Alle Beiträge von erik
-
´93er 9000 CS, plötzlich kein Bremsdruck mehr
Ja, HBZ kann man von außen nicht erkennen, wie die Bohrung aussieht und wie der Zustand der Dichtungen ist. Aber, auch wenn ich mich mit dem 9000 nicht sonderlich gut auskenne - bist du sicher, daß der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung ist? Das sieht auf dem Foto so aus als wäre der Behälter nur ca. 1/3 voll - das könnte schon zu wenig sein und die Anzeige für den niedrigen Bremsflüssogkeitsstand erklären (rotes Dreieck mit Ausrufezeichen). Bitte prüfe das nochmal gewissenhaft. Vielleicht ist doch zu wenig drin und du hast dir einfach Luft in die Bremse gezogen...
-
Ausbau Benzinpumpe 900 II 2.0i
Ich habe jetzt 2x die MAGNETI MARELLI 313011300098 verbaut. Läuft bisher problemlos. Für Langzeit-Erfahrung ist es noch zu früh, da erst max. 4 Jahre und 50t km verbaut. Würde ich aber wieder nehmen. Bei den Sätzen mit Schlauch wäre ich immer skeptisch, ob da tatsächlich Benzinschlauch für Intank-Anwendung drin ist. Gab ja immer wieder mal Sätze wo das nicht der Fall war und sich der Schlauch nach einiger Zeit zerlegt hat weil ungeeignet. Ich kaufe daher Pumpe und Schlauch einzeln, da weiß ich sicher was ich bekomme.
-
Zündschloss "teildefekt"
Ok, sofern er da den Sensor sozusagen "im falschen Gang" verbaut hat, könnte das vielleicht was ausmachen. Ich hoffe mal, er hat nicht das Symptom durch eine Überbrückung des SLS "gelöst" und die eigentliche Ursache nicht behoben?
-
´93er 9000 CS, plötzlich kein Bremsdruck mehr
Das ist also schon länger. Doch, das kann durchaus dazu führen, daß die alte Bremsflüssigkeit sich mit Wasser anreichert und dann der Hauptbremszylinder innen verrostet. Außerdem sollte man bedenken, daß die Dichtungen im HBZ gut 30 Jahre alt sind. Sowas hält nicht ewig - da nützt auch ein ab und zu mal bewegen nix. Alterung plus ggf. ungünstige Rahmenbedingungen führen dann zu Standschäden. Ich würde mir jeden falls den HBZ mal vornehmen.
-
Saab 900 ep 1992 Turbolader defekt
Ja klar. Nochmal: LPT und FPT unterscheiden sich da nicht was den Turbolader angeht. Ist doch jetzt schon mehrfach erklärt worden
-
Saab 900 ep 1992 Turbolader defekt
Dann drücken wir mal die Daumen. Am Ende sind es ja zwei "Projekte": 1. Turbolader-Instandsetzung (unabhängig von Thema LPT/FPT da gleich. 2. Umbau auf FPT
-
Saab 900 ep 1992 Turbolader defekt
Stimmt, aber das ist ja nur eine "Schraube" die man einstellt. Meine Aufzählung sollte auch kein Ersatz für die umfassenden Umbauanleitungen darstellen. Danke für die Ergänzung. Da es gerade gut passt, hier die Vollständige Anleitung von [mention=75]klaus[/mention]: [EMBED content=thread-21810]https://saab-cars.de/threads/umbau-900s-lpt-141-ps-auf-900-turbo-16-ab-160-ps.21810/[/EMBED]
-
´93er 9000 CS, plötzlich kein Bremsdruck mehr
Erstmal sicherstellen, daß wirklich nirgendwo ein Leck ist. Ggf. nochmal entlüften. Ansonsten wäre halt der Hauptbremszylinder ein heißer Kandidat. Wie lange Stand der Wagen und wie alt war die Bremsflüssigkeit?
