erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Batteriepolklemme (minus) -TiD
Alle Beiträge von erik
-
Cabrio Y3SD Motor startet mitunter nicht...
Na gut. Dann solltest du dich damit beschäftigen. Die Symptome würden durchaus auf Falschluft schließen lassen. Jedenfalls würde ich an deiner Stelle das jetzt prüfen / angehen. Von selbst heilt sich das leider nicht, ohne mal auf Ursachenforschung zu gehen. Und solche Grundwartungs-Sachen sollte man nach der langen Zeit sowieso mal machen.
-
Cabrio Y3SD Motor startet mitunter nicht...
Ok, also es waren Bosch-Kerzen drin. Was hast du jetzt eingebaut? Zündkerzen neu von NGK, welcher Typ? Und hast du jetzt auch die DI erneuert? Wenn ja, was kam jetzt rein? Neu, gebraucht, No-Name oder Original-SEM? Ansonsten wäre als nächstes die Frage was mit den Unterdruckschläuchen usw. ist? Wurden die schon erneuert? Sind die alt und in unbekanntem Zustand? Zieht der Motor da ggf. irgendwo Falschluft?
-
Ganz blöde Frage...
Ich hatte bisher immer mit einem guten Schraubenschlüssel Erfolg. Man muß halt aufpassen daß man aufhört falls man abzurutschten droht. Irgendwie hatte ich aber immer einen passenden Winkel gefunden in dem ich genug "Eingriff" vom Schraubenschlüssel gefunden habe und wenn die Leitungsmutter einmal gelöst ist, ging der Rest fast immer mit den Fingern auf zu drehen.
-
Radlager vorn wechseln 900 I?
Also selbst bei beharrlichen Exemplaren ging das üblicherweise auch ganz gut. Ich halte nicht groß gegen. Meistens klemme ich mir den Radträger irgndwie mit den Füßen Beinen hin und klopfe dann mit dem Dorn auf die Radnabe. Manchmal lege ich mir noch Holzklötze hin. Aber meistens ging die Nabe mit vielleicht 5-10 Schlägen easy raus.
-
Radlager vorn wechseln 900 I?
Ich rede von dem gleichen wie du - Radnabe aus dem Radlager heraus bekommen. Ich habe einen dicken Aludorn, einfach Rundalu mit ca. 5cm Durchmesser. Damit klopfe ich die Radnabe mit ein paar Hammerschlägen aus dem Radlager heraus. Ein halber Innenring kommt dann meistens mit raus und den muß man dann halt noch separat runter bekommen. Geht mit passendem Abzieher oder man dremelt den Ring auf bis er platzt und dann einfach runter geht.
-
Radlager vorn wechseln 900 I?
Radnabe wird bei mir weiterhin mit dem Aludorn und Fäustel raus geholt.
-
Radlager vorn wechseln 900 I?
Hm, ich habe das zuletzt auf meiner China-10t-Hydraulikpresse gemacht. Ich hab das alte Radlager einfach mit einer passenden großen Nuss als Drücker raus gedrückt. Und dann das alte Radlager außen ein wenig abgeschliffen. Das konnte ich dann als Druckstück für das neue Radlager verwenden ohne Angst zu haben, daß es mit stecken bleibt. Habe das jetzt schon mehrfach so gemacht ohne Spezialwerkzeuge.
-
Adaper für Tech2 SRS Saab 901, 9k
Die Crimpkontakte sind ja das kleinste Problem falls die nicht dabei wären. Die kosten doch nur Cent-Beträge.
-
Ganz blöde Frage...
Erfahrungsgemäß: sobald man die Ölleitungen erstmal gelöst hat, dann gehen die auch gut raus zu drehen. Die Krux ist halt, da erstmal so mit einem Schlüssel o.ä. drauf zu kommen daß man nicht abrutscht, nicht rund dreht, sondern soweit Kraft drauf bekommt daß sie sich lösen.
-
Sanieren oder Abreißen?
Klingt für mich anhand der Rahmenbedingungen auch für die beste Lösung.
-
Cabrio Y3SD Motor startet mitunter nicht...
Hier: https://saab-cars.de/threads/welche-seegeringzange-fuer-oelpumpendichtung.81421/post-1644246
-
Cabrio Y3SD Motor startet mitunter nicht...
Man braucht dann eine recht große Seegerringzange, um den Sicherungsring raus zu nehmen der den Deckel fest hält. Irgendwo hatte ich dazu hier im Forum Mal die Nummer der entsprechenden Zange bin Knipex gepostet.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
So, mittlerweile ist der neue Klimakompressor drin. Trockner habe ich auch gleich mit erneuert und die Anlage war offenbar so gut wie leer. Anscheinend hat die Krumme Welle dann auch etwas vom Kühlmittel raus gelassen. Die Anlage muß dann jetzt noch neu befüllt werden, das gehe ich in den nächsten Tagen irgendwann an. Außerdem fällt der Kupplungsgeberzylinder mit zeitweiser Untätigkeit auf. Der kam Ende 2016 zusammen mit dem neuen Motor und neuer Kupplung rein. War ein Skandix-Teil, Hersteller unbekannt. Manchmal baut er keinen oder wenig Druck auf und das Pedal bleibt einfach unten hängen. Zieht man das Pedal hoch geht es wieder für eine Weile bis zum nächsten Abstellen. Kommt ein neuer rein und ich hoffe daß es das dann auch war. Als nächste Aktion müßte ich jetzt auch endlich mal den Innenhimmel neu beziehen, da er sich hinten jetzt immer mehr ablöst und herunter hängt. Stoff und Kleber liegen schon bereit.
