Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So, es gibt nochmal eine Planänderung. Ich werde die Seifenkiste am Montag wieder in die heimische Werkstatt holen. Ursprünglich war angedacht, daß die Instandsetzung der beim strahlen entstandenen Löcher von einem Blechner in einem Betrieb aus der Nachbarschaft des Strahlbetriebs durchgeführt wird, bevor dort dann auch der Lack drauf kommt. Nach mehrfacher telefonischer und am Dienstag persönlicher Durchsprache bin ich zu dem Schluß gekommen, daß es besser wird, wenn ich mich erstmal selbst um die Schweißarbeiten, Kantendichtmasse und Grundierung anschleifen kümmere. Ich habe da eine genaue Vorstellung und es erschien fraglich, ob wir das auch mit klarer Durchsprache hinbekommen. Nachher wird es nicht so, wie ich das möchte, und dann ärgere ich mich darüber ob der vielen Stunden, die ich da schon rein gesteckt habe. Also heim holen, die restlichen Schweißarbeiten abschließen, nachgrundieren. Anschleifen und Kantendichtmasse. Und dann mal sehen ob ich nochmal dort hinfahre und die lackieren das für mich, oder ob ich eine Lösung bei mir näher vor Ort finde. Leider sind beide Mietwerkstätten mit Lackierkabine in meiner Nähe aus dem Geschäft ausgestiegen, so daß diese Option wohl weg fällt.
  2. erik hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ok, habe ich nämlich nirgendwo offiziell gesehen / gelesen. Und der Sinn auch mit der Erklärung erschließt sich mir auch nicht so richtig. Ich setze die Splinte immer "normal" komplett vor das Blech, oben wie unten. Hat auch bei der schwersten Belastung bei Rallyes (mit Radkasteninnebeleuchtung durch glühende Bremsscheiben) nie Probleme gemacht.
  3. erik hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Warum Splint "gesplittet" über das Blech? Wird im Werkstatthandbuch nicht so vorgesehen.
  4. erik hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde, wenn es ein Nicht-China-Produkt sein soll, auch mal prüfen, ob man die vorhandene instandsetzen kann. Ansonsten, ich habe seit ca. 20 Jahren eine der günstigen China-Standard-Dinger im Einsatz und konnte bisher nicht klagen. Funktioniert immer noch wie am ersten Tag, deutlich sichtbarer "Blitz". Die hier dürfte baugleich sein: https://www.amazon.de/OBDMONSTER-Z%C3%BCndzeitmessger%C3%A4t-Stroboskoplampe-Timingpistole-Automobilwerkzeug/dp/B07THTFKTZ/ref=sr_1_5?crid=67GJFYA7XDST&dib=eyJ2IjoiMSJ9.9oB47crK-jDh7mY9qaPzLYHTil_0Qlrsy99vs8cjp2EFlCH1SkCGtVjKJPrSXDPTGvGto7Dbd_jG7PQ1kB_J6pfz4HCse-BF3nu4fNp9ugU_pgsxbEQph-4oaMK3WfkdZrKluJBc2rtmW3Ww4a9AdHNo2h4t7W9dqeN0u0RPYSS2O8rNuz2IuVilWNceWp78HaDDc9GEejWgUIXlDfhklAk4YVYgC-Mx0kGWqy8vANgAFp5VCvu_dHkqQIOOSM5MPIknQQZJeNd7jlwD-aQkj286YKsIP_UQ-TJ65_bcfVM.ef6W7tz-NLJ0ZakDbh_mC_BteEV7byG-EnWzN8TtA0A&dib_tag=se&keywords=z%C3%BCndzeitpunktpistole&qid=1726728170&sprefix=z%C3%BCndzeitpunkt%2Caps%2C305&sr=8-5
  5. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Komisch, muß ein subjektives Problem sein. Ich finde über die Suche eigentlich immer was, wenn was zum Thema da ist. Man muß sich ggf. ein wenig bemühen, und auch selbst lesen und verstehen. Dann kommt man weiter.
