erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Motor auf Ölwanne abstellen?
Alle Beiträge von erik
-
Kühlmittelverlust
Ja, dann würde ich auch auf einen undichten Heizungswärmetauscher tippen. Entweder der Wärmetauscher selbst, oder die Leitungen / Anschlüsse.
-
Kühlmittelverlust
Hast du eine Klimaanlage? Wenn ja, da läuft das Kondenswasser ab und das ist ganz normal und in Ordnung. Nebenbei gehört auf den eingekreisten Anschluß noch so ein Gummi-Ablaufdings. Aber das ist jetzt auch nicht tragisch wenn es fehlt.
-
Thermostat Temperaturfühler Wechsel? Heizung (Anzeige)
Reset vom SID oder halt einfach mal gefahrene Kilometer und Tankfüllmenge aufschreiben und auswerten. Dann bekommt man einen validen Überblick zum (momentan viel zu hohen) Verbrauch. Und den Innenraumtemperatursensor kann man soweit ich weiß auch mit dem Tech2 auslesen. Ist-Wert checken und prüfen, ob der Wert hinkommt oder völlig daneben liegt. Eigentlich ganz einfach wenn man das mal systematisch angeht.
-
Frage zum Kühlertausch
Dieser besagte Schlauch wird im Paar verkauft, es sind also beide Schläuche dabei, die zum und vom Wärmetauscher verlaufen. Diese hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/heizungsschlaeuche/heizungsschlauch-waermetauscher-zylinderkopf-waermetauscher-wasserrohr-satz/1007946/ Wenn das Kühlwasser sowieso gewechselt wird oder halt draußen ist, würde ich den blind erneuern wenn er noch nicht nachweislich mal neu rein gekommen ist. Dann kann man an der Stelle wieder für min. 10 Jahre beruhigt sein (auf Holz klopf).
-
Wiederaufbau vom Saab 93A 1957
Ich gehe eh davon aus, daß der schonmal restauriert und seitdem ganz gut erhalten wurde.
-
Frage zum Kühlertausch
Ich wollte auch gerade den Schlauch vom Zylinderkopf zum Heizungs-Wärmetauscher benennen. Der ist ein ziemlich sicherer Kandidat für plötzlichen Ausfall. Außerdem sollte man bedenken, daß diese Autos mittlerweile min. 20-25 Jahre alt sind und die ursprünglich angedachte Lebensdauer schon mindestens 2-fach überschritten haben. Gerade Gummiteile altern auch mit der Zeit, nicht nur mit der Laufleistung. Da muß man einfach mit einrechnen, daß man die irgendwann doch mal ersetzen muß. Ersatz gibt es in sehr guter Qualität bei Do88.se und auch die normalen Gummi-Schläuche von Skandix habe ich schon ohne Probleme mit der Haltbarkeit verbaut. Auch letztere halten über 10 Jahre problemlos aus.
-
Wiederaufbau vom Saab 93A 1957
Zunächst mal: tolles Projekt! Ich drücke die Daumen, Substanz sieht gut aus. Von Düsseldorf ist es nicht allzuweit zu Onno Kempink. Der ist in den Niederlanden in Winterswijk. Der kann sicherlich bei Saab-spezifischen Dingen und auch mit Ersatzteilen helfen. https://onnokempink.nl/ und https://www.classicsaabparts.nl/ Viele Grüße, Erik
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Leider kam ich vor der Winterpause nicht mehr dazu, den Kupplungsgeberzylinder zu erneuern. Als ich am letzten Freitag Abend den Viggen aus dem Quartier holte, blieb mal wieder das Kupplungspedal unten. Mit dem Fuß hoch gezogen, ging wieder. Aber nach 2km Fahrt war dann nichts mehr zu machen und ich bin wieder zurück gefahren. Kupplung trennt nicht mehr und aus der Kupplungsglocke läuft Bremsflüssigkeit. Wird dann also doch der Kupplungs-Nehmerzylinder sein, nicht der Geber. Na gut, dann muß ich mal schauen daß ich die Bühne demnächst frei mache um das anzugehen. Ich habe ja sonst nix zu tun...
-
zündspule bosch
Hier kann man das nachschauen und umschlüsseln: https://www.bosch-classic.com/de/media/pdfs/downloads/mini_kataloge/zuendung_1/zuendspulen_asphalt_0221xxxxxx.pdf 0221 123 007 wird umgeschlüsselt in 0 221 119 027 und die wird da für Saab 96 (sowohl 2-Takt wie V4) gelistet. Die andere kann ich auf die Schnelle nicht direkt auf Saab umschlüsseln, aber da kannst du mal selbst schauen.