-
Saab 900 ep 1992 Turbolader defekt
Was heißt "alles umbauen"? Wie der Umbau, bzw. ich würde es eher Aufrüstung nennen, von statten geht ist ja hier und auch woanders hinreichend dokumentiert. LPT und FPT unterscheiden sich jetzt nicht soooo sehr. Dem LPT wird der LLK mitsamt der dazu notwendigen Verrohrung und Schläuchen verbaut sowie das APC nachgerüstet (Kabelstrang, Steuergerät, Regelventil, Klopfsensor...) und der Grundladedruck angepasst. Und halt noch die Getriebeübersetzung mit dem längeren Primärantriebs-Satz. Instrument mit Ladedruckanzeige kann man machen wenn man Wert darauf legt. Ansonsten sind die Varianten gleich was Motor und sonstige Hardware angeht...
-
Bohrlöcher in Konsole kaschieren
Der "Roof"-Schalter ist nur eingeclipst. Den kann man von unten heraus drücken.
-
Zündschlüssel steckt im Zündschloß fest, obwohl der Rückwärtsgang eingelegt ist
Versuche mal, ob du mit ein wenig "wackeln" am Schalthebel den Schlüssel heraus bekommst. Also den Rückwärtsgang schon eingelegt lassen, aber den Hebel ein wenig in die eine oder andere Richtung bewegen und gleichzeitig am Schlüssel drehen Richtung 0. Falls der Schlüssel dann raus geht, wird eine Neueinstellung der Schaltkonsole / Lenksäule notwendig sein. Davor aber auch sicherstellen, daß nirgendwo übermäßiges Spiel in der Mechanik des Schalthebels ist.
-
Saab Sonett II V4 #335
Gestern habe ich dann angefangen das Transportgestell aus Stahl-Vierkantrohren 25x25mm zu bauen. Ich habe vorne und hinten jeweils an den Aufnahmen für die Anschlagpuffer der Federn angebunden. Das hat gut geklappt und ich habe 4 Rollen drunter geschraubt, so daß man den Wagen damit sehr einfach rangieren kann. 2 Lenkrollen haben eine Bremse, so daß man das Ungetüm auch gut festbremsen kann. Als das heute am späten Nachmittag fertig war habe ich den Sonett dann mal nach vorne zum Garagentor bugsiert. Die GFK-Karosse schlummerte im Garten und durfte heute zum ersten Mal nach fast auf den Tag genau 13 Monaten wieder mit dem Fahrgestell vereinigt werden. Es fehlen jetzt noch ein paar Schrauben damit der Deckel nachher auf dem Transport nicht weg fliegt. Hatte leider zu kurze Schrauben gekauft, aber das ist dann vor dem Verladen in wenigen Minuten erledigt. Morgen muß ich nochmal bei Prowatec nachhören ob sie mich wie besprochen Ende nächster Woche rein nehmen. Wenn alles klappt geht es also Freitag nach Karlsruhe zum strahlen.
-
Saab Sonett II V4 #335
So, das Wochenende ist beinahe zu Ende. Gleiches gilt für die Schweißarbeiten am Chassis von meinem Sonett. Ich konnte seit Freitag Nachmittag die Zeit gut nutzen und habe nochmal richtig durch gezogen. Alle Punkte der Auflistung aus dem vorherigen Beitrag sind erfolgreich abgearbeitet, außer der Handbremskonsole - da warte ich noch auf die Fertigmeldung der Firma die das für mich fräst. Die sagten am Dienstag schon, sie wissen nicht ob sie es noch bis zum Wochenende schaffen. Da hake ich aber morgen gleich nochmal nach. Hinzu kamen aber noch ein paar Arbeiten, die ich erst jetzt gesehen habe. Zum einen mußte ich das Bodenblech in der mittleren Sicke etwa unter dem Querträger bis ca. 20cm nach vorne schweißen. Da war doch etwas mehr Rost und der Versuch einen kleinen Flicken an der offensichtlichen Stelle mit dem Rostloch einzusetzen war erfolglos. Das umliegende, angerostete Blech brannte einfach überall durch. Daher nochmal größer ausgeschnitten und im zweiten Anlauf ging es dann ganz gut. Ansonsten waren noch hier und da kleine Löchlein in Schweißnähten zuzuschweißen. Manchmal sieht man diese Stecknadel-großen Löcher erst später wenn man unter dem Wagen steht und von oben kleine Lichtpunkte durch scheinen. Hielt sich aber in Grenzen.
-
Buchsen auspressen/einpressen
Sind verschiedene Durchmesser. Kannst du ja jeweils am Objekt dann messen, mindestens an den neuen Buchsen hast du ja einen Anhaltspunkt für den jeweiligen Durchmesser.
