Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Ich bin ja ziemlich sicher, daß man bei dem Versuch den völlig knusprigen Hinterachsträger abzunehmen gleich noch die bröseligen Reste des Unterbodens darüber mit zusammen fegen müssen wird. Auch der restliche Unterboden - was man da so deutlich an Rost an so vielen Stellen sieht ist die Spitze des (riesigen) Eisberges. Auch da wird man einige Stellen durch schleifen, wenn man Versucht den Rost fachgerecht zu entfernen. "5 Schichten Bitumen" ist auch keine gute Idee. Klar, man sieht nix mehr von dem Dilemma. Aber damit wird nichts repariert, und das Zeug ist auch sowas von überholt als Unterbodenschutz. Ich schließe mich Klaus an - auch wenn solche Meldungen nicht erwünscht sind. Es ist aber jedem frei gestellt, wie "optimistisch" er sowas sieht und was er daraus macht.
  2. Nein, Spurstangenkopf reicht nicht, sofern die Gewindestange schon länger Zeit hatte zu rosten. Die dreht dann einfach nicht mehr. Habe ich alles schon probiert sowas gangbar zu machen. Das klappt selten zufriedenstellend und dauert dann nicht nur 5 Minuten. Bei einem Preis von maximal 5 Euro für die "Einstellschraube" fange ich da auch nicht mehr an mittlerweile. Wenn man da dran muß 2 neue rein und gut - dann hat man nicht das Problem daß sich nix einstellen lässt.
  3. Hallo, der Rückfahrlichtschalter sitzt oben auf dem Getriebe, wo der Kupplungsnehmerzylinder sitzt, da wo das Schaltgestänge am Getriebe ansetzt. Gruß, Erik
  4. Cabrio hatte ich noch nicht in den Fingern, aber sieht jetzt auf dem Foto nicht groß anders aus als Limo/Coupé. Stecker vom Fensterhebermotor ausstecken. Schrauben von der Hebermechanik raus schrauben, Fenster aus der Schiene aushaken und dann die Mechanik mit Motor da raus fischen. Dabei aufpassen daß die Scheibe heile bleibt, aber mit gesundem Menschenverstand ist das kein Problem. Wenn die Mechanik draußen ist Motor abnehmen und dann erstmal von Hand prüfen, wie schwer oder leicht sich das Gestänge bewegt. Und schauen, wie es um die Zähne am Gestänge und das Ritzel am Motor bestellt ist. Mechanik sollte man erstmal reinigen, z.B. mit Bremsenreiniger oder Kaltreiniger. Wenn die Gelenke schwer gehen erstmal mit Rostlöser-Kriechöl arbeiten. Gelenke einsprühen, Mechanik hin und her bewegen und austretenden Dreck und Rost abwischen. Das ganze so lange wiederholen, bis das Gestänge richtig leichtgängig ist. Dann kann man das nochmal reinigen von Resten von Dreck und Öl, Gelenke nochmal gezielt dosiert mit Kriechöl einsprühen. Und da wo die Mechanik-Elemente aneinander gleiten die Flächen mit Schmierfett einfetten. Ebenso die Verzahnungen.
  5. Wenn es schwer geht und/oder den Zahnausfall hat, kann man da nix einstellen. Dann muß man erstmal diese Ursachen beheben sofern sie zutreffen. Das kann ich aus der Ferne nicht für dich überprüfen.
  6. Fensterhebermechanik kann schwergängig sein. Da hilft dann nur ausbauen, alles gangbar machen und neu fetten usw. Wenn es aber rattert, kann es sein daß zusätzlich zur Schwergängigkeit der Zahnkranz und/oder das Ritzel vom Fensterheber Karies hat. Dafür gibt es einen Reparatursatz.
