erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Motor auf Ölwanne abstellen?
Alle Beiträge von erik
-
9-5 Aero Bj 2002
Entweder das mit Schleife durchtrennen, oder es gab da noch irgendwas, daß noch 2 Kabel vertauscht sind. War beim 9-3 so als ich das dort verbaut habe und es lag dazu ein extra Hinweis er Anleitung bei.
-
Saab Sonett II V4 #335
Es ist noch etwas weiter Geduld gefragt. Leider stauen sich momentan noch andere Dinge auf, die ich erledigen muss, die einfach dringender / wichtiger sind. Die VDO-Uhr konnte ich schon gut 2 Wochen nach der Abgabe wieder in Empfang nehmen. Da reichte eine Reinigung und Schmierung des mechanischen Teils. Die Zeiger wurden neu lackiert, das Glas gereinigt und poliert, und der Chromring war noch so gut, daß auch da eine Reinigung und Politur genügten. Zwischenzeitlich hat sich auch die Firma gemeldet, bei der die GFK-Karosse noch weilt. Die sind jetzt fast fertig mit entlacken und ich rechne damit, daß ich die Karosse dann bald dort abholen kann. Mehr gibt es aktuell nicht zu berichten. Aber selbstverständlich melde ich mich, sobald es wieder was zu zeigen gibt.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Es ist auch ein Unterschied, wie "heute" Motoren für die Neuwagen auf Maschninen gefertigt und bearbeitet werden, und wie das ein Motorenbauer macht. Auch das macht einen Unterschied, wie sorgfältig man einen Motor einfahren sollte.
-
Motorschaden 2,0l LPT
Die Unterschiede bestehen aus Anbauteilen und ggf. Software auf dem Steuergerät. Einem B205 ist es erstmal wurscht, mit welchen der Optionen er verheiratet wird. Also Motor tauschen, ggf. Anbauteile vom alten Motor mit rüber schrauben. Natürlich sollte sich jemand, der Ahnung hat, vorher die Teile anschauen, die mit an den neuen Motor wandern. Aber ansonsten ist das eine plug & play Nummer.
-
RBM Performance Parts
Schade, aber deckt sich mit einigen Erfahrungen von anderen Saab-Fahrern mit RBM.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Bis jetzt wissen wir nur "klackert bei 130" und "vermutlich Lagerschaden". Mehr nicht. Vielleicht erstmal rein schauen, was da mit dem Motor los ist. Bisher klingt das noch nicht so, als wäre der Motor plötzlich explodiert. Was das einfahren anbelangt, kann man durch Beachtung der empfohlenen Prozedur dem Motor auf jeden Fall was gutes tun. Das äußert sich dann für viele Autofahrer subtil bis unbemerkt, da es eher langfristig wirkt.
-
Motorschaden 2,0l LPT
2,3l Turbo (B235R) gab es nur im 9-3 Viggen. Es könnte aber ein B234i (Sauger) sein, den es im 9-3 I auch gab. Wenn es ein B235R ist, dann sollte man sich gut überlegen, ob man den Weg gehen möchte. Am Viggen ist einiges anders als am normalen 9-3. Und dann auch die Frage der Eintragung sollte vorab geklärt werden. Wenn man nicht unbedingt auf eine Performance-Steigerung abzielt sollte man lieber nach einem passenden B205 schauen. Ist jetzt nicht unbedingt schwierig da was aufzutreiben.
-
Frontscheibe/Dichtung
Das ist keine Antwort auf meine Frage...
-
Frontscheibe/Dichtung
Ich hänge mich mal hier ran, da demnächst ein Scheibentausch an einem 900 Coupé ansteht. Wie bzw. wo fangt ihr da an, die Scheibe aus der Dichtung heraus zu arbeiten? Oben oder unten, in der Ecke oder eher in der Mitte? Die letzten zwei, die ich an Schlachtern versucht habe auszubauen gingen zu Bruch. Und ich würde die alte Scheibe gern unbeschadet heraus bekommen dieses Mal...
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Sehe ich grundsätzlich auch so. Ich habe aber auch mal Silikonschlauch "no-name" gekauft, der sich nach 2-3 Jahren schon auflöste. Wurde aber weich, nicht brüchig. Resultat war aber daß er teils eingerissen ist. Seitdem habe ich davon nur noch die Reste verbraucht und kaufe sonst nur noch Samco. Die halten bei mir tatsächlich deutlich über 10 Jahre.
