Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Bei meiner "Konstruktion" regelt sich das von selbst. Mehr wie die genannten 1,5-2bar bekomme ich da nicht drauf, dann fängt es immer irgendwo am Deckel an abzupfeifen. Automatisch Failsafe. Ich denke 2-2,5 bar ist auch noch in Ordnung. Bei mir reichten aber die 1,5bar eigentlich immer entspannt aus zum entlüften.
  2. Ja, kann man machen. Geber, Leitung und Nehmer extern montieren und entlüften, dann einbauen. Aber ich habe das bisher nur 1x an einem 96 gemacht. Sonst immer alles verbaut im Wagen. Ich habe für alle Systeme jeweils einen passenden Deckel mit einem Fahrrad-Ventil bestückt, Entlüftungbohrung zum Ventil passend aufgebohrt. Und dann mit einer Fahrradluftpumpe ca. 1,5-2bar Druck drauf geben und dann Entlüfter auf bis keine Luftblasen mehr kommen. Dauert beim Kupplungssystem nur wenige Sekunden bis das auf diese Weise entlüftet ist.
  3. Also Spritzverzinken. Sollte man an geschweißten Teilen eher nicht machen, da das die Schweißnähte nicht mögen. Ist aber im Gegensatz zu Tauchbad-Verzinkung (Galvanik) oder Feuerverzinkung nicht ganz so kritisch. Im Grunde würde sandstrahlen und lackieren reichen. Von Pulverbeschichtung halte ich mittlerweile nicht mehr viel, da ich damit insg. nur eher schlechte Erfahrungen gemacht habe. Daher verwende ich für Fahrwerksteile nur noch Chassislack oder halt einen robusten 2k-Lack inkl. passender Grundierung (auch 2k).
  4. Bei Verzinken bin ich etwas zurückhaltend. Verzinken kann je nach Verfahren die Schweißnähte verspröden. Ansonsten klingt es vom Preis her fair. Man sollte noch beachten, daß der für deine Variante korrekte Torsionsstab verbaut wird (sitzt innen im Achsrohr) sowie der Stabi in der korrekten dicke (gibt unterschiedliche je nach Fahrwerk). Sind da bei den 450€ dann auch die Bremsen (mindestens Ankerplatten mit Spritzblechen) mit dabei?
  5. erik hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Entweder ist die Kupplungshydraulik nicht in Ordnung, oder es könnte auch mit dem Silentblock zu tun haben, welcher das Schaltgestänge am Getriebe Richtung Innenraum / Schalthebel anbindet. Aus der Ferne mit der Beschreibung schwierig das genauer einzukreisen. Hast du die Kupplung selbst verbaut? Kamen dabei Geber und/oder Nehmer neu? Wurde in dem Rahmen die Flüssigkeit der Kupplungshydraulik erneurt?
  6. Du brauchst nicht zu fragen. Anhand vom Foto sieht das nicht nach einer Achse für einen 900-II / 9-3 I (YS3D) aus. Die ist einfach nur falsch gelistet. Sowas kommt mittlerweile öfters vor bei diversen Teilen.
  7. Ja, geht auch mit Schraubstock. Man braucht halt ein paar Hilfsmittel zum auspressen. Ich habe das früher immer mit passenden Schraube+Muttern+Unterlegscheiben als "Auspressdorn" und passenden Stecknüssen oder Rohrstücken als Gegenhalter gemacht. Gegenhalter auf der Rückseite, weil man die Buchse sonst nicht raus bekommt, und beim rein pressen würde sie sonst nicht weit genug rein gehen. Wenn man es premium haben will kann man sich auch passende Werkzeuge kaufen oder anfertigen (lassen). Zum rein pressen benutze ich immer Spüli auf der Buchse, damit sie gut rein "flutscht". Auf keinen Fall Schmierfett nehmen, da das meistens das Gummi angreift und das will man ja nicht.
  8. Ja gut, das ist halt immer das Risiko bei Gebrauchtteilen. Aber wenn sie so richtig krumm ist, sieht man das ggf. vorher. Und dann ist noch die Frage, was da wie krumm ist? Ist das bei der Achsvermessung aufgefallen? Wieviel lag das daneben?
  9. Passt nicht, schau mal in die Verwendung. Ist für den 9-3 II.
  10. Nein, das war im 9-3 II Forum, passt dort nicht.
  11. Bei b-parts ist zur Zeit nur eine Achse verfügbar. Sieht auf den Fotos nicht so schlecht aus. https://www.b-parts.com/de/autoteile/fahrwerk-aufhaengung/hinterachse-saab-9-3-ys3d-1998-1999-2000-2001-2002-2003-24348467 Es wäre dennoch sinnvoll, sofern du den Wagen noch länger fahren willst, vor Einbau der Ersatzachse diese /falls nötig) zu entrosten und auf jeden Fall zu konservieren. Fährst du ganzjährig? Oder nur bei Sonnenschein?
