Alle Beiträge von erik
-
Dauertest 2
Wenn ich mich recht entsinne ist da der gleiche Simmerring drin. Ich habe da keinen Reparatursatz für gebraucht, neuer Simmerring hat gereicht. Ich habe das an Bruders 9-3 vor paar Jahren gemacht - war eine einfache Samstag-Nachmittag-Nummer zwischen Mittagessen und Kaffee+Kuchen.
-
Dauertest 2
Auch wenn Ferndiagnose bei Geräuschen sehr schwierig ist, tippe ich bei dem Verhalten auf Bremse. Mögliche Ursachen können sein: Gleitbolzen vom Bremssattel nicht mehr gängig genug (oft sind zwar neue Bolzen und Gummi-Gleitbuchsen verbaut, aber die Bohrung der Gleitbuchsen sind verrostet und daher kleiner im Duchrmesser --> führt zu klemmendem Gleitbolzen) Bremskolben nicht mehr leichtgängig. Bremsbeläge sitzen etwas fest in der Führung, können daher leicht klemmen. Bremsschläuche uralt und daher bleibt minimaler Restdruck in der Bremse. Das sind alles Möglichkeiten die so ein beschriebenes Geräusch verursachen können. Da muß ein Mechaniker dann Bock haben das mal zu zerlegen, zu reinigen, zu begutachen, ggf. was zu erneuern was neu muß.
-
Saab Sonett II V4 #335
Die Wartezeit heißt ja nicht, daß man auf der faulen Haut liegen kann... Daher habe ich jetzt weiter gemacht mit der Vorbereitung und Abschluß der Überholung der Fahrwerksteile. Außerdem mal eine Ladung neue Schrauben bestellt und nach Auslösung der Bestellung fest gestellt, daß ich das wohl vor einer Weile schonmal teilweise gemacht habe und ich doch einige Schrauben schon auf Lager habe. Die Querlenker hatte ich schon gestrahlt und neu lackiert. Ebenso die Haltekonsolen für die Fahrwerksbuchsen. Da kamen jetzt neue PU-Buchsen rein und ich konnte das alles mit den neu verzinkten Muttern und Unterlegscheiben etc. vormontieren. Ebenso die meisten Teile für die Hinterachse zusammen gesucht, Schrauben raus gesucht sofern vorhanden. Montage erfolgt dann am Fahrzeug, inkl. Bremsankerplatten usw. ... Das sieht dann in der Übersicht aktuell so aus: Den Scheibenwischermotor hatte ich letztes Jahr schon zerlegt und gereinigt sowie das Motorgehäuse entrostet und originalgetreu in Hammerschlag-grau lackiert. Jetzt kamen noch neue Kabel rein da die alten sich in Auflösung mittleren Stadiums befanden. Neu geschmiert und alles wieder zusammen gebaut. Probelauf war auch erfolgreich.
-
Dauertest 2
Vielleicht ist der Verteiler einfach schon etwas betagt und ausgenudelt? Dann könnte es ja sein, daß der Zündzeitpunkt nicht mehr so ganz sauber stimmt. Nur so ein Gedanke. Zumindest neu abdichten ist kein großes Hexenwerk bei dem Verteiler. Ist auch irgendwo hier im Forum beschrieben. Am besten besorgt man sich einen gutes Gebrauchtteil und dichtet das vor Einbau noch neu ab und macht innen drin alles sauber und so. Dann kann man bequem das vorbereitete Teil im fliegenden Wechsel einbauen und hat nicht die Angst, daß die Überholung des ausgebauten Verteilers schief geht und der Wagen dann als Immobilie steht.
-
Saab 900 Kupplung / Grösse
Ich entlüfte immer mit einem Druckdeckel und 1-2 bar von oben - das hat bisher immer gut funktioniert.
-
Saab 900 Kupplung / Grösse
Ich hätte bei der Rahmengeschichte auch als größten Verdacht Luft im System.
