Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Da kann man jetzt halt trefflich drüber diskutieren, ob es bei intaktem Original-Lack sinnvoll ist, bis aufs Blech herunter zu schleifen. Ich würde es nicht machen.
  2. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist jetzt etwa zeitgleich mit dem auftreten des Problems auch die Check Engine angegangen? Dann wie oben schonmal gesagt, Fehlerspeicher auslesen lassen. Dann mit dem Fehlercode hier melden und wir können dann was dazu sagen.
  3. erik hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Geht meiner Ansicht nach beides. Die 7er wenn du eher Langstrecke und volle Leistung abforderst. Die 6er wenn du eher öfters Kurzstrecke und gemütlicher fährst.
  4. Naja, aus der Ferne kann man jetzt nur raten. Vielleicht ist irgendwo am Auspuff eine Undichte Stelle, die beim Schrauben am Turbolader mit "eingebaut" wurde. Ich schlage vor erstmal den Fehlerspeicher auszulesen, das wird dann sicherlich einen passenden Hinweis geben und man kann es gezielt und zügig angehen. Alles andere ist sonst nur Spekulation...
  5. Eine entsprechende Tendenz kann ich bei der genannten Gruppe auch beobachten, rein subjektiv. Nicht alle sind so, aber deutlich viele. Dafür kenne ich aber aus meinem Heimatdorf auch reichlich Eingeborene, die genauso drauf sind. Mag an der dörflichen "Isolation im eigenen Saft" liegen. Wer weiß...
  6. Ja, schon. Kennen ja die meisten hier, daß es in den Fingern juckt und man am liebsten alles auf einmal machen würde. Aber aus leidvoller Erfahrung, mach es Schritt für Schritt. Und nicht Schritt 17 ("Edelstahl-Sporchtauspüff") vor Schritt 3 (Kommt nach Schritt 1 "Kauf" und Schritt 2 "Bestandsaufnahme") "Grundwartung "und Schritt 4 "Erstmal die Substanz wiederherstellen".
  7. Erik mit k, soviel Zeit muss sein. ;-) Ja, ich weiß, das kommt einem natürlich komisch vor, wenn der Wagen frisch TÜV hat. Aber ich kann auch mittlerweile nachvollziehen, wie das passiert. Sofern der TÜV-Mensch keine Ahnung vom Saab 9-3 hat (was in 99% der Fälle so ist), dann sieht man das einfach nicht - außer es ist schon seeeehr weit fortgeschritten. Das fiese ist ja, wie schon mehrfach gesagt, daß der Unterbodenschutz an sich intakt aussehen mag, es darunter aber schon auf großer Fläche lange gerostet haben kann. Wenn man das weiß, findet man das alles. Aber die meisten Leute wissen es eben nicht und auf den ersten Blick sieht das ganz gut aus. Ja, zeig mal bei Gelegenheit Bilder. Immer interessant. Dann kann man auch ggf. noch weitere Tipps geben.
  8. erik hat auf thorben's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Urkomischer Klassiker. Nettes Gimick der Forensoftware.
  9. Naja, was den Rost angeht, das ist halt ein gut 20 Jahre altes Auto. Da sehen fast alle Marken dann mehr oder weniger so aus. Die Hinweise dazu hast du schon ganz am Anfang erhalten. Musst du halt abwägen, ob es für dich in Frage kommt, den Invest zu tätigen. Auch andere 9-3 werden mehr oder weniger die gleichen Roststellen aufweisen und dann hast du nichts gewonnen. Außer du nimmst dir viel Zeit bei der Suche, schaust mit dem jetzt gewonnen Wissen ganz genau hin und mit viel Geduld findest du vielleicht einen, der von der Blechbasis her besser ist. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, daß es rostfreie oder rostarm 9-3 so gut wie nicht mehr gibt.
  10. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Schau doch bitte nochmal nach (ich kann grad nicht selbst, da mein entsprechendes Handbuch ca. 50km entfernt liegt). Die von dir in #13 zitierten Daten für die Lenkung beziehen sich meiner Ansicht nach auf das manuelle Lenkgetriebe. Die Servolenkung sollte separat aufgeführt sein und hat so aus dem Kopf 3,2 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag.
  11. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ok, dann beim 900 auch, aber soweit ich weiß betrifft das nur die Nicht-Servos. Bei Servolenkung gibt es meines Wissens nur eine Übersetzung.
