Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf peterg's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wird wahrscheinlich der Airbag-Schleifring / Wickelfederdings sein. Da gehen die Lenkradtasten mit rüber und da fällt mit der Zeit schonmal die Funktion der Radiotasten aus. Hatte ich schon 2x an Saab 9-3 I. Gebrauchtes Ersatzteil verbaut und geht wieder.
  2. Teile wenn möglich grob reinigen. Kaltreiniger und Bremsenreiniger sind da beide gute Helfer. Groben Dreck und Unterbodenschutz ggf. mit Spachtel und Drahtbürste so weit möglich entfernen. Den Rest bekommt dann der Galvanik-Betrieb in der Regel ganz gut hin, wenn vorgenanntes gewissenhaft vorgearbeitet wurde. Extra sandstrahlen ist nicht nötig. Die legen die Teile vorher in ein Reinigungsbad. Ich lasse meine Teile immer bei Breidert-Galvanik in Darmstadt aufarbeiten. Die sind gut. Manchmal geht es schnell, meistens muß man aber 4-6 Wochen Wartezeit bis Fertigstellung einplanen. Die haben viel zu tun.
  3. Ja, der Name VW = Volkswagen war mal genau in dem Sinne. Mittlerweile ist das ja immer weniger der Fall.
  4. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So, die Stelle da vorne seitlich ist jetzt auch fertig eingeschweißt. Ebenso die Konsole für den Handbremshebel. Ich denke damit wäre dann alles fertig mit schweißen... Und die jetzt noch angepackten Stellen habe ich dann direkt noch mit dem EP-Zinkphosphat-Grund gespritzt. Als nächstes muß ich mich dann um die ganzen Kanten kümmern und überall, wo es notwendig ist, Kantendichtmasse aufbringen. Und dann wäre als nächstes der Endlack fällig. Ich bin jetzt leider für den Rest der Woche anderweitig unterwegs, aber danach geht es dann hoffentlich zügig damit weiter.
  5. erik hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Könnte man ja auch mal den Fingernageltest machen. Falls man da was spürt, ist die Kante real. Man "fühlt" so mehr als man denkt.
  6. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich benutze die gerne, da man damit das obere Blech gut heraus bekommt. Es gibt auch diese Schweißpunktbohrer / -fräser mit "gerader Schneide", aber die kann man schlechter kontrollieren. Das mit den Abdrücken im darunter liegenden Blech kommt vor, aber da kann man ja noch nacharbeiten und wieder Material aufschweißen falls nötig. Wenn das aber nur das darunter liegende Blech "ankratzt", mache ich da nichts. Mit Trennscheibe oder Bandfeile finde ich das deutlich schwieriger zu kontrollieren, insbesondere wenn man gleich mehrere Schweißpunkte in Serie aufmachen möchte.
  7. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Weiter im Text.
  8. erik hat auf bixebixe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt, hast recht.
  9. erik hat auf bixebixe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei mir lag es bei vergleichbaren Symptomen am Steuergerät. Gebrauchtes Ersatz-Steuergerät eingebaut, AU bestanden. Auch 900 Tu 16V '88.
  10. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Und vorne rechts war auch durch, da ist ein doppeltes Blech an der hinteren Seitenwand vom Motorraum, unterhalb der Öffnung wo die Spurstangen in den Radkasten durch kommen: Das sah dann so aus, nachdem ich von außen angefangen habe, die Stelle frei zu legen um zu entscheiden, wieviel raus muß. Das äußere Blech mußte dann doch fast komplett weg, anders wäre es nicht sinnvoll:
  11. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hinten rechts die Abstützung vom Abdeckblech zum Radkasten war ja durch gestrahlt. War von außen vorher nix zu sehen, aber da hatte es zwischen dem Blech und der Anlagefläche der Stütze schön gegammelt. Da habe ich mich heute gleich drum gekümmert, Haken dran:
  12. Dem kann ich einen Sauger B204i entgegen halten, der bei 300t km die Kette auf maximalem Anschlag hatte. Der Kettenspanner war auf der vorletzten Raste und schon gut über das erlaubte Maximalmaß ausgefahren. Konnte dann mit einer kleinen Revision inkl. neuer Kette wieder hergerichtet werden. Kurz gesagt, man sollte nachschauen, Kettenspanner ausbauen und nachmessen. Dann kann man eine belastbare, faktenbasierte Aussage treffen. Alles andere ist zumindest mir zu pauschal und Glaskugellesen.
