erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Motor auf Ölwanne abstellen?
Alle Beiträge von erik
-
Schalthebel abgerissen?
Ärgerlich. Für Teilegesuche bitte den Marktplatz benutzen.
-
Kein Spiel mehr in der Schaltung! Neuer Ball am Schalthebel - 900 I
Ja, gleiche Erkenntnis hier gerade. Leider nicht 1:1 passend für die vor '91. In meinem Fall beides Bj.'88.
-
Steuerkette B234i prüfen
Naja. Wenn der Kettenspanner noch ein paar Rasten hat, würde ich bei "kein Geräusch" einfach mal weiter fahren und beobachten, regelmäßig kontrollieren. Sauger ist ja nicht so kritisch was Kettenverschleiß angeht. Ansonsten kennst du ja die Optionen: a) Motor raus und Ketten neu. b) Motor drin, Ventildeckel ab, nur offene Kette einziehen und hoffen, daß sonst alles okay ist. Sonst noch Fragen?
-
Kappe Wischerarm Abdeckung, gibt es eine Alternative?
Das Original-Teil gibt es leider nicht mehr. Das bei Skandix ist eine Alternative in 3D-Druck. Sofern man Zugriff auf einen 3D-Drucker hat, kann man sich das Teil auch selbst drucken. Eine entsprechende 3D-Datei ist in Thingiverse kostenlos zu finden. Da halt mit dem "Greif" auf der Fläche. Aber auch das kann man noch selbst anpassen. https://www.thingiverse.com/thing:3518898
-
Saab 9000 CSE Stehbolzen und Radmuttern
Es gibt ja - für Motorsportzwecke - Stehbolzen, die man anstelle von Radschrauben in die Gewinde in der Radnabe schraubt. Und dann mit zu den Felgen passenden(!) Radmuttern nutzt. Im Motorsport wird das gerne so gemacht, weil ein Radwechsel mit Stehbolzen einfacher und schneller geht als mit Radschrauben. Ob es da Stehbolzen mit Zulassung gibt, die beim TÜV keine Probleme machen, weiß ich nicht.
-
Rücklaufschlauch Servo, wie austauschen?
Genau so habe ich das auch immer gemacht. Man kommt dann deutlich besser dran, wenn das Gehäuse vom Sicherungskasten "aus de' Füß' is'"...
-
Scheinwerferwischer re.
Ist quasi gleich.
-
Fehler in der dritten Bremsleuchte im Piktogramm angezeigt?
Also ich würde da mal im WHB schauen, welche Farbe das besagte Kabel hat und wo es lang läuft. Dann da an der Durchführung zur Heckklappe eben die Gummi-Schutztülle freilegen und nach dem Kabel suchen. Usw. Eigentlich recht einfach. Oder?
-
Getriebeöl
Hallo, ggf. solltest du auch über einen kompletten Ölwechsel des Getriebeöls nachdenken. Ölempfehlungen gibt es hier im Forum, über die Suche wirst du sicherlich fündig. Getriebeölstand prüfen kannst du auf der Beifahrerseite. Der 1987er sollte dort einen Peilstab fürs Getriebeöl haben, dessen oberes Ende am Auspuffkrümmer befestigt ist. Einfüllen geht dort auch, mit etwas Geduld. Lenkgetriebe ist eine andere Geschichte, hat nichts mit dem Getriebe zu tun. Das sind 2 völlig getrennte Systeme.
-
Saab 900 NG Cabriolet Sitzumlegung nicht funktionsfähig
Vielleicht lieber Balistol?
-
Sonderfahrwerk Saab 900 II Turbo Cabrio Dokumentation für H-Kennzeichen
Kilometer-Beschränkung kommt aber nicht von der H-Zulassung an sich, sondern nur vom Versicherer. Ggf. andere Versicherung suchen, wenn man mehr Kilometer möchte.
