Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Welchen Teil von "er hat es bereits mehrfach erfolglos versucht den Wagen an einen Interessenten weiter zu geben" hast du jetzt nicht verstanden [mention=9887]totoking[/mention]?
  2. Ich habe seit knapp 20 Jahren einen kleinen 1/4"-Drehmomentschlüssel (ein recht teueres Gerät tatsächlich) der von 2-25Nm geht. Ich dachte am Anfang auch, die 3Nm, mit denen die 6 Schrauben der Ansaugbrücke am Ford V4 Motor in der ersten Stufe angezogen werden, die mache ich aus dem Handgelenk. Stufe 2 und 3 auch. Naja. Nachdem ich durch dieses Verfahren mehrfach undichte Ansaugbrücken hatte und es mehrere Anläufe brauchte, bis die gleichmäßig angezogen wurde und richtig saß, habe ich mir den Drehmomentschlüssel beschafft. Seitdem klappt es im 1. Anlauf.
  3. erik hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Naja, das hat er ja schon versucht, den Wagen an andere Interessenten weiter zugeben. Und die die Interesse hatten, haben sich ja dann dagegen entschieden.
  4. War nur ein Hinweis. Es kann je nach Felge Sinn machen, die 185er zu nehmen. Und da gibt es auch mehr Auswahl und etwas modernere Reifen.
  5. erik hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Naja, irgendwo gibt es halt auch immer Grenzen. Die mögen bei jedem individuell verschieden ausgelegt sein. Aber das was du beschreibst, klingt nach lieber eine bessere Basis suchen. Auch wenn es schade ist, so selten sind die dann auch nicht daß man alles macht.
  6. Ah, okay. Dann sieht man sich vielleicht an der Nordschleife. Bei mir aber Fremdfabrikat. ;-)
  7. Oder neue Halterungen anfertigen, die zu den Gegebenheiten passen. Ist ja jetzt auch keine Raketentechnik.
  8. In RLP ist die Empfehlung vom Land ab 5 Monaten...
  9. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Markenhersteller wie z.B. Bosch oder Mann liefern den Filter außen mit einer Klarsichtfolie ummantelt, im Klemmbereich. Wenn das fehlt, kann man es wie vorher beschrieben " nachrüsten". Die Anschlüsse werden mit Dichtringen abgedichtet, jeweils zwei pro Anschluss. Das können Kupferdichtringe sein oder solche mit Gummilippe.
  10. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Normalerweise sind die Benzinfilter im Klemmbereich mit einer Folie ummantelt, um Kontakt-Korrosion zu vermeiden. Bei billigen Anbietern spart man sich das. Da hilft es dann, eine Lage dickes Klebeband o.ä. im Klemmbereich um den Benzinfilter zu wickeln / kleben.
  11. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Die Halteschelle für den Benzinfilter war rostig. Jetzt wieder rostfrei und neu verzinkt.
  12. Das sind die Schläuche der Lampen- und Scheibenwaschanlage.
  13. Da sollte man mal vorher das Reglement lesen. Es gibt Rennserien, da ist es nicht erlaubt, das Schiebedach einfach zu entfernen. Kommt immer drauf an, unterscheidet sich von Reglement / Rennserie zu Rennserie.
  14. Mit pulverbeschichteten Teilen habe ich leider fast nur schlechte Erfahrungen gemacht, was den Ganzjahreseinsatz inkl. Salzfahrten im Winter angeht. Daher ist das für keine Option mehr. Zumal in dem Fall hier, wie schon angemerkt, an einer der Leitungen ein fest verpresster Schlauch mit dran ist. Außerdem kostet eine neue Leitung so wenig, daß es am Ende billiger und einfacher ist, die halt alle paar Jahre zu tauschen wenn es nötig wird. Ein wenig kann man das bestimmt herauszögern, wenn man z.B. den Weg mit einer Brantho-Korux-Lackierung oder Fett geht. Ich habe jetzt mal Brantho-Korux 3in1 bestellt und werde schauen, wie sich das langfristig schlägt.
