erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: 3/3 - Neue Funktionen
Alle Beiträge von erik
-
Original Lautsprecher austauschen gegen hochwertige Syteme
Ja, Niete ausbohren auch noch. Wollte jetzt keine große Schritt-für-Schritt-Anleitung drauß machen. Dafür ist das zu einfach / offensichtlich.
-
Ausbau Benzinpumpe 900 II 2.0i
Grad nochmal ins WIS geschaut. Da wird der Benzindruck für Saab 9-3 mit Benzinmotor auf 3.0bar gelistet, Födermenge min. 0,7l / 30s = 1,4l / min = 84l/h. Da würde die von mir vorgenannte MagnetiMarelli ja noch rein passen mit 3bar und 110l/h. Aber es ist sicherlich technisch schon sinnvoll da ein Druckgefälle von Pumpendruck zu Kraftstoffdruck zu haben, damit der Kraftstoffdruck jederzeit auf den 3.0bar bleibt.
-
Original Lautsprecher austauschen gegen hochwertige Syteme
Die in der Tür sind reine Bässe, genau. Wird oft unter dem Begriff Kickbass oder Woofer angeboten. Ich persönlich habe jetzt schon mehrmals Hifonics verbaut. Empfehlungen dazu gibt es hier im Forum, über die Suche bestimmt zu finden im 900-II / 9-3 I Forum wenn man nach Hifonics sucht. Bei meinem ersten derartigen Umbau habe ich die Original-Stecker abgekniffen und passende neue Einzelstecker angecrimpt. Mittlerweile bin ich dazu über gegangen die Steckbuchse vom alten (defekten) Lautsprecher auf den neuen rüber zu wuppen. Ist eigentlich keine große Sache, wenn man weiß auf welcher Seite man einen Lötkolben anfassen muß.
-
Ausbau Benzinpumpe 900 II 2.0i
Tja, sollte ich dann mal prüfen bei Gelegenheit. Habe eben auch nochmal nachgeschaut. Bei diversen Anbietern wird die benannte Magneti-Marelli Pumpe unisono zusammen mit Pumpen von anderen Herstellern mit 4,2bar gelistet. Prima, da war ich dann zu gutgläubig. Ich bin bei sowas trivialem wie einer Benzinpumpe davon ausgegangen, daß das Mapping da passen würde.
-
Ausbau Benzinpumpe 900 II 2.0i
Hm, gute Frage. Hatte jetzt nachgeschaut was ich zuletzt bestellt hatte und die wurde mir damals als ich die raus gesucht habe, als für den YS3D passend gelistet worden. Hatte das nicht mehr mit sonstigen Daten abgeglichen, nur über Vergleichsnummern. Da hatte das augenscheinlich gepasst. Bisher laufen damit 2 Wagen unauffällig (1x 9-3 2.0i B204i, 1x 9-3 B205 185PS). Gut, dann ist das wohl keine Empfehlung mehr und man muß diese blöden Vergleichsnummern mit noch mehr Vorsicht genießen.
-
Mein Cabrio
Am besten wäre da das Saab WIS (Werkstatt-Informations-System), welches es auch online gibt (halt nur auf Englisch soweit ich weiß). Da steht das alles drin. Alternativ geht ggf. auch noch das Haynes-Buch zum Saab 9-3. Auch das gibt es in Englisch und Schwedisch, auf Deutsch leider nicht. Ist so eine Art "Jetzt mache ich es mir selbst" Werkstatthandbuch.
-
´93er 9000 CS, plötzlich kein Bremsdruck mehr
Wenn der Wagen bewegt wurde, kann es schon reichen wenn es schwappt und dann Luft in die Bremse kommt. Das wäre dann der Fall wo du mit Glück und wenig Aufwand mit auffüllen, entlüften (am besten gleich Bremsflüssigkeitswechsel komplett und gleich auch die Kupplungshydraulik) den Fehler beheben kannst. Das andere Szenario wurde auch schon erklärt. Es kann an einem HBZ mit Defekt liegen. Am Ende nützt hier noch weitere Diskussion halt nix. Machen, Schritt für Schritt. Dann kommt man der Auflösung bestimmt näher.
-
´93er 9000 CS, plötzlich kein Bremsdruck mehr
Ich habe es mal in dem einen Foto mit Paint rein gemalt. Füllstand rote Linie, und Pfeil rot und grün für Füllstand Min und Max. Offensichtlich ist der Füllstand unterhalb oder gerade noch an der Öffnung der Zuleitung zur Kupplung und deutlich unterhalb des Min-Füllstands des Behälters. Da ist Luft in der Bremse vorprogrammiert, auch wenn das nicht jeder wahr haben will. Also Tipps gab es jetzt. Was daraus wird, liegt beim Fahrzeugbesitzer.
