Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Ja, das kann ich bestätigen.
  2. Das Gelenk habe ich schon erfolgreich verbaut. Stützlager noch nicht. Check aber erstmal, ob die Reifenwuchtung in Ordnung ist. Vibrationen zwischen 80 und 120 km/h sind typisch für Reifenunwucht. Das würde ich zunächst ausschließen.
  3. erik hat auf spider900's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist doch genau der, vor dem auch gewarnt wurde...
  4. erik hat auf Carstenw's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wurden die genannten Komponenten vom alten Motor übernommen? Oder waren die am neuen Motor dran? Warum wurde getauscht? Kabelfarben kann ich im Moment nicht nachschauen, da sowohl passendes Fahrzeug als auch Literatur gerade an einem anderen Ort sind. ;-)
  5. erik hat auf spider900's Thema geantwortet in 9-5 I
    Grundsätzlich würde ich persönlich auch nicht von B235 auf B205 umbauen. Was ist mit dem alten Motor? Nicht mehr reparabel? Ansonsten sollte es doch machbar sein einen seriösen Motor aufzutreiben. Vor den unseriösen Quellen wurde jetzt gewarnt.
  6. Ich hatte es jetzt nicht genau vor Augen, aber aus der Erinnerung hat der Hilfsrahmen von unten mehrere "freie" Löcher. Und ich bin davon ausgegangen, daß eben diese Pins an diesen Werkzeug-Streben da mit den Pins in diese Löcher eingreifen, damit das alles sicher steht und nicht verrutschen kann. Anbei ein Bild, wo ich die für mich in Frage stehenden Löcher rot und grün eingekreist habe. Auf dem letzten Bild sieht es jetzt ja so aus, als habe das dann auch so geklappt nachdem die Stützen herunter gedreht wurden?
  7. Hm, ganz gut. Aber original sind die Hütchen schwarz!
  8. Ich hätte jetzt vermutet, daß man die beiden Stützen, die unter die Motorlager gestellt werden, soweit herunter drehen kann bis die Pins in den Hilfsrahmen in die dort vorhandenen(?) Bohrungen greift. Die andere Stütze hätte ich jetzt andersrum gedacht, so daß die Pins in die Löcher im Hilfsrahmen greifen.
  9. Für den großen Seegerring der Ölpumpe habe ich mir eine "KNIPEX Sicherungsringzange J4" zugelegt. Mit den bis dahin vorhandenen kleinen Zangen habe ich den nie richtig raus und rein bekommen.
  10. Ich hatte bisher insg. 3x defekte Drosselklappe. In keinem Fall wurde dazu ein Fehlercode abgelegt.
  11. erik hat auf spider900's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hat ja bisher immer gut geklappt mit dem zu Herzen nehmen...
  12. Könnte die Magnetkupplung vom Klimakompressor sein die ein- oder ausschaltet.
  13. erik hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    - Haube aufmachen - Blinker ausbauen: eine Torx-Schraube lockern, die den Blinker am Scheinwerfer festhält; Schraube bleibt drin, muß man nur lockern, nicht ausbauen; Blinker dann nach vorne abziehen - Kühlergrill ausbauen: 2 Feder-Klammern oben links und rechts gleichzeitig zusammendrücken, Grill nach oben herausnehmen - Scheinwerfer ausbauen: vorher Kabel abziehen, dann 2 Torx-Schrauben oben plus eine seitlich vom Blinker her rausdrehen; Scheinwerfer herausnehmen Dann kommt man an die Scheinwerferwischermotoren heran, die mit je 2 Muttern SW 10mm befestigt sind. Kabel trennen, Muttern raus, Motor rausnehmen. Irgendwo hier im Forum gibt es eine Anleitung, wie man die Wischermotoren öffnet und in Ordnung bringen kann.
  14. Am besten neue Dichtung verwenden. Meistens ist die Dichtung nach Ausbau entweder total labberig und passt nicht mehr richtig rein. Oder sie ist komplett verhärtet, dann bricht sie auseinander. Beides schon erlebt.
  15. Dann kümmer dich mal um die Drosselklappe. Wurde jetzt schon mehrfach angesprochen. Solange du da nicht aktiv wirst, kann man die nicht ausschließen.
  16. Sicher nicht ab Werk.
  17. erik hat auf zappazappa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Funktioniert aber. ;-)
  18. 195/50VR16 hast du in deiner Auflistung noch vergessen.
  19. Unterboden säubern am besten mit Trockeneis strahlen. Damit kommt das Zeug gut herunter und man sieht, wie es darunter aussieht. Ab Werk ist da so eine Gummiartige Masse drunter. Meiner Ansicht nach kein Wachs, kein Bitumen.
  20. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Ging gut wie man sehen kann. Womit der Betrieb genau strahlt, weiß ich nicht. Jedenfalls war es deutlich einfacher, den Klumpen dort abzugeben und ein paar Tage später sauber wieder abzuholen. Wie lange das jetzt halten wird, muß man abwarten. Mit dem 2k-Lack bin ich aber zuversichtlich, daß die Achse langfristig sauber bleiben wird.
  21. Meinen verlinkten Beitrag zu genau der Reparatur hast du gesehen?
  22. Ganz ehrlich? Je nachdem, wo der Längsträger hinten am 9-3(I) durch ist, ist das einfach Exitus. Im Bereich Federteller recht einfach zu richten. Wenn es unten an der Stelle ist, wo die Haltelaschen der Hinterachse dran sind, ist das kaum noch sinnvoll zu machen. Man bräuchte dann eine Lehre, Richtbank, ....
  23. Ist ein Opel-Teil.
  24. Ja, gibt es für wenig Geld. Und die Reparatur ist zumindest in dem Bereich erstaunlich einfach ordentlich zu bewerkstelligen, finde ich.
  25. Off-Topic zum Langträger hinten am 9-3(I): https://www.saab-cars.de/threads/mein-2001er-9-viggen.11063/page-30#post-1557995 Jetzt bitte wieder On-Topic 9-5.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.