erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Saab 9-5 1.9 tdi Kühlmitteltemperatursensor Stecker
Alle Beiträge von erik
-
Warmstartprobleme, immer noch ...
Ohja, wieder gut aufgepasst. Je nach Symptomatik kann es auch der Schaltlagensensor sein, genau.
-
Warmstartprobleme, immer noch ...
Die Frage ist: von welchem Hersteller war der KWS? Bis jetzt bestätigt sich immer wieder, daß wohl nur die von BOSCH taugen. Der Rest ist oft Müll ab Werk oder liegt von seinen Kennwerten so schlecht, daß sie nicht gut funktionieren. Ansonsten, Winterauto, das schon Rost hat. Beim 9-3 heißt das meistens, beim nächsten TÜV ist der Spaß vorbei, sofern der TÜV-Mann richtig hinguckt.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Naja, die Zentralverriegelung ist jetzt kein komplexes System. Kabel neu einziehen. Und dann sicherstellen, daß es nicht an einem defekten Steuergerät liegt. Die machen gern mal mit altersschwachem Quarz die Grätsche. Kann man aber reparieren (lassen) oder halt noch funktionisfähiges Gebrauchtteil besorgen.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Das Kaltstartventil bekommt während der Anlasser betätigt wird, und nur dann, Saft. Also plus 12V kommt da über das braune Kabel. Das zweite Kabel an Kaltstartventil liegt auf Masse. Das macht einfach nur an und aus. Bei an wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt. Mehr passiert da nicht.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Habe jetzt mal in einen Schaltplan gesschaut. MY'84, weil ich '85 gerade nicht greifbar habe, aber da hat sich meines Wissens abgesehen von der Position des Anlassers nicht geändert. (-'84 unter dem Auspuffkrümmer, 85- oben unter dem Ansaugrohr). Am Anlasser hat es den großen Anschluß mit dem dicken, roten Kabel von der Batterie (Pluspol), da geht ein mitteldickes Kabel in weiß weiter zur Lichtmaschine. Dann gibt es ein gelbes Kabel 2,5mm² welches den Magnetschalter betätigt, kommt vom Zündschloß. Und dann noch ein braunes Kabel 0,75mm² welches zum Kaltstartventil geht. Mehr ist am Anlasser nicht. Das gelbe Kabel wäre wohl das von Interesse. Das geht zum 3-poligen Verbinder mit der Nr. 57 und geht dort auf der gleichen Klemme auf 2 Kabel über: - 1x gelb 2,5mm² geht weiter über den Sicherungskasten (keine Sicherung) durch einen der 3 großen Stecker unterhalb der linken A-Säule weiter zum Zündschloß Klemme 30. - 1x gelb-rot 1,5mm² aufs Kraftstoffpumpenrelais. Das sollte vorne im Sicherungskasten wohnen.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Ist denn das rote Kabel in einem Original-Kabelbaum drin? Dann wäre es ja ggf. was originales.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Ja, die Servo-Leitung habe ich schon von Skandix als auch von Polar-Parts gekauft. Was anderes gibt es ja leider nicht mehr von der Stange. Immerhin ist die neuste von Skandix gelieferte jetzt auch ab Werk "lackiert". Mal sehen was die kann. Ich versuche es jetzt mal mit Lackierung mit Brantho-Korrux vor dem Einbau. Und dann noch mit Unterbodenwachs einsprühen als zusätzlicher Schutz. Und auf den Stabi bin ich gespannt. Allein der dickere an der Hinterachse hat schon einen deutlich spürbaren Unterschied gemacht.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Üblich ist ein Benzinpumpenrelais mit Zündungsüberwachung. Kommt länger wie x sec. kein Zündimpuls, macht dieses Relais auf und die Benzinpumpe wird abgeschaltet. Nennt sich Sicherheitsrelais oder so ähnlich. Der Temperatursensor müsste übrigens der für die Anzeige im Tacho sein, so aus der Erinnerung. Müßte ich morgen mal im Schaltplan schauen wenn ich es nicht wieder vergesse.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Temperatursensor ist das. Kannst du denn das ominöse rote Kabel nicht auf seinem Weg verfolgen?
-
99 Scheunenfund
Thema Schrott oder nicht, es ist kein Problem solche Fahrzeuge auch nach jahre-/jahrezehntelanger Abmeldung wieder in Verkehr zu bringen. Nicht so einfach. Erstens ist da an der Karosserie was anders für die Aufnahme. Außerdem sind diese Lenkungen nicht so grad toll. Ist was anderes als die Servo beim 900. Den Aufriss würde ich mir freiwillig nicht antun.
-
Schalthebel herausgezogen
Wenn da ein neuer Lederschaltknauf drauf ist, die gibts zwischen 20 und 50€ je nach Quelle. Ansonsten würde ich persönlich da nicht mehr wie 30-40€ sehen für einen gebrauchten ohne Besonderheiten, bestenfalls.
-
99 Scheunenfund
Soweit ich weiß sind die Achsschenkel ca. '75-'81 gleich geblieben. Bremsscheibe hinter Randnabe. Erst ab '82 dann wie 901 mit Bremsscheibe auf die Radnabe aufgesetzt und nicht mehr dahinter.
