Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein, nicht links nach rechts, vorne mitte hinten. Irgendwas war da mein ich mit gleichem Durchmesser aber unterschiedlicher Gewindesteigung und/oder Schraubenlänge. Und du solltest das Gewinde wenn mit dem Sollmaß instandsetzen.
  2. Wahrscheinlicher ist, daß der Stecker keinen gescheiten Kontakt mehr hatte und daher mit hohem Übergangswiderstand abgeraucht ist. Hatte sowas gerade an Bruders 9-3 I am Gebläsemotor. Nach ca. 20 Jahren scheint es jetzt hier und da vorzukommen daß die Stecker durch Alterung und Vibration nicht mehr mit der vollen, vorgesehenen Anpresskraft die Kontaktnasen anlegen. Da hilft dann nur passende, neue Crimpkontakte besorgen, ggf. halt noch das Gehäuse wenn es sich nicht mehr verwenden lässt. Ob das was mit deinem Batterie-Leersaugen zu tun hat, kann man schwer sagen. Es wurde ja schon vorgeschlagen den Verursacher durch systematische Suche einzukreisen. Was anderes wird kaum zielführend sein.
  3. erik hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Gewinde ist in der Karosserie fest verbaut. Geht evtl. mit Gewindereparatursatz. Hast du evtl. die Schrauben verwechselt?
  4. Soweit ich es von meiner Warte aus mitbekomme alles was Volvo und Polestar drauf kleben hat.
  5. Entwicklung läuft auch weiterhin in Schweden bei Volvo. Auch wenn die Bude jetzt Geely gehört. ist das so ähnlich wie Saab/Opel/GM.
  6. Ja, so ein Kat hat ja leider kein ewiges Leben. Ich hatte jetzt mehrfach sterbende Kats beim 9-3 I (sowohl eigener als auch von Freunden). Irgendwann scheint der dann, je nach Nutzung früher oder später, mit solchen Effekten auszufallen. Bei den letzten beiden Fällen kündigte sich der Kat per Check-Engine Lampe mit P0420 an. Gebrauchten Ersatz eingebaut und einstweilen wieder alles gut. Aber auch die sind schon gut was gelaufen und es kann natürlich dann wieder dazu kommen, daß ein erneuter Austausch fällig wird. Daher schaue ich auch gerade ob ich für meinen Viggen ggf. eine Alternative mit Upgrade finde.
  7. Prima, klingt doch gut und wenn es jetzt so bleibt, Haken dran! Wieviel Kilometer hatte der alte Kat runter? Und was für eine 3"-Downpipe mit Kat hast du da jetzt verbaut?
  8. erik hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    In der Manschette da links im Bild muß ein Loch sein, wo das Rohr rein gehört. Das ist ein Ausgleich wenn man die Lenkung von links nach rechts (oder anders rum) dreht - dann soll die Luft in den Manschetten jeweils zur anderen Manschette strömen können. Auf der einen Seite wird das Volumen in der Manschette weniger, während es auf der anderen Seite zunimmt - daher der Luftausgleich.
