erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Saab Radio/Kasette/CD Nr. 4518924 reparieren oder Tausch
Alle Beiträge von erik
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Ich würde bei dem Zustand auch zu einem Rostumwandler greifen und nicht mit Owatrol arbeiten. Kovermit wurde schon genannt. Ich bevorzuge mittlerweile meistens Pelox RE. Und dann Lackaufbau.
-
Saab Viggen Turbonadel nur max. im gelben Bereich
Vielleicht war an dem Lader der Grundladedruck, Einstellung an der Druckdose, nicht korrekt. Anzeige geht bei Vollgas üblicherweise bis Grenze gelb-rot. Nach rot rein macht mein Viggen jedenfalls nicht, egal was im Tank ist.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Ich würde da auf jeden Fall noch weiter den Rost entfernen.
-
Ausstattung / Umbauten für Langstreckenfahrzeug
Kann ich bestätigen.
-
Öl/Schmock unter Teppich im Innenraum
Ja, wollte ich auch noch in den Topf werfen, das Heizungsventil.
-
Ging während der Fahrt aus, springt nicht mehr an
Hihi, stimmt. Ich habe das schon mehrmals auf dem Hof gemacht. Wagen hinten aufgebockt, links und rechts Unterstellbock drunter, gegen wegrollen gesichert. Räder runter, mindestens rechts, damit man gut heran kommt. Stecker durch die Klappe unter der Rückbank getrennt. Schläuche am Tank alle Schlauchschellen gelöst, dann die Spannbänder lösen. Oft sind die Muttern nach so vielen Jahren ganz einfach festgerostet, dann hilft auch ein Dremel o.ä. - auf Funkenflug achten! Dann Tank runter lassen, falls noch Benzin drin ist durch den Stutzen des Einfüllstutzens ablaufen lassen und mit Wanne auffangen. Ggf. muß man dann halt ein paar Mal absetzen, Wanne in Kanister umfüllen, und dann weiter. Dann Leitungen für Druckleitung und Rücklauf lösen und dann runter mit dem Tank. Pumpe raus, neue rein, und alles Retour mit neuen Spannbändern.
-
Ging während der Fahrt aus, springt nicht mehr an
Alles gesagt, danke [mention=800]patapaya[/mention] . Übrigens 2 Muttern, M8, sind aber normalerweise bei den Tankspannbändern dabei...
-
Öl/Schmock unter Teppich im Innenraum
Hm, da sollte aber meines Wissens schon erkennbar Wasser drin stehen.
-
Öl/Schmock unter Teppich im Innenraum
Evtl. ist dieser Ausgleichsbehälter auch undicht? Habe schon öfters davon gelesen daß die Dinger mit der Zeit undicht werden können. Würde ich mir auch mal kritisch anschauen.
-
Auspuffanlage 900 - Lautstärke
Die Serienanlage.
-
Öl/Schmock unter Teppich im Innenraum
Jipiee! Da lob ich mir meinen Sonett 2 - Haube klappt komplett weg.
-
Öl/Schmock unter Teppich im Innenraum
Was sagt denn der Kühlwasserpegel? Quelle könnte evtl. der Heizungskühler sein? Habe gerade nicht genau vor Augen wie der da genau sitzt und ob es von dort an diese Stelle kommen könnte...
-
Mit dem 2T steil bergab…
Es ging aber oben explizit um Leute, die eine elektrische Benzinpumpe verbaut haben, wie bei Gerald oben in #6 erwähnt. Daher der Hinweis. Seit 1963 sind ein paar Jährchen vergangen und nicht mehr alle Autos sind noch original.
-
Öl/Schmock unter Teppich im Innenraum
Ja stimmt, da vorne im Motorraum ist beim Sonett auch noch ein kurzes Stück Schlauch drin. Hat sich mir bisher nicht erschlossen warum man das so gemacht hat. Beim 96 geht die Leitung komplett durch bis kurz vor die Benzinpumpe. Da es aber im Innenraum stinkt und da unterm Teppich auch feucht ist, wäre erstmal der kurze Schlauch vom Tank zur Rohrleitung mein erster, heißester Kandidat.
