Alle Beiträge von erik
-
Empfehlung und Menge für Getriebe & Motoröl?
Hm, okay. Mutig. Ich kenne natürlich deinen Background nicht. Aber 100PS baut man nicht "einfach so". Wo lässt du die Sachen machen, die man üblicherweise nicht selbst machen kann (es sei denn, man arbeitet bei einem / als Motorenbauer)? Was soll denn alles gemacht werden?
-
Kabel Batterie - Anlasser erneuern
Ich würde A bevorzugen. Entsprichtg auch dem was ab Werk dran ist wenn ich das jetzt richtig vor Augen habe. Ösendruchmesser und Länge weiß ich nicht. Schau doch am Fahrzeug nach und mess es aus.
-
Alarm bei abgeklemmter Batterie
Sowas ist mir ja noch nie passiert... :biggrin:
-
Alarm bei abgeklemmter Batterie
Ja, die machen gerne viel früher schlapp. Die Batterie ist in dem Hupenmodul verbaut, welches sich im linken Radhaus hinter der Radhausinnenschale versteckt, Richtung A-Säule. Auf Youtube gibt es eine Anleitung wie man die Batterie ersetzen kann und welche man dafür nehmen soll.
-
Alarm bei abgeklemmter Batterie
Die Alarmanlage hat eine eigene Batterie verbaut.
-
Empfehlung und Menge für Getriebe & Motoröl?
Hast du sowas schonmal gemacht?
-
Empfehlung und Menge für Getriebe & Motoröl?
Willst du den Motor mal eben selbst zusammen bauen? Hast du sowas schonmal gemacht? Grundsätzlich werden Motorenteile mit Motorenöl zusammen gesetzt wo sie auch später mit Motorenöl geschmiert werden. Es gibt auch Montagepasten, was wohl irgendwelche in Öl lösliche Fettstoffe sind. Ich habe bisher immer nur Motoröl genommen.
-
Empfehlung und Menge für Getriebe & Motoröl?
Schwungrad sollte natürlich Öl- und Fettfrei verbaut werden?!
-
Empfehlung und Menge für Getriebe & Motoröl?
Ja, das habe ich auch schon verwendet, ohne Probleme.
-
Empfehlung und Menge für Getriebe & Motoröl?
Hier noch die Empfehlung von User Meki: https://www.saab-cars.de/threads/vollsynthetisches-getriebeoel-gl5.80823/#post-1630678 "Syngear 75/90" - ich finde unter dem Suchbegriff allerdings verschiedene Anbieter. Vielleicht kann [mention=3711]Meki[/mention] das ja nochmal etwas präzisieren, welcher Hersteller genau.
-
Empfehlung und Menge für Getriebe & Motoröl?
Wenn der Motor komplett neu aufgebaut wird, also gebohrt/gehont, neue Kolben/Kolbenringe, dann solltest du auf die Empfehlung von hft hören. Meine Angaben sind eher für "Bestands"-Motoren. Wobei ich denke, daß diese alte Konstruktion auch mit 10W40 problemlos klar kommen wird bei einem kompletten Neuaufbau. Besser geht natürlich immer.
-
Benzingeruch im Innenraum
Bin jetzt nicht ganz sicher, aber bei dem Baujahr könnte es sein daß diese Entlüftungsleitung vorne am Luftfilter oder Motor angeschlossen ist, damit die Benzindämpfe nicht in die Umwelt gelangen. Schau doch mal, wo der Schlauch endet. Es wäre außerdem nicht besonders schwer, die Leitung zu erneuern. Dürfte eine normale Polyamid-Rohrleitung sein, genau wie die Benzinleitung. Ggf. mit ein paar Abschnitten mit Gummischlauch. Üblicherweise gibt zuerst so ein Gummischlauch auf. Die Polyamidleitungen sind dagegen recht langlebig, aber auch nicht für ewig. Polyamidleitung gibt es als Meterware für wirklich kleines Geld z.B. bei Autoteile Plauen, Benzinschlauch als Meterware gibt es fast überall wo es Autoteile gibt.
-
Empfehlung und Menge für Getriebe & Motoröl?
Was empfiehlt den derjenige, der dir den Motor baut? Ich habe in meinem Rallye-96 (125PS) bisher meistens mit 15W40 und dann irgendwann umgestellt auf 20W50 von Motul bisher keine Probleme im Motorsport-Einsatz gehabt. Sofern du den Sonett nur auf der Straße bewegst würde ich ein 10W40 oder 15W40 nehmen. Füllmenge sind normalerweise 3,3Liter laut Werksangabe. Falls noch ein Ölkühler dazu kommt, entsprechend etwas mehr so daß bei Neubefüllung wieder die Max-Marke am Ölpeilstab erreicht wird. Getriebeöl war von Saab ein EP80 vorgeschrieben. Mittlerweile gibt es sowas kaum noch und es gibt bessere Öle. Am besten was vollsysnthetisches, 80W-90 oder 75-W90 mit GL4 oder GL5 kann man nehmen. Z.B. das CASTROL Transmax Manual Transaxle 75W-90. Füllmenge ab Werk ist 1,7Liter. Es gibt Leute die empfehlen etwas mehr einzufüllen. Mehr Öl kühlt besser. Zuviel ist aber auch nicht gut. Kühlerfrostschutz BASF G48. Füllmenge für Sonett III sind laut Werksangabe 7Liter inkl. Heizkreislauf. Je nach Frostschutz-Temperatur kannst du ja selbst rechnen wieviel Frostschutz-Konzentrat du brauchst.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Die Felgen sind jetzt nur für die Winterreifen. Für Sommer kommen wieder die Viggen-Felgen drauf. Aber die Double-Threespoke sind schon sehr gut passend und möglicherweise eine der schönsten Saab-Felgen überhaupt. Bissl Abwechslung schadet ja nicht.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Das will ich mal hoffen...