  6. Ja, da wo die Stangen am Lenkgetriebe angeschraubt werden. Aber wenn du jetzt die kompletten Einheiten gegen Neuteile tauschst, wäre es ja Quatsch die neuen Gummibuchsen da raus zu drücken und neue PU-Buchsen rein zu machen. Abgesehen davon sind die Gummibuchsen dort recht langlebig. Habe ich bisher erst einmal getauscht weil ich eine recht umfängliche Fahrwerksrevision durchgeführt habe. War eher so "kann man dann auch gleich noch neu machen" und war eigentlich gar nicht notwendig. Es hätte meiner Ansicht nach genügt nur die "Einstellschraube" (Rechts-Links-Gewindestange) und den Spurstangenkopf zu erneuern - die Spurstange selbst hätte man drin lassen können. Es sei denn diese hätte tatsächlich ausgenudelte Gummibuchsen da an der Anbindung ans Lenkgetriebe.
  7. erik hat auf TurboAero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wird schon werden. Gutes Werkzeug mit genug Hebelarm, dann klappt das schon! 😄 Gutes Gelingen! Und gib ins gerne eine Rückmeldung wie es gelaufen ist.
  8. erik hat auf TurboAero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber Ravenol ist ja nicht das Opel-Öl. Merkst du selbst? Ich habe spezifisch das Öl genannt und nicht gesagt, daß es ein Öl mit Freigabe xy sein kann. Also immer genau lesen was gesagt wird und nicht das hören, was du am liebsten hören willst. Meine Empfehlung wiederhole ich: genau das Opel-/GM-Öl welches ich genannt habe. Willst du lieber experimentieren, steht dir das selbstverständlich frei.
  9. erik hat auf TurboAero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, Ölwanne bei dem Fahrprofil und Wechselintervall würde ich bei einem neuen (wirklich werksneu?) Motor nicht abnehmen. Einfach weiterhin max. 10t km oder 1 Jahr einhalten, dann geht das in Ordnung. Für das Getriebe nimm das Mtf63 Getriebeöl von GM (Artikelnummer müßte 1940182 sein). Das ist nachweislich die beste Lösung, und da braucht es auch keine ominösen Additive. Erstmal damit einen Ölwechsel inkl. Spülvorgang und dann erstmal fahren, schauen wie es ist. Üblicherweise verbessert sich die Schaltbarkeit. Aber Defekte werden damit natürlich nicht mehr repariert.
  10. Einen Stopfen mit sowas zu ersetzen ist aber ja auch was anderes als ein Schwellerblech (tragendes Teil) zu reparieren. Anstelle von Gummistopfen ist das okay so, wenn es funktioniert. An tragenden Teilen andere Hausnummer.
  11. Soweit ich das in letzter Zeit beobachtet habe sah es für mich so aus, daß man nur noch eine Riemenscheibe anbietet - "one size fits all" - nämlich die Riemenscheibe für den i16V (mit Platz für die Blendscheibe), die auch auf alle anderen Varianten mit und ohne Turbo passt.
  12. +1 Volle Zustimmung zu dem was René sagt.
  13. Du hast nach Anregungen gefragt. Ich schaue bei der Beurteilung vor allem auf den Kettenspanner. Der ist in wenigen Minuten draußen und gibt ein Absolut-Maß vor, nach dem man recht einfach entscheiden kann. Wenn du das nicht als sinnvoll erachtest, auch weil die Kette offenbar recht schlapp ist - dann bleibt ja nur Teile bestellen und loslegen?
  14. Was sagt denn der Kettenspanner? Mal ausgebaut und nachgemessen, wie weit der raus ist?
  15. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Heute war ich mal kurz nach dem rechten sehen und bei der Gelegenheit wurde auch noch das weitere Vorgehen besprochen. Außerdem noch ein paar Teile (z.B. Ansaugbrücken V4) zum Kunststoffstrahlen da gelassen - eine wurde mal eben schnell erledigt um das zu erwartende Resultat zu demonstrieren. Geile Sache!
  16. erik hat auf Olli14's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das "Original" ist aber Fabian Spiegler, richtig?
  17. Ich bin ja ziemlich sicher, daß man bei dem Versuch den völlig knusprigen Hinterachsträger abzunehmen gleich noch die bröseligen Reste des Unterbodens darüber mit zusammen fegen müssen wird. Auch der restliche Unterboden - was man da so deutlich an Rost an so vielen Stellen sieht ist die Spitze des (riesigen) Eisberges. Auch da wird man einige Stellen durch schleifen, wenn man Versucht den Rost fachgerecht zu entfernen. "5 Schichten Bitumen" ist auch keine gute Idee. Klar, man sieht nix mehr von dem Dilemma. Aber damit wird nichts repariert, und das Zeug ist auch sowas von überholt als Unterbodenschutz. Ich schließe mich Klaus an - auch wenn solche Meldungen nicht erwünscht sind. Es ist aber jedem frei gestellt, wie "optimistisch" er sowas sieht und was er daraus macht.
