Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Das hält auch mit Kupfer- oder Alu-Dichtring dicht. Die Original-Dichtung ist halt so eine mit zusätzlich Gummidichtlippe. Kann man alle 3 verwenden und wird dicht.
  2. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und was machst du in deiner Autobude so? Ich Fahrdynamik, Fahrwerk-Bremse. Und ich weiß wie das klingt, wenn das Fahrwerk da durch schlägt. Das wird nicht gleich beim 1. Kontakt zu einem Reifenschaden führen. Dennoch sollte dir dann umso mehr klar sein, daß es überhaupt nicht vorkommen darf, daß ein Reifen Kontakt mit der Karosserie hat. Wenn man das alles so locker sieht, dann braucht man da auch keinerlei TÜV und sonstige Vorgaben. Wird dann bestimmt alles nur durch den breit gestreuten gesunden Menschenverstand rücksichtsvoll und mitdenkend beachtet. Ich muß mich echt wundern, wenn du tatsächlich vom Fach bist, daß du das so siehst. Aber ich denke, die Positonen sind jetzt geklärt. Belassen wir es dabei.
  3. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht bist du auch einfach noch nie in den Bereich gekommen, wo die Dinger sinnvoll ihren Dienst versehen. Ich als Fahrzeugtechnik-Ingenieur plädiere jedenfalls dazu die Dinger drin zu haben, und je nach Felgen- und Reifenbreite mit den dazu passenden Federwegsbegrenzer-Unterlagen zu versehen. Ist so ein bißchen wie ein Fahrradhelm. Braucht man so lange nicht, bis man ihn halt doch mal gebraucht hätte...
  4. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, die Saab-Ingenieure haben diese Teile nur aus Langeweile eingebaut.
  5. erik hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wie gesagt, wahrscheinlich hat der 2002er irgendwann ab 2004 einen Motorschaden gehabt und einen Austauschmotor bekommen.
  6. Ggf. auch Mal woanders nach Ventilen schauen und/oder mit einem Instandsetzer sprechen, ob der gute Teilequellen hat.
  7. Warum soll eine Motorüberholung "extrem kompliziert sein"?
  8. erik hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Stimmt, ab 2004 gab es die Änderung der KGE und des Motorblocks. Ich hatte fälschlicherweise 2005 im Kopf.
  9. erik hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Der neue Motor mit dem Stopfen ist die Variante ab 2004 2005, der mit geänderter Ölfalle optimiert wurde. Diese hat einen Ablauf der direkt durch dieses Loch in den Motorblock läuft. Wahrscheinlich hatte der Spender (MY2002?) mal einen Motorschaden oder aus sonstigen Gründen einen Ersatzmotor bekommen. Und dabei hat man sich wahrscheinlich die konsequente Umrüstung auf die neuere Peripherie ab 2005 gespart. Diese besteht aus der neuen Ölfalle und der ganzen Verrohrung der KGE, eine andere Cobra-Pipe mit entsprechendem Anschluß passend zur KGE, andere Drosselklappe mit geänderten Durchmessern diverser Anschlußnippel. Diese ganzen Änderungen habe ich an meinem 9-3 Viggen bei Einbau eines neuen Motors (in der Variante ab 2004 2005) entsprechend mit nachgezogen. Wenn der Stopfen da drin bleibt und sonst alles vom alten Motor dran ist, kann man das auch so lassen. Die neuere KGE soll aber angeblich die Haltbarkeit der Motoren und deren Anfälligkeit für diverse Probleme inkl. Ölschlamm minimieren. Daher bin ich den Weg "latest&greatest" gegangen.
  10. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ob "einfach nur füllen lassen" reicht wird der Ausführende sehen, wenn er die Anlage dazu evakuiert. Falls irgendwo ein größeres Leck ist, wird das Klimagerät dann meckern und melden, daß es nicht gescheit evakuieren kann. Falls es nicht meckert, kann man ggf. neu befüllen. Das heißt aber nicht, daß nicht doch irgendwo evtl. ein kleines Leck ist, welches dann über einen längeren Zeitraum langsam aber sicher Kühlmittel raus lässt. Das merkst du dann ja, wenn die Kühlleistung wieder nachlässt oder die Anlage gar nicht mehr kühlt. Spätestens dann sollte man die Anlage, wie schon weiter vorne empfohlen, mit Formiergas auf Lecksuche zu gehen...
  11. Ohne Splitter muß ich nochmal probieren, gute Idee. Anderes Radio wäre noch ein Continental FM ohne DAB vorhanden, aber das ging ja bis zum Ausbau. Aber halt mit dem eingeschränkten Funktionsumfang. Ich wollte ja DAB und BT und Freisprech, und das mit passender Optik. So bin ich damals zu dem Blaupunkt gekommen direkt als es auf den Markt kam.
  12. Mal sehen. Wenn ich mal wieder am Auto bin, vielleicht baue ich das Radio mal aus wenn ich Zeit habe und gucke, ob ich es öffnen kann ohne was zu zerstören.
