Alle Beiträge von erik
-
Primär...
Ich nutze seit 2 Jahren einen Ryobi One+ Akku-Schlagschrauber. Damit bis jetzt auch so ziemlich alles souverän los bekommen. Antriebswellen-Zentralmutter, Kurbelwellen-Schraube an der Riemenscheibe wenn es mal nicht anders ging, Radschrauben etc. ...
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Ja, ich hoffe das wird jetzt eine Weile so bleiben. Nächste Schritte wären jetzt restliches Bodenblech fertig machen. Geschweißt und lackiert ist da jetzt alles soweit ich es auf dem Schirm habe. Da muß noch Unterbodenschutz aufgetragen werden. Dann die 2 Bremsleitungen nach hinten neu anfertigen und mit neuen Clipshaltern einbauen. Tank und diesen Aktivkohlefilterkasten mit dem neuen Halter einbauen. Hinterachse zusammen stoppeln und einbauen. Und am Vorderwagen gibt es ja auch noch ein paar Sachen zu tun wie dickeren Stabi einbauen, Federbeine entrosten und neu lackieren... Immerhin konnte ich zwischenzeitlich auch noch 2 neu Bilstein B6-Stoßdämpfer für die Hinterachse ergattern. Jeweils Einzelstücke die noch bei Händlern im Lagerbestand waren. Ich hatte letztes Jahr im Juni 4 neue Bilstein B6-Dämpfer bestellt (2x Vorderachse und 2x Hinterachse). Die Vorderachsdämpfer kamen zeitnah, der Liefertermin für die Hinterachsdämpfer wurde immer wieder verschoben. Mittlerweile heißt es Ende März, aber ich glaube nicht dran. Kann mir jetzt aber auch egal sein. Es gibt also weiterhin noch genug zu tun und innen und außen ist ja auch noch einiges zu erledigen.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
-
Allgemeines zum Neuzugang
Ich denke das haut schon hin mit der Leerlaufdrehzahl. Aber wie schon vorgeschlagen, eine Grundwartung kann nicht schaden, je nachdem was zur Vorgeschichte des Wagens bekannt ist. Unterdruckschläuche wurden schon genannt. Leerlaufsteller und Verschlauchung könnte man sich auch mal anschauen, ob da alles dicht ist. Leerlaufsteller mit Bremsenreiniger innen reinigen und dann mit Balistol neu schmieren bevor er wieder eingebaut wird. Der Luftsammelkasten oben auf dem Motor wird mit O-Ringen auf der Drosselklappe augesetzt. Diese Gummiringe gehen schonmal kaputt, dann zieht der Motor dort Falschluft. Drosselklappe reinigen ist auch nie verkehrt. Wenn man den Sammelkasten schonmal runter hat, sollte man sich auch die Schläuche und Anschlüsse der Kurbelgehäuse-Entlüftung anschauen. Der Plastiknippel der hinten am Ventildeckel eingesteckt ist bricht gerne mal und die Gummimuffe, mit der er im Ventildeckel steckt, ist nach 20 Jahren auch meistens reif zum Austausch. Zündkerzen und Zündgeschirr (Kabel, Verteilerkappe und Finger) kann man sich auch mal anschauen. Das sind alles so Kleinigkeiten, die den Motorlauf beeinflussen können.
-
Allgemeines zum Neuzugang
Ja, 4mm Innendurchmesser ist richtig. Auch der Sauger hat ein paar davon. Am besten Silikonschlauch nehmen, gibt es z.B. von Samco in verschiedenen Farben (auch schwarz).
-
Allgemeines zum Neuzugang
Ich habe es vor nicht allzulanger Zeit schonmal aufgelistet, worauf man achten muss was Rost angeht. Die Krux ist, daß zum einen die Dichtmasse verhärtet und reißt. Da zieht dann unbemerkt Wasser durch Kapilarwirkung rein und verrichtet sein Werk im Verborgenen in diversen Blechdoppelungen usw. Zum anderen ist auch der Unterbodenschutz eine sehr zähe Masse. Sieht auf den ersten Blick intakt aus. Aber darunter kann es oft an einigen Stellen schon auf Flächen 10x10cm unterrostet sein. Typische Stellen am 902 und 931 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit), die man sich auf jeden Fall genau anschauen sollte: - Stoßdämpferaufnahme hinten - Unterkante Radhaus zu Kofferraum hinten links und rechts - beide Träger unterm Kofferraum mit Federaufnahme und weiter vorne wo die Haltebleche der Hinterachse angeschweißt sind - alle Stopfen am Unterboden und Kofferraumboden - Radhausunterkante vorne, insb. unter den Radhausschalen / Schmutzfängern - Schweller (Verkleidung sollte man mal abnehmen und drunter schauen, da findet man oft Überraschungen), insb. auch hinten wo sie im Radkasten befestigt sind - Federdome vorne, an der Schweißkante wo sie auf dem Radkasten aufsetzen - Tankeinfüllstützen und die Ausbuchtung dazu im Kofferraum rechts - beim 5-Türer die hinteren Radläufe, insb. an der Blechüberlappung wo die kleine Zierleiste sitzt ...