-
Buchsen auspressen/einpressen
Geht auch mit ein paar Stecknüssen aus dem Ratschekasten, passenden Schrauben, Muttern und U-Scheiben unter Zuhilfenahme eines ausreichend großen Schraubstocks (ab 100mm Backenbreite nach meiner Erfahrung).
-
Probleme Automatik
Sicher das der Ölstand stimmt? Kenne solches Verhalten in Verbindung mit zu geringem Ölstand im Getriebe. Du weißt wie man den Östand richtig misst?
-
Startprobleme SAAB 900 II Cabrio
Zündschloßschalter könnte es auch noch sein. Und auch noch: Handschalter oder Automatik?
-
Höhenverstellung E-Sitze
Bei PLA hätte ich da aber Zweifel daß die dauerhaft funktionieren werden. Sobald das Auto einmal bei den aktuellen Temperaturen in der Sonne steht werden sich die Zahnräder aus PLA dann ggf. verziehen. Ich würde da auf jeden Fall ABS, ASA oder PETG nehmen.
-
Motor-Steuergerät: Welche Symptome bei Defekten?
Eine sterbende Benzinpumpe, die erstmal nur ausfällt bei "wenn es warm ist..." habe ich ehrlich gesagt noch nie von gehört. Daher bin ich da eher noch beim Hinterfragen, ob es nicht doch was anderes sein kann. Stichwort z.B. Kurbelwellensensor / Hallgeber für die Zündung. Da wäre es der typische Ausfall - warm geht nicht, abgekühlt geht wieder. Zündfunke ist ja da. Wie wurde das geprüft? Und ganz sicher, daß der in dem Falle des nicht starten wollens auch sicher da ist? Benzinpumpe braucht außerdem auch ein Zündungssignal, damit sie vom Relais frei gegeben wird. Das Relais schaltet weg wenn kein Zündfunke da ist.
-
Motor-Steuergerät: Welche Symptome bei Defekten?
Ist halt Lotto nach meiner Erfahrung. Selbst wenn man eine Pumpe nochmal durch Klopfen oder auch "gut Glück" nochmal zum laufen bekommt, kann sie dennoch jederzeit auch im laufenden Betrieb wieder ausfallen. Kann klappen, aber eine Garantie gibt es nicht. Das würde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten und falls möglich eben auch noch alternative Vorbereitungen treffen (Ersatzpumpe). Bei den Symptomen bin ich aber nicht restlos überzeugt, daß es nicht doch auch noch was anderes als die Pumpe sein kann. Ich hatte jetzt schon 2x Probleme mit Bosch-Motorsteuergeräten im 901. Zwar etwas anders gelagert, aber die Ursachen sind auf Alterung von Bauteilen und kalte Lötstellen eingegrenzt worden.
-
Spureinstellung 99 Turbo
Ja, ich persönlich finde das es ein sinnvolles Upgrade ist.
-
Saab Sonett II V4 #335
Uff, das verlängerte Wochenende war anstrengend (auch wegen der Hitze), aber immerhin bin ich sehr viel weiter gekommen. Die Schweißarbeiten sind jetzt fast fertig. Heute habe ich zuerst den Kofferraumboden fertig eingeschweißt. Zwischendrin habe ich am Vormittag noch mit ein paar Firmen Kontakt aufgenommen, die mir ggf. das Blech für die Handbremskonsole lasern oder plasmaschneiden können. Witzigerweise war ein Laden hier ganz in der Nähe der einzige, bei dem man nicht gleich den ganzen Laden kaufen muß und die das auch relativ kurzfristig hinbekommen können. Muß aber morgen nochmal Nachfragen, weil heute nicht klar war, ob Material da ist oder ich was anliefern müßte. Dann habe ich erstmal das Versteifungs-Kreuz aus dem Innenraum heraus getrennt, welches insbesondere für die Arbeiten an den Schwellern die notwendige Aussteifung des Fahrgestells sicherstellte. So ist der Innenraum auch wieder gut zugänglich für die restlichen Arbeiten. Es wurden noch ein paar Stellen im Bodenblech durch einsetzen eines neuen Stücks Blech an den lochfreien Zustand heran geführt. Dazu mußte ich am Ende dann doch noch im Bereich des Beifahrersitzes den kastenförmigen Querträger auf ca. 20cm