Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. hft hat auf truk13's Thema geantwortet in 9000
    ...oder vielleicht hat Audi sich das beim OM 617 abgeguckt...
  2. weder -noch.....sie haben ein vorformuliertes Anfrageformular
  3. hft hat auf volker t's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    http://www.westfalia-automotive.de/fileadmin/templates/pdf/324-saab/a324010691101.pdf ... da ist erklärt , was KmH bedeutet und das Bildchen an Schluß lässt eigentlich keine Fragen offen.... sebstversätndlich ist die Stützstrebe am mittleren Längsträger unter dem Kofferraumboden anzuschrauben und das benötigte Loch ist werksseitig vorhanden
  4. hft hat auf Schmitz78's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Symptome sind typisch für erhöhtes Radiallagerspiel der Turboladerwelle. Solange die Drehzahl ausreicht stabilisieren die Kreisekräfte das Laufzeug. Fällt die Turbinendrehzahl zu weit ab, reichen die Kreisekräfte nicht mehr aus und das Laufzeug fängt an zu taumeln. Dabei werden die Dichtringe in ihren Nuten hin und her bewegt und arbeiten so als Ölpumpe. Wird die Drehzahl erhöht, stabilisiert sich das ganze wieder und so wie die Ölreste verqualmt sind ist alles wieder gut.
  5. hft hat auf Schmitz78's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Turbolader
  6. nö, Sadist
  7. hft hat auf Nandonando's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das "glücklicherweise" steht an der falschen Stelle. Von 86 auf 87 wurden Ventildeckel und Dichtung geändert, die ältere Dichtung war viel dünner, entsprechend die Nut im Ventildeckel . Wäre es Dir gelungen, die Dichtung zum Halten zu bekommen und den Ventildeckel zu montieren, wäre der Ventildeckel beim Anziehen der Schrauben geplatzt. (Ist es aber "glücklicherweise" nicht). Die zu Deinem Deckel passende Dichtung ekennt man leicht daran, daß die zum Verschließen der Nockenwellenbohrungen erforderlichen Halbmonde nicht angegossen, sondern als separate Bauteile beigelegt sind. Vermutlich wird sich aber ein zur Dichtung passender Ventildeckel leichter auftreiben lassen.
  8. hft hat auf Bender's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die theoretische Verbesserung durch innenbelüftete Scheiben bei dieser Anlage habe ich praktisch nie nachvollziehen können, also sehe ich in dem Umbau einen erheblichen Aufwand ohne Lohn. Auch im Hinblick auf Zulassung und H-Kennzeichen kann man eigentlich nur zur Instansetzung der Originalanlage raten.
  9. hft hat auf Bender's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klares NEIN Der 80er 99 hat die Antriebswelle ins Radlager gepresst, die Radnabe auf die Antriebswelle gepresst und die Bremsscheibe HINTER die Radnabe geschraubt. Schon der Wechsel der "normalen" Bremsscheibe verangt einen speziellen Radnabenabzieher. Für den von Dir geplanten Umbau wäre die kleinste zu tauschende Baueinheit der Komplette Achsschenkel mit allem was dranhängt und die Antriebswelle.
  10. hft hat auf volker t's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum Modelljahr 1981 wurde der hintere Wagenboden erheblich geändert: größerer Tank, geänderte Auspufführung, Reserverad nun liegend. Auch der Abstand der Anlenkpunkte für die Anhängerkupplung wurde vergrößert (5 cm kommt etwa hin) . Du wirst ein seltenes Exemplar für Mj 79/80 haben.
  11. Was bewegt Dich dazu, ungefragt solche Falschmeldung vom Stapel zu lassen ? Möglicherweise lässt sich das irgendwie zusammenfriemeln, aber ohne die untere Stützstrebe hält das doch nicht von 12 bis Mittag. Bei hoher Verdichtung ist bei Verwendung von 95 Oktan Kraftstoff der Zündwinkel um 2° (auf 18°/2000/min) zurückzunehmen
  12. Alle die AU betreffenden Vorschriften standen im § 47a Stvzo, der ist zum 31.12.2009 komplett entfallen. Das betrifft selbstverständlich auch alle darin enthaltenen Fristen. Es gibt nur noch eine Umweltverträglichkeitsprüfung, welche Bestandteil der HU (siehe §29 Stvzo) ist.
  13. 10 Rippen, Alu/Plaste
  14. pfuscht mir hier nicht in meinen Job
  15. nur tu 16 ohne Katalysator ab Mj 1989
  16. ...dem ist nicht so. Ist wie bei Traggelenken (Suche)
  17. Sie sollten in einer Tüte stecken mit dem Aufkleber: 1 # 8993560 GM Made in Germany Der eingegossene Hersteller ist TRW
  18. hft hat auf felicad's Thema geantwortet in 9000
    a) nicht so schnell b) nicht so viel Du weisst doch, wie die Dinger schon rumhumpeln, wenn man nur so einen dünnen Unterdruckschlauch abzieht
  19. hft hat auf felicad's Thema geantwortet in 9000
    ...wenn die Baujahrangabe (89) stimmt, bekommt das Einspritzsteuergerät keinerlei Information über den Saugrohrdruck , sondern lediglich über die durch den Luftmassenmesser angesaugte Luftmasse.Ein Loch im Saugrohr versorgt den Motor mit Luft, die nicht den Luftmassenmesser passiert hat, der also kein Kraftstoff zugemessen wird - also zu mager, geht aus.
  20. ...die Lösung für ein Problem, das beim Diesel prinziepbedingt (niedrige Abgastemperatur) nicht existiert und bei Ottomotoren seit 20 Jahren durch den flächendeckenden Einstz von Turboladern mit wassergekühltem Lagergehäuse als gelöst angesehen werden kann. So nötig wie der Kamm für die Glatze
  21. Getriebe : 45704 Motor: hellblau-türkis, Anlasser rechts, unter dem Abgassammelrohr.
  22. hft hat auf felicad's Thema geantwortet in 9000
    das ist nicht richtig Die Fehlluft am Saugrohr hat den Luftmassenmesser nicht passiert, das Gemisch sollte soweit abmagern, daß der Motor aus geht. Bei geschlossener Drosselklappe tritt ab 1600 /min die Schubabschaltung in Kraft und es gibt garkeinen Kraftstoff mehr. Sollte es sich so wie beschrieben zugetragen haben, ist etwas grob nicht in Ordnung, dem man umgehend auf den Grund gehen sollte.
  23. schönes Auto.........nach meinen Erfahrungen mit 404 dürfte das in dem Alter eine vollständige Rekonstruktion aus Schweissdraht sein...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.