Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf guwa's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zündschloßschalter könnte es auch noch sein. Und auch noch: Handschalter oder Automatik?
  2. Bei PLA hätte ich da aber Zweifel daß die dauerhaft funktionieren werden. Sobald das Auto einmal bei den aktuellen Temperaturen in der Sonne steht werden sich die Zahnräder aus PLA dann ggf. verziehen. Ich würde da auf jeden Fall ABS, ASA oder PETG nehmen.
  3. Eine sterbende Benzinpumpe, die erstmal nur ausfällt bei "wenn es warm ist..." habe ich ehrlich gesagt noch nie von gehört. Daher bin ich da eher noch beim Hinterfragen, ob es nicht doch was anderes sein kann. Stichwort z.B. Kurbelwellensensor / Hallgeber für die Zündung. Da wäre es der typische Ausfall - warm geht nicht, abgekühlt geht wieder. Zündfunke ist ja da. Wie wurde das geprüft? Und ganz sicher, daß der in dem Falle des nicht starten wollens auch sicher da ist? Benzinpumpe braucht außerdem auch ein Zündungssignal, damit sie vom Relais frei gegeben wird. Das Relais schaltet weg wenn kein Zündfunke da ist.
  4. Ist halt Lotto nach meiner Erfahrung. Selbst wenn man eine Pumpe nochmal durch Klopfen oder auch "gut Glück" nochmal zum laufen bekommt, kann sie dennoch jederzeit auch im laufenden Betrieb wieder ausfallen. Kann klappen, aber eine Garantie gibt es nicht. Das würde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten und falls möglich eben auch noch alternative Vorbereitungen treffen (Ersatzpumpe). Bei den Symptomen bin ich aber nicht restlos überzeugt, daß es nicht doch auch noch was anderes als die Pumpe sein kann. Ich hatte jetzt schon 2x Probleme mit Bosch-Motorsteuergeräten im 901. Zwar etwas anders gelagert, aber die Ursachen sind auf Alterung von Bauteilen und kalte Lötstellen eingegrenzt worden.
  5. Ja, ich persönlich finde das es ein sinnvolles Upgrade ist.
  6. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Uff, das verlängerte Wochenende war anstrengend (auch wegen der Hitze), aber immerhin bin ich sehr viel weiter gekommen. Die Schweißarbeiten sind jetzt fast fertig. Heute habe ich zuerst den Kofferraumboden fertig eingeschweißt. Zwischendrin habe ich am Vormittag noch mit ein paar Firmen Kontakt aufgenommen, die mir ggf. das Blech für die Handbremskonsole lasern oder plasmaschneiden können. Witzigerweise war ein Laden hier ganz in der Nähe der einzige, bei dem man nicht gleich den ganzen Laden kaufen muß und die das auch relativ kurzfristig hinbekommen können. Muß aber morgen nochmal Nachfragen, weil heute nicht klar war, ob Material da ist oder ich was anliefern müßte. Dann habe ich erstmal das Versteifungs-Kreuz aus dem Innenraum heraus getrennt, welches insbesondere für die Arbeiten an den Schwellern die notwendige Aussteifung des Fahrgestells sicherstellte. So ist der Innenraum auch wieder gut zugänglich für die restlichen Arbeiten. Es wurden noch ein paar Stellen im Bodenblech durch einsetzen eines neuen Stücks Blech an den lochfreien Zustand heran geführt. Dazu mußte ich am Ende dann doch noch im Bereich des Beifahrersitzes den kastenförmigen Querträger auf ca. 20cm Länge heraus trennen, um darunter freien Zugang zum Bodenblech zu bekommen. Nebenbei war der Kasten an ein paar Stellen auch schon etwas durch punktuelle Anrostungen von innen her etwas geschwächt. Von daher war das keine unnötige Arbeit. Der Querträger-Kasten ist somit etwa hälftig neu und der Rest war auch beim rein leuchten / schauen noch in Ordnung. Dann noch die 4 Verstärkungs-Laschen an den unteren Ecken der Türausschnitte eingepunktet, ein paar Laschen im Fußraum für die spätere Pedalabdeckung