Alle Beiträge von erik
-
Saab Sonett II V4 #335
Das Wochenende ist zwar schon fast vorbei, aber morgen habe ich auch noch einen Tag frei genommen um im Endspurt noch ein paar Meter zu machen. Zwischenstand, was ist weiterhin passiert. Lauter Kleinkram irgendwie. Die Querlenkeraufnahme Beifahrerseite ist fertig eingeschweißt. Da mußte ich nochmal ein zweites Blech anfertigen, da der erste Versuch nicht ganz sauber passte und an einer Seite auch zu kurz war - zu viel zum "zuschweißen". Das mache ich lieber nochmal und dafür richtig. Dann das Bodenblech mit den 3 Hubbeln vor dem Hinterachstunnel.
-
Spureinstellung 99 Turbo
Die erste Empfehlung wäre, die Lesjöfors-Tieferlegungsfedern sofort wieder raus zu schmeißen. Die sind für den 900. Passen zwar physisch rein, aber die Hinterachse ist damit viel zu hart und neigt zum springen. Ask me how I know.* *: Abflug mit meinem Saab 99 Rallye, bei einer Rallye in die Leitplanke wegen Heck in der Luft hüpfend, anschließend auf die Richtbank inkl. umfangreicher Karosserierichtarbeiten...
-
Bohrlöcher in Konsole kaschieren
Konsole selbst ist gleich, aber der Papphinterbau mit dem Teppich ist je nach Variante (Cabrio, Coupé, ggf. Airbag) halt anders ausgeformt. Aber die Mittelkonsole, also das schwarze Plastikteil mit dem Ablagefach, ist immer gleich und eben ein separates Teil.
-
Türverkleidung
Hallo Frank, hast du mal geschaut (auch im Vergleich mit den alten Verkleidungen), ob alle Haltedübel drin sind und ob sich da ggf. was gelöst hat von der Oberfläche vom Träger? Gruß, Erik
-
Bohrlöcher in Konsole kaschieren
Wenn du hier im Forum eine Suchanzeige aufgibst inkl. dem Foto mit Beschreibung (Mittelkonsole und Ziehharmonika) weiß jeder, der sowas aus einer Schlachtung liegen hat, was gemeint ist. Die Teile wurden quasi über die ganze Bauzeit unverändert in nur einer Ausführung im 900 verbaut, von daher kann man da eigentlich nichts falsch machen. Und ich stimme zu, die Löcher zu reparieren dürfte nahezu unmöglich zu sein, ohne daß man es anschließend sieht.
-
Tacho LPT gegen FPT tauschen?
Man kann das ja auch testen indem man den Stecker vom Öldruckgeber absteckt und auf Masse legt. Dann sollte die Kontrollleuchte an sein.
-
Öldruckschalter
Ja, ich würde da auch zu einer "guten" Marke greifen. Hatte zuletzt Hella und Metzger, bisher beide in Ordnung und tun was sie sollen ohne Ausfall.
-
Achsvermessung nötig ?
Sind keine runderneuerten, sondern immer Neureifen. Aber auch da kann mal was bei der Produktion schief gehen. Barum gehört zu Continental, gleiche Basis-Karkasse wie der EcoContact. Solche Schäden sind bei denen eher ungewöhnlich. Da würde ich ggf. mal reklamieren.
-
900i 8V Startprobleme
Ich meine davon hatten wir es hier vor nicht allzulanger Zeit und die gäbe es auch bei ihm. Nachfragen kann man ja mal.
-
900i 8V Startprobleme
Wenn ich mich recht entsinne gibt es die über hft?
-
3-Zoll-Downpipe - ohne Halter?
...und welche mit Flansch...
-
3-Zoll-Downpipe - ohne Halter?
Hm, diese Kupfermuttern sind ja für diesen Zweck gedacht und sind an sich selbsthemmend. Aber ich habe mittlerweile die Erfahrung gemacht, daß es von denen gute und schlechte gibt. Die guten halten. Die schlechten können sich lösen. Ich habe allerdings noch nicht heraus gefunden, welche Sorte bzw. von welchem Lieferanten die "guten" sind. Örtlichen Handel kann man bei mir hier vergessen was das angeht, daher muß ich sowas immer bestellen und nehme halt das, was ich finde in Ebay und Co. ...
-
Lastwechsel -Ruckeln
Ggf. sollte da die ausführende Werkstatt nochmal drüber schauen.
-
Abschleppösen Saab Sonett?
Genau, die hatte ich gemeint. Am Sonett II gibt es da vorne halt nichts.
-
Abschleppösen Saab Sonett?
So, Rücksprache mit einem sehr kundigen Saab-Menschen hat ergeben, daß es am Sonett II keine Abschleppösen ab Werk gab. Gut, für hinten ist klar, das kann man wie beim Sonett III und Saab 96 machen. Vorne müßte ich mir was überlegen, wo man da dran gehen kann. Der besagte Saab-Mensch hatte an seinem Sonett II einen krummen Querlenker, den ein Abschlepp-Manöver beim Vorbesitzer verursacht hatte...
-
Abschleppösen Saab Sonett?
Ich bin zwischenzeitlich zu der Überzeugunge gekommen, daß die folgenden Stellen anhand von Geralds Fotos zumindest für den Sonett III die Abschleppösen sind (rot eingekreist). Die hinten könne ich ggf. auch am Sonett II anbringen. Vorne rätsele ich noch.
-
Schalthebel, untere Kugel gebrochen, Möglichkeiten?
Der Schaltknauf ist normalerweise nur aufgesteckt und hat eine Positionierungs-Nase. Also auf keinen Fall drehen, nur nach oben ziehen!