-
´93er 9000 CS, plötzlich kein Bremsdruck mehr
Jut, dann ist ja alles fein.
-
´93er 9000 CS, plötzlich kein Bremsdruck mehr
Ja, HBZ kann man von außen nicht erkennen, wie die Bohrung aussieht und wie der Zustand der Dichtungen ist. Aber, auch wenn ich mich mit dem 9000 nicht sonderlich gut auskenne - bist du sicher, daß der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung ist? Das sieht auf dem Foto so aus als wäre der Behälter nur ca. 1/3 voll - das könnte schon zu wenig sein und die Anzeige für den niedrigen Bremsflüssogkeitsstand erklären (rotes Dreieck mit Ausrufezeichen). Bitte prüfe das nochmal gewissenhaft. Vielleicht ist doch zu wenig drin und du hast dir einfach Luft in die Bremse gezogen...
-
Ausbau Benzinpumpe 900 II 2.0i
Ich habe jetzt 2x die MAGNETI MARELLI 313011300098 verbaut. Läuft bisher problemlos. Für Langzeit-Erfahrung ist es noch zu früh, da erst max. 4 Jahre und 50t km verbaut. Würde ich aber wieder nehmen. Bei den Sätzen mit Schlauch wäre ich immer skeptisch, ob da tatsächlich Benzinschlauch für Intank-Anwendung drin ist. Gab ja immer wieder mal Sätze wo das nicht der Fall war und sich der Schlauch nach einiger Zeit zerlegt hat weil ungeeignet. Ich kaufe daher Pumpe und Schlauch einzeln, da weiß ich sicher was ich bekomme.
-
Zündschloss "teildefekt"
Ok, sofern er da den Sensor sozusagen "im falschen Gang" verbaut hat, könnte das vielleicht was ausmachen. Ich hoffe mal, er hat nicht das Symptom durch eine Überbrückung des SLS "gelöst" und die eigentliche Ursache nicht behoben?
-
´93er 9000 CS, plötzlich kein Bremsdruck mehr
Das ist also schon länger. Doch, das kann durchaus dazu führen, daß die alte Bremsflüssigkeit sich mit Wasser anreichert und dann der Hauptbremszylinder innen verrostet. Außerdem sollte man bedenken, daß die Dichtungen im HBZ gut 30 Jahre alt sind. Sowas hält nicht ewig - da nützt auch ein ab und zu mal bewegen nix. Alterung plus ggf. ungünstige Rahmenbedingungen führen dann zu Standschäden. Ich würde mir jeden falls den HBZ mal vornehmen.
-
Saab 900 ep 1992 Turbolader defekt
Ja klar. Nochmal: LPT und FPT unterscheiden sich da nicht was den Turbolader angeht. Ist doch jetzt schon mehrfach erklärt worden
-
Saab 900 ep 1992 Turbolader defekt
Dann drücken wir mal die Daumen. Am Ende sind es ja zwei "Projekte": 1. Turbolader-Instandsetzung (unabhängig von Thema LPT/FPT da gleich. 2. Umbau auf FPT
-
Saab 900 ep 1992 Turbolader defekt
Stimmt, aber das ist ja nur eine "Schraube" die man einstellt. Meine Aufzählung sollte auch kein Ersatz für die umfassenden Umbauanleitungen darstellen. Danke für die Ergänzung. Da es gerade gut passt, hier die Vollständige Anleitung von [mention=75]klaus[/mention]: [EMBED content=thread-21810]https://saab-cars.de/threads/umbau-900s-lpt-141-ps-auf-900-turbo-16-ab-160-ps.21810/[/EMBED]
-
´93er 9000 CS, plötzlich kein Bremsdruck mehr
Erstmal sicherstellen, daß wirklich nirgendwo ein Leck ist. Ggf. nochmal entlüften. Ansonsten wäre halt der Hauptbremszylinder ein heißer Kandidat. Wie lange Stand der Wagen und wie alt war die Bremsflüssigkeit?
-
Saab 900 ep 1992 Turbolader defekt
Was heißt "alles umbauen"? Wie der Umbau, bzw. ich würde es eher Aufrüstung nennen, von statten geht ist ja hier und auch woanders hinreichend dokumentiert. LPT und FPT unterscheiden sich jetzt nicht soooo sehr. Dem LPT wird der LLK mitsamt der dazu notwendigen Verrohrung und Schläuchen verbaut sowie das APC nachgerüstet (Kabelstrang, Steuergerät, Regelventil, Klopfsensor...) und der Grundladedruck angepasst. Und halt noch die Getriebeübersetzung mit dem längeren Primärantriebs-Satz. Instrument mit Ladedruckanzeige kann man machen wenn man Wert darauf legt. Ansonsten sind die Varianten gleich was Motor und sonstige Hardware angeht...
