Alle Beiträge von hft
-
Saab-Cars.de Kalender 2013
theoretisch vielleicht, praktisch haben die bisher veröffentlichten Bilder von 16 000 Usern jeweils etwa 50 Bewertungen bekommen, also eher so eine Art Insiderkommitee..... die 50 Männekes werden sich die anderen Bilder auch angucken,........und wenn nicht kann man ja ein 40 - Bewertungen- Limit nachschieben.
-
Kaltlaufregler für 901 16V
warst Du länger im Ausland ? - dann gib mal Russpartikelfilter zusammen mit GAT in Google.
-
Import und Zulassung eines Saab aus NL
richtet sich ú. a. nach dem Baujahr, der 9000 hat ab 96 eine EG- Betriebserlaubnis, dann brauchts nur ein CoC und HU
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
ja, steht bei mir (ist aber nicht meins)
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
....ein Stündchen ist ja überschaubar..... obwohl, das letzte ist meist das längste..
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Guten Morgen. Bald Feier"abend" ?
-
Reifen
es ging aus dem Zusammenhang hervor, daß von der Standadrdgröße in 16" die Rede sein musste, also 205/50 R16 (195/60 15 hat ja immer mindestens LI 88, sodaß da keine Auswahleinschränkung vorliegt)
-
Reifen
Reifenliste des Herstellers. Im "alten" Fahrzeugschein stand unten immer: zu Ziffer 20 bis 23 auch genehmigt 205/50 R16 87 W (hab in 5 Scheinen nachgesehen). Nun kenn ich ja Dein Auto nicht, aber LI 87 reicht für 1090 Kg Achslast, bis 210 Km/h bei SI "V", bis 240Km/h bei SI "W" Bei dem 195/60 R 15 steht der LI 88 nicht weil er der erforderliche Mindest LI ist, sondern weil es der Standard LI dieser Reifengröße ist.
-
Darf ich...?
wenn man bereit ist sich mit Quermotor zu aranngieren, sicher das bessere Auto
-
Darf ich...?
"3" ist in diesem Fall nur ein Beispiel zur Erklärung von "Sleeper"....das andere kenn ich nicht
-
Reifen
LI 87 reicht, da gibt´s dann deinen Wunschreifen
-
Darf ich...?
is wohl heute nicht mehr so gebräuchlich... ich denke damals war mein Öpel Kadett B in grünmetallic, leicht verblasst, Stahlfelgen, Chromradkäppchen, schmale Reifen, Klopapierrolle auf der Hutablage, aber 2 Liter und zwei Doppelvergaser unter der Haube ein "Sleeper" ...und "3" ist es vielleicht heute auch
-
GLD - Überprüfung
Es geht darum kontante Druck und Strömungsverhältnisse als Messvorraussetzng zu schaffen, desshalb muss bei vorgegebenen Messdrehzahl (3000/min) Vollast gegen Widerstand gehalten werden, bis sich Drücke und Turbinendrehzahl stabilisiert haben. In der Praxis geschieht dies mit den kleineren neuen Turboladern natürlich viel schneller als bei einem 99 Turbo
-
GLD - Überprüfung
Das Verfahren ist seit 78 bis Ende nicht geändert worden und gilt somit auch für 900 II - und es ist so wie von mir beschrieben.
-
Saab 99 Kühler kocht
na, ob der Kühler besser kochen kann als der Lüfter ? - wahrscheinlich ist es doch eher die Kühlflüssigkeit die kocht.
-
GLD - Überprüfung
Nein, dahinter. Das Prüfverfahren für Ladedruck, später auch Grundladedruck ist seit dem 1. 99 Turbo so festgelegt und hat sich seither nicht geändert. Für die Messung an sich ist vor oder hinter der Drosselklappe egal, da bei 90° Drosselklappenwinkel dasselbe, aber beim Schließen der Drosselklappe hat man davor eine Druckspitze , die den Manometer killen kann, (Entlastungsventile gab´s erst ab 85 und nur bei Turbo16)
-
GLD - Überprüfung
.....dann verbreitete der Herr SAAB in seinen Werkstatthandbüchern und Lehrgängen wohl Unsinn wie immer langsam, bezog sich auf den roten Frosch
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
gerad heute dachte ich eher an Dich selbst, Glückwunsch
-
GLD - Überprüfung
Mess das dynamisch. Fahrzeug in normal fahrfertigem Zustand belassen, mittels T-Stück und Schlauch das Manometer am Saugrohr, hinter der Drosselklappe anschließen und in den Innenraum legen. 4.Gang , Vollgas und bei 3000/min die Bremse treten, Drehzahl halten und Druck ablesen. Sollwert: 0,35 bar + - 0,03 (Herstellerempfehlung lautet zwar 3. Gang, aber da raucht Dir ruckzuck die Bremse ab)
-
Eintragung FPT-Umbau 2,0 LPT
Naja, als Italiener hat er ja keine ABE, sondern eine Einzelbetriebserlaubnis, die muss dann erst mal jemand beibringen und dann ist es fraglich , ob der Turbolader darin überhaupt Erwähnung findet. Steht doch Saab drauf. .... und wenn einer meint, er müsse so ein leicht überarbeitetes Gerät mal auf die Rolle stellen, haste eh verloren, egal ob 2,0 oder 2,3. Allerdings ist mir kein solcher Fall bekannt.
-
Eintragung FPT-Umbau 2,0 LPT
Da unterscheidet sich ja der 2,0 in nichts vom 2,3. Die Leistungsgrenze wird durch den verwendeten Turbolader markiert und ist jeweils gleich. ..... und ein TD04 sieht im 2,0 nicht weniger original aus ,wie im 2,3
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
..Du meinst, ein geeignetes Geburtstagsgeschenk ?
-
Eintragung FPT-Umbau 2,0 LPT
würde ich suchen, kämen zwei Fahrzeuge von mobile.de in Frage. Beide silberne, also etwas freundlicher als die üblich dunklen, 2,0 Aero, einer um 150.000Km , einer um 225.000 KM. Favoriten, da sie sich weit verbreiteten Unrates wie zu langem Hub, zu lang übersetzten Getrieben und hölzerner Verunstaltung des Innenraumes enthalten.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
..aber genau das isses : bevor die eigentliche Cabrioproduktion 1987 begann hat man ein paar Dutzend silberne 86er für USA gebaut, die hatten halt noch die steile Optik. Stoßstangen sind gleich mit EU nur die Scheinwerfer sind US. Also kein schönes, sicher aber ein sehr seltenes Stück.......womit die Option, sich einfach einen besseren zu suchen eigentlich entfällt.
-
B202l, b202xl ...
aus´m Rückenmark: B202 ist jedweder 2.0 l Vierzylinder mit 2 Nockenwellen, B202L ist ein solcher mit Turboaufladung und Ladeluftkühler, das X kam hinzu als 1985 der Anlasser von rechts nach links wanderte