- Radiocode fehlt
-
Hilfe, Übermaß Bremstrommel hinten 96
Ja und? Ich habe noch mindesten 2 Achsen vom 95 liegen. Und eine hängt noch unter unserem Saab 95, den wir auch mal irgendwann noch restaurieren wollen. Die Rallye-96 vom Werksteam für Blomqvist und Eklund hatten übrigens immer eine Achse vom 95 drunter, weil heavy-duty...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ja, kann ich bestätigen. Ab ca. 15-20 Jahre Felgenalter geht das los. Sicherlich wird auch die Anzahl an Reifen-Montagen mit rein spielen. Hatte sowas jetzt mehrfach an unseren verschiedenen 9-3 I und achte seitdem darauf, daß ich die Felgen vor der Reifen-Neumontage erstmal inspiziere und wenn nötig dann auch erst überarbeite. Ich grundiere nach dem Abschleifen mit Alu-Grundierung, dann ein Spritzfüller um die Unebenheiten bestmöglich auszugleichen, mit zwischenschliff und oft noch 2. Schicht Spritzfüller. Erst dann Lack und dann bleibt das in der Regel auch wieder dicht. Und der Teufel steckt im Detail! Man vergißt gerne das Loch fürs Reifenventil. Hatte ich solange nicht auf dem Schirm, bis eine überarbeitete Felge trotzdem weiterhin Luft verloren hat. Seitdem gehe ich mit einer schmalen Messing-Rotationsbürste da in den Reifenventilsitz rein und reinige den auch. Lackaufbau dann ebenso wie am Felgenhorn.
-
Hilfe, Übermaß Bremstrommel hinten 96
Ne, "über" sind die nicht.
-
Hilfe, Übermaß Bremstrommel hinten 96
So, das hat mir keine Ruhe gelassen mit den neuen Trommeln von Skandix, die seit 10 Jahren hier ungenutzt herum liegen wegen der Radlager-passt-nicht-Problematik. Danke [mention=3711]Meki[/mention] für den (mir im Grunde bekannten) Hinweis auf den Unterschied der Bremstrommeln für 95 und 96! Ich hatte damals laut Bestellung 2x Bremstrommel Saab 96 bei Skandix bestellt und laut Packung auch bekommen. Jetzt habe ich da mal ein Lager 6206 (Saab 95) statt dem 6305 (Saab 96) zur Probe eingepresst. Und siehe da - der Sicherungsring geht geschmeidig rein... Ich konstatiere also, daß mir Skandix "aus versehen" 2 Trommeln für einen Saab 95 geschickt hat statt Saab 96. Und zur Doku der Unterschied: Radlager Saab 95: innen 6206 / außen 6304 (6206: Außen 62mm, innen 30mm, Breite 16mm) Radlager Saab 96: innen 6305 / außen 6304 (6305: Außen 62mm, innen 25mm, Breite 17mm) Ist ja im Grunde klar daß die Nut für den Sicherungsring 1mm tiefer/höher sitzt und daher ein 1mm höheres Lager für Saab 96 nicht in die Trommel für Saab 95 mit 1mm niedrigerem Lager passt...
-
Mittelschalldämpfer für 1971er SAAB 99, Triumph 1.7
Dafür wirst du dich dann in Zukunft gar nicht mehr mit diesem Thema befassen müssen.
-
NOS Antriebswellengelenk noch zu retten?
Das sieht ja jetzt erstmal nach nur wirklich leichtem Flugrost aus. Ich würde neue Kugeln verbauen, Rest wie vorgeschlagen mal in Öl einlegen und dann mit milden mitteln den Rost behandeln / polieren. Sehr feine Stahlwolle ginge möglicherweise auch. Und sonst würde ich es einfach mal mit Neverdull oder sowas probieren zu polieren. Stahlpolierpaste wäre auch einen Versuch wert. Du hast ja nix zu verlieren. Schleifpapier würde ich erstmal nicht nehmen, das wäre mir auch zu hart. Allenfalls wirklich sehr feine Körnung jenseits von 2000 vielleicht.
-
Gummilippe Kühlergrill porös
Das ist doch eigentlich recht offensichtlich, wenn man den ausgebauten Grill in der Hand hält und man sich die Rückseite anschaut. Da sind oben und unten Rastnasen, die man ausclipsen muß um das Chromteil vom schwarzen Kunststoffteil zu trennen. Hast du mal ein Foto von dem Ersatzprofil? Warum kann man das nicht so aufstecken wie das Original-Profil?
-
Reifen Verschleiß vorn ungleichmäßig
Wenn du das im Oktober beim Profi mit überprüfen lassen kannst, und bis dahin auch keine exorbitanten Fahrleistungen zu erwarten sind, könntest du auch bis dahin warten - ist ja nicht mehr lange hin, oder?
