und Turbinenauslass mit angenommener Fläche von Welle und Turbinenrad = 0, ergibt sich bei einem 60er Flammror immer noch ein Querschnittsverhätnis größer 1,5. selbst wenn das winzige Turbinchen unter hoher Last mit geringem Wirkungsgrad arbeitet und die Abgase mit Restdruck entlässt, muss das für eine hinreichende Expansion und druckloses Abfließen reichen. Ein 76er Rohr würde nur Bauraum verbrauchen, hätte keine Vorteile. Da Du nun aber einen nicht unerheblichen Temperaturabfall messen konntest fällt der Verdacht wohl zunächst auf den ,nun wegrationalisierten Vorkat. Wenn ich soetwas mal in die Finger kriege....sehen wir weiter.
  21. hft hat auf Joe Austria's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    das ist kein technisches Problem, davon hab ich keine Ahnung
  22. hft hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    weder- noch wenn man ein Etikett nicht lesen kann , muss es ja nicht am Etikett liegen.... Ist eindeurig eine Turbodose, die Verstellkurve passt nicht zum "i", also nicht versuchen, sondern eine passende beschaffen. Nach Einbau einer anderen Unterdruckdose ist der Zündzeitpunkt grundsätzlich einzustellen
  23. hft hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    41 ist kein Fehlercode, sondern die Bestätigung des Systemtesters, daß er das System "SRS" erkannt hat. Vielleicht mal jemanden suchen, der sich mit dem Tester auskennt
  24. ..im Zeitalter digitaler Fotographie gibt es Alternativen...
  25. nene, das reicht nicht, wenn man ein bisschen bei der Arbeit denkt, fällt einem beim Zerlegen diese Schraube auf jeden Fall auf und man durchschaut die Aufgabe. Wenn man seine Arbeit halbwegs sorgfältig macht , schraubt man alles wieder dahin wo es war, es geht nichts verloren und es bleibt nichts übrig. Wenn man sein Werk einer Funktionsprüfung unterzieht kommt bei der Probefahrt (und sei es nur ein Probelauf auf der Hebebühne ) Getriebeöl aus dem Schraubenloch. Also: man muss keine Ahnung haben bei der Arbeit nicht denken, seine Arbeit nicht sorgfältig machen, seine Arbeit keiner Funktionsprüfung unterziehen. Ist nur eine dieser Vorraussetzungen nicht erfüllt, muss die Schraube da sein , wo sie hingehört. (kann man jetzt auch als Bemerkung zu #62 ansehen)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.