-
Rost am 9-5 I
Dein Wort in Gottes Ohr...
-
Hinterradbremse schleift
Das könnte auch Kupferpaste sein, statt Rost.
-
Kann der 2.0t und 2.3t nun E10?
E10 kann bedenkenlos verwendet werden. Die allermeisten subjektiven Unterschiede sind in der Regel persönliche Wunsch-Plazebos zwischen E5 und E10.
-
Schaltgestänge ausbauen
Hallo! Normalerweise ist auf der gegenüberliegenden Seite der Mutter, die du entfernt hast, auch ein Gewinde. Da die Mutter drauf drehen, ggf. noch mit Beilagscheiben, dann zieht sich der Stift raus. Der Stift ist nämlich konisch und klemmt daher recht fest da drin. Es gibt auch die Variante, wo nur auf der einen Seite der Gewindezapfen da ist. Dann hilft nur irgendwie hinten gegenhalten und raus pressen oder klopfen. Gutes gelingen! Gruß, Erik
-
Hinterradbremse schleift
Also normal ist das so nicht. Evtl. Radlagerspiel? Nochmal neu einstellen wie beschrieben. Reindrehen bis fest, dann wieder 1/4 Umdrehung zurück, bis frei dreht.
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
Ggf. irgendwo ein Riss im Zylinderkopf?
-
Haalllloooo
Wenn man eine Möglichkeit findet, als Privatmann bei Würth einzukaufen, dann sind die super. Helicoil ist nach meiner Erfahrung, wenn richtig angewendet, aber auch durchaus gut brauchbar. Ich kann mir auch noch keinen Reim drauf machen, wie dieser Schaden durch ein Helicoil verursacht worden sein könnte.
-
Passende Ansaugbrücke für Weber 32/36 DGV Vergaser?
Ja, idealerweise passt man auch noch das "Loch" in der Ansaugbrücke an. Soweit mir bekannt ist für den Freigang der Drosselklappe aber ausreichend, wenn man nur die Zwischenplatte anpasst. Aber für den Flow ist es selbstredend besser, auch gleich die Ansaugbrücke zu erweitern.
-
Motorblock für neue ZKD vorbereiten
Ein Bekannter von mir hat solche Rostgruben auf der Blockfläche mit 2k-Flüssigmetall-Epoxy-Gedöns zu geschmiert und glatt abgezogen. Hält erstaunlicherweise seit einigen Jahren.
-
Passende Ansaugbrücke für Weber 32/36 DGV Vergaser?
Hallo, die Ansaugbrücke war ab Bj. 1977 Standard auf dem Saab 95/96. Ab Werk war da der Solex 32/32 TDID Registervergaser verbaut. Der Weber 32/36DGV passt da grundsätzlich drauf, allerdings nicht ohne ein paar Anpassungen. So muß die Zwischenplatte bearbeitet werden, damit die größere Drosselklappe der 2. Stufe (36mm statt 32mm beim Solex) da "rein paßt". Auch muß man das Gasgestänge anpassen, einen manuellen Choke statt der Startautomatik verbauen und halt die Wasserleitungen zur Startautomatik stilllegen. Außerdem sollte man dann nach erfolgreichem mechanischen Umbau die Vergaserbedüsung nochmal vom Profi anpassen lassen. Viele Grüße, Erik
-
Rost am 9-5 I
Ja, seit langem bekannte Stelle.
-
Getriebeöl Automatik 9-3 wechsel welches Öl
Ja, das ist das was ich seit Jahren rein kippe und was auch von LM empfohlen wird.
-
Weiße Blinker
Es wäre auch noch zu definieren, welche Blinker gemeint sind. Die seitlichen, im Kotflügel eingelassenen sind meines Wissens über alle Varianten austauschbar. die vorne und hinten nicht uneingeschränkt.
-
Anschlussstutzen vom Kurbelgehäuseentlüftung ist abgebrochen
Ja und? Du brauchst doch nur einen? Da kommt üblicherweise wieder was nach. Das Teil ist über so viele Jahre an diversen Saab-Modellen verbaut worden (vom 900 bis 9-5), das wird es sicherlich weiterhin geben. Und wenn es das mal nicht mehr gibt, wird es Lösungen in 3D-Druck geben oder wie von patapaya vorgeschlagen mit einem eingeklebten Messingröhrchen instand gesetzt.
-
Anschlussstutzen vom Kurbelgehäuseentlüftung ist abgebrochen
Mach neu und gut.