Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Naja, gibt ja Stadt / Land - die unterscheiden sich ja in der Regel mit nur einem oder eben zwei Buchstaben in der Mitte.
  2. Ah, der. Ich war bei einem anderen Sensor. Aber ich war gerade mal nachschauen, da ich noch den 2000er 9-3 Aero meiner Mutter zum schlachten auf dem Hof stehen habe. Der hat das genauso. Die beiden 2001er haben den Sensor weiter oben, und andere Bauform, stimmt.
  3. erik hat auf Draken's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Weil es hier gerade gut passt: Ich habe kürzlich neue Manschetten gesucht und bestellt, für meinen Sonett. Die radseitige Manschette zuerst von Spidan bestellt. Gekommen ist GKN in der Spidan-Packung. Die lies sich aber nicht von "hinten" (Getriebeseite) über das T montieren, keine Chance. Man müßte die Welle also am Gleichlaufgelenk trennen. K@ckarbeit, hatte ich keine Lust zu. Habe daher nochmal eine andere bestellt, dieses Mal von Schaeffler. Die ist quasi identisch mit den früher von Biltema verkauften und lässt sich ebeso wie diese über das T montieren. Einseitig drauf stecken, dann mit großem Schraubenzieher über die andere Seite vom T hebeln / dehnen. Geht easy wie ich es "von früher" gewohnt war. Kleiner Wermutstropfen: die große Spannschelle ist zu klein. Aber ich hatte noch passende da (Spannbereich 83-89mm). Und für die Manschette am Getriebe habe ich Triscan bestellt. Passt, macht soweit einen guten Eindruck. Haltbarkeit bei beiden ungewiss, da ich mit denen noch keine Langzeit-Erfahrung habe. Am 900 hält eine Triscan jetzt aber schon über 5 Jahre. Man soll ja heutzutage lieber nicht zu viel erwarten. Hier die Teilenummern: Radseite: Schaeffler FAG Faltenbalgsatz Art.-Nr.: 772 0318 30 Spannschelle: Topran Klemmschelle Art.-Nr.: 102 593 Getriebeseite: Triscan Faltenbalgsatz Art.-Nr.: 8540 65902
  4. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann mach doch mal. Du wirst sicherlich ein paar Abnehmer hier finden, wenn es schnell und gut wird.
  5. Soweit ich es mal vor Jahren nachvollzogen habe, sind einfach nur unterschiedliche Bauformen von technisch gleichen besagten Sensoren verwendet worden. Irgendwas mit ovaler Stecker vs. eckiger Stecker. Ich hatte das Problem vor paar Jahren, als ich den neuen Motor in meinen Viggen eingebaut habe. Da konnte ich den Sensor, der bei mir drin war, zunächst nicht neu auftreiben. Nur den mit dem anderen Stecker. So aus dem Kopf hatte ich da auch irgendwo noch einen Hinweis dazu gefunden, daß es da mal einen Umbaukit gab. Stecker tauschen passend zum Sensor. Ich habe dann aber noch einen neuen Sensor mit passendem Stecker in USA aufgetrieben und habe mir den dort gekauft.
  6. Ne, ich hatte mich vertippt, wurde auch schon korrigiert im Nachgang. Dessau hat DE, nicht DES.
  7. Joa, ich sehe die Teile mittlerweile als Verbrauchsmaterial an. Wenn man die mit Sinn und Verstand rein drückt, bekommt man die Pins fast immer gesichert bevor sie verschwinden. Und wenn nicht kommt halt ein neuer rein. Die sind so billig und man muß da auch nicht oft ran, so daß ich davon einfach immer einen kleinen Vorrat da habe.
  8. Eben, wollte ich gerade vorschlagen: Erneuere doch mal als erstes die Dichtungen der Wasserpumpe und ggf. auch gleich die Wasserpumpe, dann hast du das schonmal ausgeschloßen und mit etwas Glück war es das schon. Der Aufwand an Arbeit, Material und Kosten ist ja gering.
  9. Also ich habe damals einen Satz von Klaus' Sammelbestellung genommen und der ist heute noch in meinem 900 Turbo drin. Dürfte so 20 -21 Jahre her sein. Habe mittlerweile auch für Saab 99 und 96 welche gekauft. Qualität ist jedenfalls ohne jeden Zweifel.
