Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Ja, daher ist klaus Hinweis, erstmal das System zu entlüften, die wichtigste Aktion, die man kurzfristig angehen sollte um dahingehend Klarheit zu bekommen.
  2. Klar, wenn man einen besseren hat. Der lässt sich ja ausbauen / wechseln.
  3. Ich habe da bisher immer die Saab-Teile genommen. Gibt es ja auch noch unterschiedlich, je nachdem ob 15", 16" oder 17" Felgen gefahren werden. Das wird man nicht aus Spaß unterschiedlich ausgeführt haben. Wenn man aber mal in Google sucht: "anschlagpuffer astra hinterachse". Und dann auf Bilder geht, da findet man Teile die zumindest optisch sehr ähnlich aussehen und passen könnten. Ob die Abmessungen und Eigenschaften gleich sind, weiß ich aber nicht.
  4. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    2 Punkte auf der Beschaffungsliste sind jetzt auch abgehakt: Ein neues Zündschloß und eine neue Zündspule.
  5. Evtl. Undichtigkeit der Tankentlüftung. Da verläuft in den Dachholmen eine Leitung nach vorne zum Aktivkohlefilter im Motorraum. Das ist ein Polyamidrohr, also eigentlich sehr robust. Es kommt vor, daß es z.B. am Tankstutzen undicht wird. Da ist das Ding mit einem kurzen Gummischlauch angeschlossen, der schonmal reißt mit den Jahren.
  6. Das habe ich schon verstanden.
  7. Ich bin damit ja nicht allein hier. Habe es nicht mehr genau vor Augen da der letze Einsatz schon wieder etwas her ist. Aber ich erinnere mich dunkel, daß mir der Biegeradius für den Schlauch zu eng erschien und ich daher nur ein kurzes Stück abgeschnitten habe. Und die Stützhülsen habe ich eh immer da. Wie immer, viele Wege führen nach Rom.
  8. Hm, also ich habe da immer mit Polyamid-Rohr abschneiden, Stützhülse rein und Schlauch drauf gearbeitet. Habe es aber gerade nicht vor Augen. Erschien mir jedenfalls immer als naheliegendste Version.
  9. Ok, dann mag das beim 900 ggf. anders sein als bei 902 und 931.
  10. Was der Kollege 9001983 versucht dir zu sagen: Er hat die Original-Teilenummer im EPC (Saab Ersatzteil-Katalog-Programm) eingegeben. Da kam die neue Nummer raus, die die alte Nummer ersetzt. Und mit der Nummer findet man dann das passende Teil bei Schwedenteile und Tradera. Kurzum: Die bei Schwedenteile sind anscheinend die richtigen Teile.
  11. Ja, aber in der Einheit sind ab Werk keine Schläuche verbaut. Da sind Polyamid-Leitungen verbaut. Die mußt du aber - wie hier im Forum schon so oft berichtet - abschneiden, Stützhülse rein und dann per Schlauch mit der neuen Pumpe verbinden. Eine andere Lösung gibt es mit den neuen Pumpen eigentlich nicht, da diese einen 8mm Stutzen haben. Und die Polyamid-Leitung hat außen 8mm, innen 6mm.
  12. Abstand von dem Sperrzapfen unten korrekt eingestellt?
  13. Warst du da nicht mal am Schalthebel dran zu Gange?
  14. Klingt alles so, als wollte ich das dann nicht einbauen...
  15. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Mhm, also bei den ca. 5m Länge die das Kabel nach hinten bis zum rechten Rücklicht zurücklegt, wären es 0,91mm². Also sollte ich das eine Kabel, wo auch noch die Kennzeichenbeleuchtung dran hängt, tatsächlich lieber mit 1mm² statt 0,75mm² ausführen. Gut daß wir nochmal drüber gesprochen haben. Ich hatte da beim 96 noch nie Probleme, der hat da auch nur 0,75mm². Aber nunja.
  16. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja klar, 12V. Saab hatte schon sehr früh 12V, beim 93 schon soweit ich weiß. Ich schaue nochmal nach, welche max. Belastbarkeit bei den jeweiligen Querschnitten angegeben wird. Das ist ein guter Hinweis.
  17. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Da ich beim 96 (mit teils längeren Leitungen) nie Probleme wegen Leitungsquerschnitten hatte, habe ich mich erstmal daran orientiert. Ich habe hier und da auch mal auf die Schaltpläne vom 900 I geschielt und das entsprechend berücksichtigt. Man muß halt auch bedenken daß der Platz schnell weniger wird, wenn man überall großzügig die Kabelquerschnitte erhöht. Aber als Beispiel: Sonett hat nur ein Kabel für die Rückleuchten, Querschnitt 1,5 mm². 96 hat es aufgeteilt auf 2 Kabel, je eines pro Seite, Querschnitt jeweils 0,75 mm²
  18. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, das könnte sogar die Erklärung sein, der Linksverkehr. Bis 1967 hatte Schweden Linksverkehr, trotz Lenkrad auf der linken Seite. Werde ich mir mal im Hinterkopf behalten.
  19. erik hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich tue mich immer schwer mit so absoluten Aussagen... Einigen wir uns doch darauf, daß es bei allen Mitteln auf die richtige Anwendung ankommt und sie alle ihre Vor- und Nachteile haben. Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es auch im Bereich Rostschutz nicht.
  20. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Mein Sonett ist ja ein Baujahr 1968. Beim 95/96 ist es mindestens im Plan für 1972/1973 (den ich hier als Haupt-Arbeitsdokument genommen habe) schon auf 2 separaten Leitungen gelegt. Kennzeichenbeleuchtung hängt da am linken Rücklicht mit dran. Also könnte eine Änderung demnach irgendwo um 1970 rein gekommen sein.
  21. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Da habe ich fast das ganze Wochenende an der Kabelbaum-Geschichte gesessen. 😅 Jetzt habe ich (hoffentlich) alles zusammen gefasst, BOM erstellt und alles bei Autoteile-Plauen bestellt. Etliche Meter Kabel, Isolierschlauch, Steckergehäuse und Crimpkontakte usw. ... Ich habe dabei auch versucht in der Planung alle zusätzlichen Bauteile zu berücksichtigen (elektr. Kühlerlüfter, elektr. Benzinpumpe usw.). Mal sehen ob das am Ende alles aufgeht oder wo ich mich vertan habe. Es werden auch ein paar Änderungen vorgenommen, um das elektrische System zu optimieren. Sicherungskasten vom 96 mit mehr Sicherungsplätzen, zusätzliche Relais und Absicherungen die beim Sonett und 96 teils nicht vorhanden waren, aber Sinn machen. Zum Beispiel ist das Fernlicht normalerweise nicht extra abgesichert. Macht aber in meinen Augen schon Sinn, zumal es später bei 901 usw. auch so ab Werk vorgesehen wurde. Und die Rücklichter aufgeteilt mit gesonderten Kreisen für links und rechts statt nur ein Kabel für alles.
  22. erik hat auf DanielK's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Immerhin wird es dann schön warm wenn man in der Kälte auf den Abschlepper wartet...
  23. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Kabelsalat...
  24. Das ist 100% Getriebeglocke. Das Loch ist relativ nah zum Motor, aber nicht Motor-Ölwanne. Die Ablassschraube vom Motor ist in der Ölwanne, vorne rechts.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.