-
Mein 2001er 9³ Viggen
-
V4-Motor Sonett
Okay, das müßtest du mit dem TÜV klären. Diese Zusatzscheinwerfer gibt es auch mit einer Fassung für Standlichtbirnen. Allerdings sitzen die wahrscheinlich zu weit zur Mitte versetzt um als Standlicht / Umrissleuchten durch zu gehen. Es gibt dazu gesetzliche Vorgaben mit Maßen. Müßte man mal suchen und schauen, was da genau steht. Aber so aus dem Kopf müssen die recht weit außen sitzen, um ggf. auch von schräg seitlich gut erkennbar zu sein.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
-
V4-Motor Sonett
Ich denke um die weiß-gelben wirst du wahrscheinlich nicht herum kommen. Die weiße Kammer wird als Positions- und Standlicht gebraucht. Am besten du sprichst vorher mit dem TÜV-Ingenieur der das abnehmen soll. Nicht einfach hinfahren und irgendwas machen. Immer besser diese Fragen vorher zu stellen und zu schauen, was erwartet wird. Die Kombileuchten sind bei verschiedenen Engländern verbaut, genau. Gibt es z.B. bei Limora als Neuteil / Repro. Ansaugbrücke mußt du halt mal unter dem Begriff Ford V4 / Saab V4 die üblichen Plattformen beobachten. Da taucht immer mal was auf. Die Ansaugbrücke für den Doppel-/Registervergaser war im 96/96 ab Modelljahr 1977 verbaut, so daß alle in Deutschland offiziell verkauften 96 damit ausgerüstet waren. Sollte sich was finden lassen mit ein wenig Geduld. Auch mal hier im Marktplatz eine Suchanzeige aufgeben, vielleicht hat jemand was über.
-
Saab 9-5 2.3t läuft zu mager
Wie gesagt, einzige Erklärung die ich habe, weil schon selbst erlebt, wäre eine undichte Unterdruckpumpe plus defekte(s) Rückschlagventil(e). Ich hatte das schonmal, da stand dann ordentlich Öl im BKV und der war dann auch im Eimer. Wahrscheinlich mag die Membran da drin keine größere Mengen Motoröl.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Nope, weil die vor nicht allzlanger Zeit schonmal vorsichtshalber neu kamen. Gibt natürlich immer noch bissl was zu tun. Hatte heute noch den Sicherheitsgurt vom Fahrer getauscht, da der alte nicht mehr so richtig aufrollen wollte. Hatte guten Ersatz von Aero-World. Auf der "heimlichen" Probefahrt spät gestern Abend hat sich noch gezeigt daß der Ladeluftschlauch am Abgang vom Turbo Richtung LLK nicht dicht ist und abbläst. Es könnte helfen wenn man vorher die Schlauchschelle anzieht und das nicht einfach vergisst... Etwas Kühlwasser mußte ich noch nachfüllen, aber das war nach der kompletten Neubefüllung nicht verwunderlich. Was jetzt noch aussteht: - neu lackierten Kotflügel vorne links montieren - Federbeine entrosten, neu lackieren, mit neuen Bilstein B6 einbauen. Ich habe einen 2. Satz Viggen-Federbeine in gutem Zustand zum aufarbeiten, kann ich also on-the-fly machen. - Ein paar kleine kosmetische Lackreparaturen sind auch noch zu machen. Evtl. wird auch irgendwann nochmal der Querträger überm Kühler einmal komplett neu gelackt, weil schon einige Rostspinnen und teils offener Rostansatz vorhanden ist. Ansonsten muß ich jetzt zeitnah den Wagen innen und außen richtig reinigen. Da ist alles mit einer rostroten Staubschicht zugesaut, die von den umfangreichen Flex- und Schweißarbeiten stammt. Grob gereinigt ist schon, aber das muß jetzt einmal richtig gemacht werden. Motorraum ebenso. Vielleicht lasse ich das auch mal von einem Profi machen.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
- Saab 9-5 2.3t läuft zu mager
Die Kurbelgehäuse-Entlüftung saugt ja quasi Öldampf aus dem Motor. Das Öl ist da teils in klitzekleinen Tröpfchen in der Luft, wie Nebel. Nennt man ja auch Ölnebel. Und die Unterdruckpumpe, wenn sie defekt ist, zieht auch noch ggf- zusätzlich Öl aus dem Bereich oberhalb der Nockenwellen. Wenn dann noch, wie hier der Fall und oben berichtet, das Rückschlagventil in der Leitung zum Bremskraftverstärker defekt ist, kann eben nicht nur in eine Richtung (weg vom BKV) sondern auch in Richtung BKV gedrückt werden. Und dann läuft das Ding halt voll. Hatte auch mal so einen Fall mit defektem Rückschlagventil zum BKV, im 9-3(I). Da hat auch der BKV mit Öl voll gestanden und der BKV war dann auch im Eimer. Leitung und BKV getauscht, seitdem geht wieder alles.- Saab 9-5 2.3t läuft zu mager
Bremsflüssigkeit würde man aber am Pedalgefühl und Bremsflüssigkeitsstand merken, Klar kann da Öl rein kommen. Der BKV ist an die Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen. Und wenn die Unterdruckpumpe defekt ist und sich vom Zylinderkopf her schön das Öl rein zieht, ist da ganz schnell der BKV voll.- Saab 9-5 2.3t läuft zu mager
Wenn der BKV durch ist (Membran beschädigt), dann ist der eine Falschluftquelle! - Saab 9-5 2.3t läuft zu mager
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.