  18. Nein, Spurstangenkopf reicht nicht, sofern die Gewindestange schon länger Zeit hatte zu rosten. Die dreht dann einfach nicht mehr. Habe ich alles schon probiert sowas gangbar zu machen. Das klappt selten zufriedenstellend und dauert dann nicht nur 5 Minuten. Bei einem Preis von maximal 5 Euro für die "Einstellschraube" fange ich da auch nicht mehr an mittlerweile. Wenn man da dran muß 2 neue rein und gut - dann hat man nicht das Problem daß sich nix einstellen lässt.
  19. Hallo, der Rückfahrlichtschalter sitzt oben auf dem Getriebe, wo der Kupplungsnehmerzylinder sitzt, da wo das Schaltgestänge am Getriebe ansetzt. Gruß, Erik
  20. Cabrio hatte ich noch nicht in den Fingern, aber sieht jetzt auf dem Foto nicht groß anders aus als Limo/Coupé. Stecker vom Fensterhebermotor ausstecken. Schrauben von der Hebermechanik raus schrauben, Fenster aus der Schiene aushaken und dann die Mechanik mit Motor da raus fischen. Dabei aufpassen daß die Scheibe heile bleibt, aber mit gesundem Menschenverstand ist das kein Problem. Wenn die Mechanik draußen ist Motor abnehmen und dann erstmal von Hand prüfen, wie schwer oder leicht sich das Gestänge bewegt. Und schauen, wie es um die Zähne am Gestänge und das Ritzel am Motor bestellt ist. Mechanik sollte man erstmal reinigen, z.B. mit Bremsenreiniger oder Kaltreiniger. Wenn die Gelenke schwer gehen erstmal mit Rostlöser-Kriechöl arbeiten. Gelenke einsprühen, Mechanik hin und her bewegen und austretenden Dreck und Rost abwischen. Das ganze so lange wiederholen, bis das Gestänge richtig leichtgängig ist. Dann kann man das nochmal reinigen von Resten von Dreck und Öl, Gelenke nochmal gezielt dosiert mit Kriechöl einsprühen. Und da wo die Mechanik-Elemente aneinander gleiten die Flächen mit Schmierfett einfetten. Ebenso die Verzahnungen.
  21. Wenn es schwer geht und/oder den Zahnausfall hat, kann man da nix einstellen. Dann muß man erstmal diese Ursachen beheben sofern sie zutreffen. Das kann ich aus der Ferne nicht für dich überprüfen.
  22. Fensterhebermechanik kann schwergängig sein. Da hilft dann nur ausbauen, alles gangbar machen und neu fetten usw. Wenn es aber rattert, kann es sein daß zusätzlich zur Schwergängigkeit der Zahnkranz und/oder das Ritzel vom Fensterheber Karies hat. Dafür gibt es einen Reparatursatz.
  23. Ja, Lemförder oder Meyle sind beide gut.
  24. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Gestern gab es dann Meldung vom Strahlbetrieb. Sie sind fast fertig, nur noch einige Kanten von der hartnäckigen Kantendichtmasse befreien, damit sie auch darunter strahlen können. Leider sind noch 2 Stellen zum Vorschein gekommen, wo sie das Blech durch gestrahlt haben, weil es dort rostig war. Hatte man vorher nicht gesehen. Mal sehen ob sie das ggf. vor Ort schweißen können, klären wir am Montag. Sonst muß ich schauen daß ich Dienstag frei bekomme und selbst hinfahre, um das noch zu beheben. Außerdem muß ja auch noch die Handbremskonsole rein, könnte ich dann gleich mit erledigen. Ansonsten wären sie dann nämlich so weit, das Chassis zu grundieren, was natürlich am besten nach Abschluß der Schweißarbeiten erfolgt. Wegen Luftfeuchtigkeit und neuer Rostbildung können wir da aber auch nicht lange warten. Aber ich bin guter Dinge, daß wir das hin bekommen. Zwischenzeitlich kamen auch schon die weiteren Teile vom Verzinken zurück. Unterlegbleche für die oberen Querlenker, Traggelenkschrauben inkl. Zubehör, Lüfterrad des Innenraumgebläses... Und ich habe auf Tradera einen neuwertigen, abschließbaren Tankdeckel gefunden, der kam auch gestern.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.