erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Saab 9-5 1.9 tdi Kühlmitteltemperatursensor Stecker
Alle Beiträge von erik
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Daran wird sich aber nichts ändern so wie ich das verstehe. Nur die Möglichkeit Anlaufstellen für die Beratung usw. zu finden, ist jetzt einfacher. Mal ein anderer Vergleich, der aber durchaus verwandt ist: Wenn jemand unter psychischen Problemen leidet und Hilfe braucht, hat es in Deutschland schwer. Es gibt zu wenig Therapie-Plätze, die Psychologen / Psycholiginnen ersaufen in Arbeit, und die Krankenkassen lehnen gerne mal Anträge im ersten Anlauf ab. Wenn jemand sowieso schon große Schwierigkeiten hat klar zu kommen, dem sollte man es dann nicht noch zusätzlich schwer machen, die Hilfe zu bekommen, die er oder sie benötigt. Beim Thema Abtreibung sehe ich dahingehend eine Verbesserung. Es wird betroffenen Frauen erleichtert, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Und die Ärzte dürfen einfacher informieren, ohne eine Strafe zu befürchten. In Summe finde ich das eine gute Entwicklung.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ok. Aber daß der Zugang zu Informationen bis jetzt sehr hochschwellig war, findest du auch okay?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ok, also eine Halblegalität wäre dann besser als die Legalität, die jetzt geschaffen wurde?
-
Welcher Sensor?
Ja, der Öldruckschalter ist für die Ölkontroll-Lampe zuständig. Ich würde auf jeden Fall auf ein Markenteil und nicht das billigste verfügbare zurückgreifen. Mit den billigen hatte ich schon kurz nach dem Einbau dann alsbald obskure Fehlalarme. Markenteil eingebaut, alles wieder gut. Öldruck vorher geprüft und in Ordnung.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Für die Vollabnahmen sollte der Motor schon einigermaßen gescheit laufen.
-
Benzinpumpe direkt bestromen
Da haben wir dann unterschiedliche Ansichten.
-
Benzinpumpe direkt bestromen
Mein Vater hat mal irgendwann bei Biltema so ein billiges China-Bremsen-Bördelset gekauft. Das war leider nicht zu gebrauchen für Stahl-Bremsleitungen. Das lag halt herum. Ein quasi identisches hat mir ein Freund überlassen, der sich auch mal so ein billiges Gerät gekauft hat. Die sind "eh da" und haben jetzt wenigstens einen Sinn.
-
Benzinpumpe direkt bestromen
Was auch gut geht, wenn man so eine Leitung neu bauen möchte. Habe ich schon öfters am 9-3 (und 99/900) gemacht. Die Polyamid-Rohre gibt es z.B. bei Autoteile Plauen. Die Anschlüsse kann man wiederverwenden oder halt neue. Die Saab-spezifischen gibt es bei den üblichen Verdächtigen (Anschlüsse an der Benzinpumpe). Die Ringösen wie sie am Benzinfilter benötigt werden gibt es auch bei Autoteile Plauen. Neue Hohlschrauben ebenso. Da verbaue ich nicht ohne Not die verrosteten Altteile. Und um das Rohr zu halten kann man auch prima mit einem von den billigen China-Bremsenbördelgeräten arbeiten. Da ist ja auch immer so ein Leitungshalter dabei. Mit der verlinkten Zange hat man was vergleichbares. Vorteil bei den Haltern aus den Bremsenbördelgeräten: man hat mehr Fläche und kann sie besser handhaben. Finde ich jedenfalls.
-
Benzinpumpe direkt bestromen
Weil das einfach Murks ist. Ich kauf mir doch nicht ein Auto wo einer am Bodenblech herum geflext hat.
-
Benzinpumpe direkt bestromen
Ein Benzinschlauch mit Innendurchmesser 8mm lässt sich sowohl auf den Nippel als auch auf das abgeschnittene Rohr aufschieben und mit Schellen befestigen. Gewebeklebeband halte ich an der Stelle für ungeeignet.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Wow!
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Naja. Das ist dann jetzt die Management-Schiene. Und die hat sich teils schon recht klar auf das eingestellt, was "politisch gewollt" ist. Das deckt sich halt nicht unbedingt mit dem, wie die Entwickler / Ingenieuere das sehen. Letztere werden aber selten gefragt oder berücksichtigt. Ich bleibe jedenfalls dabei, daß man eher für alle Facetten offen bleiben sollte, sofern man die aktuelle individuelle Mobilität irgendwie erhalten möchte. Viele Standbeine, die man nach Möglichkeit und Bedarf nutzen kann. Es ist ja gut möglich, daß sich das E-Auto dennoch langfristig durchsetzen wird. Dann erübrigt sich so ein Verbot. Verbote sind nicht immer die beste Lösung.
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
NL ist EU, nix Zoll. Aber halt Papiere umschreiben und ggf. TÜV und so.
-
Benzinpumpe direkt bestromen
Nein, ist auch ohne Hebebühne kein Problem. Wagen hinten links und rechts auf Unterstellböcke stellen, dann geht das ganz gut. Schon mehrfach so gemacht. Benzinpumpentausch dauerte dann ca. 1-1,5 Stunden wenn es schlecht lief. Wenn die Tankspannbänder noch nie auf waren sollte man für die Aktion aber auf jeden Fall neue bereitlegen. Die alten reißen oft ab wenn man sie dann nach 15+ Jahren versucht abzuschrauben. Den abgesägten Schlauch kann man mit einem Benzinschlauch reparieren. Möglichst sollte man eine Verstärkungshülse in das Polyamidrohr einsetzen, damit der Benzinschlauch sicher befestigt werden kann. Die Schelle drückt sonst das Polyamidrohr zusammen und hält nicht richtig. Gedankennotiz: Sollte ich mal wieder einen 902/931 besichtigen, auf jeden Fall die Rückbank anheben und schauen, ob da jemand das Bodenblech malträtiert hat. Wäre ein Nicht-Kaufen-Grund.