  13. Ich habe es nicht auf gemacht. Bin auch nicht sicher, ob das so einfach geht. Worauf willst du hinaus?
  14. Ich habe mein Blaupunkt SQR 46 DAB jetzt seit gut 4 Jahren in meinem 900 verbaut. Leider bin ich mittlerweile nicht mehr sonderlich zufrieden damit. Am Anfang funktionierte es sehr gut. Die Empfangsqualität war gut, auch sonst funktionierte alles bestens inkl. Freisprechen und BT-Stream vom Handy. Ich habe mir dann irgendwann in 2021 einen von den hier empfohlenen Antennensplittern eingebaut, damit ich auch DAB nutzen kann. Das lief eine Weile auch ganz gut. Dann wurde es aber irgendwann schlechter, und mittlerweile bekomme ich in DAB gar nichts mehr rein. Auch ein neuer Splitter hat nichts daran geändert, so daß ich davon ausgehe, daß es am Radio liegt. Gleichzeitig ist auch der FM-Empfang schlechter geworden. Außerdem schaltet das Radio bei einigen Sendern, die ich an sich gut rein bekomme, einfach nach ca. 30 Sekunden auf Suchlauf und geht auf einen anderen Sender. Mal sehen was ich jetzt mache. So richtig zufriedenstellend ist das nicht, zumal bei dem nicht gerade als Sonderangebot zu bezeichnenden Preis.
  15. Da ich bei meinem Sonett II V4 das Frontblech über dem Kühler komplett tauschen mußte, werde ich da wahrscheinlich auch die Nummer neu einschlagen. Das Original-Blech hebe ich auf und zeige das bei der Vollabnahme auch dem TÜV-Prüfer. Wenn der dann noch woanders eine Nummer haben will, das sehen wir dann...
  16. Also ich kann dir mit Sicherheit sagen, daß es beim Sonett II V4 ab Werk so war. Ich habe mich selbst schon eingehend mit dem Thema beschäftigt und auch einige Sonett II V4 gesehen bei denen es genau so ist. Die Leute vom schwedischen Sonett-Club haben das auch immer so bestätigt und die haben ja sogar die Einzelzeichnungen für all Blechteile vom Sonett aus dem Werk übernommen. Kein Stern. Immer eher rechts auf dem Blech über dem Kühler, 6-stellig. Ist bei allen Sonett II V4 (und auch Sonett II 2-Takter) so gewesen. Isso. Der Stern wurde in Deutschland immer dann angewendet, wenn die Nummer nachträglich eingeschlagen wurde, weil der TÜV es fordert. Dann aber meistens an anderer Stelle, die der abnehmende TÜV-Prüfer vorgibt. Oft war das irgendwo links seitlich, etwa auf Höhe des Bremsflüssigkeitsbehälters beim Sonett.
  17. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Weiter gehts. Im Innenraum waren noch jeweils 2 Ecken wieder einzusetzen, die ich aus der Schutzwand zum Tank / Kofferraum heraus trennen mußte, um an die Schweller heran zu kommen. Die Bleche waren durch das Heraustrennen etwas ausgefranselt - daher mußte ich da teilweise neue Kanten ansetzen. Die habe ich wieder mit WIG eingeschweißt, und dann das ganze Blech mit dem Schutzgasschweißgerät eingeschweißt. Damit sind die Ecken auch fertig.
  18. Sie wird sich, wenn noch vorhanden, ziemlich sicher dort verstecken wo der Aufkleber ist. Hier mal 2 Fotos die ich eben gemacht habe von meinem alten Frontblech:
  19. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hm, irgendwann vor zig Jahren hatte ich mal diesen alten Schloßtyp auf gemacht und aus 2 gebrauchten ein neuwertiges zusammen gestellt. Aber im Moment komme ich nicht drauf, wie ich das auf gemacht habe. Daß es mit einem neuwertigen Schlüssel hakt liegt am Verschleiß. Innen drin sind ja mehrere kleine federbelastete Zylinder die vom Schlüsselbart hoch gedrückt werden. Diese Zylinder verschleißen aber mit der Zeit, genau wie der Schlüssel. Und irgendwann ist der Punkt erreicht, wo einer oder mehrere Zylinder knapp nicht weit genug bewegt werden und somit den Zylinder am drehen hindern. Ich mußte daher bei der Zusammenstellung der kleinen Zylinder aus den beiden Schlössern jeweils längere Exemplare nehmen und auf die Soll-Länge feilen, damit sie an ihrer Stelle wieder exakt arbeiten können.
  20. Ja, ist 100% sicher original. Ich kann morgen nochmal ein besseres Foto machen vom gesamten Blech. Evtl. dann auch die Position der Nummer mal einmessen.
  21. Die Fahrgestellnummer beim Sonett II V4 findet man auf dem Blech über dem Kühler, etwa mittig. Oft ist die mit Farbe zugeschmiert, oder irgendwann beim Chassis sandstrahlen weg gestrahlt worden. Anbei zur groben Einordnung, rot eingekreist am heraus getrennten Frontblech von meinem IIer:
  22. Die China Tech2-Clone sind in der Regel funktional identisch mit "echten" original Tech2.
  23. Meine Erfahrung mit Proxxon ist leider nicht besonders gut. Ist für gelegentliches Hobbyschrauben ohne hohe Belastung okay. Sobald man das Zeug aber öfters nutzt und dabei auch belastet, hält das nicht lange durch. So war es bei mir bisher mit allen Proxxon Handwerkzeugen (Ratschen, Ring-Gabelschlüssel, die das Maul aufmachten).
  24. erik hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum Glück wohne ich nicht in Sparbrücken. Das Radlager habe ich noch nie mit dem Hammer raus geklopft. Gestützt wird der Radträger bei mir in der Regel mit den 2 Unterlegeplatten, die bei der Hydraulikpresse dabei waren. Die haben auch so Ausschnitte, mit denen man den Radträger so auflegen kann, wie es mit der von hft beschriebenen Eisenplatte möglich ist.
  25. Und da hatten wir das schonmal.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.