- Josephine
-
Saab 9-3 unrunder Leerlauf + Check Engine
Ich hatte solche sporadischen Leerlaufschwankungen mit den gleichen Fehlern im Fehlerspeicher am 9-3 meines Bruders (auch ein B204i). Da das nur ab und zu auftrat konnte ich den Fehler nicht so richtig einkreisen. Wir haben auch das übliche Programm gemacht. Leerlaufregler gereinigt, dann auch einen neuen verbaut weil zufällig günstig an ein Neuteil heran gekommen. Unterdruckschläuche, Resonator-Dichtringe etc. Dann kam der Tag, wo der Wagen plötzlich allgemein kaum noch richtig lief und dann letztlich nur noch nach Hause gehumpelt ist. Am Ende war es der Luftmassenmesser. Vor 2 Jahren gab es zum Glück noch Neuteile für kleines Geld, was mittlerweile kaum noch möglich ist. LMM getauscht und seitdem läuft er wieder richtig gut. Und der Verbrauch ist schlagartig um gut 1 Liter auf 100km herunter gegangen. Da wir jede Betankung mit Litern und Kilometern aufschreiben ist uns das im Nachgang dann aufgefallen, daß sich der Verbrauch über knapp 1,5 Jahre schleichend erhöht hat. Falls du also ggf. leihweise irgendwoher einen guten LMM zum testen bekommen kannst, würde ich das auch mal probieren.
-
900i 8V Startprobleme
Passt perfekt. In meinem Fall waren es auch nur ca. 1500km seit dem letzten Ölwechsel. Da kannst du dir jetzt überlegen, entweder mal 2 Stunden durch die Gegend zu fahren, oder halt einen Ölwechsel machen. Wenn du dich für fahren entscheidest, das muß nicht hochtourig sein. Es reicht, wenn du ca. 2-3 Stunden oder ca. 200km den Wagen bewegst, und zwar am Stück. Dann wird er einmal richtig warm, bleibt das dann auch eine Weile und der Kraftstoff-Eintrag verdunstet dann dabei nach und nach. Wir haben uns für einen Ölwechsel entschieden - der ist billiger und schneller erledigt als für 2 Stunden ohne Ziel in der Gegend herum zu fahren und Sprit zu verblasen. Aber das muß jeder selbst entscheiden, welche Variante ihm besser liegt. Wenn der Wagen vorher unauffällig war und lief, nicht einfach auf Verdacht dran herumstellen!
-
"Brechende" Hirsch Felgen?
Leider nur noch ein Fall fürs Altmetall.
-
900i 8V Startprobleme
Bevor dran rumgedreht wird: Wie ist das Fahrprofil? Bei sehr viel Kurzstrecke gibt es Krafstoff-Eintrag im Motoröl, welches dann durch die Kurbelgehäuse-Entlüftung übers Ansaugrohr in die Verbrennung mit rein geht. Ich hatte kürzlich den Fall an einem '84er 900i 8V (ohne Kat), der die AU nicht geschafft hat wegen zu hohem CO. Wir haben dann nur einen Ölwechsel gemacht und sonst nichts angefasst, da hatte er bei der Wiederholungs-Prüfung Topp-Werte.
-
Kühlwasser-Wechsel (rot? blau? wieviel?)
Man bekommt halt nie alles Kühlwasser raus wenn man es einfach nur ablässt. Z.B. im Heizungswärmetauscher bleibt immer noch was drin, und im Motorblock auch. Entweder so wie du es gemacht hast einmal ablassen, mit Wasser auffüllen, kurz laufen lassen oder fahren, dann nochmal ablassen. Ich habe auch bei so einer Aktion weil das Thermostat auch gewechselt wurde einfach den Gartenschlauch am Thermostat rein gehalten und durch gespült. Danach dann mit passendem Frostschutz-Wasser-Gemisch befüllt und fertig. Beim Motoröl-Wechsel kommt ja auch nie alles raus. Mindestens das alte Öl im Ölkühler bekommt man bei einem normalen Wechsel mit Filter nicht raus.
-
Nach kat lambdasonde
Bei mir lag es bisher am Ende immer am Kat, in 3 selbst erlebten Fällen an 3 unterschiedlichen Fahrzeugen. Lambdasonde kann man ja mit Tech2 prüfen, ob sie arbeitet. Das würde ich ggf. vorher machen. Wenn die eh schon recht alt ist, würde ich bei Einbau eines gebrauchten Ersatz-Kats diese erneuern. Man kommt dann gut dran und der Tausch ist deutlich angenehmer als später unter dem Auto.