-
Servo Leitung ersetzen
Ansonsten halt Mietwerkstatt, Hebebühne.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Ja, dann geh es halt mal ruhig an. Mach Pause. Und wenn wieder Luft ist, neuer Anlauf. Und nicht zuviel auf einmal vornehmen. Ist nicht doof. Der Leerlauf wird ja auch noch vom Zusatzluftschieber mit beeinflusst. Wie war das noch? Kalt großer Spalt für mehr Luft bei kaltem Motor, und geht dann bei Erwärmung zu. Hast du das schonmal überprüft? Dayrunninglight auf Englisch. Aber guck doch mal, was Sicherung #1 auf dem Deckel für eine Bezeichnung bei dir hat. Oder fotografier den Deckel und lade es hier hoch.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Was ist mit Punkt 3? Verstehe ich nicht.. Motivation findet sich. Ggf. einfach mal was anderes machen und nochmal frisch rein kommen. Oft geht es dann plötzlich ganz einfach. ;-) Schau mal ob im Sicherungskasten irgendwo eine Sicherung mit Dayrunninglight oder sowas in der Art beschriftet ist. Habe gerade kein passendes Objekt greifbar um nachzuschauen, was da steht und welche Sicherung es ist.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Punkt 1: Evtl. ist die Sicherung für Day Running Light / Tagfahrlicht gesteckt. Weiß gerade nicht aus dem Kopf, welche das ist. Aber wenn die drin ist, dann ist das die "Schwedenschaltung" - Licht auch an, wenn Lichtschalter auf aus. Punkt 2: Nebelschlußlampe - Schalter kann schon mal defekt sein. Ansonsten halt mal Birnen prüfen, ob beide i.o. Und ggf. auch die Verkabelung mal durch piepsen, ob alles Durchgang hat. Oder messen, ob da Saft ankommt hinten an den Leuchten. Systematisch vorgehen. Punkt 3: Vielleicht ist halt einfach der Leerlauf zu tief eingestellt? Das kann man mit der M10er-Schraube seitlich an der Drosselklappe einstellen. Auf keinen Fall über den Drosselklappenanschlag verstellen. Nur über den Bypass seitlich an der Drosselklappe.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Die dogmatische Abwendung vom Verbrennungsmotor nimmt halt ein Standbein weg. Ich sehe immer noch nicht, daß das E-Auto das Allheilmittel ist, was alles andere an Individual-Fahrzeug-Antrieben restlos ersetzt. Man sollte eher da hin kommen, alle Facetten zu nutzen. Und wo nötig eben auch eine Verschiebung, keine Frage. Dennoch ist es utopisch, nur noch E-Autos zu haben. Woher kommt die Energie? Woher die Rohstoffe? Das ist recht blauäugig, finde ich und viele meiner Ingenieurs-Kollegen im Automotive-Bereich sehen das genau so. Und wir müssen uns auch darauf einstellen, daß der Individual-Verkehr wie wir ihn kennen, vielleicht auch ein Auslaufmodell ist. Wie in allen Lebensbereichen: wer nur auf einem Bein steht, fliegt kräftig aufs Maul, wenn das Bein mal weg bricht. Steht man auf mehreren Beinen, kann das nicht passieren.
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
Ja, der Weber 34ICH ist die beste Option unter Beibehaltung der Original-Ansaugbrücke für nur ein "Loch". Für die Grundbestückung dürfte es ggf. Daten geben. Aber eine Abstimmung beim Vergaser-Profi auf der Rolle sollte man machen lassen, genau.
-
Klima einfach demontieren?
Zu P1312 und P1334 gibt es hier im Forum diverse Beiträge / Threads. Meistens lag es an der DI-Zündkassette.
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Ehrlich gesagt sehe ich den gezeigten 9-3 hier schon als Kandidat für größeren Invest, wenn man länger damit fahren möchte als bis zum nächsten TÜV. Im Grunde müßte man da unten drunter fast alles abbauen und in die Hand nehmen, entrosten, konservieren, ggf. auch das eine oder andere austauschen. Wenn man das will, ist das machbar, aber eben nicht für kleines Geld. Selbst wenn man das selbst machen kann, ist das nicht "mal eben schnell" und hält sich nicht in Grenzen. Ich habe das Thema gerade an meinem 9-3(I) in Arbeit. Es ist immer schlimmer als das, was man auf den ersten Blick sieht. Und da denke ich aus eigener Erfahrung, daß man bei dem 9-3 ähnlich liegen wird wie bei dem von dir [mention=266]swedishelk[/mention] angeführten Vergleich mit em 901... Das darf natürlich jeder selbst entscheiden, ob er das machen will oder nicht. Im Zweifel lohnt sich oft ein wenig weiter zu suchen und ein besseres Exemplar zu finden.
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Ach was. Bis zum nächsten TÜV hält das noch. Und dann ab in die Tonne und next.
-
Silentkörper Schaltstange CS ab ~'94
Also momentan nicht auf Lager / lieferbar. Aber das kann ja wieder werden.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
5