  9. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So, das war dann leider nix. Das mit der Instandsetzung vom Kofferraumboden hat leider nicht so geklappt wie ich mir das vorgestellt habe. Das erste Stück, daß ich angeschweißt habe, ist leider nicht gut gelungen. Abgesehen davon daß ich mich irgendwo vermessen habe und die Seiten des Bodens jetzt eher trapezförmig verlaufen, ist auch die Schweißnaht schlecht. Zum einen habe ich es an einer Stelle mit dem Schweißnaht verschleifen zu gut gemeint und habe dabei das Blech zu dünn geschliffen. Zum anderen an 2 Stellen beim Versuch, kleine "Pinholes" noch zu zu schweißen dann komplett Loch rein gebrannt. Das könnte ich jetzt nochmal abschneiden, weiter rein zur Mitte hin ein neues Blech anfertigen und neu einsetzen. Aber dann ist ja auch noch die andere Seite, das linke Drittel vom Boden, dann etwa die Hälfte der hinteren Ansatzkante zum Heckblech hin, die Vorderkante sowie die Kanten am Ausschnitt vom Batterieblech neu einzuschweißen. Das wäre dann bald mehr Schweißnaht als Blech. Daher habe ich das jetzt abgebrochen und verwende jetzt doch den Kofferraumboden vom 96, den ich als neues Reparaturblech am Stück da habe. Dürfte von Klokkerholm sein. Da habe ich heute erstmal die diversen Falten vom Blechpräge-Vorgang beseitigt. Dann den Boden zur Probe eingesetzt und angezeichnet, wo er vorne gekürzt werden muß. Das habe ich dann mit etwa 2-3cm Überstand abgeflext. Die Kante kann ich dann später, wenn alles exakt eingepasst ist, noch auf das Endmaß kürzen - genug Futter ist da. Außerdem schonmal den Ausschnitt für das Batteriefach angezeichnet. Und schonmal geschaut, wie ich dann an der Vordekante die noch offen stehenden Sicken im Bodenblech begradige, damit das Blech da vollständig an der Anschweißkante zur Kofferraumvorderwand angelegt werden kann. Ich will das schöner machen als es damals in Arlöv gemacht wurde (Fäustel und halbherzig platt geklopft, Dichtpampe regelte den Rest). Weiter kam ich heute nicht mehr. Das Wochenende lies seit Freitag Nachmittag nur wenig Zeit wegen anderer Dinge. In den nächsten Tagen geht es dann weiter.
  10. Wird schon werden.
  11. Soweit ich mir richtig erinnere hatte ich die gleichen Fehler an Bruders 9-3 von 1998 - 2,0i Sauger, also B204i, gleiche Motorsteuerung wie hier. Dort lag es am LMM. Reinigung hatte nichts genützt. Fehler kam dann paar mal sporadisch wieder bis der Wagen plötzlich keinen gescheiten Leerlauf hatte und ausging, kurz darauf dann fast unfahrbar war. Zum Test habe ich dann mal den LMM abgesteckt, dann wird mit Ersatzsignal gefahren. Damit lief er dann besser. Neuen LMM rein, zack - Probleme weg.
  12. Ich habe leider auch noch ein oder zwei von diesen aktuellen "Lederschaltknäufen" für 901 liegen. Werde ich dann nicht verbauen. Kenne das auch von den Lederschaltknäufen für den Saab 9-3 I, vor ca. 3 Jahren bei Skandix gekauft für ca. 80€ wenn ich mich recht entsinne. Haben wir in Bruders 9-3 verbaut weil der Plastikknauf sich zerlegt hat. Das Leder hat sich unten, wo es um die Knauf-Unterkante gelegt und verklebt wurde, schon rundum gelöst. Vielleicht kann man das mit gutem, geeignetem Kleber nochmal retten. Ich würde in Zukunft nur noch den Weg gehen, den ich an meinem 9-3 Viggen gegangen bin: Neubezug mit Leder bei einem Fachbetrieb für Lenkräder und Interieur. Das ist bis jetzt deutlich schöner und löst sich nicht.
  13. Genau so hatte ich das auch aufgefasst: Drosselplatte einbauen für kugelgelagerte Lader. Sonst nicht.
  14. https://letmegooglethat.com/?q=timken+u298
  15. erik hat auf mg266h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo! Der Zigarettenanzünder lässt sich nicht ausbauen meines Wissens, der ist fest im Armaturenbretteinsatz verankert. Man kommt ggf. von oben dran, wenn man das Radio mal ausbaut. Auch dann noch etwas kniffelig zu erreichen. Wahrscheinlich ist einfach der Stecker nicht drauf und dieser baumelt irgendwo da hinter dem Armaturenbrett herum. Um richtig gut heran zu kommen, könnte man auch den Einsatz mal ganz raus nehmen. Der ist mit 4 Schrauben, die von unten ins Armaturenbrett gedreht sind, befestigt. Aufpassen - die 4 Schrauben sind alle unterschiedlich lang und dürfen nur an der vorgesehenen Steller verbaut werden. Sonst greifen sie nicht oder drehen sich durch bis sie oben an der Oberseite durch die Vinyldecke hindurch stoßen...