-
99 Scheunenfund
Den hatte ich neulich auch gesehen, die Anzeige. Mein Papa hatte früher mal so einen, MY '75 denke ich mal? Noch kleine Blinker und die kleinen Chrom-Rückspiegel, aber eben schon CC. Und hinten die Bremssättel gab es mein ich auch nur ein oder zwei Jahre. Kann sein daß wir da noch Bremsenteile und Dichtsätze liegen haben... Ich denke die Bremssattel-Schrauben vorne sind was zölliges. Genaues Maß weiß ich leider nicht, vielleich 1/2 UNC? Das wäre ungefähr 12mm. Auf jeden Fall ein tolles Projekt. Bin gespannt wie es weiter geht.
-
Schalthebel herausgezogen
Finde ich jetzt etwas viel.
-
Schalthebel herausgezogen
Puh, das sieht echt nicht mehr gut aus. Am besten ein gutes Gebrauchtteil beschaffen und verbauen. Stell doch mal eine Suche-Anzeige hier in den Marktplatz. Hat bestimmt jemand was übrig. Dann mußt du im besten Fall einfach nur den kompletten Schaltknüppel reinstecken und die 3 Schrauben anziehen.
-
Benzinpumpe direkt bestromen
Man kann da hinten unter der Rückbank (ja, 902 = 931 an der Stelle, wie fast alles an der Karosserie und Großteil Technik) sowohl messen ob Spannung anliegt, als auch die Pumpe direkt bestromen um zu gucken, ob sie prinzipiell tut. Ich gehe üblicherweise immer zuerst den Weg, die Pumpe direkt zu bestromen. Das ist der wahrscheinlichste Fehler. Erst danach mache ich mir graue Haare mit der weiteren Verkabelung.
-
93/96
Ja, schon - aber das ist dann meiner Ansicht nach eine nochmal andere Baustelle. Danach war nicht gefragt.
-
Benzinpumpe direkt bestromen
Unter der Rückbank-Sitzfläche, die kreisrunde Abdeckung raus, Kabel herausfischen bis du den 4-poligen Stecker in der Hand hast. Da kann man trennen und auf die beiden dickeren Kabel (Pumpenseite versteht sich) dann bestromen. Schwarz ist Masse, erklärt sich als eigentlich von selbst. Die beiden dünneren Kabel sind für den Tankgeber, die bitte nicht.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Opel-Regal? Wie man's nimmt. Die Hinterachse ist seit Kadett E in diversen Opels und Saabs verbaut worden. Der Hinterachs-Stabi wurde unter Saab gelistet, ist aber sicherlich auch unter Opel zu finden. Und den 26mm an der Vorderachse gab es wohl beim 9-3 Diesel und ggf. auch Cabrio. Den Stabi hinten habe ich schon seit ein paar Jahren verbaut, der hat sich sehr positiv bemerkbar gemacht. Mal sehen was die +2mm vorne noch bringen. Es wird aber so oder so ein schwieriger Vergleich, da ich jetzt auch die Stoßdämpfer auf Bilstein B6 wechsele.
-
Saab 96
Ja, das versteht sich von selbst.
-
Saab 96
In Holland genau hinschauen. Die Reparaturmethoden dort sind teilweise nicht TÜV-fähig in Deutschland... Aber es gibt in Holland durchaus Topp-Exemplare.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Ja, nochmal nachgemessen, Original war 24mm drin, aber schon etwas "dünn gerostet". Habe halt geschaut, was der Gebrauchtteilemarkt so anbietet und da war ein neuwertiger, rostfreier 26mm-Stabi für vorne mit dabei. Die Halterung und die Gummis habe ich neu gekauft. Und Stabi hinten wie schon weiter vorne mal geschrieben einer aus England, als es noch keinen Brexit gab. BNC-Racing heißt der Anbieter glaub ich. Dürfte man auch heute noch in Ebay finden.
-
Saab 96
Ein ziemlich umfassender Überblick über die Problemstellen des 96 findet man auch in den beiden Oldtimer-Markt Sonderhefte "Restaurieren 1 und 2". Da wurde ein 2-Takt Kurznase-96 restauriert. Das allermeiste lässt sich auch auf den Langnase / V4 übertragen, zumindest was Blech und der Technik abgesehen vom Motor angeht. Rost gibt es üblichweise genug. Antriebswellen-Tunnel, Durchführung der Bremsleitung vorne links und rechts zum Radkasten, Schweller, Türunterkanten, Windschutzscheiben-Rahmen, Heckbereich vor allem die Stoßdämpfer-Aufnahmen. Beim V4-Motor sollte man auf das Ausgleichswellenlager und die Stirnräder achten. Sonst ist der raue Geselle ziemlich robust. Getriebe kann der Freilauf faxen machen, ebenso die Getriebelager. Ist aber am Ende alles recht einfache Technik und eine Instandsetzung kein unüberwindbares Hinderniss.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Die Servoleitung war ein Neuteil von Polar-Parts meine ich. Skandix liefert aber das gleiche soweit ich das mal verglichen habe. Sieht neu ordentlich aus, ist verzinkt. Aber die Verzinkung ist wohl so hauchdünn, daß sie bei weitem nicht den Schutz bietet, den man erwarten würde. Ich werde jetzt wohl nochmal eine neue Leitung verbauen und diese vor dem Einbau noch mit Brantho-Korrux aus der Sprühdose lackieren. In den Bereichen wo sie in die Halterungen geclipst wird könnte ich dann noch mit Fett konservieren.
-
Schalthebel herausgezogen
Ja, eigentlich kann man da gar nichts falsch machen, wenn man nur den Schalthebel tauscht. Nur der Überstand des Pins der Rückwärtsgangsperre muß man kontrollieren und ggf. auf das korrekte Maß einstellen.