  7. Ja, Lemförder oder Meyle sind beide gut.
  8. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Gestern gab es dann Meldung vom Strahlbetrieb. Sie sind fast fertig, nur noch einige Kanten von der hartnäckigen Kantendichtmasse befreien, damit sie auch darunter strahlen können. Leider sind noch 2 Stellen zum Vorschein gekommen, wo sie das Blech durch gestrahlt haben, weil es dort rostig war. Hatte man vorher nicht gesehen. Mal sehen ob sie das ggf. vor Ort schweißen können, klären wir am Montag. Sonst muß ich schauen daß ich Dienstag frei bekomme und selbst hinfahre, um das noch zu beheben. Außerdem muß ja auch noch die Handbremskonsole rein, könnte ich dann gleich mit erledigen. Ansonsten wären sie dann nämlich so weit, das Chassis zu grundieren, was natürlich am besten nach Abschluß der Schweißarbeiten erfolgt. Wegen Luftfeuchtigkeit und neuer Rostbildung können wir da aber auch nicht lange warten. Aber ich bin guter Dinge, daß wir das hin bekommen. Zwischenzeitlich kamen auch schon die weiteren Teile vom Verzinken zurück. Unterlegbleche für die oberen Querlenker, Traggelenkschrauben inkl. Zubehör, Lüfterrad des Innenraumgebläses... Und ich habe auf Tradera einen neuwertigen, abschließbaren Tankdeckel gefunden, der kam auch gestern.
  9. Ja, das klassische Problem ist, daß diese Rechts-Links Gewindestangen über die Jahre verrosten, wenn da keiner dran muß. Die bekommt man dann nicht mehr gescheit rein gedreht zum Einstellen. Man kann natürlich auch die komplette Spurstange als ganze Einheit kaufen. Da ist dann das lange Stück, welches im Motorraum an das Lenkgetriebe anbindet, mit dabei. Aber erfahrungsgemäß reicht es eigentlich immer, wenn man nur die Rechts-Links Gewindestange (sg. Einstellschraube) wechselt. Und da die Spurstangenköpfe beim Ausbau schonmal störrisch sind und ggf. einen weg kriegen (oder eh fällig sind), kann man die gleich mit wechseln. Gerade mal bei Daparto.de nachgeschaut: Schraube Spureinstellung von Meyle (614 032 0002) ab 2,06€ Spurstangenkopf Meyle (links 616 020 5562 / rechts 616 020 5565) ab 7,52€
  10. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim Traggelenk braucht man 1 pro Querlenker. Also wenn dein Mechaniker nur das eine als defekt identifiziert hat, brauchst du nur eins. Es sind insgesamt 4 baugleiche an der Vorderachse verbaut. Jeweils an unterem und oberem Querlenker ist jeweils eines verbaut.
  11. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei deinem Link zu Amazon steht Triscan in der Beschreibung und auf dem Foto sieht man PP auf der Buchse (ProfessionalParts Sweden dürfte das sein). Und die bei Autodoc sind nicht lieferbar, wie so oft bei dem Laden, den ich daher schon lange größtenteils meide weil für meine Bedarfe fast immer ne Luftnummer.
  12. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist identisch. Und wenn man mal unter der Nummer 8993321 sucht, findet man das auch günstiger als Skandix in vergleichbar (zweifelhafter) Qualität.
  13. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ah, sehr gut. Weil ich habe grad kein EPC im Zugriff und habe in den Online-Varianten davon nix gefunden. Nur bei Skandix die Nummer, die wahrscheinlich eine Ersetzung der von René genannten Saab-Nummer 7184443 ist. Am Ende wird es aber wahrscheinlich so sein, daß sowohl Skandix als auch Triscan das Zeug vom gleichen Hersteller bekommen und nur in einen eigenen Karton stecken. Da würde ich einfach schauen, wo ich das am einfachsten / schnellsten / günstigsten her bekomme - je nachdem was einem am wichtigsten ist. Der Einfachheit halber würde ich wohl bei Skandix bestellen oder mal mit der Nummer bei Daparto oder Ebay schauen.
  14. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du brauchst pro Querlenker 2 Stück. Wenn du also beide Querlenker machen lassen willst, nimmst du 4.
