Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  • Derzeit

    Forenindex anzeigen

Alle Beiträge von erik

  1. Er schreibt "gesamte Kraftstoffförder-Einheit wurde ausgetauscht" - was für mich danach klingt daß nicht nur die Pumpe im alten Container getauscht wurde. Sondern eben komplette Einheit. Bei den kompletten Fördereinheiten ist mir noch nie ein Fall von ungeeigneten Schläuchen zu Ohren gekommen.
  2. Bremse dauernd angezogen? Einfache Frage dazu: Ist bei dir dauerhaft das Bremslicht an, auch wenn du nicht aufs Pedal trittst? Nicht daß da evtl. der Bremslichtschalter hängt, falsch justiert oder kaputt ist.
  3. Mal als Alternative: Es gibt doch auch Rohrstück mit Aufweitung. Warum nicht sowas verbauen? Bzw. mit beidseitig "Steckmuffe". Das wäre ein geschlossenes Rohr, beide Enden nur ein bißchen geschlitzt wie bei den normalen Auspuffanlagen zum ineinander stecken. Jeweils normale Auspuffschelle drauf und fertig. Das hält erfahrungsgemäß dauerhaft dicht. Sowas hier:
  4. erik hat auf Iridium's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Steht ja da bei ca. 16:00: assembly lube, vermutlich das von Redline. Das heißt so (assembly lube) und ist rot. Gibt es auch bei uns zu kaufen. Ist so eine Montage-Paste, gibt es z.B. von Liqui Moly und heißt dort LM 48. Gibt es auch von anderen Anbietern in unterschiedlichen Farben.
  5. Für mich sieht das auch so aus: 1. Position soweit richtig 2. Staublippe fehlt, daher der optische Eindruck, als wäre der Ring weiter drin als üblich.
  6. Ich kenne den Dichtsatz von Skandix nicht persönlich, aber die werden schon okay sein. Baujahr 1970 müßte dann bei dir der FoMoCo Einfachvergaser sein, richtig? Da kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, viel Glück beim Reinigen und Instandsetzen. Mein Empfehlung wäre, sobald die Kiste halbwegs läuft gleich auf einen Weber 34ICH umzurüsten. Der FoMoCo ist leider ein ziemlich schlechter Vergaser, der nur schwer in den Griff zu bekommen ist sofern er nicht neuwertig ist. Man kann so gut wie nix einstellen, die Wellen sind im Gehäuse gelagert, wo das Alu dann ausnudelt und man kann es kaum sinnvoll reparieren.
  7. Ok, dann wäre der Kühler aber ggf. "überdimensioniert".
  8. Ist bekannt, wie die hier gemessenen Werte vor dem Kühlertauschen lagen? Aber ich würde unabhängig davon auch sagen, Thermostat kaputt, hängt offen und schließt nicht richtig. Da würde ich mal anfangen.
  9. Aber die Ausgangsfrage ist doch OHNE Tech2 [mention=9077]thadi05[/mention]! Denk doch mal nach...
  10. Offenbar hast du halt irgendwie nicht gelesen oder verstanden was in dem Umbaubericht mit genau deiner Aufgabenstellung beschrieben wird.
  11. Also da steht doch - für mein Verständnis - eindeutig drin, daß so der Kilometerstand erhalten bleibt: https://saab-cars.de/threads/tacho-lpt-gegen-fpt-tauschen.22949/page-2#post-553154 Unter Punkt 5.
  12. Normalerweise gehen die Wischerarme auch ohne Gewalt runter. Sitzen manchmal schon recht fest, aber wenn man sie unten nah an der Aufnahme greift und ein bißchen dran wackelt, dann gehen die schon runter. Abzieher habe ich bisher nie gebracht.
  13. Am besten geht das halt mit dem Spezialwerkzeug von Saab (oder gleichwertigem Nachbau). Sonst sitzt das Ding irgendwie immer schief wenn man ihn "von Hand" einsetzt ohne Hilfsmittel/Führung. Also bei dem hinter der Schwungscheibe.
  14. Den Lüftermotor kann man selbst wechseln, wenn man keine 2 linken Hände hat. Der sitzt vor der Frontscheibe unter dem Innenraumluftfilter. Man muß, um dran zu kommen, zuerst die Scheibenwischerarme abbauen. Dann die Plastikabdeckung vor der Scheibe entfernen (Achtung, nicht den Nippel für das Scheibenwaschwasser links / Fahrerseite abbrechen!). Dann den Scheibenwischermotor inkl. dem Gestänge ausbauen. Innenraumluftfilter raus nehmen und dann muß man noch eine Abdeckung über dem Lüftermotor heraus clipsen. Dann kommt man an den Gebläsemotor heran. Stecker abziehen und sofern die Schrauben sich öffnen lassen und nicht weg gerostet sind, kann man dann den Motor tauschen. Ersatzmotor gibt es z.B. bei Skandix oder Schwedenteile. Ich habe neulich aber sogar noch einen unter der Teilenummer günstiger im freien Handel bekommen. In Ebay mal nach "Gebläsemotor YS3D" suchen, da sind einige Angebote für ca. 80€ drin.
  15. Es gibt an den Verteilern mehrere Problemstellen, die man sich auf jeden Fall anschauen sollte. - leichtgängige Mechanik -> die Platten für Fliehkraft-Verstellung sowie Unterdruckverstellung müssen leichtgängig sein - Unterdruckdose undicht, dann verstellt der Verteiler nicht mehr richtig - Lagerung der Verteilerwelle -> am unteren Ende läuft die Welle im Alu-Gehäuse, das nudelt irgendwann aus und der Zündzeitpunkt ist dann "überall" weil die Welle nicht mehr sauber geführt wird. Kann man ausbuchsen.