  10. erik hat auf white-99's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich weiß warum ich von Pulverbeschichtung (insb. bei Felgen) nichts mehr halte. Wieder ein schönes Beispiel dafür. Ich würde die Stellen mit den Gruben nur anschleifen und mit Spritzfüller überlackieren, glatt schleifen, ggf. noch Klarlack. Und fertig. Wenn du länger Hoffnung auf Spaß mit den gepulverten Felgen haben möchtest: Lass etwas Owatrol-Öl in die Ritzen laufen, wo der Felgenstern mit dem Felgenaußenteil zusammen kommt. Dort kommt in der Regel das Pulver nicht genug in die Ritze und dort fängt es dann an zu rosten. Ask me how I know...
  11. Die haben immer alles lieferbar... Ich habe diesen Anbieter schon länger von meiner Liste an Bezugsquellen gestrichen. Hatte mehrfach Teile bestellt, die dann plötzlich doch nicht verfügbar waren. Scheint bei denen gängiges Geschäftsmodell.
  12. Stümmt - schief geguckt vorhin beim nachschauen.
  13. Ja, wie gesagt - bei 8.8er Festigkeit in Stahl. In Alu immer etwas weniger. Und bei 10.9er Schrauben ist natürlich wieder ein anderer Wert. Das meiste sollte sich aber im WHB finden lassen und das hat Erstschlag-Recht.
  14. Die sind original auf jeden Fall Sechskantkopf. Und da die da am Unterboden rosten, auf jeden Fall Sechskantkopf. 4,8mm ist am meisten verbaut. Die 6,3er nur an ein paar Stellen (z.B. Schmutzlappen Vorderachse) x25 ist zu lang (oder ist das als Mengenangabe?). Ich habe immer 16 oder 19mm Länge genommen. 16 reicht, 19 kann manchmal einfacher sein anzusetzen. Beliebiges Beispiel: https://www.ebay.de/itm/262068790849?_skw=6,3x19+kotflügel+schraube&itmmeta=01JB25HGR40RWTA2KWBRD5AD70&hash=item3d04846641:g:AukAAMXQlrxRaA0N&itmprp=enc:AQAJAAABAHoV3kP08IDx+KZ9MfhVJKl6HLWnTCS9lMCSul4VFKk4Xhsekn6GGGWfSY43Zs85NlEyTyPi1Y+EOPqjYxhhY9qbNXWaBKaC3iyp3YPN3h2eFJ+hiQAlDtp4W/DIotW6ab2+MHTLl4HQhWQ5rbDm/rhAvNwv8saiTBLvUiqLz/kViKShNwn5dlmwfs2xNn/ERrzkrawBVyYeV3Ij1MQkpmKHhAZz6sylZkGsDmTcJVUdkOzqboMANN3d4O0Ic6BywZnYvb5qLicXqvNJvqfGWutSy/JwKlbk27q6cDBiUKm5PHItq/Q+aw552lJ/hm6WNmUu0lvVztpN0LVkB7yAr1A=|tkp:Bk9SR56MxsXYZA
  15. Wäre aber noch die Frage, ob wirklich Dessau? Dessau hat DES - dann fehlt aber noch der oder die zwei Buchstaben dahinter. Sofern DES901 so in den Exportpapieren steht, ist es keine eindeutige, deutsche Nummernschildkombination. Es könnte auch D-ES 901 sein - dann wäre es Düsseldorf.
