erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Motor auf Ölwanne abstellen?
Alle Beiträge von erik
-
Getriebeöl Automatik 9-3 wechsel welches Öl
Ich benutze da seit Jahren Liqui Moly Top Tec ATF 1100. Ich bestelle mir davon einen 5L-Kanister und habe bei einer Wechselmenge von ca. 3,5L dann noch was übrig falls ich mal was nachfüllen müßte. Es empfiehlt sich tatsächlich auch ggf. in kurzem Abstand 2x zu wechseln. Also erster Wechsel mit den ca. 3,5L. Dann ein paar Hundert Kilometer damit fahren und dann nochmal einen zweiten Wechsel. Gesamtfüllmenge sind 7L soweit ich weiß. Man bekommt also nur ca. die Hälfte raus und gewechselt. Bei 2x wechseln wird die Ölqualität sicherlich nicht schlechter. Und ich wechsele das Automatikgetriebeöl immer nach ca. 50-60t km.
-
9-3 I CV Mod.2001 elektrisch verstellbare Sitze
Wer weiß. Fahrerseite kommt auf jeden Fall mittlerweile öfters vor. Wenn es vorher ging, mußt du jetzt halt mit Schaltplan systematisch nachmessen, ob immer noch Saft am Sitz ankommt. Dazu im Schaltplan die entsprechenden Pins identifizieren und nachmessen. Und die Matten im Sitz haben entsprechend auch 2 Pins, die man mal bestromen könnte. Bitte aufpassen daß du nicht aus versehen die Kontakte für die Sitzairbags bestromst - sonst knallt es! Ich kann von hier aus nicht einschätzen, welche Möglichkeiten und Fähigkeiten du hast. Von daher mit Bedacht vor gehen und lieber nachfragen wenn etwas unklar ist. Mir ist jedenfalls keine Abweichende Sitzsteckerbelegung bekannt.
-
9-3 I CV Mod.2001 elektrisch verstellbare Sitze
Naja, dann könnte auch ganz einfach die Heizmatte defekt sein. Kommt schonmal vor.
-
9-3 I CV Mod.2001 elektrisch verstellbare Sitze
Beim 9-3 fehlen manchmal die Kabel für die Sitzheizung, wenn der Wagen ab Werk ohne ausgeliefert wurde. Ich hatte das mal vor ein paar Jahren bei meinem Bruder nachgerüstet und bin dann darauf gestoßen. Die Stecker für die Sitzheizungsschalter waren vorhanden, von da gingen auch die Kabel bis zu einem Steckverbinder unten an der A-Säule. Von da zum Sitz fehlten dann die Kabel, die ich dann nachgrüstet habe. Ein paar Infos findet man hier: https://saab-cars.de/threads/sitzheizung-nachruesten.72582/post-1422124
-
Ölkühler bzw Ölschlauch
Ja, das ist die Nachfolgeversion. Wie gesagt, die (älteren?) B204 haben das gleiche Gehäuse, aber mit Gewindeanschluß. Wenn ich das jetzt richtig raus gesucht habe ist das die Nummer 9130816. So einen habe ich mal eben wegen genau der Problemstellung gekauft.
-
Ölkühler bzw Ölschlauch
Die B204 haben ab Werk normalerweise ein Ölfiltergehäuse mit normalem Innengewinde, an den man dann herkömmliche Ölkühlerschläuche anschrauben kann. Welches Gewinde das jetzt genau ist, weiß ich aus dem Kopf nicht. Vermutlich M18 oder M20? Kann man ja nachmessen und ausprobieren.
-
Zündschlüssel mit drei Knöpfen: Schlüsselbart tauschen
Den Schlüsselbart an einem vorhandenen Schlüssel tauschen geht nicht. Was geht (schon mehrmals gemacht): Schlüsselrohling kaufen, gibt es für wenig Geld, unter anderem z.B. bei Ebay. Der kommt ohne die Elektronik innen drin. Beim Schlüsseldienst den Bart passend fräsen lassen (am besten den unbenutzten Ersatzschlüssel als Fräsvorlage nehmen) und dann die Elektronik aus deinen gebrauchten Schlüsseln in den neuen einsetzen. Das lässt sich heraus clipsen und in den neuen rein clipsen. Dann mit Tech2 anlernen lassen und fertig.
-
Schaltknauf ist schief.
Ich würde es wohl mit Kontaktkleber machen.
-
Schaltknauf ist schief.
Hallo, da ist bestimmt nur die Plakette mit der Beschriftung/Schaltschema lose und dreht sich. Vorsichtig(!) heraus hebeln und neu fest kleben behebt das Problem. Gruß, Erik
-
Bremsleitungssatz
Wenn man die Länge weiß: was spricht denn dagegen, die eine Leitung anzufertigen / anfertigen zu lassen? Das ist ja jetzt wirklich kein Hindernis, selbst wenn man es bei einer Werkstatt machen lassen muß? Eine zu lange Leitung in eine Schleife zu legen ist doch gemurkse. Und wenn man es von Hand macht ohne geeignetes Biegewerkzeug, läuft man dann noch Gefahr einen Knick in die Leitung zu biegen...
