erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Anleitung: Reparatur der Bowdenzüge des Sitzklappmechanismus (900 II Cabrio)
Alle Beiträge von erik
-
Entlüftungsventil Bremssattel vorne
Ich habe da auch M8 x 1,25 im Kopf, Länge weiß ich nicht mehr. Aber ohne Gewähr. Kann es leider jetzt nicht am Objekt prüfen.
-
Benzinpumpe
Ja, da kann man "normalen" Benzinschlauch nehmen. Dann aber auf jeden Fall beachten, daß man Stützhülsen in das (gekürzte) Polyamidrohr steckt, wenn man da die Verbindung zum Anschlußventil mit Benzinschlauch herstellt. Sonst drückt sich das Polyamidrohr beim anziehen der Schlauchschelle zusammen und der Schlauch flutscht bald wieder da herunter.
-
Benzinpumpe
NBR/NBR für Intankschlauch ist richtig.
-
Benzinpumpe
Zu 4.: Es gibt unter der Teilenummer 12806113 einen Metallwinkel, der die Funktion der abgebrochenen gelben Haltenasen übernimmt. Wird mit der Schraube in der Mitte des gelben Plastikteils verschraubt, nachdem die beiden Leitungen / Eckventile eingebaut sind. Bekommt man z.B. bei Schwedenteile: https://schwedenteile.de/p/23990/klemme-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr.-12806113.html
-
Rost am 9-5 I
Wie alt ist der XC90? Und auch in dem Fall wo solche Verkleidungen mit Plastikclips befestigt sind, hat man weiterhin das Problem daß die Verkleidung dort anliegt. Wenn sie das tut, reibt es da trotzdem irgendwann den Lack durch wenn man sich nicht drum kümmert (so der Fall am 9-3 I Radhausschale vordere Radhäuser). Bleibt eine kleine Lücke wie vorgeschlagen, sammelt sich dort zwangsläufig irgendwann Dreck, gleicher Effekt. Wie man es dreht, es gibt keine Eierlegende Wollmilchsau, die ewigen Frieden bringt.
-
Rost am 9-5 I
Wie oben schon geschrieben: In dem Bereich um den Bolzen ist die Anlagefläche, wo sich mit der Zeit Dreckwasser rein zieht und immer ein wenig feinen Dreck dazwischen übrig lässt. Der kann dann über die Zeit dort den Lack / Unterbodenschutz weg rubbeln. Wahrscheinlich macht das sogar die Plastik-Anlagefläche der Schwellerverkleidung durch Dauerhafte Mini-Vibrationen an der Stelle. Nach 10+ Jahren ist das halt irgendwann mal durch und wenn man nix macht, fängt es halt an zu rosten. Wie willst du das auf Ewigkeit verhindern? Schwellerverkleidung mit Siemens-Lufthaken anbringen?
-
Rost am 9-5 I
Ich bin da auch bei: Über Jahre kommt da Regenwasser mit Schmutzanteilen, Salz, Dreck, nach und nach rein. Sammelt sich dann zwischen Plastikverkleidung und Karosserie, reibt dann über Jahre wie feines Schmirgelpapier langsam aber sicher an den Anlageflächen den Unterbodenschutz und Lack weg. Irgendwann ist es dann blank und fängt an zu rosten. Konstruktion ist üblich, lässt sich auch auch kaum besser gestalten ab Werk. Und für die normale Fahrzeuglebensdauer ist das auf jeden Fall gut genug. Aber alles was darüber hinaus geht (also 8-10 Jahre) muß man dann mit Pflege kontern. Entweder rechtzeitig die Verkleidungen ALLE abnehmen, alles sauber machen, ggf. konservieren und/oder entrosten. Und dann alle paar Jahre wieder. Dann hat man da keine ernsten Probleme. Ist aber im Normal-Auto-Leben nicht so vorgesehen.
-
Saab Sonett II V4 #335
-
Saab Sonett II V4 #335
Ok, eher so 5 Minuten Arbeit inkl. anzeichnen und dann mit der Flex. Zahnhöhe / Anlagekante für den Sperrzahn jetzt wie original 3mm. Kleines bißchen Feintuning mache ich dann noch...
-
Saab Sonett II V4 #335
Ja, das ist der Plan!
-
Saab Sonett II V4 #335
Optisch könnte man das meinen, ja. De facto rastet das aber jetzt schon wirklich gut ein. Aber etwas mehr Fläche auf der geraden Flanke, wo die Nase vom Rastmechanismus anliegt, würde nicht schaden. Leider ging das mit der Fräse beim ausführenden Betrieb nicht besser. Laser und Plasma hatte ich auch mal angefragt, aber erstens um ein vielfaches teuerer (und im nicht mehr diskutablen Bereich) und zweitens nach Aussage der Betriebe nicht präziese genug für meine Anwendung.
-
Saab Sonett II V4 #335
Mittlerweile ist dann auch endlich das Frästeil für die Handbremskonsole fertig geworden und ich kann die Konsole bauen. Das alte Teil hat Karies, daher muß das neu. Das Teil ist wie das Original aus 3mm dickem Stahlblech hergestellt. Für die Drehachse des Handbremshebels wird ein Rohrstück als Lagerbuchse eingeschweißt (Außendurchmesser 20mm, Wandstärke 3mm = 14mm Innendurchmesser). Und die Haltelaschen vorne/unten und hinten werden aus 2mm Stahlblech gebaut. Da der Fräser rund ist, muß ich die Zähne noch ein wenig nachbearbeiten, damit ich eine gerade Anlagefläche auf der Seite habe, wo die Arretierung des Hebels diesen beim anziehen einrastet. Hier ein paar Bilder vom Altteil sowie von dem neuen Teil:
-
Leichtes kurzes Ruckeln
Ja, das klingt dann am meisten nach dem Verhalten der Drosselklappe, wenn die Isolierungen sich verabschiedet haben. Gutes gelingen!