Länge heraus trennen, um darunter freien Zugang zum Bodenblech zu bekommen. Nebenbei war der Kasten an ein paar Stellen auch schon etwas durch punktuelle Anrostungen von innen her etwas geschwächt. Von daher war das keine unnötige Arbeit. Der Querträger-Kasten ist somit etwa hälftig neu und der Rest war auch beim rein leuchten / schauen noch in Ordnung. Dann noch die 4 Verstärkungs-Laschen an den unteren Ecken der Türausschnitte eingepunktet, ein paar Laschen im Fußraum für die spätere Pedalabdeckung und die linke Schiene für die Fahrersitzkonsole wieder eingeschweißt. Zuletzt wollte ich noch das Abdeckblech für den linken hinteren Radkasten einpassen. Eigentlich wollte ich dieses als ersten Versuch auf der Sickenmaschine gefertigte Teil nicht verwenden, da die Sicke etwas "kurvig" ist. Ich wollte das Teil nur soweit einpassen, daß ich dann von diesem ausgehend das finale Teil neu anfertigen kann. Aber nach wenig Arbeit passte das so gut, daß ich mir dachte "den kleinen Schlenker in der Sicke sieht man später sowieso nicht" und habe das Teil jetzt doch eingeschweißt. 😅 Jetzt fehlt nur noch (auch hier für mich als Gedächtnisstütze): - 1x Lasche Fußraum Beifahrerseite für Pedalabdeckung - Stütze für die Radkastenabdeckung hinten links - 2 Stellen im Bodenblech (komme wegen dem Arm der Einsäulenbühne gerade nicht heran) - Handbremskonsole - 2 Laschen für die Befestigung der Batterie - Blechwinkel auf dem Heckblech, für Dichtung an der Unterkante der Heckklappe Mehr fällt mir gerade nicht ein. In den kommenden Tagen werde ich dann nach Abschluß der vorgenannten Restarbeiten noch das Transportgestell bauen. Dann kann die Seifenkiste zu Prowatec.
-
900 Cabrio US-Reimport - Kat + allg. Erfahrungen
Gibt das EPC aber nicht her, oder?
-
Spureinstellung 99 Turbo
Hinten beim 99 auf jeden Fall weich bleiben. Vorne kann man gerne hart gehen, aber hinten muß zur Spurführung weich bleiben.
-
Saab Sonett II V4 #335
Das war alles gestern erledigt. Heute habe ich mich dann um den ganzen "Kleinkram gekümmert, der noch so auffiel - Querträger unter den Sitzen, Beifahrerseite Vorderkante zum Boden - da war die Kante einfach durch und ich habe daher dort ein neues "L" angesetzt, womit der Querträger am Bodenblech angeschweißt wird. (noch keine Fotos davon). - Bodenblech Fußraum vor den Sitzen den alten Lack abgeschliffen, darunter waren teils auch Anrostungen. Die habe ich mal soweit es geht angeschliffen und mit Pelox RE behandelt. Den Rest wird dann der Sandstrahler machen. Ich denke das Blech dürfte dort noch dick genug sein, so daß ich nicht erwarte daß man dort "durch strahlen" wird. - Handbremshebel-Konsole heraus getrennt. Darunter war etwas Rost am Bodenblech. Außerdem das größte Problem, daß die Verzahnung für die Handbremshebel-Rastung stark Karies hat. Ich werde da wohl entweder ein komplett neues Blech anfertigen lassen - Zeichung im CAD und dann auslasern lassen - oder ich finde ein Zahnsegment von einem Handbremshebel von einem anderen Fahrzeug welches ich da einsetzen kann. Mal sehen was es wird. Desweiteren ist die Bohrung ausgenudelt, in der der Bolzen für die Lagerung des Handbremshebels gesteckt wird. Der Handbremshebel wackelte daher immer herum wie ein Lämmerschwanz. Auch da muß ich also noch was machen. Ansonsten fehlen dann nur noch ein paar Laschen im Innnenraum und ein paar Stellen im Bodenblech, die ich noch nacharbeiten muß. Ach ja, den Kofferraumboden habe ich vorhin noch angefangen mit der Schweißpunktzange einzuschweißen, bis der Zange dann zu warm wurde. Restliche Punkte dann morgen.