-
Bohrlöcher in Konsole kaschieren
Der "Roof"-Schalter ist nur eingeclipst. Den kann man von unten heraus drücken.
-
Zündschlüssel steckt im Zündschloß fest, obwohl der Rückwärtsgang eingelegt ist
Versuche mal, ob du mit ein wenig "wackeln" am Schalthebel den Schlüssel heraus bekommst. Also den Rückwärtsgang schon eingelegt lassen, aber den Hebel ein wenig in die eine oder andere Richtung bewegen und gleichzeitig am Schlüssel drehen Richtung 0. Falls der Schlüssel dann raus geht, wird eine Neueinstellung der Schaltkonsole / Lenksäule notwendig sein. Davor aber auch sicherstellen, daß nirgendwo übermäßiges Spiel in der Mechanik des Schalthebels ist.
-
Saab Sonett II V4 #335
Gestern habe ich dann angefangen das Transportgestell aus Stahl-Vierkantrohren 25x25mm zu bauen. Ich habe vorne und hinten jeweils an den Aufnahmen für die Anschlagpuffer der Federn angebunden. Das hat gut geklappt und ich habe 4 Rollen drunter geschraubt, so daß man den Wagen damit sehr einfach rangieren kann. 2 Lenkrollen haben eine Bremse, so daß man das Ungetüm auch gut festbremsen kann. Als das heute am späten Nachmittag fertig war habe ich den Sonett dann mal nach vorne zum Garagentor bugsiert. Die GFK-Karosse schlummerte im Garten und durfte heute zum ersten Mal nach fast auf den Tag genau 13 Monaten wieder mit dem Fahrgestell vereinigt werden. Es fehlen jetzt noch ein paar Schrauben damit der Deckel nachher auf dem Transport nicht weg fliegt. Hatte leider zu kurze Schrauben gekauft, aber das ist dann vor dem Verladen in wenigen Minuten erledigt. Morgen muß ich nochmal bei Prowatec nachhören ob sie mich wie besprochen Ende nächster Woche rein nehmen. Wenn alles klappt geht es also Freitag nach Karlsruhe zum strahlen.
-
Saab Sonett II V4 #335
So, das Wochenende ist beinahe zu Ende. Gleiches gilt für die Schweißarbeiten am Chassis von meinem Sonett. Ich konnte seit Freitag Nachmittag die Zeit gut nutzen und habe nochmal richtig durch gezogen. Alle Punkte der Auflistung aus dem vorherigen Beitrag sind erfolgreich abgearbeitet, außer der Handbremskonsole - da warte ich noch auf die Fertigmeldung der Firma die das für mich fräst. Die sagten am Dienstag schon, sie wissen nicht ob sie es noch bis zum Wochenende schaffen. Da hake ich aber morgen gleich nochmal nach. Hinzu kamen aber noch ein paar Arbeiten, die ich erst jetzt gesehen habe. Zum einen mußte ich das Bodenblech in der mittleren Sicke etwa unter dem Querträger bis ca. 20cm nach vorne schweißen. Da war doch etwas mehr Rost und der Versuch einen kleinen Flicken an der offensichtlichen Stelle mit dem Rostloch einzusetzen war erfolglos. Das umliegende, angerostete Blech brannte einfach überall durch. Daher nochmal größer ausgeschnitten und im zweiten Anlauf ging es dann ganz gut. Ansonsten waren noch hier und da kleine Löchlein in Schweißnähten zuzuschweißen. Manchmal sieht man diese Stecknadel-großen Löcher erst später wenn man unter dem Wagen steht und von oben kleine Lichtpunkte durch scheinen. Hielt sich aber in Grenzen.
-
Buchsen auspressen/einpressen
Sind verschiedene Durchmesser. Kannst du ja jeweils am Objekt dann messen, mindestens an den neuen Buchsen hast du ja einen Anhaltspunkt für den jeweiligen Durchmesser.
-
Buchsen auspressen/einpressen
Geht auch mit ein paar Stecknüssen aus dem Ratschekasten, passenden Schrauben, Muttern und U-Scheiben unter Zuhilfenahme eines ausreichend großen Schraubstocks (ab 100mm Backenbreite nach meiner Erfahrung).
-
Probleme Automatik
Sicher das der Ölstand stimmt? Kenne solches Verhalten in Verbindung mit zu geringem Ölstand im Getriebe. Du weißt wie man den Östand richtig misst?