-
Öl/Schmock unter Teppich im Innenraum
Ja, da ist eine Rohrleitung aus Metall. Aber der Anschluß vom Tank zu der Leitung ist ein kurzes Stück Schlauch. Ich denke daß der sich in Auflösung befindet. Schon mehrfach erlebt.
-
Öl/Schmock unter Teppich im Innenraum
Das ist Standard-Meterware. 6mm oder 8mm Innendurchmesser.
-
Öl/Schmock unter Teppich im Innenraum
Genau.
-
Öl/Schmock unter Teppich im Innenraum
Ach ja, da hätte ich auch noch expliziter drauf hinweisen können. Die Benzinleitung verläuft im Innenraum am Fahrzeugboden, unter dem Teppich!
-
Mit dem 2T steil bergab…
Es kommt drauf an... Bei der mechanischen Benzinpumpe ab Werk ist das natürlich so, daß sie dann weiter läuft, da mechanisch vom Motor angetrieben. Wenn eine elektrische Benzinpumpe eingebaut ist kommt es darauf an, wie sie eingebunden ist. Sofern man das korrekt ausführt und ein Benzinpumpen-Relais mit Sicherheitsabschaltung verbaut hat, geht dann die Pumpe aus. Solche Relais brauchen den Zündimpuls. Kommt der nicht, wird die Pumpe sicherheitshalber abgeschaltet, damit sie bei stehendem Motor nicht weiter fördert und den Vergaser überflutet. Wichtig insb. bei einem Unfall. Es gibt natürlich Leute die eine elektrische Benzinpumpe nicht sachgemäß einbauen und einfach nur Zündungs- oder gar Dauer-Plus auf ein normales Relais oder gleich direkt auf die Pumpe legen. Je nach Verkablung würde die Pumpe auch in dem Fall ausgehen (Zündungsplus).
-
Öl/Schmock unter Teppich im Innenraum
Falls da auch Benzingeruch im Innenraum ist: Wie steht es um die Benzinschläuche? Vom Tank geht ja ein Stück Schlauch an die Rohrleitung, die am Fahrzeugboden bis nach vorne in den Motorraum läuft. Die Schläuche zeigen mit den Jahren gerne mal Auflösungserscheinungen...
-
Schiebedach-Wasserabläufe bei 1984er 900 8V
Könnte man sicherlich was in 3D-Druck machen.
-
Lichtmaschine wechseln Saab 900NG 9-3 9-5
Ja, am 9-3 (I) baue ich die Lima auch immer nach unten raus und räume dazu den Kat zur Seite oder baue ihn ganz aus.
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Ich benutze da alls, was irgendwie hilft um rein zu kommen. Schraubendreher, Reißnadel, manchmal Dremel mit kleinem Fräser. Eben alles was es möglich macht mechanisch da ran zu kommen. Wenn man so die oberste, umgewandelte Schicht weg bekommt, kann der Umwandler sich die nächste Schicht vorknüpfen. Macht man dann ein paar mal bis man die Grube ausgehoben hat. Das hat natürlich alles seine Grenzen. Wenn zu viele und zu tiefe Rostgruben, dann wird halt auch die Blechstärke irgendwann lokal zu dünn und dann sollte man darüber nachdenken ob es nicht besser wäre da ein neues Stück Blech einzuschweißen.
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Bei Pelox muß man, wenn der Rost in den Poren hängt, halt mechanisch helfen den umgewandelten Rost heraus zu holen. Man muß den Rost sozusagen Schichtweise abtragen, bis man auf dem blanken Metal ist. Geht gut, ist aber etwas aufwändiger. Mir ist es die zusätzliche Arbeit wert weil das Oxid dann auch wirklich weg ist.
-
Motor ruckelt
Das ist mittlerweile leider sowas ähnliches wie die "welches Öl soll ich nehmen?" Diskussion. Fakt ist, Saab hat bewusst unterschiedliche DI-Kassetten für T5 und T7 eingeführt und es gibt die klare Aussage daß auf rot rot soll und auf schwarz schwarz. Da es beide gibt sehe ich keinen Grund es anders zu machen.