Zum Inhalt springen

MMB

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MMB

  1. Richtig, das hab ich leider digital noch nicht probiert - das Ding ist aber vorhanden. Ebenso der Dia-Kopiervorsatz.
  2. Zur Adapterei: Ich hab mir gleich els eine der ersten Erweiterungen einen M42 zu MFT Adapter gekauft. Die Brennweiten vom Kleinbildformat verdoppeln sich und so war ich sehr gespannt, was passiert, wenn man ein 300mm M42 Objektiv (http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/pentacon_4_300/pentacon_4_300.php) zu einem 600mm Objektiv macht. Siehe da es funktioniert. Aber benutzt habe ich diese Kombi ausser zum Testen nie. Was ganz funktioniert ist das adaptierte Flektogon 2.4/35mm dann als 70mm Equivalent mit super Makro Qualitäten. Das exakte, manuelleFokussieren (statischer Objekte) ist dank der "Focus Peeking" Funktion der OMD E-M10 ein Kinderspiel. Trotzdem. Das Adaptieren der "alten Scherben" ist primär zur Befriedigung der Experimentierfreude. Der Unterschied zur erreichten Bildqualität mit M42 Linsen und mit den aktuellen Olympus Festbrennweiten ist mehr als deutlich sichtbar. Hinzu kommen die Größe und nat. der Autofocus. Lohnen tut sich das Adaptieren aus meiner Sicht nicht.
  3. Panasonic Lumix G6, Olympus E-M10 (oder E-M5) sind gebraucht alle so um die 300,- zu haben. Damit kann man wirklich nichts groß falsch machen und hat ein Werkzeug, womit man dan kompletten Anwendungsbereich von Knipsomat bis ambitionierter Amateur abdecken kann. Der 16MPixel Sensor in den Apparaten ist wirklich sehr gut. Ein einfaches allround Zoomobjektiv (equiv. 28-70mm) fürs mFT System (diese Kameras) bekommt man für 100,-. Für den Genuss (und schöne Portraits noch das m.zuiko 1.8/45mm für 150,- dazu. Da ist man erstmal ausgestattet.
  4. Ich hab mit 2009 eine Olympus PEN E-P1 zugelegt und damit den Schritt ins sog. MicroFourThirds System gewagt. Das habe ich bis heute nicht bereut. Die PEN E-P1 ist mittlerweile nur noch meine Zweitkamera. Hauptsächlich nutze ich die OMD E-M10. Der große Vorteil des MicroFourThird Systems ist, dass die Komponenten (Kameragehäuse, Objektive) verglichen mit dem klassischen DSLRs sehr klein ausfallen. So bekomme ich in eine wirklich kleine Fototasche, zwei Kameragehäuse und vier Objektive rein. Es macht einfach Spass damit zu arbeiten. Achso ... eine PEN E-P1 gibts gebraucht mittlerweile für deutlich unter 100,- samt Objektiv. Empfehlen würde ich jedoch eine der Nachfolgemodelle (unwesentlich teurer).
  5. Der T700 wurde und wird leider in einem Preissegment gehandelt, dass in absolut keinem Verhältnis zu einem 9000er steht. Ist ein nettes "Traum" - Auto, aber (für mich) nix zum wirklich besitzen... Achso .. hier noch mal was fürs Ohr:
  6. MMB hat auf René's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hui - ein Hausgeräte Thread. Hier im SAAB Forum gibts aber auch alles. Ganz kurze Frage zu dem Thema vom mir. Wir beabsichtigen dieses Jahr einen neuen Gasherd anzuschaffen, es soll was in der Art werden, was sich heutzutage "Rangecooker" nennt. Es soll eine Gas/Gas (also Kochfelder Gas und Backofen Gas) werden, da wir zusätzlich noch einen kleineren Mikrowellenofen haben, den wir weiterhin nutzen werden. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den französischen bzw. italienischen (Edel?)Geräten von La Cornue / Lacanche / Ilve / Steel o.ä. und könnte uns evtl, paar Tipps geben? Leider gibt es aus hiesiger Produktion nichts ansehnliches zu kaufen - zumindest sind die Miele und Oranier Geräte mir zu Edelstahllastig. Viele Grüße!