  15. KLR gab es doch auch für die 2.0l 16vi (also Non-Turbo Einspritzer).
  16. Nein, die meisten haben, wenn ein Kat verbaut ist, einen geregelten Kat. Die ab Werk verbauten erfüllen Euro1. Für den Turbo 16V gibt es noch eine Edelstahlkat von der Fa. Matrix, der Euro2 erfüllt. U-Kat gab es, ist aber ziemlich selten.
  17. Ist nach meiner Erfahrung mit einem 902 und sechs Saab 931 völlig wurscht welche Stoßstange / Frontschürze - rosten alle gleich an der Leitung.
  18. Ich habe so eine an meinem Viggen verbaut, die ist nach 3 Jahren schon wieder ziemlich flächig rostig an der Oberfläche. Einige hier raten zum einfetten mit Mike-Sanders-Fett oder einem ähnlichen Korrosionsschutz-Fett. Andere lackieren die Leitung mit Brantho-Korux oder ... Ich habe noch keine Entscheidung getroffen, wie ich damit an meinem Viggen jetzt umgehe, wenn ich den Wagen wieder zusammen baue.
  19. Ich habe das nicht weiter verfolgt. Die Anlage hat bis jetzt nur Oberflächen-Korrossion, was soll man da reklamieren?
  20. Keine Abwicklung. Und es gibt da auch keine Grundlage, auf der man das reklamieren könnte.
  21. Ja, das mit den Erfahrungen mit den Ferritas an 900 und 9000 hatte mich ja dazu bewegt, die Sport-Anlage für den Viggen von denen zu kaufen. Die Enttäuschung kam dann jetzt. Und wenn man bei Ferrita dazu mal nachliest, bemerkt man, daß für die Sportanlagen anscheinend ein anderer Werkstoff verwendet wird...
  22. Das hier hattest du mitbekommen? https://www.saab-cars.de/threads/erfahrungswerte-abgasanlagen.77199/page-3#post-1557745
  23. Wie schonmal angemerkt, schau dir zu allererst die Stelle an, wo die Hinterachse links und rechts am Träger abgeschraubt wird. Zwischen den aufgeschweißten Laschen und dem Träger rostet es gerne. Je nach Ausmaß kann das entscheidend sein ob der Wagen noch zu retten ist. Die Stelle ist eigentlich nur gescheit zu machen wenn man eine Lehre oder Richtbank zu Hilfe nimmt. Sonst wird die Achse hinterher nicht mehr an der richtigen Stelle sitzen und der Wagen fährt krumm durch die Gegend (4 Spuren im Schnee bei Geradeausfahrt). Bevor die Stelle nicht für gut befunden wurde, ist alles andere möglicherweise vergeben Liebsemüh. Schau in folgendem Link, da sind Fotos davon: https://www.saab-cars.de/threads/mein-2001er-9-viggen.11063/page-33#post-1580355
  24. Ja, 185/65R15 wurde bei späteren Baujahren irgendwann auch freigegeben. Würde ich mir an deiner Stelle mit eintragen lassen.
  25. Ich würde zum einen mal Probeweise die DI-Kassette gegen eine garantiert gute tauschen. Und wenn es wirklich direkt nach dem Turbotausch losging, dann ist natürlich noch die Frage, ob da irgendwo was schief gelaufen ist? Ein Luftleck, oder ein Lappen im Ansaugrohr z.B. ... Letztlich kann man es nur herausfinden, indem man das alles nochmal prüft. Da DI-Tausch in 2 Minuten geht, wäre das das erste was ich machen würde. Wenn das nichts ändert, dann die Ansaugluftstrecke ab Turbo bis Ansaugrohr / Drosselklappe nochmal auseinander nehmen und schauen, was da los ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.