Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Ja, das klassische Problem ist, daß diese Rechts-Links Gewindestangen über die Jahre verrosten, wenn da keiner dran muß. Die bekommt man dann nicht mehr gescheit rein gedreht zum Einstellen. Man kann natürlich auch die komplette Spurstange als ganze Einheit kaufen. Da ist dann das lange Stück, welches im Motorraum an das Lenkgetriebe anbindet, mit dabei. Aber erfahrungsgemäß reicht es eigentlich immer, wenn man nur die Rechts-Links Gewindestange (sg. Einstellschraube) wechselt. Und da die Spurstangenköpfe beim Ausbau schonmal störrisch sind und ggf. einen weg kriegen (oder eh fällig sind), kann man die gleich mit wechseln. Gerade mal bei Daparto.de nachgeschaut: Schraube Spureinstellung von Meyle (614 032 0002) ab 2,06€ Spurstangenkopf Meyle (links 616 020 5562 / rechts 616 020 5565) ab 7,52€
  2. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim Traggelenk braucht man 1 pro Querlenker. Also wenn dein Mechaniker nur das eine als defekt identifiziert hat, brauchst du nur eins. Es sind insgesamt 4 baugleiche an der Vorderachse verbaut. Jeweils an unterem und oberem Querlenker ist jeweils eines verbaut.
  3. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei deinem Link zu Amazon steht Triscan in der Beschreibung und auf dem Foto sieht man PP auf der Buchse (ProfessionalParts Sweden dürfte das sein). Und die bei Autodoc sind nicht lieferbar, wie so oft bei dem Laden, den ich daher schon lange größtenteils meide weil für meine Bedarfe fast immer ne Luftnummer.
  4. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist identisch. Und wenn man mal unter der Nummer 8993321 sucht, findet man das auch günstiger als Skandix in vergleichbar (zweifelhafter) Qualität.
  5. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ah, sehr gut. Weil ich habe grad kein EPC im Zugriff und habe in den Online-Varianten davon nix gefunden. Nur bei Skandix die Nummer, die wahrscheinlich eine Ersetzung der von René genannten Saab-Nummer 7184443 ist. Am Ende wird es aber wahrscheinlich so sein, daß sowohl Skandix als auch Triscan das Zeug vom gleichen Hersteller bekommen und nur in einen eigenen Karton stecken. Da würde ich einfach schauen, wo ich das am einfachsten / schnellsten / günstigsten her bekomme - je nachdem was einem am wichtigsten ist. Der Einfachheit halber würde ich wohl bei Skandix bestellen oder mal mit der Nummer bei Daparto oder Ebay schauen.
  6. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du brauchst pro Querlenker 2 Stück. Wenn du also beide Querlenker machen lassen willst, nimmst du 4.
  7. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau. Die Böcke (14) kann man abschrauben vom Querlenker. Alte Buchse raus drücken, neu Buchse (22) rein. Bock wieder an den Querlenker schrauben, einbauen. Mutter die den Bock mit Buchse am Querlenker sichert erst fest ziehen, wenn der Wagen auf dem Boden steht. Sonst sind die Buchsen verspannt.
  8. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sind die gleichen Buchsen wie beim 900. Die Nummer habe ich jetzt bei Skandix geholt, da ich gerade keine andere Quelle zur Verfügung habe. Die vom 900 passen auf jeden Fall beim 99. Die Querlenker sind identisch. Nur die unteren Querlenker haben einen anderen Lagerbock, da die Verschraubungspunkte beim 99 abweichen. Aber die Buchse ist gleich.
  9. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Buchsen für den unteren Querlenker laufen unter der Saab-Teilenummer 32018044. Momentan finde ich die tatsächlich nur noch bei Skandix und Schwedenteile. Vor 2 oder 3 Jahren als ich da zuletzt Bedarf hatte, fand ich die auch bei diversen anderen Autoteilehändlern. Waren glaub ich von Triscan. Was die Qualität angeht, das ist mit den Aftermarketteilen immer so ein kleines bißchen Lotto. Aber bisher sind mit alle Buchsen, die nicht Original-Saab waren, nicht nach einem Jahr und 5000km verreckt. Tatsächlich habe ich vor über 20 Jahren und ca. 50.000km welche von Scantech verbaut. Damals wurde mir auch gesagt "das taugt nix". Sind aber immer noch in Ordnung, nicht rissig und auch sonst habe ich bis jetzt keine Probleme im Fahrverhalten feststellen können. Mittlerweile können wir froh sein, daß es überhaupt noch neue Teile gibt. Wenn ihr die Buchsen tauscht, beide Seiten (links und rechts) machen, damit es gleichmäßig ist.
  10. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Möglich. Oder die Querlenkerbuchsen sind so ausgenudelt, daß der Querlenker schon richtig Spiel hat. Das würde sich auch so in der Art äußern. Wobei es dann über 50 nicht unbedingt komplett verschwinden würde. Kann aber auch eine Kombi aus beidem sein - Querlenkerspiel und Antriebsgelenk fertig.