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Naja, bei 290t km Laufleistung mit scheinbar teils in Frage zu stellender Symptomatik wird die Hebamme nicht mehr dran schuld sein, oder? Es klingt alles danach, daß der Wagen etwas Reparaturstau hat, mindestens eine Grundwartung braucht und man sich halt nach und nach mal alles vornehmen sollte, wenn man vor hat den Wagen noch länger zu fahren. - Öldruck prüfen - Ölwanne abnehmen. Ventil Nr.3 auf Funktion prüfen (das weiße Rückschlagventil zwischen Ventildeckel und Drosselklappe) - Das Bläuen beim Kaltstart kann einer der üblichen Verursacher sein (Turbolader, Ventilschaftdichtungen oder Ventile/Ventilführungen, ggf. anteilig auch KGE edit+Kolbenringe). Es kann halt auch sein, daß der Motor schlicht das Ende seiner Lebensspanne erreicht hat und da auch noch mehr im argen liegt. Man kann es durch theoritsche Überlegungen kaum ermitteln. Überleg dir halt, ob und welchen Aufwand es dir wert ist. Und dann entscheide.
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Da kann man jetzt philosophieren, ob es ggf. an einem verstopften Ölsieb oder einige Kilometer Fahrt mit zu wenig Öldruck liegt, wenn der Motor hin sein soll. "Öllampe war nur ab und zu an" ist halt dennoch Mist, das weißt du selbst. Das ist einfach sehenden Auges, wenn man damit weiter fährt. Kann ein Motor mit Glück vielleicht verkraften, vielleicht auch nicht. Ist wie Lotto spielen. Ich weiß nicht genau, was du jetzt hier vom Forum erwartest? Du mußt selbst wissen und entscheiden, ob du das selbst hin bekommst und ob du den Motor, falls er Schaden genommen hat, instandsetzen oder austauschen willst. Die Entscheidung wird dir hier keiner abnehmen können.
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Gut, ist jetzt wie es ist. Wenn du den Wagen erhalten willst, mußt du jetzt halt schauen, ob der Motor bei der Aktion Schaden genommen hat oder nicht. Ist die Frage, ob du selbst schraubst? Welche Laufleistung hat der Wagen und was ist an Wartungen überhaupt belegt? Ich würde wohl erstmal den Öldruck messen, und dann ggf. die Ölwanne mal abnehmen um zu schauen, wie es da drin aussieht.
-
Fortschreitendes Ekzem im SID – heilbar?
Kann ich auch so bestätigen. Habe auch mehrer SID und Klima-Displays bei Domhöfer reparieren lassen. Eines hat jetzt nach 11 Jahren wieder einen sporadischen Ausfall einer Pixelreihe, den ich zur Zeit noch nicht als wirklich störend empfinde. Ich würde auch wieder bei Domhöfer was reparieren lassen. Aber wenn jemand mit eigenen, belastbaren Erfahrungen zu anderen Firmen dienen kann, wäre das natürlich eine Alternative.
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Hinterher ist man immer schlauer. Aber mir würde vieles einfallen, was besser ist, also mit Ölmangel zu fahren. Man könnte schauen, ob jemand da ist auf dem Parkplatz, der nen Schluck Öl hat. Man könnte den ADAC rufen. Etc. Mir würde jedenfalls nicht einfallen, mit mangelndem Öldruck weiter zu fahren. Ölstand hast du vor Kauf bzw. dann spätestens Abfahrt nicht geprüft? Gehört doch bei einer Besichtigung mit zum Standardprogramm.
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Hallo, zunächst mal: das ist keine Ölstands-Anzeige, sondern eine Öldruck-Warnleuchte, die anspringt wenn der Öldruck unter ca. 0,5bar fällt. Bist du jetzt 8km mit dauerhaft leuchtender, roter Ölkanne im Armaturenbrett gefahren? 10W40 ist jetzt kein echtes Problem, sofern es eine passende Spezifikation hat und halt im 10t km Intervall gewechselt wurde. Aus der Ferne können wir da leider sonst nicht allzuviel sagen, außer "blöd gelaufen" und Fehler suchen und begutachten. Gruß, Erik
-
Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt
Ich würde da ja jetzt mal auf eine Bimetall-Feder tippen, die auf Temperatur reagiert.