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
Ich habe jetzt mehrfach Pumpen von MagnetiMarelli im Benzinpumpeneinsatz verbaut, im 9-3 I (aber ist ja im Grunde identisch). Die laufen schon seit ein paar Jahren und etliche Tausende von Kilometern ohne erneuten Ausfall. Die kosten pro Stück manchmal nur ca.30-40€.
-
Lager Kompressor- Kupplung macht Geräusche
Ich kenne es vom 9-3 I so: Die Federplatte der Magnetkupplung kann man abnehmen nachdem man die zentrale Mutter abgeschraubt hat. Die Riemenscheibe dahinter ist mit einem Seegerring gesichert. Den muß man mit entsprechender Zange entfernen. Kann sein daß man dann noch ein wenig mit einem Schraubendreher o.ä. geeignetem Werkzeug hebeln muß, damit die Riemenscheibe runter geht.
-
Andere Motorhaube für 9-3 I Cabrio Bj. 2002
Kann ich auch aus der Praxis bestätigen: Haube vom 902 und 931 ist identisch und demnach auch gegeneinander austauschbar - es ändert sich dadurch aber auch nix.
-
Welchen Endschalldämpfer für 9-3 B205R Aero (205PS)
Erstzulassung irgendwann ab 09/2000? - der hat auf dem Foto jedenfalls schon die Viggen-Schürzen. Also vermutlich schon ein Modelljahr 2001. Also brauchst du den Endschalldämpfer mit dem versetzten Endrohr. Dazu kannst du im Grunde den normalen Schalldämpfer für einen 9-3 mit B205 nehmen und dann halt Endrohr passend umschweißen.
-
Welchen Endschalldämpfer für 9-3 B205R Aero (205PS)
Kommt erstmal darauf an, welches Baujahr dein Aero ist? Hat er schon die Viggen-Stoßstangen? Unterschiede sind: Normal vs. Non-Viggen-Stoßstangen-Aero: ggf. nur die Chromblende, sonst gleicher ESD. Wenn mit der Viggen-Stoßstange, dann ist die Position des Ausschnitts und damit des Endrohrs unterschiedlich zu den normalen. Dann muß man entweder den passenden ESD finden oder den normalen modifizieren (Endrohrbogen anpassen / umschweißen).
-
Kupplungszug
9-3 ist komplett hydraulisch. Da gibt es keinen Seilzug.
-
Saab Sonett II V4 #335
Weiter geht's! Heute da weiter gemacht wo ich letzten Sonntag angefangen hatte, Beifahrerseite Armaturenbrettträger. Zunächst habe ich noch das senkrechte Blech unterhalb davon zum Schweller hin wieder komplettiert. Und anschließend dann oben drüber das Blech zunächst entlang der Anschlußfuge zur Fläche WIG-geschweißt und dann die senkrechten Kanten mit der Punktschweißzange. Zum Abschluß dann noch das Verstärkungsblech oben drauf gepunktet.
-
2.1er „Blauzahn“, Optimierungen, Verbesserungen & Entsetzen
Es würde vermutlich nicht schaden sich mal eingehend mit der Elektrik / Verkabelung zu beschäftigen. Mindestens mal alle Steckverbinder trennen und schauen, wie die aussehen. Und wenn sie soweit okay aussehen trotzdem mit einem guten(!) Kontaktspray behandeln und wieder zusammen stecken. Und wenn irgendwo Kabel oder Stecker mürb sind, sollte man diese Probleme eben durch Austausch von Steckern und/oder Kabeln beheben.
-
Cabrio Y3SD Motor startet mitunter nicht...
Nö. Der Verteiler ist Richtung Fahrerseite, als oberhalb von Kupplungsglocke / Getriebe. Vielleicht nochmal unter die Haube gucken und orientieren?
-
Cabrio Y3SD Motor startet mitunter nicht...
Ja, aus Erfahrung kann ich sagen, daß das Abdichten der Ölpumpe und des Simmerrings dort an der Riemenscheibe ein Klacks ist wenn man weiß was man tut und passendes Werkzeug hat. Dagegen halte ich die Variante des Simmerrings Kupplungsseitig für deutlich aufwändiger.
-
Motorlauf rauh/ Vibrationen nach Zylinderkopfwechsel
Kann ja trotzdem nicht schaden mal zu zählen wie es aktuell darum steht. Wäre ja im besten Fall nur eine zusätzliche Bestätigung.
-
Spoiler abbauen
Der ist beim Combi-Coupé von innen verschraubt. Heckklapp auf, Innenverkleidung abnehmen. Dann sollte es ersichtlich sein. Kann aber sein, daß nach den vielen Jahren die Schrauben eine innige Beziehung mit dem Gegenstück im Heckspoiler eingegangen ist.