-
Allgemeines zum Neuzugang
Hier im Link ist alles zu sehen und beschrieben, was man braucht. Ist eine alte Anzeige, vermutlich schon nicht mehr aktuell, aber zur Orientierung. https://www.forum-auto.de/kleinanzeigen/tempomat-komplett-f-r-saab-900-ii-9-3-i Gibt es anscheinend sogar noch neu, aber nicht gerade ein Schnäppchen: https://schwedenteile.de/p/66407/tempomat-nachruestsatz-saab-9-3-i-98-00.html
-
Allgemeines zum Neuzugang
Tempomat nachrüsten ist recht einfach. Du brauchst den Stellmotor mit Seilzug, der vorne rechts im Motorraum hinterm Federbeindom montiert und an der Drosselklappe eingehängt wird. Der Stecker ist dort schon vorhanden und ist normalerweise mit einem Kabelbinder am Kabelbaum "gesichert". Dann braucht man noch die Pedalschalter (Automatik nur einer für die Bremse / Handschalter 2, je einer an Brems- und Kupplungspedal). Und den Blinkerhebel für Tempomat. Das war's. Thema Rost wurde schon angesprochen. Federbeine prüfen, ggf. entrosten. Und ich bin sicher dein 9-3 ist nicht rostfrei. Viele rostige Stellen sieht man nicht auf den 1. Blick, vor allem nicht, wenn man nicht weiß wo man danach suchen muß. Grundsätzlich haben die 9-3 das Problem das die ab Werk verwendete Dichtmasse für Kanten nach ca. 15 Jahren so verhärtet ist, daß sie unsichtbar reißt. Da zieht dann Salzwasser rein und es fängt an zu rosten. Zu dem Thema wurde hier schon einiges geschrieben. Ich kann dir daher nur dringend raten dir die entsprechenden Threads hier mal durchzulesen und dann gezielt GENAU nachzuschauen, ob deiner wirklich rostfrei ist...
-
Allgemeines zum Neuzugang
Hallo sunny_92 und herzlich willkommen! 1. Das ist die Ausstattungsvariante. SE ist etwas gehobener, aber nicht Topp-Ausstattung. 2. Der Motor ist eigentlich recht robust. Ölwechel solltest du alle 10t km machen und sonst halt darauf achten, daß kein Wartungsstau entsteht. 3. Würde ich erstmal sauber machen, wie auch den restlichen Motorraum mal reinigen sofern versifft. Kontrolle ob der Servoflüssigkeits-Stand in Ordnung ist. Wenn alles sauebr ist kann man auch besser ermitteln, ob es ggf. irgendwo Undichtigkeiten gibt. Dann kann man die gezielt angehen. 4. Die Rücksitze haben nur selten Sitzheizung. Bist du sicher, daß die verbaut ist? 5. Fußmatten in beige kenne ich leider keine Quelle. Es gab mal einen guten Anbieter, aber der hat leider aufgehört. Vielleicht hat noch jemand im Forum einen Tipp... 6. Entweder mal via Ebay schauen, wer ein Komplett-Angebot hat. Üblicherweise gibt es da Auspuffanlagen ab 120€ komplett. Oder mal nach einer Edelstahlanlage schauen. Die kosten in der Anschaffung erstmal etwas mehr, aber halten halt auch ewig. Rakarör ist ein schwedischer Anbieter, bei dem Preis-Leistung super ist. Alternativ geht auch Ferrita (z.B. via Skandix zu bekommen). Die Edelstahlanlagen haben leider keine ABE, aber erfahrungsgemäß fällt er dem TÜV nicht auf.... Viele Grüße, Erik
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
Ja, durch regelmäßigen Kühlmitteltausch ist das quasi wie eine Konservierung.
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Wenn die gebrauchte Kupplung gut ist, kann man die problemlos einbauen, sofern sie vom Verschleißmaß nicht kurz vor Ende ist. Kostet dann nix, und am 900 ist der Kupplungstausch ja eine einfache Übung.
