Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Ich habe einen ausgebauten Einfüllstutzen vom 9-3 liegen und habe den gemessen. Der hat einen Außendurchmesser von 32mm, was dann dem Innendurchmesser des Schlauches entspricht. Außen habe ich an dem Schlauch 39mm gemessen. Der dünnere Schlauch hat bei mir einen Innendurchmesser von nur 15mm. Edit: ich meinte Nr. 5. Der hat zumindest an meinem 9-3 Viggen einen Innendurchmesser von 32mm. Das ist der Einfüllschlauch der auf den großen Anschluss am Tank gesteckt wird. Nr. 4 hat 15mm Innendurchmesser.
  2. Innendurchmesser 32mm, Länge ziemlich genau 14cm. Edit by icesaab: die genannten Werte gelten nur für 9-3 ab 2001
  3. Okay, also den Schieber / Riegel hat es erwischt. Wie patapaya sagt. Ja, zum Radkasten hin wird es etwas eng. Die eine Umlenkrolle seitlich am Motor hat wenn ich mich recht entwinne eine Inbus-Schraube. Weiß jetzt nicht aus dem Kopf, welche Schlüsselweite. Aber ich habe mit dann so einen extra gekauft und so abgesägt, daß er noch genug geraden Teil hat, um in die Schraube sauber einzugreifen, aber eben so wenig Restlänge wie möglich, damit man noch genug Platz zum Radhaus hin hat. Es empfiehlt sich dabei durchaus einen etwas teureren, qualitativ hochwertigen Inbus-Schlüssel eines Markenherstellers zu nehmen. Ist maßhaltiger, funktioniert dann sicherer und man nudelt sich nicht die Schraube rund.
  4. Was heißt "Stecker hat sich aufgelöst"? Ist er zerbrochen? Oder wo ist das Problem? Riementrieb ist eigentlich sehr einfach und fast selbsterklärend. Es hilft, wenn man sich vorher anschaut und am besten fotografiert oder aufmalt, wie der Riemen verläuft. Ansonsten gibt es dazu auch Infos im WIS. Am besten immer nur ein Bauteil angehen. Altes raus, neues rein. Und dann zum nächsten Weiter. Ist eigentlich alles sehr easy. Servopumpe hat ja nur zwei eingeschraubte Leitungen und halt noch die Halteschrauben. Und die Umlenkrollen sowie der Spanner sind auch jeweils mit einer Schraube befestigt, also auch sehr simpel.
  5. Oder auf Achse heim fahren?
  6. https://de.dasis.de/kondensator-klimaanlage-192040n-80-aks-dasis?tid=k15818 Sieht mir aber auch danach aus, daß da die Leitung ggf. nicht richtig geführt ist. Ich würde es noch probieren, ob man die Leitung nicht doch irgendwie so biegen kann, daß es passt. Mit einem Rohrbieger, damit nichts knickt.
  7. Auch wenn es sehr ärgerlich wäre. Falls es keine Lösung des Problems "ab Werk" Nissens mehr geben sollte, kann man ja mal noch schauen, was der Markt sonst noch hergibt. Dasis fällt mir noch ein, vielleicht haben die was. Das ist Fa. Dommermuth in Mülheim-Kärlich bei Koblenz. Notfalls können die auch die Leitung modifizieren. Aber ehrlich gesagt sollte sowas von Nissens ab Werk korrekt gefertigt werden. Tja, so oder so nicht zufriedenstellend und umständlich. Ich würde gerade bei der Klima auch keine Altteile verbauen. Die werden nicht mehr besser.
  8. Schöner Fortschritt! Ich denke diese "Unterlegscheibe" wird es nirgendwo einzeln geben. Fertige sie dir doch einfach selbst. Sollte mit entsprechend dickem Blech ja kein großes Hexenwerk sein. Evtl. gibt es eine passende Lochsäge, mit der man eine Scheibe in passendem Außendurchmesser ausschneiden kann. Und dann innen noch passend aufbohren und das Ding ist fertig. Schweißpunkte ausbohren, alte Scheibe ab, ggf. noch Rost entfernen, neue Scheibe einschweißen und fertig.