-
Leichtes kurzes Ruckeln
Da ist verdammt wenig Platz drin und die Flexibilität der Kabel ist erforderlich, damit das da alles rein passt. Ich denke nicht, daß man da mit Lötverbindern oder selbst nur zusammen gelöteten Kabeln klar kommt, weil beides zu starr ist.
-
Leichtes kurzes Ruckeln
Ok, krass. Habe ich so noch nie erlebt oder gehört. Gut zu wissen.
-
Leichtes kurzes Ruckeln
Würde ich erstmal nicht in Betracht ziehen, da das Ruckeln laut TE kalt und warm auftritt. OT-Geber / Kurbelwellensensor würde sich eher mit "geht warm aus" und sprint erst wieder an wenn kalt bemerkbar machen, nicht mit einem sporadischen ruckeln.
-
Leichtes kurzes Ruckeln
Hier ist eine gute Video-Anleitung zur Drosselklappe:
-
Leichtes kurzes Ruckeln
Drosselklappe ist plug&play, muß nichts angelernt werden. Es gibt Anleitungen, wie man die Kabelisolierungen mit Schrumpfschlauch wieder in Ordnung bringen kann. Falls man das hin bekommt, braucht man keine neue Drosselklappe. Ansonsten, falls es eine neue Klappe werden sollte, aufpassen, daß man die richtige Version erwischt. Die wurde mal geändert zum Modelljahr 2003 oder 2004 - andere Durchmesser der Schlauchanschlüsse für Unterdruck und Kurbelgehäuseentlüftung.
-
Fensterheber
Falls besagter Zahnkranz "zahnlos" sein sollte, gibt es dazu einen Reparatursatz.
-
Leichtes kurzes Ruckeln
Drosselklappe und Luftmengenmesser sind da 2 Kandidaten, die man verdächtigen darf. Ich würde eher auf Drosselklappe tippen, wenn es spürbar ruckelt. Unterdruckschläuche solltest du dir aber anschauen, sofern noch nicht geschehen oder nachweislich kürzlich ALLE neu rein kamen. Gehört zur Grundwartung.
-
Fensterheber
Gangbar machen ist doch eigentlich selbst erklärend in Verbindung mit dem Link in #3. Gestänge ausbauen, gucken ob die Zähne noch in Ordnung sind. Gestänge reinigen (Kaltreiniger, Bremsenreiniger,...), gerne auch mal in Kriechöl einlegen. Von Hand mechanisch bewegen und immer wieder nachölen bis der Dreck und Rost aus den Gelenken raus ist. Dann alles mit geeignetem Schmierfett behandeln und wieder einbauen. Wenn es irgendwann dann wieder in Richtung "läuft langsam" geht, muß man das halt mal wiederholen.
-
Unterschiede Hinterachse
Gut, danke für die Ergänzung - daher hatte ich in meiner ersten Antwort bereits das Thema ABS mit ins Rennen geschickt da ich nicht sicher war, ob es "bolt-on" ist oder nicht. Ist es offenbar nicht, und daher nicht für jedermann einfach an einer Non-ABS-Achse nachzurüsten.
-
Unterschiede Hinterachse
Ja, das ist der offensichtlichste Unterschied. Und da auch sehr leicht erkennbar: Alte Achse: 4 Stehbolzen für die Radverschraubung (mit Radmuttern) Neue Achse: 4 Gewindelöcher für die Radverschraubung (mit Radschrauben)
-
Unterschiede Hinterachse
Es gibt grundsätzlich 2 verschiedene Achsen, nicht frei tauschbar. Es gibt einmal die Hinterachse für alten Lochkreis und alte Bremse (Handbremse vorne), die bis einschließlich Baujahr 1987 (1. Jahr Schrägschnauzer) verbaut wurde. Ab 1988 kam dann die neue Achse für neuen Lochkreis und neue Bremse (Handbremse hinten). Es ist nicht möglich, die Bremssättel von neue Bremse an eine Achse für alte Bremse zu bauen und umgekehrt. Ebenso verhält es sich mit den Radnaben. Es gibt bei der neuen Achse noch Unter-Unterschiede, die das Thema ABS / Non-ABS betreffen. Da sind dann noch Sensorringe and den Radnaben und Raddrehzahlsensoren verbaut. Da müßte ich jetzt nochmal nachschauen, ob der Achs-Grundkörper dennoch gleich geblieben ist und der ABS-Kram "bolt-on". Vielleicht kann das auch jemand, der es sicher weiß, hier einfach so noch ergänzen.
-
Bezugsquelle NEUE Bremstrommeln
Alter Thread, aber beim stöbern gerade drauf gestoßen, daher der Vollständigkeit halber: Meine damals getätigte Aussage im vorangehenden Beitrag muß ich daher revidieren. Trommeln sind bei 95 und 96 unterschiedlich.