und die linke Schiene für die Fahrersitzkonsole wieder eingeschweißt. Zuletzt wollte ich noch das Abdeckblech für den linken hinteren Radkasten einpassen. Eigentlich wollte ich dieses als ersten Versuch auf der Sickenmaschine gefertigte Teil nicht verwenden, da die Sicke etwas "kurvig" ist. Ich wollte das Teil nur soweit einpassen, daß ich dann von diesem ausgehend das finale Teil neu anfertigen kann. Aber nach wenig Arbeit passte das so gut, daß ich mir dachte "den kleinen Schlenker in der Sicke sieht man später sowieso nicht" und habe das Teil jetzt doch eingeschweißt. 😅 Jetzt fehlt nur noch (auch hier für mich als Gedächtnisstütze): - 1x Lasche Fußraum Beifahrerseite für Pedalabdeckung - Stütze für die Radkastenabdeckung hinten links - 2 Stellen im Bodenblech (komme wegen dem Arm der Einsäulenbühne gerade nicht heran) - Handbremskonsole - 2 Laschen für die Befestigung der Batterie - Blechwinkel auf dem Heckblech, für Dichtung an der Unterkante der Heckklappe Mehr fällt mir gerade nicht ein. In den kommenden Tagen werde ich dann nach Abschluß der vorgenannten Restarbeiten noch das Transportgestell bauen. Dann kann die Seifenkiste zu Prowatec.
  7. Gibt das EPC aber nicht her, oder?
  8. Hinten beim 99 auf jeden Fall weich bleiben. Vorne kann man gerne hart gehen, aber hinten muß zur Spurführung weich bleiben.
  9. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das war alles gestern erledigt. Heute habe ich mich dann um den ganzen "Kleinkram gekümmert, der noch so auffiel - Querträger unter den Sitzen, Beifahrerseite Vorderkante zum Boden - da war die Kante einfach durch und ich habe daher dort ein neues "L" angesetzt, womit der Querträger am Bodenblech angeschweißt wird. (noch keine Fotos davon). - Bodenblech Fußraum vor den Sitzen den alten Lack abgeschliffen, darunter waren teils auch Anrostungen. Die habe ich mal soweit es geht angeschliffen und mit Pelox RE behandelt. Den Rest wird dann der Sandstrahler machen. Ich denke das Blech dürfte dort noch dick genug sein, so daß ich nicht erwarte daß man dort "durch strahlen" wird. - Handbremshebel-Konsole heraus getrennt. Darunter war etwas Rost am Bodenblech. Außerdem das größte Problem, daß die Verzahnung für die Handbremshebel-Rastung stark Karies hat. Ich werde da wohl entweder ein komplett neues Blech anfertigen lassen - Zeichung im CAD und dann auslasern lassen - oder ich finde ein Zahnsegment von einem Handbremshebel von einem anderen Fahrzeug welches ich da einsetzen kann. Mal sehen was es wird. Desweiteren ist die Bohrung ausgenudelt, in der der Bolzen für die Lagerung des Handbremshebels gesteckt wird. Der Handbremshebel wackelte daher immer herum wie ein Lämmerschwanz. Auch da muß ich also noch was machen. Ansonsten fehlen dann nur noch ein paar Laschen im Innnenraum und ein paar Stellen im Bodenblech, die ich noch nacharbeiten muß. Ach ja, den Kofferraumboden habe ich vorhin noch angefangen mit der Schweißpunktzange einzuschweißen, bis der Zange dann zu warm wurde. Restliche Punkte dann morgen.
  10. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das Wochenende ist zwar schon fast vorbei, aber morgen habe ich auch noch einen Tag frei genommen um im Endspurt noch ein paar Meter zu machen. Zwischenstand, was ist weiterhin passiert. Lauter Kleinkram irgendwie. Die Querlenkeraufnahme Beifahrerseite ist fertig eingeschweißt. Da mußte ich nochmal ein zweites Blech anfertigen, da der erste Versuch nicht ganz sauber passte und an einer Seite auch zu kurz war - zu viel zum "zuschweißen". Das mache ich lieber nochmal und dafür richtig. Dann das Bodenblech mit den 3 Hubbeln vor dem Hinterachstunnel.