  9. erik hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich bin mir ziemlich sicher, daß das nicht der Original-Stabi ist, sondern ein Upgrade-Sportstabi. Welchen Durchmesser hat der Stab? 22mm?
  10. erik hat auf Roloe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, das kommt so in etwa hin. Es gibt eine Anzahl Lücken / Zähne und einer wird ausgelassen, das ist dann OT. Damit findet die Motorsteuerung OT und über die Anzahl der Impulse pro Zeit dann auch die Drehzahl. Trionic arbeitet meines Wissens mit 60-1 Zähnen.
  11. Hm, der 902 hat ja noch den Ladeluftkühler mit Ein- und Auslass auf der gleichen Seite? Baut der höher als der Crossflow vom 931? Vielleicht hat man da was vereinheitlicht ohne zu prüfen, welche Variante denn mehr Platz braucht... Auf jeden Fall ärgerlich. Leider kann man diese Leitung auch nicht mal eben aus dem Weg biegen...
  12. So sind die Anforderungen halt immer individuell verschieden.
  13. Was ist denn mit der Trommel vom 95? Ist die komplett abhanden und auch nicht irgendwo im Ersatzteilfundus des Wagens aufzufinden?
  14. erik hat auf Roloe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der KWS sitzt ja am Motorblock. Wenn der Motor kalt ist, ist er kalt. Wird der Motor warm, wärmt er sich mit auf. Teil dehnt sich bei Wärme aus und dann kann es sein, daß dieser Riss eben aufgeht. Das Signal ist immer gleich, egal ob kalt oder warm.
  15. Tja, wenn man das Radio da oben belässt und die Zusatzinstrumente unten verbaut, muß man halt um diese abzulesen auch nach unten gucken. Pest oder Cholera.
  16. Ja, mit Verlängerungskabel und Stecker ist die schönere Lösung. Würde ich heute auf jeden Fall auch so machen.
  17. Ja, das habe ich vor ca. 20 Jahren an meinem 900 so gemacht. Seitdem ist bei mir das Radio da unten verbaut. Ich mußte dazu aber die vorhandenen Kabel verlängern. Entweder du lötest, oder du arbeitest mit passenden Steckern. Teils gibt es auch fertig konfektionierte Verlängerungskabel mit jeweils Buchse an einem und Stecker am anderen Ende.
  18. Mir gefällt das Originale besser als das Nardi. Ist halt wie immer eine Frage des persönlichen Geschmacks.
  19. Okay, nochmal gesucht und der 95 hat tatsächlich andere Trommeln als der 96. Von daher, da muß man eine passende auftreiben.
  20. erik hat auf Roloe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mir erschließt sich noch nicht, wie und was da nach einer Rost-Reparatur an den Schwellerenden (ich hoffe da wurden neue Bleche fachmännisch eingeschweißt?) dann noch mit Epoxidharz und Glasfasermatten gemacht worden sein soll? Gibt es dazu genauere Infos und ggf. auch Fotos?
  21. erik hat auf RED44's Thema geantwortet in Hallo !
