erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Batteriepolklemme (minus) -TiD
Alle Beiträge von erik
-
2.1er „Blauzahn“, Optimierungen, Verbesserungen & Entsetzen
Motor fürs elektrische Schiebedach.
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Für welches Modell? Beim 901 ist das Problem schon häufiger aufgetreten mit Kupplungsleitungen von dort...
-
Öltemperatur im Tech2 und Start-Verweigerung
Starten geht wie gesagt nur in P und auch in N. In D und R usw. soll er nicht starten. Das blöde beim KWS ist, daß der keinen Fehler ablegt. Ggf. müsste man aber das ausbleiben der Drehzahlimpulse sehen können. Was man aber machen kann, wenn er nicht startet: Mal mit Eisspray auf den KWS sprühen und probieren, ob er dann startet. Die Dinger mögen keine Wärme/Hitze wenn sie auf dem Weg ins Nirvana sind. Mit Kühlung gehen sie dann wieder. Notfalls geht auch kaltes Wasser drauf kippen.
-
Öltemperatur im Tech2 und Start-Verweigerung
Schaltlagensensor. In dem Fall probier mal, wenn er wieder nicht starten will, die Schaltung von P auf N zu stellen. Startet er dann? Und was macht die Anzeige im Tacho, die dir den Gang anzeigt? Zeigt die richtig an?
-
Öltemperatur im Tech2 und Start-Verweigerung
Was sind denn bei dir "relevante Fehler"? Hast du ihn ausgelesen und wenn ja, was wurde dabei angezeigt?
-
Öltemperatur im Tech2 und Start-Verweigerung
Öltemperatur gibt es nicht. Kein Sensor dafür. Wenn er warm aus geht, könnte es ggf. am KWS / Kurbelwellensensor liegen. Aber da ist die Frage, geht er irgendwann einfach aus und startet dann nicht mehr? Oder läuft er, bis man den Motor abstellt, und danach startet er dann nicht mehr?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
- Bremse mal matschig, mal nicht
Bevor man am (verrosteten) Entlüfternippel dreht, sollte man mindestens ein paar Hammerschläge darauf geben. Dann löst er sich ggf. etwas besser. Wenn man beim Versuch den Nippel zu lösen schon merkt, daß er ggf. abreißt, könnte man es auch noch mit Hitze / Flamme versuchen. Falls er doch abreißt entweder Sattel tauschen wenn der eh schon ziemlich mürb ist. Oder versuchen eine Mutter auf den abgerissenen Rest zu schweißen. Das hat bei mir meistens geklappt und ich konnte den Sattel dann nach Überholung mit neuem Entlüfternippel wieder weiter verwenden. Ausbohren geht fast immer schief, zumal man dann auch noch häufig den "Ventilsitz" im Sattel zerstört. Daher rate ich von dieser Methode auf jeden Fall ab.- H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
LED ist immer nur mit den Scheinwerfern zugelassen, mit denen es getestet und freigegeben wurde.- Saab Sonett II V4 #335
Heute bin ich noch soweit gekommen die löchrige Wand zum Radhaus hin mit einem neu eingesetzen Stück Blech in Ordnung zu bringen sowie das neue Stück für den Armaturenbrettträger vorzubereiten. Da muß beim nächsten Mal noch die Kante auf Stoß angepasst werden. Dann kann ich das fertig einschweißen und einen Haken dran machen.- Querlenker Arme ausgetauscht, alte aufheben und aufarbeiten?
Ja, das ist schnell mal passiert. Ersatz für die Traggelenkmanschetten ist daher immer schön zu haben.- Saab Sonett II V4 #335
Ja, irgendwas ist ja immer. Die Alternative mit Tauchbad und KTL ist auch recht aufwändig und teuer und hat dann wiederum das Problem, daß ggf. Reste der Entrostungsflüssigkeit in den Falzen verbleibt und dort ihr Unwesen treibt. Beim Sonett ist strahlen durchaus bewährt, da es dort nicht viele Ecken und Falze gibt, wo sich das Zeug verstecken kann.- Querlenker Arme ausgetauscht, alte aufheben und aufarbeiten?
Du wechselst so gerne Querlenker?- Querlenker Arme ausgetauscht, alte aufheben und aufarbeiten?
