Alle Beiträge von erik
-
Schalthebel, untere Kugel gebrochen, Möglichkeiten?
Da würde ich auch empfehlen einfach einen gebrauchten als Ersatz zu besorgen. Neu gibt es das vermutlich nicht mehr und das geht auch nicht oft kaputt.
-
Schrauben Hinterachse - 1988 Saab 900 Turbo
So mache ich das seit zig Jahren. Buchse mit passender Schraube mit Mutter und/oder Unterlagscheibe als Druckstück für die Buchse, und hinten dran dann passende Stecknuss. Schraubstock, zipp-zapp - raus das Zeuch. Und rein geht das genauso. Da schmiere ich die Buchsen ggf. noch mit Spülmittel, damit sie gut rein gehen. Auf keinen Fall mit Fett schmieren! Fett kann Gummi angreifen und das will man nicht.
-
Saab Sonett II V4 #335
Die untere Abkantung habe ich auch noch mit dem Apparat bearbeitet. Damit wären dann alle Kanten so wie Original.
-
Saab Sonett II V4 #335
So, das ging besser als ich erwartet habe nach den Vorversuchen gestern. Perfekt wird es nicht, trotz L-Winkel als Führung usw. - aber ich bin mit dem Ergebnis bis hier echt zufrieden. Ich muß das Blech noch ein bißchen richten hier und da und die unteren Kanten muß ich nochmal sauber nachkanten. Aber das bekomme ich jetzt auch noch hin. Probeweise mal an seinen zukünftigen Wohnort geklemmt, könnte was werden...
-
Schraube an Auslass fehlt
Die Dichtung ist normal so, die steht teils über. Mag "falsch" aussehen von außen betrachtet, ist aber richtig so. Der Stehbolzen ist abgebrochen, passiert öfters mal. Kann noch eine Weile trotzdem dicht bleiben, aber irgendwann wird dir da die Krümmer-Dichtung durch brennen. Dann muß man sich halt damit befassen. Und je nachdem, wie geschickt der Reparateur ist und auf welchem Weg er das versucht zu beheben, kann der Aufwand von klein bis groß variieren. Möglichkeiten: - Ausbohren, ohne Gewinde zu beschädigen - Ausbohren mit Gewinde beschädigen, dann muß man das Gewinde fachgerecht instand setzen (lassen) - Stehbolzen durch Aufschweißen einer Mutter heraus bekommen - Gewinde bleibt dabei üblicherweise intakt Wenn man Pech hat muß halt der Zylinderkopf herunter, damit man das gescheit beheben kann. Wenn man z.B. beim Ausbohren verkackt, dann kann man das mit Zylinderkopf im Fahrzeug oft nicht reparieren, ohne es noch schlimmer zu machen.
- Felgen
-
Felgen
Naja, die Felge wird vermutlich nicht per Zuordnung / Gutachten für den alten 900 mit neuem Lochkreis gelistet werden. Aber falls es die Felge in Lochkreis 4x108 gibt (gab es z.B. bei Ford) könnte es sein, daß man eine findet die physisch passen würde. Das wichtigste wäre zunächst der Lochkreis, dann das Zentrumloch (anpassbar ggf. mit Zentrierringen) und dann noch die ET, damit es im Radhaus nirgendwo schleift. Das muß man halt alles abgleichen und das "passende" finden... Legal fahren dürfte dann nur über eine Einzelabnahme beim TÜV gehen.
-
Felgen
Eine Foto-Rückwärts-Suche via Goolge fördert folgende Felge als wahrscheinlichen Kandidaten zu Tage: Tomason TN4
-
Saab 9-3 Öl Problem. Was könnte das sein?
Ah, den bereits erneuerten Öldruckschalter hatte ich überlesen. Ja gut, eher unwahrscheinlich. Erste Maßnahme wäre bei mir Öldruck messen.
-
Saab 9-3 Öl Problem. Was könnte das sein?
Man könnte auch mal den Öldruck messen. Defekte Öldruckschalter hatte ich jetzt schon mehrmals, die beim fahren die Öldrucklampe haben flackern lassen. De facto war aber der Öldruck in Ordnung. Aber das sollte man auf jeden Fall überprüfen bevor man irgendwas tauscht.
-
Erfahrung mit Scanmobile Classics
Ich auch mittlerweile. Es ist zwar schade, da er viele NOS Angebote hat. Aber er ist zum Glück nicht der einzige, der sowas hat. Und wenn er so weiter macht, wird er es auch immer schwerer haben, die Sachen los zu werden.
-
Saab Sonett II V4 #335
Wie immer, viele Wege führen nach Rom. Ja, das Heckblech hat mehrere Abkantungen mit unterschiedlichen Winkeln. Ginge natürlich auch mit verschiedenen Rollen. Das mit dem verschieden tiefer Nutzung eines Rollenpaares hatte ich bisher noch nicht auf dem Schirm. Aber auch das würde einiges an Vorversuchen erfordern, wenn man nicht den Aufwand mit individuell passenden Rollenpaaren treiben möchte. So eine Blech für diese Presse ist sehr schnell angefertigt. Winkel anzeichnen, bei einem Teil Loch bohren, Flex ansetzen, und schon fertig. Mein 3D-Drucker druckt locker 24 Stunden an einem Rollenpaar. Und auf der Drehbank ist das auch nicht mal eben schnell gedreht. Aber am Ende würde das alles jeweils bei entsprechender Geduld zum Ergebnis führen Ja, die Kanten werde ich noch ein wenig abrunden, das wird sicher nicht schaden.