  12. Wenn du eine "gute" Achse besorgst, hast du dann wenigstens eine gute Werkstatt, die sie dir einbauen kann? Ansonsten lies mal hier, der Kollege hatte neulich das gleiche Problem. Da kam am Ende ein Achse von einem Autoverwerter aus Portugal, die zwar nicht die billigste auf dem Gebrauchtmarkt war, aber dafür rostfrei. https://saab-cars.de/threads/hinterachse-hat-ein-loch.85957/
  13. Gebrauchte Ersatz-Achse besorgen, ggf. aufarbeiten und einbauen. War neulich erst Thema hier im Forum. Da die Achsen nach 20+ Jahren Gefahr laufen durch zu rosten bin ich mittlerweile dabei an den 4 Saab 9-3 in der Familie die Achsen aufzuarbeiten. Ich zerlege die Achsen dazu, Achskörper sandstrahlen und neu lackieren sowie Hohlraumschutz in die Hinterschneidung und Hohlkörper. Bremsankerplatten wurden auch jeweils sandgestrahlt und neu verzinkt. Neue Sprizschutzbleche. Torsionsstab und Stabi entrostet und neu lackiert. Usw. Ich hatte neulich schonmal dazu berichtet und ein paar Fotos eingestellt: https://saab-cars.de/threads/hinterachse-entrosten-und-konservieren.87051/post-1736882
  14. Naja, ich habe mittlerweile schon ein paar Original-Lager gesehen, die "durch" sind. Die halten auch nicht ewig. Und mit Ersatz in Form von PU oder auch Gummi habe ich bisher noch immer instandsetzen können, ohne daß ich bereits nach 2 Jahren oder 10t km schon wieder ran mußte. Aber ich würde die Buchsen auch nur dann ersetzen, wenn sie offensichtlich im Eimer sind, etwas Spiel haben und nachgeben oder schon Auflösungserscheinungen haben.
  15. Klingt nach Fuelcut.
  16. Ich müßte es nochmal nachschauen, um sicher zu sein. Aber aus dem Kopf meine ich, daß der Dichtsatz der gleiche wie beim 96 ist?
  17. In der Regel ist nur die gezahnte Antriebsseele im Anstennenstab hinüber. Entweder zahnlos oder gebrochen. Üblicherweise reicht es daher, einen neuen Antennenstab zu verbauen.
  18. erik hat auf Laser9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit Tech2 den Fehler aus dem ABS/ESP-Steuergerät auslesen. Dann kann man sich um die Ursache kümmern.
  19. Runterschalten mit Zwischengas, wie bei einem unsynchronisierten Getriebe.
  20. Doch, gibt es. Kommt dann halt drauf an, wie der Zustand der Zylinderbohrung ist.
  21. Die Frage mit dem Behälter oben hast du dir gerade selbst beantwortet. Man kommt beim Sonett III da unten quasi nicht dran. Beim Sonett II geht das noch ganz gut mit der komplett zu öffnenden Front. Also technisch nein, den Behälter oben braucht man nicht. Aber es ist halt viel einfacher da oben den Flüssigkeitsstand zu kontrollieren oder wenn man mal nachfüllen / Flüssigkeit wechseln muß.
  22. Und ganz banal, da mir neulich wieder ein Fall untergekommen ist: Das Massekabel von der Lima zum Motorblock ist vorhanden, intakt und beidseitig angeschlossen?
  23. Der hier würde auch passen. Gleiches Lochbild des Flansches für die Verschraubung in der Karosserie, ebenfalls 5/8" Zylinder. https://www.sandtler24.de/Wilwood-Geberzylinder-128115
  24. Ja, geht auch. Aber da es den identischen Zylinder ja auch ohne Reservoir, nur mit Leitungsanschluß, gibt, ist das in meinen Augen der eleganteste Weg. Da kann kein Deckel oder in den Deckel selbst eingebauter Anschluß undicht werden...
  25. Ja, wenn man ein AS3 nachrüstet, sollte man sich gleich neue Lautsprecher kaufen. Gebrauchte sind mittlerweile alle im Eimer oder kurz davor mit sich auflösenden Sicken. Adapter Audi A3 Serie I stimmt, habe ich auch schon verwendet. Alternativen an neuen Lautsprechern gibt es. Dazu findet man hier im Forum mittlerweile mehrere Empfehlungen. Ich persönlich habe immer Subs von Hifonics in den Türen verbaut und bin damit sehr zufrieden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.