Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Wäre möglich. Muss ich Mal bei der nächsten Runde testen ob es mit deutlich weniger besser geht.
  2. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Und noch ein Nachtrag. Ich habe vorhin mal noch 2 Unterlegscheiben und 2 Muttern entrostet und dann verzinkt. Leider klappt das irgendwie noch nicht so gut, wie es bei den Bremssattel-Federklammern und dem Halteblech geklappt hat. Die Zinkschicht ist sehr ungleichmäßig und größtenteils war sie sehr grob, matt, rau. Das konnte ich nach dem abwaschen mit einem Schleifpad noch einigermaßen glatt schleifen / polieren. Sieht aber auch dann irgendwie etwas grobschlächtig aus. Da weiß ich noch nicht, was ich falsch gemacht habe.
  3. Also wenn ich mir das bei Skandix nochmal anschaue. Gesucht hatte ich für einen 99 MY'82. Und im Begleittext steht bei dem Radlagersatz, daß er für '79-'81 und teils noch '82 passend gelistet wird. Auf dem Foto sehen die aus wie diese Kegelrollenlager, wie du es (ohne Außenring) gezeigt hast. Sofern es Standard-Lager wären, sollte man auf den alten / vorhandenen Lagern ja eine Bezeichnung finden, mit der man dann auf die Suche gehen kann. Oder halt den Skandix-Satz bestellen und verbauen. Mehr fällt mir dazu jetzt auch nicht ein.
  4. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Jetzt noch eine Federklammer für einen Saab 96 Bremssattel. Das sieht doch ganz gut aus.
  5. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    So, heute nochmal neuer Versuch. Dieses Mal mit Zink-Elektrolyt (glänzend) von Dr. Galva. Ich habe ein Halteblech mit 2 aufgeschweißten Muttern für die Benzinpumpen-Halterung am Sonett gebaut. Mit rotierender Drahtbürste Blech blank gemacht, dann noch ca. 10 Minuten in 25%iger Salzsäure eingelegt. Und das Zinkbad hat jetzt eine Auqariumheizung 100W und eine Aquarien-Umwälzpumpe. Ich habe das Bauteil nach ca. 10 Minuten umgehängt, damit alles gleichmäßig beschichtet wird. Nach 15 Minuten war es dann gleichmäßig silbrig glänzend. Leider vergessen das Zwischenergebnis zu fotografieren. Dann noch für ca. 45 Sekunden in das Tifoo-Gelbchromatierungsmittel gehängt. Das ist optisch aber so mittelgut, da das Teil wieder matt wird, die Färbung wird deutlich ungleichmäßig und hinterlässt einen Rotstich. Aber insgesamt schonmal ein deutlicher Fortschritt.
  6. Welches Baujahr ist Ida?
  7. Es gibt bei Skandix sowohl einen Radlagersatz, als auch die komplette Radnabe inkl. Lagerung am Stück, einbaufertig. Radlagersatz: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/radlagerung/radnabe-lager/radlager-hinterachse-fuer-links-und-rechts-passend/1003396/ Radnabe komplett: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/radlagerung/radnabe-lager/radlager-hinterachse-fuer-links-und-rechts-passend/1004074/ Wie die beiden Alternativen qualitativ zu bewerten sind, da habe ich keine eigenen Erfahrungen.
  8. erik hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich wünsche allen ein frohes neues saabiges Jahr!
  9. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Kurz vorm Jahreswechsel kamen heute noch die neuen Motorlager. Die habe ich dann gleich eingebaut und die neu verzinkten "Kappen" gleich oben drauf gesteckt.
  10. Übliche Einbruchsstellen für vorne sind in Bereich Windschutzscheibe zu suchen. Verhärtete Scheibendichtung, ggf. auch noch mit Dichtmasse eingesetzt. Ich musste meistens mit Scheibendichtmasse (die sog. abtupfbare, die nicht aushärtet) nachhelfen. Der Scheibenrahmen in der Karosserie rostet auch gerne, insbesondere am den unteren Ecken und an der Unterkante. Im Zweifel Mal den Scheibenkeder heraus nehmen und die Dichtung in den Bereichen abgeben und drunter gucken. Oder noch besser halt die Scheibe ausbauen, dann sieht man es besser. Scheibenwischer-Achsen kommt auch manchmal vor und eben der Frischluft-Einlasskasten vor der Frontscheibe. Aber da habe ich Zweifel ob das dann noch so weit oben rein käme, daß es ins Instrument läuft. Gruß, Erik
  11. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    An dem Ölfilterflansch seitlich, in den Ölstrom. Teil dazu ausbauen, bohren, Gewinde rein.
  12. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist halt ne Krücke. Platzverhältnisse blöd. Und die Dinger sind auch oft von fragwürdiger Fertigungsqualität. Für den Öldruck gibt es bereits einen Platz ab Werk, wo man dann auch einen Sensor für ein Zusatzinstrument anschließen kann. Öldruckschalter raus, Sensor rein. Die Sensoren für VDO usw. gibt es mit 2 Kontakten: 1x Öldruck-Ist-Wert und 1x der Schaltkontakt für die Warnlampe. Und für die Öltemperatur kann man auch einfach ein Loch mit Gewinde in den Ölfilterhalter bohren. Auch keine Raketentechnik, und weniger Fehlerquelle. Ich kenne mehr Leute mit Problemen mit solchen Sandwichplatten als Leute, die damit keine Probleme haben.
  13. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eher die "einfachste" Lösung, aber nicht die "beste".