Die Empfehlung für die Querlenker ist weiterhin Meyle HD. Das sind bei mir seit Jahren die einzigen, die hohe Laufleistung über viele Jahre schaffen. Alles andere hielt meistens nur 5000-15.000km.- Saab Sonett II V4 #335
Also, wenn ich fertig bin mit allen Blecharbeiten wird das Chassis einmal gestrahlt. Das lasse ich wahrscheinlich bei Prowatec in Karlsruhe machen. Die strahlen je nach Erforderniss mit Kunststoffgranulat, Walnussschalen oder Glasmehl. Danach wird das Chassis dann direkt grundiert, wahrscheinlich mit 2k Epoxi-Grundierung. Dann Kantendichtmasse und dann Lack. Hohlräume gibt es ja nur die beiden Schweller, die ich mit MikeSanders oder FluidFilm konservieren werde. Die ganzen Blechdoppelungen, die ich jetzt beim Schweißen verarbeitet habe, sind mit Zinkspray/Schweißprimer behandelt. Der Wagen wird wohl nie mehr Salz erleben, von daher mache ich mir da keine großen Sorgen.- Saab Sonett II V4 #335
Vorgestern und heute habe ich dann gleich im Innenraum im Bereich Armaturenbrett-Träger weiter gemacht. Auf der Fahrerseite hatte ich ja ganz zu Anfang schon die rostige Partie herausgetrennt und neue Bleche angefertigt, aber erst jetzt eingesetzt. Zu sehen war der Anfang in #19 und folgend in #22-24. Außer der Anschlußnaht an das flächige Blech, die ich mit dem Schutzgasschweißgerät verschweißt habe, wurde der Rest wieder mit der Punktschweißzange verschweißt, sofern man dran kam. Das Verstärkungsblech oben drüber wurde ebenso mit der Zange verschweißt. Auf der Beifahrerseite habe ich jetzt die gleiche Aufgabe. Die rostigen Altbleche sind schon raus operiert und nachher will ich noch das neue Blech anfertigen und einpassen. Da sieht es momentan so aus:- Kupplung(spedal) fest
Nach wie vor bleibt bei Time Sert von Würth das Problem daß die nicht an Endverbraucher verkaufen.- Unser erster hat die Flügel gestreckt
Geht weniger um dicht, als um Schleifmittel im Zylinder, wo man sowas nicht haben möchte.- Ganz blöde Frage...
Dichtung für den Ölfilterflansch kann man auch selbst schnitzen aus Meterware. Oder bestellt sie sich halt bei Skandix und Co. - die gibt es ja auch fertig.- Saab Sonett II V4 #335
So, nach einigen Stunden mit Schweißpunktzange und Schweißgerät sind die beiden Motorraumseitenwände drin und der Vorderwagen somit fertig. Puh! Als nächstes werde ich dann wohl die noch fehlenden "Kleinigkeiten" im Fahrgastraum erledigen, bevor es ans Finale mit dem Heckberech / Kofferraum geht.- Ganz blöde Frage...
Wenn genug Platz ist... Ich hatte das gleiche Problem an meinem Mégane RS. Die normalen Bandschlüssel, die mir seit zig Jahren immer gute Dienste geleistet hatten, haben aufgegeben. Am Ende waren 2 Stück davon kaputt, alle Tricks probiert inkl. dem von Klaus mit Schleifpapier. Einen Schraubendreher wollte ich dort nicht rein kloppen, da einfach sehr wenig Platz zum hantieren verfügbar wäre und ich nicht riskieren wollte, den Wagen anschließend nicht mehr bewegen zu können. Am Ende habe ich den passenden profilierten Schlüssel gekauft, der zu diesem Ölfilter passt. Gibt da wohl unterschiedliche "Verzahnungen" am Gehäuse der Ölfilter. Mit dem Schlüssel konnte ich den Ölfilter dann doch lösen. Am Saab 900 ist wahrscheinlich genug Platz um auch die Nummer mit dem Schraubendreher zu riskieren. Ich persönlich würde aber eher zu der Verwendung eines Schlüssels mit der passenden Verzahnung raten.- Saab Sonett II V4 #335
Heute konnte ich die beiden mittlerweile fertig vorbereiteten Motorraum-Seitenwände nochmal zur Anprobe mit Gripzangen rein klemmen. Ich muß morgen noch ein paar Kleinigkeiten fein justieren und nochmal alles prüfen, ob wirklich alles so hinhaut wie es sein soll. Dann darf die Schweißpunktzange wieder ihren Job machen.- Cabrio Y3SD Motor startet mitunter nicht...
Dann empfehle ich dir dringend zeitnah die Unterdruckschläuche komplett zu erneuern. Immer einen abnehmen, neuen ablängen, austauschen. Nicht alle auf einmal. Gut bewährt hat sich Unterdruckschlauch von Samco mit 4mm Innendurchmesser. Gibt es als Meterware in blau, rot, schwarz... Und die Leitung im Gehäuse? Mach mal ein Foto. Ich denke ich habe ne Idee was du meinst, aber mach am bestern Foto davon und stell es hier ein. Auch das kann man fachgerecht reparieren. Alle Anschlüsse die nicht in Ordnung sind sorgen potentiell für Falschluft und schlechteren Motorlauf. Das sollte man beheben.- Kupplung(spedal) fest
Ich verbaue den Nehmerzylinder immer mit passenden Torx-Schrauben. Müßte ein TX30 sein wenn ich mich recht entsinne, und ratsche die dann mit der Mini-Ratsche mit passendem Bit fest, oder teils auch mit einem simplen Torx-Schlüssel (so wie die klassischen Inbus-Schlüssel, in L-Form).- Cabrio Y3SD Motor startet mitunter nicht...
Die Dichtung vom Ölpeilstab wird über die Jahre hart wie Stein und dichtet dann irgendwann nicht mehr richtig. Kann man auch als fertig passendes Ersatzteil kaufen, aber wenn du die jetzt selbst nachgebaut hast mit geeignetem Material, dann ist es ja gut. Klingt so, als bräuchte der Wagen dennoch ggf. eine Grundwartung. - Wie sieht es mit den ganzen Unterdruckschläuchen aus? - Ist die Kurbegehäuse-Entlüftung auf gutem Stand? Insbesondere das sog. Ventil Nr.3 (Rückschlagventil) auf Funktion prüfen! - Bremse mal matschig, mal nicht
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.