-
Stabis vorne Code A
Stabi ausbauen geht meiner Ansicht nach nur, wenn man den Hilfsrahmen zumindest absenkt. Man kommt sonst nicht an die Schrauben der Stabihalterungen (diese U-förmigen Bügel) heran. Das müßte sich ggf. auch mit 2 Unterstellböcken machen lassen. Probiert habe ich das so noch nicht, da ich für solche Aktionen immer auf eine Hebebühne zugreifen kann. Die Koppelstangen werden je nach Alter vermutlich sowieso beim Abschrauben abreißen. Es schadet also nicht, diese als Neuteil vorzuhalten, zumal diese auch nicht viel kosten. Ich würde da aber dringend zu einem guten Markenprodukt raten, da ich mit den billigen bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht habe. Also irgendwas wie Meyle oder Lemförder wäre die Empfehlung von mir - die halten auch längere Zeit ohne Auflösungserscheinungen der Gummis- Die Lagerbuchsen und Halterungen würde ich mir zunächst anschauen. Oft sind die noch gut und müssen nicht erneuert werden, es sei denn man möchte im Zuge der Aktion alles schick haben und auf Nummer sicher gehen.
-
Abschleppösen Saab Sonett?
Danke [mention=39]gerald[/mention] - zumindest hinten scheint am IIIer die gleiche Öse angeschweißt zu sein wie beim Saab 96. Gut zu erkennen auf dem 2. Foto. Vorne wäre auch noch interessant. Und natürlich auch noch Input von weiteren Sonett-Eignern.
-
Abschleppösen Saab Sonett?
Hallo, ich habe eine Frage insbesondere an die Sonett-Besitzer hier: Hat der Saab Sonett (insb. der Sonett II V4) ab Werk Abschleppösen? An meinem ist nichts dran und ich kann dank fleißiger Vorbesitzer wegen multipler "Bastelarbeiten" nicht mehr erkennen, ob da ggf. mal was dran war. Falls jemand was weiß oder sogar Fotos hat, würde ich mich über euren Input freuen. Danke & Gruß, Erik
-
Fahrerseitenairbag
Ja, da gehe ich mit. Kann dann nur noch im Sitz liegen das Problem. Entweder guten Ersatzsitz oder wie du vor hast halt Airbag und/oder Kabel im vorhandenen Sitz tauschen.
-
Saab Sonett II V4 #335
Und eine andere, bisher unentdeckte Baustelle habe ich vorne im Motorraum im Bodenblech im Bereich der Querlenkeraufnahme gefunden. War gut versteckt, da unten Unterbodenschutz und oben eine Dreckschicht gute Verschleierungsarbeit geleistet haben. Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen ist da das Bodenblech (1,5mm dick) gerissen und irgendein Dödel hat von oben einen Flicken drüber gebraten. "Schweißnaht" hatte fast 1cm Höhe, ging wieder "supergut" zu entfernen... Ein neues Stück Bodenblech habe ich schon aus 1,5mm Blech angefertigt und grob eingepasst. Jetzt erstmal noch den Rost da drin (war zum Glück nicht viel) mit Rostumwandler behandelt und dann kann ich in der nächsten Arbeitsschicht das Blech einschweißen.
-
Saab Sonett II V4 #335
Also schnell was im CAD gepfuscht, den 3D-Drucker mit PLA+ (100% Infill) ca. 20 Stunden drucken lassen und ausprobiert. Passt. Also dann ein Blech für den Boden des Hohlraums mit etwas Übermaß aus dem Blechregal gefischt und 3 Hubbel rein gedrückt. Muß jetzt wegen dem Verzug und Verwerfungen noch geglättet werden, aber das ist dann "nur eine Fleißarbeit". Mal zur Probe an den zukünftigen Wohnort geklemmt.
-
Saab Sonett II V4 #335
Da hat mal irgendwann jemand drin "gewohnt", wie man an der Ansammlung von Eicheln und Nussschalen erkennen kann. Daher dann den Boden von dem Hohlraum komplett heraus getrennt damit ich da frisches Blech einsetzten kann. Sonst sah es da drin gut aus an den senkrechten Wänden und der Decke. Ein bißchen Flugrost hier und da - aber ein Großteil war mit einem Hohlraumwachs bedeckt. Ob das ab Werk da rein kam oder ob mal jemand (halbherzig) was rein gesprüht hat, weiß ich nicht. Das Bodenblech ist im Grunde einfach nur ein glattes Blech, abgesehen von den 3 Hubbeln. Die sollten da auch wieder rein.
-
Saab Sonett II V4 #335
Und damit es nicht langweilig (oder gar fertig?) wird habe ich noch 2 weitere Baustellen entdeckt, die ich vorher nicht auf dem Schirm hatte. Da ist zunächst der Kasten / Hohlraum vor dem Hinterachstunnel. Irgendwie war mir entfallen, daß das praktisch ein Hohlraum ist (wie beim 96). Unten sind 3 kleine "Hubbel" im Blech - das ist ein Ansatzpunkt für den Wagenheber wenn man den Wagen hinten mittig mal anheben muß / möchte. Davon waren 2 Hubbel ziemlich eingedrückt. Also habe ich Unterlagscheiben angepunktet und habe das mit dem Zughammer ausgebeult. Bei dem mittleren war dann aber ein Loch im Blech. Hm. Ich habe dann erst eine Briefmarke ausgeschnitten um dann ein neues Stück einzuschweißen. Die heraus getrennte Briefmarke war aber auf der Innenseite völlig verrostet und dünn. Der Rest konnte dann auch nicht viel besser sein. Also mal etwas mehr raus geschnitten vom Bodenblech und rein geschaut.