  15. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau. Die Böcke (14) kann man abschrauben vom Querlenker. Alte Buchse raus drücken, neu Buchse (22) rein. Bock wieder an den Querlenker schrauben, einbauen. Mutter die den Bock mit Buchse am Querlenker sichert erst fest ziehen, wenn der Wagen auf dem Boden steht. Sonst sind die Buchsen verspannt.
  16. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sind die gleichen Buchsen wie beim 900. Die Nummer habe ich jetzt bei Skandix geholt, da ich gerade keine andere Quelle zur Verfügung habe. Die vom 900 passen auf jeden Fall beim 99. Die Querlenker sind identisch. Nur die unteren Querlenker haben einen anderen Lagerbock, da die Verschraubungspunkte beim 99 abweichen. Aber die Buchse ist gleich.
  17. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Buchsen für den unteren Querlenker laufen unter der Saab-Teilenummer 32018044. Momentan finde ich die tatsächlich nur noch bei Skandix und Schwedenteile. Vor 2 oder 3 Jahren als ich da zuletzt Bedarf hatte, fand ich die auch bei diversen anderen Autoteilehändlern. Waren glaub ich von Triscan. Was die Qualität angeht, das ist mit den Aftermarketteilen immer so ein kleines bißchen Lotto. Aber bisher sind mit alle Buchsen, die nicht Original-Saab waren, nicht nach einem Jahr und 5000km verreckt. Tatsächlich habe ich vor über 20 Jahren und ca. 50.000km welche von Scantech verbaut. Damals wurde mir auch gesagt "das taugt nix". Sind aber immer noch in Ordnung, nicht rissig und auch sonst habe ich bis jetzt keine Probleme im Fahrverhalten feststellen können. Mittlerweile können wir froh sein, daß es überhaupt noch neue Teile gibt. Wenn ihr die Buchsen tauscht, beide Seiten (links und rechts) machen, damit es gleichmäßig ist.
  18. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Möglich. Oder die Querlenkerbuchsen sind so ausgenudelt, daß der Querlenker schon richtig Spiel hat. Das würde sich auch so in der Art äußern. Wobei es dann über 50 nicht unbedingt komplett verschwinden würde. Kann aber auch eine Kombi aus beidem sein - Querlenkerspiel und Antriebsgelenk fertig.
  19. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, auf den Fotos kann ich nicht wirklich was erkennen. Wenn also die Gummibuchsen kaputt sind, die kann man einzeln kaufen. Alte Buchsen raus pressen, neue rein pressen. Eigentlich keine große Sache, wenn man weiß was dafür zu tun ist. Anhand des bisherigen Verlaufs befürchte ich, daß das deinen bisherigen Mechaniker überfordern könnte. Scheint dann wohl eher die moderne Sorte zu sein, die nur noch ganze Baugruppen austauschen und Laptops ein- und ausstecken können.
  20. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und ehrlich gesagt habe ich starke Zweifel an der Kompetenz des ausführenden Mechanikers.
  21. erik hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das würde ja heißen, daß diese Lagerböcke mechanisch kaputt wären? Kann ich mir nicht vorstellen. Fotos vom Schaden wären hilfreich für weitere, bessere Unterstützung.
  22. Da gibt es keinen Rahmen den man tauschen kann.
  23. Vom Stützarm ist es die 2. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/schraube/1024591/ Wenn es diese ist, und das Gewinde im Eimer wäre: das sitzt fest in der Karosserie. Bei #4 übrigens auch.
  24. Gibt bissl was zu tun. Auspuff ist halt ein Verschleißteil. Die Fahrwerksteile mit Alter und Laufleistung irgendwann auch. Und was man an Rost sieht ist halt so, daß offenbar einzelne Stellen schon durch sind - die müßte man akut machen für den TÜV. Den Rest sollte man aber auch nicht auf die lange Bank schieben, sofern man vor hat das Fahrzeug länger wie noch eine TÜV-Periode zu fahren. Hier im Forum gibt es auch einige Beiträge zum Thema Rost, wo die typischen Stellen alle aufgezählt sind. Die sollte man sich jetzt alle mal genau anschauen, bevor man sich entscheidet, ob es sich für einen persönlich noch lohnt da heran zu gehen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.