erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Anleitung: Reparatur der Bowdenzüge des Sitzklappmechanismus (900 II Cabrio)
Alle Beiträge von erik
-
Saab Sonett II V4 #335
-
Dauertest 2
Der Klopfsensor müßte auf der Rückseite des Motorblocks sitzen, irgendwo da in der Nähe des Anlassers. Nicht über den Zündkerzen. Da würde er auch wenig Sinn ergeben. Und zur Temperaturabhängigkeit, es mag halt so sein daß es bei Hitze z.B. eher zum klemmen der Gleitbolzen am Bremssattel kommt als bei niedrigeren Temperaturen. Unabhängig davon wüßte ich, was ich in dem Fall so oder so machen und prüfen würde.
-
Dauertest 2
Warum ist da keine Abhilfe in Sicht? Lösungsansätze für beide Probleme wurden dir hier umfassend genannt. Man muß die halt umsetzen damit sich was ändert. Selbstheilung funktioniert äußerst selten.
-
Zündaussetzer
Drosselklappe ist ein bekanntes Problem bei Saab 9-3 und 9-5 mit Trionic7. Da löst sich die Isolierung der Kabel im inneren der Klappe auf ud die bekommen dann Funkenüberschlag, was teilweise ruckeln und unstetes Fahrverhalten mit sich bringt. Reparaturmöglichkeiten dazu gibt es, mal Forensuche bemühen. Wurde hier schon öfters behandelt.
-
Zündaussetzer
Habe eben mal gegoogelt (hättest du auch selbst machen können) und bekomme da für $46: DK / DKPOS_B / DKPOS_C - ABSOLUTE DROSSELKLAPPENPOSITION -/B/C Könnte also was mit der Drosselklappe sein. Warum hast du das nicht an deinen bestehenden Thread angehängt? So wird das alles auseinander gerissen und keiner hat den Überblick!
-
Zündaussetzer
Gibt es dazu einen Fehlercode? P0xxx?
-
Klimakompressor überholen - wo?
Ich denke auch, so wie es auf den Fotos wirkt, daß das ein aufgearbeitetes Alt-Gehäuse ist. Die haben das Ding wirklich in seine Einzelteile zerlegt, haben das Gehäuse sandgestrahlt, daher wirkt das so "neuwertig". Preislich klingt das sehr fair. Ich drücke die Daumen daß du damit wieder lange Freude und "kühlen Kopf" hast.
-
Stoßdämpfer, Querlenker tauschen - Kosten Werkstatt - welche Teile ?
Da gehe ich so mit wie patapaya es gut zusammen gefasst hat. Woche Buchsen Stunde laut Werkstatt kaputt? Die vom Stützarm würde ich auch mit erneuern, oder gleich neuen Stützarm.
-
Blinkhebel einstellen?
Ich frage mich auch, warum du überhaupt das Lenkrad mit den Schlitzschrauben von der Lenkradnabe getrennt hast? Da muß / sollte man eigentlich gar nicht ran. Vielleicht ist das Lenkrad auch einfach um ein Loch an der Verschraubung mit den Schlitzschrauben verdreht aufgesetzt? Henne-Ei und so...
-
Blinkhebel einstellen?
Dann würde ich ggf. erstmal schauen, ob der Rückstellpin vom Lenkrad bei Lenkrad geradeaus auch waagrecht steht. Und ob der Hebel, wenn man ihn mal von der Lenksäule weg baut, dann in beide Richtungen gleich auslöst oder ob sich dabei schon Unterschiede auftun. Kann schon sein daß der Mechanismus im Blinkerhebel mit der Zeit ausnudelt, auch asymetrisch. Beim 900 kann man den Hebel instandsetzen. Wird sich beim 99 vermutlich auch machen lassen. Habe ich mir da aber bisher noch nicht angeschaut wie der aufgebaut ist und wo sich da Verschleiß äußert.
-
Blinkhebel einstellen?
Der Frage schließe ich mich an. Und wurde da nicht erst kürzlich eine Achsvermessung mit Spur-Einstellung gemacht? War es vorher auch schon so oder ist es erst seitdem so?
-
9.3 I Aero Cabrio Fahrwerk – Sport oder nicht?
Ich habe bei gleichen Codes auf Sachs-Dämpfer zurück gegriffen. Fährt sich gut.