  12. Den Gedanken hatte ich auch schonmal. Flansch passt leider nicht 1:1. Könnte man aber evtl. irgendwie hinbekommen...
  13. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Da sind insg. 3 Bleche die zusammen kommen. Rostet von innen heraus. Ist aber kein großes Problem für jemand, der mit Blech und Schweißgerät umgehen kann. Was die Lenkung angeht, das mit der anderen Übersetzung ist nur beim 99 EMS so. Beim 900, zumal mit Servo, gibt es nur eine Lenkübersetzung.
  14. Nein, offensichtlich nicht. Nur querdenken!
  15. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Es würde ja schonmal für den Anfang reichen, den aktuellen Kühlwasserpegel zu prüfen und dann weiter zu schauen.
  16. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Lenkrad ist original und richtig. Aber so viel axiales Spiel ist da nicht normal.
  17. Jetzt aber nicht 900 mit 9000 vermischen!
  18. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Sitzverstellungsrad: Falls es nicht mit Gewalt heraus gebrochen wurde: Aufsetzen, so daß die Aussparungen im Plastik konform zu den Nasen am Blechteller am Sitz drüber passt. Und dann das Federblech, welches auf dem Blechteller sitzt, einfach verdrehen. Geht mit Schraubendreher und etwas Kraft. Das Blech hält dann das Plastikrädchen an Ort und Stelle, so daß es nicht mehr abfallen kann. Kraftschluß über die Nasen.
  19. 9-3 2.0l Turbo ohne Turbolader und ohne Ölkühler? :-)
  20. Okay, bei mir war es immer in Verbindung mit Spülung und Neubefüllung.
  21. Okay, interessant. Habe das Zeug jetzt schon ein paar Jahre in mehreren 900 im Einsatz ohne Probleme. Und hier im Forum wird das ja auch von ein paar Leuten gefahren und wurde mehrfach empfohlen in den letzten Jahren.
  22. Servolenkung: RAVENOL PSF-Y Beleuchtung: - Innenraum: da sind vermutlich wie üblich einige Birnchen kaputt. Ein Umbau auf LED-Birnen wurde hier im Forum vor ca. einem Jahr inkl. Quelle für LEDs erschöpfend beackert. Sollte sich über die Suche finden lassen. - Rücklichter / Bremslichter: vielleicht hat ein Schlauberger die 2-Faden-Birne um 180° verdreht eingesetzt. Birnen mal raus nehmen und schauen, ob sie wirklich richtig herum eingesetzt sind. Kommt öfters vor, auch wenn es eigentlich nicht möglich sein sollte (Rastnasen exzentrisch). Ansonsten klingt das doch nach einer guten Basis, die man jetzt nach und nach wieder in guten Zustand bringen kann. Zumal EMS ja sehr selten sind. Mach erstmal eine Bestandsaufnahme und eine Liste mit akuten und weniger akuten Mängeln und dann in sinnvoller Reihenfolge abarbeiten.
  23. Wenn die Magnetkupplung der Klimaanlage im Eimer ist, dann muss man sie austauschen. Und austauschen ist nicht Mutter auf und wieder zu. Dann ist nämlich nix ausgetauscht. Infos zu dem Rückschlagventil findest du via Suche, oder z.B. hier: https://www.saab-cars.de/threads/kein-ansteigen-des-unterdrucks-im-schubbetrieb.78465/#post-1572297 Aber ich befürchte, es wird viel zu viel zu erklären sein, wenn du da offenbar kaum Schraubererfahrung hast. Du sagst ja selbst, du bist Laie. Vielleicht solltest du dir kompetente Hilfe suchen. Sollte sich ja bei dir in der Nähe ggf. eine Saab-Erfahrene Werkstatt oder Schrauber finden lassen.
  24. Nein, ab 1984 hatten alle Motorvarianten eine Kontaktlose / Unterbrecherfreie Zündung.
  25. Doch, wenn die Ölkanne aufleuchtet heißt daß, das kurzzeitig GAR KEIN Öldruck mehr da ist! Du solltest unbedingt klären, wo das Öl hingeht. Vermutlich Verbrauch. Checkliste: - Ist der Motor irgendwo undicht? - Ist um den Ölmessstab herum außen um den Deckel ölig? - Ist das kleine, weiße Rückschlagventil in Ordnung? -> Sitzt in dem Unterdruckschlauch der vom Ventildeckel (nähe Einfüllstutzen) zur Drosselklappe verläuft. Dieses Ventil sollte weder zerbrochen noch in beide Richtungen durchlässig sein. - Mal die Luftleitung an der Drosselklappe abnehem und schauen, ob es da ölig ist? - Etwas schwieriger: Luftleitung vom Turbo zum Ladeluftkühler abnehmen und schauen, ob es da ölig ist? Was deine Aktion mit der Magnetkupplung angeht, so ergibt das für mich null Sinn.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.