Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Gibts auch bei Motomobil. Muss man nicht aus England mit Zoll bestellen.
  2. Meines Wissens kann man die Töpfe einfach austauschen. Sind ja nur gesteckt.
  3. Es gibt auch noch 82°C. Könnte man mal probieren. Hatte ich früher immer im Sommer drin und habe das 88°C für den Winter verbaut.
  4. Hast du da zufällig eine Empfehlung welchen Aktiv-Splitter man da nehmen kann?
  5. Vorbedingung: Fahrzeug auf ebenem Boden - einen hohen Gang einlegen - Fahrzeug von Hand so lange verschieben, bis die 0°-Markierung oben in der Kupplungsabdeckung übereinstimmt - Fahrzeug sichern Dann wie oben beschrieben weiter. Dichtmasse braucht es nicht.
  6. Auch noch ne Idee, evtl. einen anderen Themostaten einbauen, der etwas früher aufmacht. Also 82° statt 87° oder so. Habe die genauen Werte nicht im Kopf. Es gibt jedenfalls Thermostate mit unterschiedlichen Wärmewerten für den V4. Ansonsten, wenn ich es richtig mitbekommen habe ist ein elektrischer Lüfter verbaut? Diese sind nach meiner Erfahrung auch etwas "anders" im Kühlverhalten. Der riemengetriebene Ventilator läuft ja immer mit und man hat daher auch eine andere Kühlwirkung. Das könnte auch noch dazu beitragen, daß das Kühlsystem jetzt anders reagiert.
  7. Siehe #2
  8. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was hat denn deine Recherche mit der Bosch-Teile-Nummer ergeben?
  9. erik hat auf MichaelS's Thema geantwortet in Hallo !
    www.hft.se
  10. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat etwas länger gedauert, aber jetzt - anbei ein Foto wie ich das bei meinem 900 Turbo 16V verbaut habe.
  11. Ah, okay, hatte ich nicht auf dem Schirm. Mit Serienvergaser müsste es auch so gehen.
  12. Welchen Vergaser-Typ hast du verbaut?
  13. Das Blech auf den Fotos ist ein Originalteil. Die sehen mittlerweile oft so aus, wenn das Fahrzeug auch im Winter bewegt wird. Habe erst kürzlich selbst so ein komplett rostiges Fragment entfernt und ein gutes Gebrauchtteil verbaut.
  14. Die ersetzt komplett.
  15. Den Knall macht das Radlager, typisch ab MY1988. Bremssättel nur bis 1987 (Handbremse vorne) wo es das Rückwärts-Knallen gab. Aber klingt ja sonst sehr erfreulich. Schön daß sich diese Gelegenheit ergeben hat. Dann auf zum Hydraulik renovieren.
  16. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte meinen Adapter von M14 auf M10 letztes Jahr bei EZT-Autoteile gekauft, eben nachgeschaut. Die haben den Adapter aber momentan nicht mehr im Programm. Alternativ habe ich jetzt einen vergleichbaren bei ISA-Racing gefunden: https://www.isa-racing.com/fahrzeugtechnik/leitungssysteme/reduzieradapter/reduzieradapter-gerade-stahl?c=678 Bei mir sind Saab-Zusatzinstrumente verbaut, die technisch mit denen von VDO identisch sind (bzw. von VDO für Saab hergestellt wurden). Hatte mir daher einen Adapter M14 auf M10 gekauft und einen passenden Öldruckgeber mit M10-Gewinde von VDO, mit 2 Kontakten (1x Warnlampe, 1x Sensor fürs Instrument). Ok, ich versuche mal ein Foto zu machen, wenn ich wieder am Wagen bin.
  17. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Okay, dann hast du da am Ölfilteflansch zwei abgehende Leitungen zum Ölkühler und dazwischen sitzt der Öldruckgeber. Das ist etwas eng, aber ggf. gibt es auch Öldruckgeber für Zusatzinstrumente, die da auch ohne Zwischenstück rein passen. Ich habe es mir etwas bequemer gemacht und eben ein Verlängerungsstück dazwischen geschraubt, so daß der Geber dann oben ohne Kontakt mit den Leitungen rein passt.
  18. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    1. Frage: ist deiner ein i oder ein Turbo? 2. M14x1,5mm, schon oben geschrieben.
  19. Klingt nach Thermostat müde. Der Tausch ist doch sehr einfach zu erledigen. Ich würde mal ein neues verbauen und gucken, was passiert. Sowohl Kosten als auch Aufwand sind gering. Einfach weg lassen würde ich den Thermostat nicht. Zu kalt ist auch nicht gesund für den Motor. Und sonst wäre halt noch die Frage, ob in den Kühlkanälen nach so vielen Jahren nicht doch schon einiges an Ablagerungen vorhanden ist. Da wäre dann wieder das Thema Entkalker und Entfetter, System reinigen...
  20. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Öldruckschalter ist mein ich M14x1,5mm bei genanntem Modell. Es gibt diese Öldruckgeber mit 2 Anschlüssen: 1x Sensor für Instrument und 1x der Kontakt für die Öldrucklampe. Da dort zwischen den beiden Leitungen zum Ölkühler wenig Platz ist, braucht man sowieso einen Adapter, mit dem man etwas weiter nach außen kommt. Also einen Adapter wählen, der Männlein M14x1,5 hat und Weiblein passend zum gewünschten Öldruckgeber. Dann wird's was.
  21. Ahja, du wohnst ja ums Eck. Das würde ich dann auch so machen und mal gucken vor Kauf. :)
  22. Kannst ja einfach beide bestellen und vergleichen - und dann entscheiden welchen du behälst und welcher zurück geht. Ich weiß es leider nicht.
  23. Ja, das ist sehr wahrscheinlich. Was bei so einer langen Standzeit ohne Bremsflüssigkeitswechsel auch passieren kann: Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, zieht also Wasser an. Das Wasser setzt sich dann auch gerne in den Hydraulikzylindern von Kupplungsgeber und/oder -nehmer ab und kann dann dort punktuell für Anrostungen sorgen. Die können dann entweder so schlimm sein, daß es da gleich sowieso undicht ist. Oder zumindest reicht es, um bei wieder regelmäßiger Betätigung die Lippen der Gummidichtung aufzureiben, jedes Mal wenn sie über den Rost bewegt werden. Das sollte man sich also mal genauer anschauen bei der Vorgeschichte. Am 900i meines Vaters mußten wir Geber und Nehmer erneuern. Standzeit waren auch über 15 Jahre, da war nichts mehr zu retten und die Kupplungs-Hydraulik musste einmal komplett neu.
  24. Hat sich bestimmt selbst geheilt.
  25. Okay, interessant. Man darf ruhig Skandix schreiben. Von denen habe ich jetzt 2x so eine Kupplungsleitung verbaut, beide unauffällig seit mehreren Jahren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.