-
Saab Sonett II V4 #335
Ja, es ging um die Matritze - als die formgebenenden Schablonen die in den Apparat eingespannt werden. Man könnte das ggf. auch mit der Sickenmaschine machen. Da es hier aber auch mit Winkel ist, müßte man für jeden Winkel individuell Rollen anfertigen. Auf der Drehbank ist mir das zu aufwändig, auch wenn ich eine (kleine) Drehbank habe. Was sich schon bewährt hat sind Sickenrollen aus dem 3D-Drucker. Das ist hier auch noch der Plan B, falls es mit dem Pressluftmeißelprägeapparat doch nicht gelingt. Ich habe vorhin noch einen L-Winkel angepasst und mit Cleco-Klemmen auf dem Blech fixiert, damit ich einen Anschlag zur Führung des Blechs im Apparat habe. Morgen probiere ich das mal aus. Und dann sehen wir weiter.
-
Saab Sonett II V4 #335
Der Apparat ist dann auch mal so langsam aber sicher einsatzbereit. Ich habe heute den Nachmittag damit verbracht Prägematritzen anzufertigen. Ist nicht ganz so einfach wie es auf den ersten Blick theoretisch klingt. Die ersten Versuche das aus 8mm dicker Stahlplatte zu fertigen waren nicht erfolgreich, da man so dickes Material von Hand nur sehr schwer in Form bringen kann. Daher bin ich umgeschwenkt auf 4mm Stahlplatte, plus 2x Beilage aus 2mm Blech. Damit habe ich dann heute erste Versuche an Restblechen gestartet, die gut verlaufen sind. Morgen mache ich mich dann voraussichtlich an einen ersten Versuch am Zielobjekt fürs Heckblech.
-
Erfahrung mit Scanmobile Classics
Mein Fall mit Skanmobileclassics ist dann mittlerweile abgeschlossen. Die Aussicht auf eine Klage hat Petri dann doch zum Einlenken gebracht und er hat - wie schon ganz zu Anfang von mir gefordert - den Kaufpreis zurück erstattet und den Artikel zurück genommen. Hätte man ja auch gleich so machen können, aber nun ja. Man muß nicht immer alles nachvollziehen können...
-
Achsumbau auf neuen LK ohne Bremsenumbau
Das ist dann aber schon bei der Entwicklung und Produktion berücksichtigt und auch geprüft. Wenn man das auf "gut Glück" mit einer Felge macht, wo das nicht geprüft wird, halte ich das für keine gute Idee.
-
Achsumbau auf neuen LK ohne Bremsenumbau
Quelle der Fotos? Es gibt Leute in Schweden, die sind ziemlich schmerzbefreit und bohren einfach mit 45° Versatz neue Schraubenlöcher für alten Lochkreis in die Felgen. Ist in Deutschland aus gutem Grund nicht erlaubt und man sollte da auch nicht weiter drüber nachdenken. Ansonsten könnte man natürlich auch viel Geld in die Hand nehmen und neue Radnaben fertigen lassen, die für alte Achse passen und neunen Lochkreis haben. Da wäre aber auch immer noch das Problem mit einer offiziellen Zulassung, TÜV usw. ...
-
Achsumbau auf neuen LK ohne Bremsenumbau
Jopp, geht nicht. Entweder alles, oder sein lassen.
-
Schlauch vom Turbo abgerissen. Folgen? [2.3t B235E]
Ich würde da Silikon-Unterdruckschlauch von Samco nehmen. Gibt es auch mit 8mm Innendurchmesser. Bin jetzt nicht ganz sicher, ob es an der Stelle 8mm sind, aber das kann man ja am Anschlußstutzen nachmessen.
-
Saab Embleme wieder anbringen
Das funktioniert aber nur beim Haubenemblem und ggf. Heckemblem (jeweils Saab-Scania kreisrund). Die Zahlen "900" und Ausstattung (z.B. SE) sind geklebt - da ist nix mit Stifte. Das genannte doppelseitige Klebeband von 3M funktioniert bestens und dürfte auch das sein, was ab Werk für geklebte Embleme verwendet wurde.
-
Vom Opel zum Saab
Das ist so ein Märchen welches sich seit ewigen Zeiten hält. Ist grundsätzlich erlaubt und es gibt auch kein Gesetz, welches das verbietet.
-
Entlüften hydraulische Kupplung
Ich kann dir noch nicht ganz folgen, was ein Schlauch der Servolenkung mit der Kupplung zu tun haben soll? Das sind 2 unabhängige, getrennte Systeme...
-
Entlüften hydraulische Kupplung
Eija klar - der Bremsflüssigkeitsbehälter hat 3 Kammern. Jeweils eine Kammer für die beiden Bremskreise, die dritte Kammer für die Kupplungshydraulik. Ich dachte das wäre klar...
-
Entlüften hydraulische Kupplung
Ja, einen ATE-Deckel (neu oder gebraucht) zu besorgen ist schon ne Herausforderung. Klar, mit einem Korken könnte es ggf. auch gehen. Es muß halt dicht sein und man muß da irgendwie Druck drauf bekommen.
-
Entlüften hydraulische Kupplung
Ich hae für sowas einfach einen ATE Standard-Deckel genommen (z.B. 03.3556-1065), da aus einem alten Fahrradschlauch eine Fahrradventil rein und das pumpe ich dann mit einer Fahrradluftpumpe auf ca. 2bar auf - das reicht problemlos zum entlüften.. Aufpassen daß die Kammer im Behälter voll genug ist und nicht leer läuft.