  16. Da würde ich Mal der Ursache auf den Grund gehen und den Sollzustand wieder herstellen.
  17. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Man bekommt die teilweise auch noch günstiger, wenn man ein bißchen danach sucht. Amazon, Ebay, etc. Korossionsschutzdepot ist nicht unbedingt immer der billigste Anbieter, aber man bekommt dort einen guten Überblick. Ich hatte meine schon 2008 dort gekauft - damals zum Preis von 36€. Ist also nicht teuerer geworden in 16 Jahren...
  18. erik hat auf Kobold96V4's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich habe das in meinen frühesten Schraubertagen auch mal kurz probiert und mich dann nach einiger verschwendeter Zeit und reichlich Ärger dazu entschieden, den Motor auszubauen. Der V4 ist doch so einach und schnell aus- und einzubauen - warum soll man sich da mit so einem Herumgewürge quälen? Ich würde es nicht empfehlen und immer zum Motorausbau raten.
  19. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das sind sog. Clecos. Das sind so eine Art Spreizdübelpins. Damit kann man überlappende Bleche zusammen klammern zur Bearbeitung und kann diese dann auch immer wieder entfernen und wieder zusammen klemmen... Wenn man fertig ist kommen die wieder raus. Ggf. muß man dann die übrig bleibenden Löcher noch zu schweißen. Bei 3mm ist das aber kein Problem. Sind die Dinger hier: https://www.korrosionsschutz-depot.de/karosserie/bleche-und-schweisstechnik/blechfixierung-und-gripzangen/klemmsystem-13-teilig Kleines Erklärvideo hier:
  20. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Heute ging es weiter mit dem Kofferraumboden. Ich habe zwar auch einen neuen Kofferraumboden als Reparaturblech (Klockerholm, für Saab 96). Da gibt es aber einen kleinen, aber feinen Detailunterschied an der hinteren Kante, wo er am Heckblech angeschweißt wird. Beim Sonett II ist dort noch eine Stufe im Blech, die bei dem Reparaturblech nicht "dabei" ist. Scheint so daß das beim Saab 96 irgendwann mal geändert wurde. Saab hat jedenfalls keinen extra Kofferraumboden für den Sonett hergestellt, sondern den vom 96 einfach vorne abgeschnitten und die dann eigentlich offen stehenden Sicken nur grob platt geklopft. Das hat immer nur so leidlich geklappt, und man hat das ab Werk mit Karosseriedichtmasse "behoben". Ich versuche jetzt also erstmal den alten Boden zu retten. Der ist auf der linken Seite gestaucht und geknittert wegen dem Heckschaden hinten links. Und das eingelassene Batterieblech war auch nur noch in Fragmenten vorhanden. Das konnte ich aber schon mit Hilfe der Original-Zeichnung herstellen. Der Plan ist also das zerknitterte und gestauchte linke Drittel durch ein selbst hergestelltes Blech zu ersetzen. Die abgesetzte Kante kommt separat dran. Die Anschweißkante rechts muß neu angesetzt werden und ich werde die Vorderkante so modifizieren, daß das Blech dort eine glatte, sauber anliegende Kante am Achstunnel hat anstatt der halbherzig platt geklopften "Werksausführung". Notfalls kann ich aber auch immer noch das 96er-Reparaturblech nehmen. Aber das wäre ja zu langweilig...
  21. erik hat auf Südlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein nächster Punkt auf der Liste wären Einspritzdüsen. Die tropfen gerne mal nach wenn sie alt werden, und dann startet er schlecht. Hast du dir mal das Spritzbild und die Liefermenge angeschaut? Der Kraftstoffdruckspeicher ist auch noch ein Kandidat, genau.
  22. Gemeint war wohl, daß vieles bei dir große Probleme zu sein scheinen, was für viele andere hier bedeutend weniger Drama ist.
  23. 👇 Genau. Kabelverlegung ist so nicht sinnvoll.
  24. Hm, komisch. Ich habe mein Radio vor Jahren auch nach unten verlegt und habe trotzdem den Aschenbecher drin. Kabel mußte ich halt etwas verlängern, aber das war keine schwierige oder unlösbare Aufgabe...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.