-
Sandstrahlen und Pulverbeschichtung Achsen
Eine Adresse zum sandstrahlen hatte ich schimmi schon auf privatem Wege zuskommen lassen. Daß auch nach Pulverbeschichtung gefragt war, hatte ich übersehen. Ich schließe mich Klaus aber an und rate dringend dazu, die Teile nach dem Strahlen lieber zu lackieren und auf Pulvern zu verzichten! Alles was ich habe pulverbeschichten lassen hat nicht lange gehalten und auch bei weitem nicht die tollen Versprechungen erfüllt, die diesem Verfahren immer nachgesagt werden. Daher Achsteile jetzt nur noch mit Chassislack-OH (wenn nur handentrostet) oder z.B. mit Brantho-Korux wenn sandgestrahlt. Felgen werden nur noch klassiche lackiert. Ich habe gerade noch Pulverbeschichtete Teile für meinen Saab Sonett in der Hand gehabt, die ich schon vor 10 Jahren kurz nach dem Kauf in der ersten Euphorie habe pulvern lassen. Schon beim hantieren Zwecks Vorbereitung für den Einbau muß man die Teile wie rohe Eier behandeln, damit nix abplatzt...
-
Saab Sonett II V4 #335
Ich hatte mir mal so ein Set bestellt, hier ein Beispiel: https://www.amazon.de/dp/B0199U1BKE?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title Ja, ich habe die Teile heute sandgestrahlt und dann gleich lackiert. Hätte ich noch dazu schreiben können, aber ich dachte man erkennt es. Habe es jetzt oben noch editiert, damit es klarer ist.
-
9.3 I Aero Cabrio Fahrwerk – Sport oder nicht?
Es gibt auch auf dem Frontblech ein Schild, auf dem die Codes dafür stehen. Müsste auf Höhe Scheinwerfer Beifahrerseite zu finden sein.
-
Saab Sonett II V4 #335
Ja, durch den hohen Feststoffanteil verstopft da schonmal die Düse. Nach Benutzung Dose auf den Kopf drehen und Düse leer sprühen verhindert das meistens. Ansonsten halt neue Düse verwenden. Habe ich immer welche einzeln da. Ich habe alle gezeigten Teile mit Brantho Korux lackiert. Keine Grundierung, da man das Zeug ja auch direkt verwenden kann. Konnte da bisher keine Nachteile feststellen.
-
Saab Sonett II V4 #335
Ich kann das Zeug sehr empfehlen. Die Sprühdose ist zwar nicht gerade billig, dafür aber sehr ergiebig. Und Brantho Korux ist gerade für solche Teile recht gut geeignet da es sehr robust ist und auch ein wenig elastisch bleibt. Ein paar weitere Teile habe ich jetzt auch noch zum Verzinken los geschickt.
-
Saab Sonett II V4 #335
Brantho Korux aus der Sprühdose.
-
Saab Sonett II V4 #335
Kleine Feierabend-Aktion. Edit: Teile sandgestrahlt und dann gleich mit Brantho-Korux asu der Sprühdose schwarz lackiert.
-
SAAB 9-5 Kombi und Rost
Mein Ironie-Detektor schlägt gerade hart aus...
-
Benzinpumpe
Ich denke ja. Neulich habe ich die noch nicht gesehen, da waren immer nur die zum einstecken ohne Wulst gelistet.
-
Hilfe benötigt - 2008er Saab 9-5 Vektor 1,9 TiD by Hirsch Performance
+1
-
Hilfe benötigt - 2008er Saab 9-5 Vektor 1,9 TiD by Hirsch Performance
Auf jeden Fall schonmal eine Rolle Schweißdraht, 2m² Blech und das passend vorgefertigte Blech für den Fahrzeugboden im Bereich der Hinterachs-Hilfsrahmen-Aufnahme ordern... Edit: https://saab-cars.de/threads/9-5-reparaturbleche-quertrager-hinterachse.76843/
-
Benzinpumpe
Diese hier passen in die Polyamidleitung, die ab Werk verbaut wurde: https://www.autoteile-plauen.de/artikel-337.htm Und scheinbar neu gibt es die jetzt auch mit einem Wulst. Habe ich noch nicht probiert, könnte auch gut sein, da der Schlauch dann ggf. noch etwas besser gegen Abrutschen gesichert wäre: https://www.autoteile-plauen.de/artikel-2898.htm
-
Entlüftungsventil Bremssattel vorne
Generell tausche ich die Entlüfterschrauben mittlerweile nach ein paar Jahren aus, sofern sie anfangen stärkeren Rostbefall zu zeigen. Was zumindest bei normalem Ganzjahreseinsatz nach 5-7 Jahren irgendwann soweit ist. Bevor ich mich mit abgerissenen Schrauben plage, tausche ich diese günstigen Teile einfach im Zuge eines Bremsflüssigkeitswechsels gelegentlich aus. Seit ich das mache mußte ich mich jetzt schon länger nicht mehr mit abgerissenen Schrauben quälen.