  16. Also ich halte es so, daß ich immer Ölfilter, Luftfilter, Dichtringe Ölablassschraube, Bremsbeläge, Bremsscheiben, Motoröl und sowas auf Lager habe. Bei mir laufen aber auch 4 Stück Saab 9-3 I in der Familie. Was Kleinkram angeht: Die Schrauben, mit denen die Unterbodenverkleidungen befestigt sind, rosten mit der Zeit weg und sind bei mir daher Verbrauchsmaterial, daß ich bei Bedarf alle paar Jahre mal neu mache. Das sind vor allem folgende: Kotflügelschraube 4,8 x 16 (oder 19 - passt beides) Ein paar sind größer, das sind dann: Kotflügelschraube 6,3 x 16 (oder 19) An einigen Stellen sind so Kunststoffmuttern verbaut. Da habe ich kein 1:1 identisches Modell gefunden, aber diverse Varianten sind für BMW und sonstige Hersteller gelistet und passen auch. Die Plastikclips sind wie an anderer Stelle kürzlich berichtet ein GM-Standardteil, welches auch an vielen Opel-Modellen verbaut wurde. Da kaufe ich immer so ein Sammelpack mit 10 oder 25 Stück - je nachdem, was ich vor habe. Sowas hier z.B. - die habe ich schon von dem Anbieter gekauft. Bin nicht verwandt oder verschwägert, dient nur als Beispiel: https://www.ebay.de/itm/324546645973?fits=Make%3AOpel&_skw=opel+niet+plastik&itmmeta=01JB1W1M0S4F0C16ERB0DW703X&hash=item4b907ccfd5:g:wSUAAOSwJ3JgYzyK&itmprp=enc%3AAQAJAAAA8HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKn1Z0qSYyg5AqnG79SwglihESyU0N3DpEqN1ohxpXJLCPhF8rQ442aa1JUU%2Ff6CGLeg05XpAcr2s9kRMbZ%2Bwd3jvKGTci%2BSSGo8FBhWXIkrFvA2AmwOInQZ6JAjO2y9LGN04tIr6eS3RSIt6Y%2BmiHvoFvJdn6%2BQ69O38%2FM6x%2BS0F9zzY%2BUzipoAnASZn7xhdfiuS0RVzlSlzgu5Qfo75ZoxSt00V7l0AT%2BHUP9yGSJ4ghXlK9sE8yH%2FsNYo%2BK7NuN%2BPj%2BDZTuSlKRNAT2j1pKHURDcRmjY0yan5C1UKofdL%2BA%3D%3D%7Ctkp%3ABFBMyMCGvNhk
  17. Du meinst die beiden Behälter, die oben im Motorraum sitzen und dann mit Schlauch nach unten zum Hauptbremszylinder und Kupplungsgeber verlaufen? Ich hatte noch letzes Jahr oder vor zwei Jahren neue Behälter bei Timms Autoteile gekauft. Die hatten das im Rennsportzubehör, identisches Teil mit dem von Saab. Aktuell scheint der aber nicht mehr bei denen im Shop gelistet / bestellbar zu sein. Hier scheint es den aber noch zu geben, müßte der richtige sein: https://raceparts.cc/de/Fluessigkeitsbehaelter--185-ml.html
  18. erik hat auf Quantum's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    War im Auto drin als wir es gekauft haben.
  19. Ja, stimmt, bei Direktschneider (also Gewinde in nur einem Gang schneiden) ist es eher 0,85. Ich runde in so einem Fall dann immer ein wenig auf, zumal ich nicht immer den für Faktor 0,8 passenden Bohrer da habe.
  20. Kernloch berechne ich mit der klassischen Eselsbrück Nenn-Durchmesser x 0,8.
  21. Dito, war auch mein erster Gedanke. Zumal da unter dem Deckel doch sonst kein Kühlwasser ist? Der Deckel deckt doch dort nur den Kettenkasten ab.
  22. Und ich habe bisher im Zweifel das Tabellenbuch Metall griffbereit. Aber die gängigen Momente habe ich einigermaßen auswendig. Aber die Idee ist gut, sollte ich auch mal ausdrucken und in die Werkstatt hängen, dann geht es schneller.
  23. erik hat auf Quantum's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du meinst die Klappbare, die seitlich an der Rückenlehne mit dran ist?
  24. So halte ich es tendeziell auch, wenn die Werte laut WHB irgendwie nicht verfügbar sind. "Erstaunlicherweise" liegen die Anzugsmomente aus dem WHB häufig ziemlich genau da, wo sie in der Tabelle der Standardwerte verzeichnet sind. Z.B. bei M8 und 8.8er-Festigkeit liegt man mit ca. 22-25Nm immer im guten Bereich.
  25. Der gezeigte Spreizniet ist ein GM Standardteil, welches auch am 902 und 931 sowie in vielen Opel-Modellen verwendet wurde. Die gibt es sogar im Baumarkt mit Autoabteilung, sofern die so ein kleines Regal mit so Befestigungszeug haben. Ich bestelle exakt die gleichen Spreizniete immer im Sammelpack via Amazon oder Ebay. Gibt es da auch für kleines Geld und sieht exakt gleich aus wie Original.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.