-
Reifen Verschleiß vorn ungleichmäßig
Naja, falls deine Traggelenke fragwürdig sind, dann solltest du zunächst mal das überprüfen. Falls dort Bedarf ist, den Mangel abstellen. Und dann brauchst du erstmal nur einen Betrieb, der einen Achsmessstand hat (z.B. eine Reifenbude) und dir das Fahrzeug vermisst. Protokoll ausdrucken lassen, mitnehmen und hier posten. Dann könnten wir dir da schon remote helfen falls mehr als nur die Spur verstellt sein sollte. Das mit den Plättchen an den oberen Querlenkern für Nachlauf und Sturz können wir dir hier auch nur anhand des Protokolls treffsicher beisteuern. Dann müßtest du das nur noch umsetzen und noch ein zweites Mal zum Achsmessstand zum Spur einstellen. Spur richtig einstellen bekommen die Dödels eigentlich alle hin.
-
Reifen Verschleiß vorn ungleichmäßig
Naja, entweder nix machen und abwarten, ob die Reifen wieder runter rubbeln. Oder einmal Achsvermessung zur Kontrolle, ggf. einstellen wenn dabei was auffällt Und dann sicher sein daß alles okay ist. Was hält dich von einer Achsvermessung ab?
-
Getriebeölwechsel F40 (6-Gang, FWD)
Das sog. MTF63 ist rötlich.
-
Elektrik und Steurgeräte tot, Ideen?
Hätte ich eines über. Habe dir vorhin eine PN geschickt...
-
Jalousie wechseln
Also ich kann da nix fummeliges dran finden, es richtig zu machen. Habe ich schon 2x gemacht mit Schaltknüppel abnehmen. Dauerte nur wenige Minuten und ist die "Zeitersparnis" nicht wert, die die Diskussion darüber jetzt schon dauert. Aber das kann jeder halten wie er will.
-
Jalousie wechseln
Ich verstehe auch nicht, warum ich eine kaputte Jalousie durch eine intakte ersetzen sollte, die ich vor Einbau noch kaputt mache?!
-
Rost Türfalz
Ja, das ist eine gute Alternative mit Brantho Korux. Wenn man einen passenden Farbton findet ist das womöglich die beste Variante, um ein wieder auf blühen früh zu erkennen. In den Fällen bei mir war die Lackfarbe dann doch zu speziell und ich wollte es gerne so unsichtbar wie möglich haben. Karosserie-Dichtmasse habe ich dann aber auch nur in sehr dünn aufgetragen, nicht so eine dicke Wurst wie es ab Werk der Fall ist.
-
´93er 9000 CS, plötzlich kein Bremsdruck mehr
Sind wir mal ehrlich - bei ganzjähriger Fahrzeugnutzung über min. 10 Jahre sind Bremsleitungen spätestens nach 25 Jahren unter Generalverdacht... Die sollte man dann auf dem Schirm haben und am besten bei passender Gelegenheit, gerne als Verbundarbeit bei was anderem, mal vollumfänglich prüfen oder einfach erneuern. Mittlerweile haben die rostresistenten Kunifer-Leitungen eine ABE und mit wenig Zusatzaufwand (zusätzliche Befestigungen / kürzerer Abstand der Halteclips) sind die auch recht einfach zu montieren - dann hat man langfristig Ruhe. Bremsenbördelgerät und Biegevorrichtung braucht es halt.
-
Jalousie wechseln
Eine kurze Google-Suche mit "Saab 9-3 Jalousie wechseln" fördert folgendes zu Tage: [EMBED content=thread-77337]https://saab-cars.de/threads/jalousie-an-der-automatikschaltkulisse-wechsen.77337/[/EMBED] Und ein Video. Zwar Saab 9-5 - geht beim 9-3 aber genauso:
-
Hilfe, Übermaß Bremstrommel hinten 96
Das ist mir bekannt. Sind schon grundsätzlich die richtigen für den 96. Problem ist daß der Sicherungsring, der das innere Radlager sichert, sich nicht montieren lässt. Da fehlt ein wenig um den Ring rein zu bekommen. Es geht da allenfalls um Zehntel bis Hundertstel...