-
Ölwanne - Rohr und Dichtung
Dazu wurde hier im Forum schon viel geschrieben. Ggf. findest du da was über die Suche. Kurzform: Die O-Ringe solltest du tauschen. Was das genau für welche sind? Darum habe ich mich bisher nicht gekümmert da es die Dinger für kleines Geld bei Skandix und Co gibt.
-
Lambdasonde sitzt bombenfest, welche als Ersatz?
Dann kann man entweder versuchen es mit einem passenden Gewindeschneider nachzuschneiden (was mir bisher nie gelungen ist). Oder man schweißt einen neuen Gewindering ein. Gibt es problemlos zu kaufen.
-
Ölsieb reinigen- Ölwannendichtung erneuern
Wenn das Öl passende Freigaben hat, ist das okay. Auf jeden Fall ist es wichtiger, die Intervalle einzuhalten, als genau das Öl XY zu verwenden.
-
Ölsieb reinigen- Ölwannendichtung erneuern
Okay. Mit der Lücke von 115.000 bis 156.000km würde ich dann doch mal vorsichtshalber demnächst eine Ölwannen-Kontrolle einplanen. Das ist schon arg lang. Better safe than sorry.
-
Ölsieb reinigen- Ölwannendichtung erneuern
Wie ist denn das Einsatzprofil seit der letzten Ölwannenreinigung?
-
Ölsieb reinigen- Ölwannendichtung erneuern
Es gibt die Empfehlung, Ölwechsel nach 10t km zu machen. Wenn öfters überzogen wurde, oder der Zustand unklar ist, sollte man die Ölwanne abnehmen und nachschauen, reinigen. Wenn das einmal gemacht wurde und man sich danach an das Ölwechselintervall hällt gibt es dann eigentlich keine Notwendigkeit, die Ölwanne bald wieder abzunehmen. Im Zweifel schadet es bestimmt nicht, das dann mal nach 100-150t km wieder zu machen, wenn man sonst schlecht schlafen kann.
-
Saab 9-5 I Motor ruckelt im Sportmodus ab 110kmh
PFR7H-10 dann wohl, oder?
-
Erfahrungswerte Abgasanlagen
Bei Raka-Rör auf der Homepage gibt es doch eine Foto: https://rakaror.o.se/RostfrittavgassystemSAAB900turbo.html
-
9.3 YS3D Cabrio mit AS2 – Steuerung externen MP3-Player ... möglich?
Also soweit ich mich erinnere (länger nicht mehr benutzt) kann man mindestens bei der SaabAux-BT-Variante Titel vor und zurück über die Lenkradtasten bedienen. Bin mir gerade nicht sicher, ob das auch bei der Klinkenstecker-Version des SaabAux so war. Ich meine ja.
-
Antriebswelle
Hast du denn jeweils den oberen Querlenker mit dem Saab-Werkzeug (alternativ mit ausreichend dicken Hartholzkeilen) unterlegt vor dem Ausbau? Wenn nein, dann wirst du das so nicht wieder zusammen bauen können.
-
9-5 wieder aufbauen
Wenn ich mich recht entsinne war es beim 9-3I folgendermaßen: Drehmomentwandler wurde ins Getriebe gesteckt, so daß es sauber in der dortigen Ölpumpe steckt. Das habe ich einmal im 1. Anlauf nicht ganz richtig getroffen - mußte das Getriebe also nochmal absetzen und den Wandler nochmal korrekt aufsetzen. Wenn das Getriebe dann am Motor angeflanscht und verschraubt ist, konnte ich von unten her die Schrauben im Starterkranz reihum eine nach der anderen einsetzen und festschrauben. War eigentlich keine große Sache. Ich gehe mal stark davon aus daß es beim 9-5 auch nicht anders ist. Gleicher Motor, Automatik-Getriebe wird sich da am 9-5 auch kaum unterscheiden.
-
Hier kommt Lola.
Hm, klappern - könnte auch ein beginnender Pleuellagerschaden sein, was beim 2,3l B235 ja nicht so selten vorkommt. Aber genaues wird man erst wissen, wenn man mal tiefer rein schaut. Ich drücke die Daumen!
-
Bremsleitungssatz
Scheint eine Grauzone zu sein. Nicht ausdrücklich allgemein Erlaubt für Bremsanlagen und nicht ausdrücklich verboten. Die vermeintlich einfache Montage ist aber wohl nicht so einfach und zuverlässig, wie es suggeriert wird.
-
9.3 Cabrio YS3D - Ausbausatz für Originalradio
Eigentlich kann man dabei nichts kaputt machen. Radio läasst sich mit den Entriegelungs-Bügeln einfach heraus ziehen. Dann kann man in den Radioschacht greifen und das SID von hinten heraus drücken.
-
9.3 Cabrio YS3D - Ausbausatz für Originalradio
Das sind die ganz normalen Standard Radio "ISO-Entriegelungsbügel". Wenn man keine von einem alten Radio übrig hat, kann man sowas bei Ebay, Amazon etc. für einstellig Euro kaufen. Oder man kennt jemanden, der sie hat und ausleiht.