-
Von einem Problem ins nächste
Naja, wenn da in dem Bereich offensichtlich etwas undicht ist, solltest du zunächst dort alles auf Sollzustand / dicht bringen.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Sehe ich anders.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Oder einfach mal auf einen Parkplatz fahren und ein kleines Nickerchen machen. Jahrelang auf langen Strecken so praktiziert. Üblicherweise reichten 20-30 Minuten und ich konnte dann wieder entspannt weiter fahren, ohne erneut kurzfristig in die Müdigkeit zu rutschen.
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Ich habe in letzter Zeit teilweise Kabelbäume neu gebaut. Kabel und Stecker habe ich größtenteils von Kabel-Schmidt und Autoteile-Plauen bezogen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Müsste sich erstmal ein "dummer" finden. Halte ich bei dem aufgerufenen Preis für hoffnungslos. Aber das muß jeder Verkäufer selbst wissen, ob sein Preis realistisch ist. Die Zeit wird es (ihm) zeigen.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Was ist bei dem nicht in Ordnung?
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Bei den neuen Lambdasonden von BOSCH, die ich bisher gekauft und verbaut habe, war bereits ein Fett auf dem Gewinde der Sonde aufgebracht.
-
Saab 9000 herrichten
Thema Bremssattel und Führungshülsen: Ich verstehe dich so, daß du die "alten" vorderen Bremssättel überholt hast. Wenn da neue Gummis für die Führungshülsen rein kamen, ggf. auch neue Gleitbolzen, dann kann noch folgendes, oft übersehenes, Problem zu einer Schwergängikeit und klemmen führen: Die Bohrungen am Bremssattel, wo die Gummihülsen für diese Bolzen rein kommen, sind innen oft durch Rost im Durchmesser verengt. Der Rost verengt also die Bohrung, dadurch wird das Gummi mehr zusammengedrückt und vorgespannt. Dann kann der Sattel nicht mehr auf den Gleitbolzen gleiten sondern klemmt etwas. Je nach Ausmaß kann das dazu führen, daß der Sattel dort dann richtig fest klemmt. Daher ist es wichtig, daß man diese beiden Bohrungen innen komplett vom Rost frei schleift. Das kann man mit verschiedenen Werkzeugen machen. Es gibt extra so "Flaschenbürsten" (Messingbürsten / Drahtbürsten) für die Bohrmaschine. Es geht auch mit einer Rundfeile (dann aufpassen, daß man nur den Rost abträgt und nicht etwa das gesunde Material). Schleifpapier geht auch. Wie auch immer, diese Stelle wird gern übersehen und obwohl neue Gummis und neu geschmierte Bolzen / neue Bolzen verbaut werden, klemmt es dort. Passiert übrigens auch in Werkstätten, die sowas eigentlich wissen sollten...
-
Helligkeit der Anzeige SID und Klimaautomatik
Ja, sind Glühlampen. Man kann aber auch passende LEDs bekommen mit gleichem Sockel. Sind mein ich T4.7 Sockel.
-
Katalysator P0420
Naja, ob der Ölverbrauch da eine Rolle spielt? An meinem 9-3 Viggen war der Kat nach ca. 330t km durch. Der Motor hat nie Öl gebraucht, auch der neue nicht. Dagegen der 9-3 Aero meiner Mutter seit wir ihn gekauft haben (damals 65t km auf der Uhr) seit jeher hohen Ölverbrauch, aber der Kat hat bis jetzt bei ca. 310t km durchgehalten ohne Fehlermeldung und sonstige Auffälligkeiten.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Hat teils bissl was von Darwin...
-
Relais seatbelt-warning fehlt
Hm, ich hatte mich mal damit beschäftigt weil ich Verzögerung nachrüsten wollte und irgendwie war mir so im Hinterkopf kleben geblieben, daß die Verzögerung funzt wenn Relais gesteckt. Wenn Relais nicht gesteckt, dann gehts halt nur an und aus. An bei Tür auf und aus bei Tür zu, ohne Verzögerung. Aber anders verkabelt ist da soweit ich mich daran erinnere eben nix. Und das unabhängig von Ami oder nicht.
-
Katalysator P0420
Tja, bei mir war es am Ende tatsächlich der Kat der hinüber war. 9-3 Viggen, also durchaus gleiche Technik und übertragbar. Ich hatte auch zunächst die Lambdasonden erneurt, der Fehler kam aber immer wieder nach 100-200km. Erst der Ersatz durch einen guten Gebraucht-Kat hat das Problem dann dauerhaft gelöst.
-
Relais seatbelt-warning fehlt
Kannst du einfach einbauen und dich freuen, daß es leuchtet.