  14. Naja, jetzt hat es (mal wieder) VW erwischt. Aber meinst du, das Schummel-Diesel-Thema hat damals nur VW betroffen? Ich frage für einen Freund... 😇 Überall wo mit Standort-Daten hantiert wird (und auch sonstigen Date online) besteht auch bei besten Absichten potentiell die Gefahr für solche Datenlecks...
  15. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das sind Hohlwellen. Die Anleitung bei Maptun hast du dir anscheinend noch nicht angeschaut? Da sieht man das gut. Man kann auch etwas zusätzliche Schmierung einbringen, ist in der Regel bei den Sinterbronze-Buchsen aber nicht erforderlich. Da sollte man schauen, was der Hersteller vorgibt.
  16. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Weil Sinterbronze selbstschmierend ist. Was das jetzt mit hohler Welle zu tun hat?
  17. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das von Maptun sind Sinterbronze-Buchsen. Da fettet man nix. Klar, wenn man kann, dann kann man das... Aber ehrlich gesagt finde ich den Preis deutlich drüber. Normale Sinterbronze-Gleitlagerbuchsen kosten Stück vielleicht 3,50€ inkl. MwSt. Müßte man halt gucken, ob es passende schon fertig von der Stange gibt oder ob man die ggf. noch auf der Drehbank anpassen muß. Ich wäre jedenfalls nicht bereit für das Set von Maptun ca. 100€ auszugeben.
  18. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Heute kamen noch ein paar Kleinteile, um die Benzinpumpe vor dem Einbau auf Vordermann zu bringen. Normalerweise verbaue ich Benzinpumpen von Facet (Silver-Top oder Red-Top). Da ich aber noch eine gute Mitsuba-Pumpe liegen habe, die an sich in Ordnung ist, habe ich nur einen neuen Filter und Gehäusedichtring spendiert. Und die beiden Ringnippel-Anschlüsse mit 6mm gegen neue mit 8mm ausgetauscht, da ich meine Benzinleitung in 8mm baue. Nachher werde ich mal gucken, ob die Pumpe wie geplant im Motorraum hinten rechts gut rein passt. Da wäre sie aus dem Innenraum weg und die Ecke dort ist ungenutzter Bauraum. Und wenn man mal ran müßte käme man dort schon noch ganz gut dran.
  19. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die von Igus sind Kunststoff-Gleitlager. Man müßte sein zu überarbeitendes Gelenk erstmal zerlegen und rein schauen. Vielleicht hat man ja auch mal Glück und die Wellen sind noch nicht eingelaufen. Man sollte sich halt sicher sein, daß es mit neuen Lagern getan ist. Neue Buchsen auf angegriffene Welle bringt's halt nicht
  20. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mit dem Kit nicht. Aber ich habe mir mal ein Schaltgelenk mit Kunststoff-Gleitlagern von IGUS instand gesetzt. Die Buchsen allein hätten aber nicht gereicht, auch wenn ich bei IGUS leider keine Buchsen mit genau den Maßen wie Original gefunden habe. Problem ist, daß meistens eben auch die Stahlwellen vom Gelenk, wo die Buchsen drauf laufen, deutliche Laufspuren haben. Da nutzen neue Buchsen nix, weil die das Gegenstück der Passung nicht reparieren. Habe 3 Gelenke zerlegt und alle hatten das gleiche Problem. Gleitlager ausgelutscht plus Wellen eingelaufen. Ich habe mir dann halt neue Wellen gedreht, passend zu den verfügbaren Buchsen.
  21. Ja, aber wo? Mir ist immer noch nicht klar, an welcher Stelle?
  22. Hinten und hinten? Getriebe hat nur eine "eigene" Lagerung an der linken Seite (Fahrerseite beim Linkslenker), unterhalb der Batterie. Und in Fahrtrichtung hinten mittig ist ein Lager das auch am Getriebegehäuse mit dran ist und die Motor-Getriebe-Einheit Richtung Trennwand zum Fahrgastraum auf dem Hilfsrahmen mittig abstützt. Vielleicht machst du mal einen Screenshot aus dem EPC oder halt anhand eines Fotos klar, was genau du meinst.
  23. Wenn der Spiegelversteller vor der Aktion noch ging, ist ein Zusammenhang mit dem Ausbau ja sehr wahrscheinlich. Also wie schon vorgeschlagen schauen, ob noch alle Kontakte im Stecker drin sind. Schalter funktioniert ja wenn er an den Stecker für die andere Seite angesteckt wird. Ansonsten, gibt es für den elektr. Spiegel eine eigene Sicherung?
  24. Das ist Ansichtssache. Ich finde schon daß man das sieht. Man kann die Beleuchtung auch etwas verstärken indem man eine passende LED-Birne einsetzt.
  25. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Die vorderen Bremssättel sahen dann irgendwie doch zu schäbig aus. ich vermute, daß die (wahrscheinlich) Neuteile beim Vorbesitzer mit Ofenfarbe oder sowas lackiert wurden. Die Farbe war immer noch etwas klebrig und hatte Dreck angezogen und es sah auch nach Reinigung nicht sonderlich schön aus- Außerdem waren leider in beiden Sätteln die Kolben angerostet. Das waren ziemlich sicher Neuteile die beim Vorbesitzer rein gekommen sind. Danach stand das Auto aber min. 10 Jahre mit der gleichen, alten Bremsflüssigkeit und die Kolben fingen an zu rosten. Daher habe ich 2 Bremszylinder aufgearbeitet, entrostet, neu lackiert, neue Dichtsätze, Entlüfterschraube und Kolben aus Edelstahl. Das Joch habe ich dann von der komischen, schwarzen Farbe befreit und die Teile mit silbernem Bremssattellack aus der Sprühdose neu lackiert. Und eingebaut sieht das dann so aus:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.