  13. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, ist schon ne ulkige Seifenkiste... Das Chassis wurde "feingestrahlt" - eine wie der Name schon sagt sehr feingranulare Variante des sandstrahlens. Die Oberfläche hat damit die richtige Rauigkeit um grundiert zu werden. Rost, Unterbodenschutz und Farbe sind dadurch perfekt entfernt worden. Nach Abschluß der Strahlarbeiten wurde ein 2k-Epoxy-Zinkphosphat Primer aufgebracht. Es gibt ein paar Stellen, wo durch gestrahlt wurde. Da war vorher nicht zu sehen, daß es doch von innen her rostig war. Aber das ist schnell erledigt, da kümmere ich mich jetzt schnellstens drum. Wenn das erledigt ist, kann der graue Endlack drauf. RAL 7016 Anthrazitgrau ist der passende Farbton für die Sonett II Chassis. Ich werde morgen los legen die noch anstehenden Stellen zu schweißen. Dann diese noch nachgrundieren. Dann Kantendichtmasse und dann Lack.
  14. Ist beim B2x4 im Grunde genauso wie beim B202 und bei den B2x5. Erst die kleine Schraube mit dem Pinökel raus schrauben, dann den Kettenspanner. Dann messen. Maße sind bei B2x4 mein ich die gleichen wie B202, also 11mm. Gibt ja irgendwo eine Zeichnung dazu, nach der arbeiten.
  15. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    The eagle has landed!
  16. erik hat auf TurboAero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Solange füllen bis es anfängt raus zu laufen.
  17. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Puh, ja. Du solltest dringend damit zu jemandem, der sich mit sowas auskennt. Mechaniker alter Schule. Dürfte alles machbar sein, die Technik ist recht simpel beim Saab 90. Zu der Beleuchtung fällt mir multiples Masseproblem gepaart mit einer falsch eingesetzten Zweifadenbirne ein. Und ggf. halt noch ein defekter Schalterkontakt, aber das ist nur ins Blaue hinein.
  18. Wenn der Bremsschlauch zu / verengt ist, wird Bremsflüssigkeit hinter der Engstelle und damit der Druck im Bremssattel (teilweise) eingesperrt. Wenn der Wagen steht, kann die Flüssigkeit dann langsam wieder nach und nach zurück fließen, weil die Engstelle nicht komplett zu ist. Der eingesperrte Druck sorgt ja dafür, daß die Flüssigkeit irgendwo hin muß. Das geht dann aber halt durch die starke Drosselung nur sehr langsam. Allerdings würde ich in dem Fall auch erwarten, daß die betroffene(n) Bremsen zumindest warm werden. Ich hatte genau so einen Fall erst kürzlich.
  19. Buchsen und Block sind nicht aus dem gleichen Material.
  20. Kupferdichtringe funktionieren, kein Problem.
  21. Der Unterschied ist, daß ich direkte Infos von der zuständigen Entwicklungsabteilung bei Isuzu habe und auch bei Renault mit den Leuten in der Entwicklung (da halt nicht direkt, nur über Mitarbeiter mit denen ich beruflich lange zu tun hatte). Aber die haben das bestimmt alle zum Selbstschutz erfunden. Ausnahmen von der Regel gibt es bestimmt. Aber nochmals, dokumentierte Absenkungen gibt es zu Hauf.
  22. Gut getroffen... Tempomat könnte man ja nachrüsten.
  23. Ok, und die ganzen dokumentierten abgesenkten Laufbuchsen sind alle Fakenews. Is' klar.
  24. Bremsschläuche uralt? Dann kann es sein, daß die Flüssigkeit im Sattel "eingesperrt" ist durch einen zugequollenen Bremsschlauch, der den Rückfluß behindert. Über längere Zeit kommt die Suppe dann langsam wieder durch die Engstelle zurück.
  25. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Jepp, so in der Art war der Prozess. Ja, sowas habe ich auch schon gemacht. Mal sehen wie zügig ich da voran komme und was es dann wird. Es besteht ja auch noch die Option zum lackieren lassen nochmal da hin zu fahren. Oder bei einem Betrieb bei mir im Umkreis. Oder die Do-it-yourself Variante zu Hause, genau. Das steht und fällt aber schon auch mit dem Wetter in den nächsten Wochen. Oktober ist ja öfters mal mit warmen Tagen dabei...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.