  7. Schon interessant, dass sich so einige Tatra Liebhaber hier tummeln. Mittlerweile habe ich mir sogar den T603 schön geguckt, vor paar Jahren war mir der noch zu "gewöhnlich". Wobei mir ein Tatraplan trotzdem noch am besten gefallen würde. Mal sehen ob das irgendwann mal was wird...hab erstmal andere Prioritäten. Ist Euch der hier schon mal unter gekommen? http://www.thepetrolstop.com/2014/11/tatra-jk-2500.html Leider ist das einzige Modell offenbar verschollen...
  8. +1 Der Erfolg der Elektromobile ist aus meiner Sicht erstmal nicht mehr aufzuhalten. Man sieht ja wie überall die entsprechenden Weichen gestellt werden. Ab 2050 soll ja hierzulande sogar kein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gebaut werden (zumindest ist unser Land während der Pariser Klimakonferenz einer entsprechenden Initiative beigetreten) Ich finds schade, dass das Potential der Verbrenner bis dahin nicht wirklich ausgenutzt bleiben wird, weil die Kunden zu doof sind technisch innovative Lösungen zu fordern und (durch Kauf) zu fördern. Das Schicksal unserer Lieblingsmarke ist ja das beste Beispiel dafür...
  9. In dem Zusammenhang wird im folgenden Video kurz vorm Ende ein schöner Denkanstoß gegeben. Vielleicht sollten man ja neue Autos als Schadstofffresserchen konzipieren? https://www.youtube.com/watch?v=j_orlG_W3Us
  10. ach...man lernt nie aus... ich kenne die Geschichte noch anders: https://de.wikipedia.org/wiki/Tatra_V_570 Meine Senf zu dieser unsäglichen Abgaserei erspare ich Euch ;)
  11. MMB hat auf Sneyda's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Das "Viking" von vor ca. 10 Jahren ist ein anderes als das "Viking", was heute in der Dose ist. Das alte war blau das neue orange. Beide Varianten sehr wohlriechend. Die neue Variante etwas weicher. Ergebnisse sind beide gleich - ich finde sehr gut. Ich vermute, das das Viking = Onyx ist. Kostet ja auch gleich.
  12. MMB hat auf cabfreak's Thema geantwortet in 9000
    Kann man das für die CS(E) Modelle ähnlich übernehmen? Weis das jemand?
  13. Dieses Taktieren der etablierten Hersteller war ja in der Vergangenheit immer sehr erfolgreich. VW hat das z.B. perfektioniert. (siehe, Touran, Tiguan - erst ewig spät auf den Trend aufspringen und dann am meissten verkaufen) Nur ... wenn man sieht, wie speziell Tesla derzeit am Markt agiert ... holla. Kurzes Beispiel von vorgestern: Morgens - Pressemeldung VW baut den nächsten Phaeton rein elektrisch mit 500km Reichweite ab 2019. Noch am selben Tag, Meldung von Tesla - das Model S ab 2017 mit 1.000km Reichweite anzubieten und (noch eins drauf gesetzt) autonomes Fahren schrittweise per Softwareupdate auszurollen. Mir wird bissl Angst um "unsere" führende Industrie.
  14. Dazu kurz das praktische Elektroautoscenario (dienstlich) bei mir: August 2013 Bestellung BMW i3 - in Chemnitz existiert eine Ladesäule März 2014 Auslieferung besagten Modells - in Chemnitz gibt es zwei Ladesäulen Juni 2014 an meinem Arbeitsort wird eine Ladesäule errichtet (die dritte in Chemnitz) September 2015 100m entfernt von unserem Zuhause wird eine Ladesäule aufgestellt ... inzwischen gibt es 14 Ladesäulen hier in der Stadt Fahrprofil täglich 10km Arbeitsweg + drei mal die Woche 100km Kundentermine + zwei mal die Woche 50km Privat. Größere Strecken übernimmt der Grünling, den meine Frau im täglichen Einsatz hat. Schwärtzling und Cabi stehen trocken, aber sie stehen weitestgehend. Das ist schade. Jenseits der ganzen kostenbezogenen E-Auto hin oder her Begründerei ... der i3 macht einfach Spass und ist praktisch. Punkt. Schade, dass ihn SAAB nicht gebaut hat ... und Hut ab vor BMW, die so ein Projekt einfach mal durchgezogen haben.