    Das ist ein guter Ansatz. Ich finde das mit dem Radlauf zwar auch nicht schön, aber wenn der Wagen sonst rostmäßig gut dasteht, wäre diese Reparatur auch kein Beinbruch. Das Radlauf-Reparaturblech gibt es noch von VanWeezel für 80-120€ je nach Verfügbarkeit und Lieferant. Wird oft nur für den Saab 900(II) gelistet, der aber blechmäßig an der Stelle identisch ist. Ich habe das gerade an einem sonst sehr guten 9-3 selbst gemacht, das sieht dann etwa so aus: Ihr solltet nach Möglichkeit aber wirklich auf der Hebebühne von unten mit Handlampe genaustens(!) hinschauen. Und auch gute Wagen brauchen jetzt dennoch etwas Rostvorsorge, da die nach 20 Jahren überall beginnenden Rost haben können. Die Zeiten, in denen das junge Gebrauchtwagen waren, sind längst vorbei und man ist hier schon im Bereich der Young-/Oldtimer was die Rostvorsorge usw. angeht. Das hängt dann auch davon ab, was man bereit ist zu investieren. Kann man es selbst? Muss man es machen lassen? Ist man bereit die Zeit und/oder das Geld dafür auszugeben?
  22. erik hat auf RED44's Thema geantwortet in Hallo !
    Der Radlauf hinten rechts sieht bei dem oben verlinkten aus Leverkusen übrigens schonmal ziemlich verbeult aus und scheint auch dadurch schon ordentlich Rost zu haben. Ist machbar an der Stelle, aber dann muß man (wenn man es schön haben will) im Grunde die hintere Seitenwand (wenigstens unterhalb der seitlich längs verlaufenden Sicke) neu lackieren.
  23. erik hat auf RED44's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Oskar, die Kaufberatung hier im Forum kennst du? Die findest du hier: https://www.saab-cars.de/threads/kaufberatung-900-ii-9-3-i.42504/ Ergänzend dazu kann ich nur immer wiederholen, schaut euch die neuralgischen Stellen an, die gerne rosten am 9-3. Das Auto von unten auf der Hebebühne zu betrachten sollte man wenn möglich machen. Typisch am 902 und 931 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): - Stoßdämpferaufnahme hinten - Unterkante Radhaus zu Kofferraum hinten links und rechts im Radkasten (dazu am besten Rad abnehmen) - beide Träger unterm Kofferraum insbesondere um die Teller der Federaufnahme karosserieseitig und weiter vorne, wo die Haltebleche der Hinterachse angeschweißt sind (das ist ein Go- oder No-Go Punkt! schwer zu beheben) - alle Stopfen am Unterboden und Kofferraumboden - Radhausunterkante vorne, insb. unter den Radhausschalen / Schmutzfängern - Schweller (Verkleidung sollte man mal abnehmen und drunter schauen, da findet man oft Überraschungen), insb. vorne und hinten wo sie im Radkasten befestigt sind; Darunter reibt es durch Reibung mit Dreck zwischen Schwellerverkleidung und Karosserie den Lack / Unterbodenschutz weg und dann rostet es da einfach durch - Federdome vorne, an der Schweißkante wo sie auf dem Radkasten aufsetzen - Tankeinfüllstützen und die Ausbuchtung dazu im Kofferraum rechts - beim 5-Türer die hinteren Radläufe, insb. an der Blechüberlappung wo die kleine Zierleiste sitzt ... Wenn man nicht selbst die Möglichkeit zum schweißen hat, ist der Blechzustand das wichtigste. Wenn da etwas fällig wird und nicht in Eigenregie gemacht werden kann, wird das schnell richtig teuer.
  24. Hm, wenn ich mich recht erinnere ist aber die Bremstrommel gleich bei 95 und 96, nur die Radlager unterscheiden sich. Kann es im Moment aber gerade nicht prüfen, da Ersatzkatalüg nicht zur Hand. Falls jemand die Möglichkeit hat, mal vergleichen ob die Bremstrommel als solche auch unterschiedliche Teilenummern hat?
  25. erik hat auf spider900's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja. Wenn man mit dem Maß aber nichts anzufangen weiß, dann ist das nur ums Eck erwähnt. Für einen Laien sagt das erstmal nix und wenn er sich den Motor dann ohne weitere Nachfragen "im guten Vertrauen" einbaut, der fällt dann wenig später aus allen Wolken, wenn der Motor dann die große Kettenkur braucht... Rechtlich sicherlich geschickt gemacht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.