-
Ist der Innere Teil aus Edelstahl?
Hatte ich erst neulich bei der HU (Dekra-Dorf-Prüfstelle) und er wollte zunächst nicht mal die AU machen. Da wir aber nach kurzer Diskussion zu der Feststellung kamen, daß nichts undicht ist, hat er es doch gemacht und die AU wurde im ersten Versuch perfekt bestanden. Ich konnte ihn dann auch davon überzeugen, daß der Schalldämpfer quasi Doppelwandig bzw. ummantelt ist. Er war dann damit zufrieden und meinte, ich soll das mal im Auge behalten und die losen Teile habe ich dann noch entfernt. Er war dann auch einverstanden, daß man diese Ummantelung komplett entfernen kann und solange das dicht ist und nichts abfällt, hat er da keine Bedenken.
-
99er Antriebswelle und Achsschenkel einbauen
Ich habe es nicht mehr genau im Kopf. Aus der Erinnerung mußte ich damals, wo ich das mal gemacht habe an so einem 99, die Welle auf der Hydraulikpresse rein pressen. Das deckt sich mit dem, was ich jetzt auf die Schnelle im Werkstatthandbuch zum 99 gefunden habe:
-
99er Antriebswelle und Achsschenkel einbauen
Hm, Baujahr 1977 ist ja noch die alte Variante. Soweit ich mich erinnern kann muß man da doch den Achswellenstummel ins Radlager einpressen? Irgendwas war da. Die Radnabe ist bei dir mit der Bremsscheibe verschraubt und von außen auf die Verzahnung gesteckt, richtig? Bei den späteren ab 1981 war ja die Radnabe fest mit dem Radlager verpresst, innen verzahnt, und der Antriebswellenstummel kann da dann über die Verzahnung so rein geschoben werden.
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
Naja, der KWS war doch schon im November als der wahrscheinlichste Kandidat angeführt worden.
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
Du überlegst jetzt schon seit November? https://saab-cars.de/threads/motor-geht-waehren-der-fahrt-aus-laesst-sich-nach-ca-10-min-wieder-starten-und-laeuft-dann-top.85970/#post-1720736
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
Das Moment wird tatsächlich nur zwischen dem Mittelpunkt des Vierkants und dem Knickpunkt zum Hebel ausgelöst. Wie weit weg man den Hebel hinter dem Knickpunkt anfasst, ändert dabei nur wie "leicht" es der Benutzer hat, den Drehmomentschlüssel zu bedienen.
-
Das ewige Thema "Unilack"
Wichtig ist nach dem aufpolieren halt auch eine geeignete Versiegelung. Mit Schwarz habe ich bei Saabs aber bisher auch keine großen Schwierigkeiten erlebt. Rot-Uni ist das schon deutlich nerviger...
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Klingt nach einem Unterdruckleck / Flaschluft.
-
Dice und Anhänger
Ich hatte das vor nicht allzulanger Zeit von Jaeger(?) noch neu gekauft.
-
Dice und Anhänger
Man benötigt so ein kleines Steuergerät, welches im Kofferraum hinten links in einen vorgerüsteten Stecker eingesteckt wird. Dann funktioniert das alles automatisch inkl. Blinkerüberwachung. Ist normalerweise im E-Satz enthalten und sollte halt bei einer gebrauchten Kupplung aus dem Spenderfahrzeug mit übernommern werden.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Die Vorgabe ist halt "Neuteil bzw. Neuwertig". Das macht schon Sinn, weil man einen definierten Zustand testet. Alles was für Fahrzeuge eine Freigabe / Homologation braucht, wird halt im Neuzustand getestet.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Für die Zulassung müssen neue / neuwertige Scheinwerfer für die Tests zur Verfügung gestellt werden. Das wird bei den Hella-Scheinwerfern schwierig, da diese nicht mehr neu zu bekommen sind.
-
9-3 Beim start ganz schnelles Klacken
Batterie platt. Oder ein Verkabelungsproblem an den Batteriekabeln. Klingt von der Beschreibung wie Unterspannung.
-
Ist Saab-parts.eu jetzt ganz tot?
Es bleibt also alles wie gehabt. Mal klappts, mal nicht...
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Da das ja schon bekannt war: Warum hast du das nicht vorher geprüft?
-
Gelenkwelle zerlegen
Ich spare mir das trennen der Welle eigentlich immer und ziehe die Manschette über das T auf der Getriebeseite. Lässt sich normalerweise ohne probleme so weit dehnen ohne was kaputt zu machen.