  15. http://www.automobilwoche.de/article/20150923/NACHRICHTEN/150929951/1276/abgas-skandal-winterkorn-tritt-zuruck#.VgLDuLT2wuo
  16. MMB hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hatten wir das schon? http://www.ardmediathek.de/tv/Aktuelle-Stunde/Sag-mir-welches-Auto-/WDR-Fernsehen/Video?documentId=30678444&bcastId=7293524
  17. MMB hat auf Cameo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Supertoller Bericht! Du hast Mut. Viel Spass mit dem wirklich schicken Buckel. Ich würd' ja sowas gern mal zum Import eines 95 machen. Aber nicht in den nächsten paar Jahren.
  18. MMB hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sieht aber eher nach Turbofelgen aus. ;)
  19. Neben den SAABs bin ich ja nun schon seit fast anderthalb Jahren mit einem Dienst - i3 (dem rein elektrischen) unterwegs. Der ist ja bei 150km/h abgeriegelt. Beschleunigt bis dahin aber rasant. Das ganze Fahren mit diesem Auto ist trotz der Endgeschwindigkeits"kastration" einfach ABSOLUTE KLASSE. Der Sicherheit zuträglich ist auf jeden Fall das von BMW eingebaute "One Pedal Feeling" bei dem das Auto schon "bremst", wenn man nur vom Gas geht. Netter Nebeneffekt beim e-Mobil ist, dass man die im Thread angesprochenen viel-PS SUVs an der Ampel locker mal hinter sich lassen kann.
  20. Ich hab auch so einen.In den letzten Baujahren gabs das anscheinend öfter. Liegt am Steuergerät. Ansonsten ist glaub nix anders als bei der 160PS Version. Link geht immer noch nicht. Am besten mal bei mobile ausloggen und neu suchen, dann den Link kopieren. Viele Grüße!
  21. Den Grünling nach Betonbewurf im Frühsommer und selbsttätigen abblättern des Betons mit Schwizöl Cleaner Fluid intensiv(!) gereinigt und dann mit dem Viking Wachs eingecremt und poliert. Ein Unterschied wie Tag+Nacht. Da unser Grünling das Arbeitstier in der Familie ist, ist dem Auto seit Kauf (2009) eine solche Behandlung leider noch nie zu Teil geworden. Leider.
  22. Blätter im Thread mal paar Seiten zurück: Steini hat sich die Mühe gemacht und für uns den Wagen unter die Lupe genommen In diesem: http://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9000er-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.36005/page-140#post-1058582 ...und dem nächsten Beitrag sind seine Erkenntnisse. Vielen Dank noch mal dafür.
  23. MMB hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da hast Du recht - auf dem Bild ist ja ein von Ecorra restaurierter T87, der evtl. sogar besser als Fabrikneu ist. Das war damals ein schwarzer T87 in gebrauchten, aber fahrtüchtigen und nicht verrosteten Zustand.
  24. MMB hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://www.ecorra.com/galerie/foto/105/02.JPG Ich war Mitte der 90er Jahre mal mit einem Slowake in Kontakt, der mir für 25.000,- DM einen Tatra T87 verkauft hätte. Als Student für mich eine utopische Summe. Heute muss man fast das zehnfache für dieses skulpturale Faszinosum investieren. Wieder utopisch. Schade eigentlich...
  25. Hui - ein schicker Wagen. Die Beiträge sind mir Anfang des Monats irgendwie durchgerutscht. Wenn den meine bessere Hälfte sieht. Sie steht ja auf Autos im "Siegerpodest"-Design. Lässt sich dieser Motor eigentlich auch mittels " Klaus' " Metallkat auf EURO-2 heben? Hat das schon mal jemand probiert?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.