  11. Die erste Empfehlung wäre, die Lesjöfors-Tieferlegungsfedern sofort wieder raus zu schmeißen. Die sind für den 900. Passen zwar physisch rein, aber die Hinterachse ist damit viel zu hart und neigt zum springen. Ask me how I know.* *: Abflug mit meinem Saab 99 Rallye, bei einer Rallye in die Leitplanke wegen Heck in der Luft hüpfend, anschließend auf die Richtbank inkl. umfangreicher Karosserierichtarbeiten...
  12. Konsole selbst ist gleich, aber der Papphinterbau mit dem Teppich ist je nach Variante (Cabrio, Coupé, ggf. Airbag) halt anders ausgeformt. Aber die Mittelkonsole, also das schwarze Plastikteil mit dem Ablagefach, ist immer gleich und eben ein separates Teil.
  13. erik hat auf Franky520's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Frank, hast du mal geschaut (auch im Vergleich mit den alten Verkleidungen), ob alle Haltedübel drin sind und ob sich da ggf. was gelöst hat von der Oberfläche vom Träger? Gruß, Erik
  14. Wenn du hier im Forum eine Suchanzeige aufgibst inkl. dem Foto mit Beschreibung (Mittelkonsole und Ziehharmonika) weiß jeder, der sowas aus einer Schlachtung liegen hat, was gemeint ist. Die Teile wurden quasi über die ganze Bauzeit unverändert in nur einer Ausführung im 900 verbaut, von daher kann man da eigentlich nichts falsch machen. Und ich stimme zu, die Löcher zu reparieren dürfte nahezu unmöglich zu sein, ohne daß man es anschließend sieht.
  15. Man kann das ja auch testen indem man den Stecker vom Öldruckgeber absteckt und auf Masse legt. Dann sollte die Kontrollleuchte an sein.
  16. erik hat auf Pennah's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, ich würde da auch zu einer "guten" Marke greifen. Hatte zuletzt Hella und Metzger, bisher beide in Ordnung und tun was sie sollen ohne Ausfall.
  17. erik hat auf julefreund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sind keine runderneuerten, sondern immer Neureifen. Aber auch da kann mal was bei der Produktion schief gehen. Barum gehört zu Continental, gleiche Basis-Karkasse wie der EcoContact. Solche Schäden sind bei denen eher ungewöhnlich. Da würde ich ggf. mal reklamieren.
  18. erik hat auf Südlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich meine davon hatten wir es hier vor nicht allzulanger Zeit und die gäbe es auch bei ihm. Nachfragen kann man ja mal.
  19. erik hat auf Südlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn ich mich recht entsinne gibt es die über hft?
  20. ...und welche mit Flansch...
  21. Hm, diese Kupfermuttern sind ja für diesen Zweck gedacht und sind an sich selbsthemmend. Aber ich habe mittlerweile die Erfahrung gemacht, daß es von denen gute und schlechte gibt. Die guten halten. Die schlechten können sich lösen. Ich habe allerdings noch nicht heraus gefunden, welche Sorte bzw. von welchem Lieferanten die "guten" sind. Örtlichen Handel kann man bei mir hier vergessen was das angeht, daher muß ich sowas immer bestellen und nehme halt das, was ich finde in Ebay und Co. ...
  22. Ggf. sollte da die ausführende Werkstatt nochmal drüber schauen.
  23. Genau, die hatte ich gemeint. Am Sonett II gibt es da vorne halt nichts.
  24. So, Rücksprache mit einem sehr kundigen Saab-Menschen hat ergeben, daß es am Sonett II keine Abschleppösen ab Werk gab. Gut, für hinten ist klar, das kann man wie beim Sonett III und Saab 96 machen. Vorne müßte ich mir was überlegen, wo man da dran gehen kann. Der besagte Saab-Mensch hatte an seinem Sonett II einen krummen Querlenker, den ein Abschlepp-Manöver beim Vorbesitzer verursacht hatte...
  25. Ich bin zwischenzeitlich zu der Überzeugunge gekommen, daß die folgenden Stellen anhand von Geralds Fotos zumindest für den Sonett III die Abschleppösen sind (rot eingekreist). Die hinten könne ich ggf. auch am Sonett II anbringen. Vorne rätsele ich noch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.