  11. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, auf den Fotos kann ich nicht wirklich was erkennen. Wenn also die Gummibuchsen kaputt sind, die kann man einzeln kaufen. Alte Buchsen raus pressen, neue rein pressen. Eigentlich keine große Sache, wenn man weiß was dafür zu tun ist. Anhand des bisherigen Verlaufs befürchte ich, daß das deinen bisherigen Mechaniker überfordern könnte. Scheint dann wohl eher die moderne Sorte zu sein, die nur noch ganze Baugruppen austauschen und Laptops ein- und ausstecken können.
  12. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und ehrlich gesagt habe ich starke Zweifel an der Kompetenz des ausführenden Mechanikers.
  13. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das würde ja heißen, daß diese Lagerböcke mechanisch kaputt wären? Kann ich mir nicht vorstellen. Fotos vom Schaden wären hilfreich für weitere, bessere Unterstützung.
  14. Da gibt es keinen Rahmen den man tauschen kann.
  15. Vom Stützarm ist es die 2. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/schraube/1024591/ Wenn es diese ist, und das Gewinde im Eimer wäre: das sitzt fest in der Karosserie. Bei #4 übrigens auch.
  16. Gibt bissl was zu tun. Auspuff ist halt ein Verschleißteil. Die Fahrwerksteile mit Alter und Laufleistung irgendwann auch. Und was man an Rost sieht ist halt so, daß offenbar einzelne Stellen schon durch sind - die müßte man akut machen für den TÜV. Den Rest sollte man aber auch nicht auf die lange Bank schieben, sofern man vor hat das Fahrzeug länger wie noch eine TÜV-Periode zu fahren. Hier im Forum gibt es auch einige Beiträge zum Thema Rost, wo die typischen Stellen alle aufgezählt sind. Die sollte man sich jetzt alle mal genau anschauen, bevor man sich entscheidet, ob es sich für einen persönlich noch lohnt da heran zu gehen.
  17. Ist einfach, Gleichteile mit Opel-Modellen und daher sehr einfach und für wenig Geld zu bekommen. Spurstangenkopf und diese Gewindestange mit Rechts-Links-Gewinde sind in max. 15 Minuten pro Seite getauscht, wenn der Ausführende nicht komplett unfähig ist. Danach natürlich die Spureinstellung noch ausführen, das dauert dann nochmal extra.
  18. Wenn es die Schraube des Querlenkers ist (nicht Stützarm hinten): https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/schraube-buchse-querlenker-vorne/1044945/
  19. Darüber hatte ich mich in letzter Zeit auch gewundert. Ich finde das auch zu viel Vorschau. Ein einfacher Link sollte ein einfacher Link bleiben. Oder zumindest eine deutlich kleinere Vorschau bieten - etwa nur den Titel oder sowas in der Art...
  20. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ganz genau so. Habe ich bei den beiden Kompressoren für den 9-3 I gemacht, die ich im Frühjahr als Neuteil geliefert bekommen habe. Da war übrigens weniger drin als angegeben (aus dem Kopf 120ml statt 150ml). Diese Menge konnte der ausführende Betrieb bei der Befüllung nachschieben. Aber er betonte, daß es da ein Limit gibt, und das liegt deutlich unter der Füllmenge des Kompressors.
  21. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ein Kompressor wird, wenn er als Neuteil geliefert wird, mit einer Ölbefüllung geliefert. Beim Saab 9-3 I sind das z.B. ca. 150ml. Die Klimafüllgeräte können nur eine begrenzte Menge an Öl zusammen mit dem Gas nachfüllen, die meistens unterhalb der Füllmenge eines neuen Kompressors liegt. 10ml sind da nach meinem Wissensstand viel zu wenig.
  22. Bei Tausch der Stoßdämpfer werden ja auch die Domlager und Federn abgenommen. Da wäre dann die Frage, wie der Zustand der Teile ist. Mindestens die Opferscheiben aus Zink unter den Federn sollte man bei der Gelegenheit auch mit tauschen. Und sofern die Federbein-Gehäuse rostig sind (was sie fast immer sind, wenn noch keiner dran war), sollte man diese ggf. entrosten und neu lackieren. Sofern man vor hat den Wagen noch länger zu erhalten. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federteller-vorderachse-unten/1027803/
  23. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fühlerlehre.
  24. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gummibuchse ist nicht Achsmanschette... Achsmanschette ist für die fettgefüllten Antriebswellengelenke. Gummibuchsen sind für die Lagerung des Querlenkers zuständig. Zwei paar Schuhe. Apfel. Birne.
  25. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klingt dann eher nach Gummibuchsen im Eimer als Querlenker an sich... Da könnte es vielleicht reichen, neue Buchsen zu verbauen, sofern der Rest das unbeschadet überstanden hat. Wenn du uns verrätst, in welcher Gegend du ansässig bist, kann man dir vielleicht eine Empfehlung geben...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.