  16. Vorsicht, da kommt bei Motomobil noch Mehrwertsteuer drauf! Sieht aus wie die Powerspark. Mit Versand aus England ist die - trotz Versandkosten und ggf. Zoll meistens billiger, wenn man sie beim Hersteller bestellt. https://simonbbc.com/k6-powerspark-electronic-ignition-kit-for-bosch-4-cyl-right-hand-1-piece-points-distributor/
  17. Vielleicht zu viel Probleme gemeldet worden und daher auf Kleinanzeigen gesperrt? Für mich ist der Laden eh gestorben. Und die Rückmeldungen hier zeichnen ja auch eine entsprechende Tendenz...
  18. Ich bin durchaus ein Freund elektronischer Zündanlagen. Hatte bisher Pertronix Ignitor und letzten auch die Powerspark. Die von Skandix dürfte die Powerspark sein. Das funktioniert soweit ganz gut. In meinem Rallye-96 habe ich eine Bosch TSZ-H (Hallgeber mit Steuergerät und Hochleistungs-Zündspule). Das gleiche System gab es dann aber auch später in Serie bei vielen Fahrzeugen ab Werk (z.B. Saab 900 I). Für meinen Sonett baue ich gerade so ein zusammen. Dazu habe ich aus einem Verteiler vom Golf 2 die Hallgeber-Einheit in den 96-Verteiler eingebaut, Zündmodul habe ich noch vom 900i liegen, das passt (und würde neu auch nur ca. 20-40€ kosten je nach Hersteller). Vorteil Großserientechnik und sehr zuverlässig. Eine Pertronix ist mir schonmal nach wenigen Jahren gestorben und mußte ersetzt werden. Das gleiche ist einem Freund passiert. Die Powerspark habe ich bisher nur wenig genutzt, kann daher noch keine Langzeit-Erfahrung teilen. In der englischen Saab-Szene ist die aber schon seit gut 15 Jahren im Einsatz und von dort hört man nichts auffälliges. Benzinpumpe verbaue ich auch immer eine elektrische inkl. Benzindruckregler. Pumpe Facet Silver-Top (oder Red-Top falls man wirklich Leistung fährt), Benzindruckregler Malpassi Petrol-King. Das hat sich jetzt schon mehrfach bewährt und kommt so auch in meinen Sonett rein.
  19. erik hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    90€ billiger. Nicht 100€.
  20. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, schon. Aber man kann nicht alles vorher fertig machen. Bei größeren Baugruppen geht das. Bei so vielen "Kleinigkeiten" ist das kaum zu überschauen. Ist aber auch okay. So reihen sich viele kleine Projekte aneinander und tragen so zu einem großen bei.
  21. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Der ganze Kleinkram dauert ewig und man sieht kaum Fortschritte. Aber muß auch gemacht werden. Gleitlagerbuchse für die Führung der Schaltstange unten an der Spritzwand. Das alte Gleitlager war maximal verbraucht. Neu gibt es nichts, also aus einem Stück POM-Hohlrohr eine neue gedreht. Passt.
  22. Schau mal ob hier was erhellendes dabei ist: https://saab-cars.de/threads/tacho-lpt-gegen-fpt-tauschen.22949/
  23. Irgendwo hier im Forum hat doch mal jemand berichtet, wie er eine Ladedruckanzeige im Instrument-Cluster nachgerüstet hat und dabei den Kilometerzähler-Stand beibehalten hat. Soweit ich es noch in Erinnerung habe, wurde dabei das Modul mit der Kilometerstandanzeige vom alten Instrument beibehalten und damit ging es. Finde den Thread aber auf die Schnelle nicht.
  24. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Mal ein kleiner Test, wie sich das so umsetzen lässt. Generalprobe hat mechanisch schonmal gut geklappt. Ob es funktioniert, sehen wir dann wenn es soweit ist.
  25. Zunächst mal Sprit: Hast du die Leitung vom Tank zur Pumpe auf Durchlässigkeit geprüft? Wenn nicht, dann schraub mal vorne vor der Pumpe das kurze Schlauchstück weg, wo die von hinten kommende Leitung an die Benzinpumpe angeschlossen wird. Dort dann mal mit einer Ausblaspistole / Kompressor Luft rein pusten. Kommt hinten Luft an, blubbert es im Tank? Falls nein, dann ist da irgendwo noch eine Blockade. Meistens sind es die Schlauchstücke zwischen Tank und Spritleitung nach vorne oder das Stück Schlauch vorne vor der Benzinpumpe. Manchmal ist auch das Röhrchen im Tank zu, dann wird es blöd. Zündung: Halt mal alle Komponenten nach Fahrzeug-Elektrik Standards durch checken. - Zündspule (wird die bestromt bei Zündung an? Widerstandswerte in Ordnung? Keine offensichtlichen Schäden?) - Verteiler (Unterbrecherkontakt inkl. Abstand beim öffnen, Kondensator, Schließwinkel, Zündzeitpunkt) - Zündkabel - Verteilerkappe und Finger i.o.? ....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.