Alle Beiträge von erik
-
Fernlichtkontrolllämpchen
"LED T5" bei Ebay oder Amazon eingeben und was raus suchen kannst du selbst, oder? Hier, gratis Service, nur ein Beispiel: https://www.ebay.de/itm/165665724843
-
Fernlichtkontrolllämpchen
Ja, das ist T5-Sockel. Aber das sind Glühbirnen, keine LED.
-
Fernlichtkontrolllämpchen
Kann evtl. am Wochenende mal nachschauen. Bin gerade auch nicht ganz sicher, an welcher Stelle was verbaut ist. Dir geht es um welche Leuchte genau? Nur Fernlichtkontrolllampe im Tacho? Oder auch sonst noch was, Beleuchtung oder ...?
-
Fernlichtkontrolllämpchen
Gibt direkt passende LED-Birnen. Wenn ich mich recht erinner war das Sockel T5 oder T4.7. Habe ich schon mehrfach im 9-3 verbaut. 902 ist da identisch.
-
Saab Sonett II V4 #335
-
Unser erster hat die Flügel gestreckt
Da was auszustanzen sollte man auch tunlichst unterbleiben lassen! Es ist üblicherweise so vorgesehen daß nicht alle Öffnungen in der Dichtung komplett auf sind. Zur Optimierung der Kühlung / Verteilung werden teilweise Öffnungen absichtlich verschlossen oder halt nur mit einem kleinen Loch (Drossel) frei gegeben.
-
Antriebswelle linke Seite ausbauen
Es gibt teilweise die Mitnehmertöpfe mit so einem umgebördelten Rand, der ein einfaches herausziehen der Welle / Tripode verhindert. Das ist im Grunde nur eine Montagehilfe fürs Werk gewesen, da dadurch ein "auseinanderfallen" von Welle und Mitnehmertopf verhindert wird. Irgendwo steht das auch im Werkstatthandbuch. Den Rand / "Lippe" kann man aufbiegen und dann kann man die Welle heraus ziehen. Dadurch macht man nix kaputt. War bei meinem 9-3 Viggen so, der da die Tripoden vom 9-5 hat soweit ich weiß.
-
Nachfertigung Minilite
Ich finde das einen durchaus attraktiven Preis, zumal mit Gutachten. Die originalen Ronal in brauchbarem Gebrauchtzustand wechselten in den letzten Jahren ab ca. 1000€ aufwärts den Besitzer...
-
Nachfertigung Minilite
Auf der Homepage von denen steht 200€ / Felge - käme damit auf 800€.
-
Kupplung wird weich, Autobahn
Wenn die alte Leitung weiter verwendet wurde, dann ist die ggf. halt schon 27 Jahre alt. :) Das Gummi-Schlauchstück löst sich ggf. auf, Partikel davon gelangen dann in den Nehmerzylinder und im besten Fall klemmt er dann nur ein bißchen. Im schlechtesten Fall wird er über kurz oder lang mit verschlissenen Dichtungen aufgeben. Wenn man schon alle Zylinder erneuert, sollte man dann nicht mit der alten Leitung weiter machen.
-
Kupplung wird weich, Autobahn
Wurde auch die Leitung erneuert?
-
Nachfertigung Minilite
-
9-3 I Fehlercodes P1110 + P0420
Da an der Spritzwand solltest du ein schwarzes Ventil mit mehreren Anschlüssen vorfinden, wo - wenn ich mich recht erinner - 3 Schläuche / Anschlüsse stecken. Es wäre dringend angeraten die Unterdruckschläuche alle neu zu machen. Das fällt unter den Begriff Grundwartung. Am besten nimmst du dazu Silikon-Unterdruckschlauch, z.B. von Samco, mit 4mm Innendurchmesser. Gibt es in schwarz, blau, rot... Immer nur einen Schlauch tauschen. Alten Schlauch abziehen, neuen ablängen und verbauen. Und dann den nächsten. Wenn du alle auf einmal raus rupfst weißt du ruck-zuck nicht mehr, was wo hin gehört, daher immer einen nach dem anderen. Ja, wenn du da Widerstand gespürt hast, ist das Bypassventil wohl intankt.
-
Internet Fundsachen
Nein, Sonett II V4 gab es immer nur mit Lenkradschaltung. In der Anzeige steht ja auch: "Work between 2016 and 2022 is said to have included overhauls of the retrofitted 1.7-liter V4 and four-speed manual transaxle, the suspension, along with the installation of a floor shifter." In Schweden fährt aber einer herum, der eine der letzten Fahrgestellnummern hat und von Saab im Werk in der Entwicklungsabteilung bereits mit der Mittelschaltung zwischen den Sitzen ausgerüstet war, um diese für den Sonett III zu testen. Ansonsten gibt es hier und da immer mal einzelne Exemplare, die mit Teilen aus einem Sonett III umgerüstet wurden.
-
9-3 I Fehlercodes P1110 + P0420
Ja, so kann man die Funktion und Membran des Bypassventils testen. Den dünnen Schlauch abziehen und mal dran saugen / rein pusten. Wenn das ohne Widerstand geht, ist das Ding durch und muß ersetzt werden.
-
9-3 I Fehlercodes P1110 + P0420
Der sollte den kleinen Garrett Turbolader haben. Als erstes würde ich mal das Bypassventil prüfen und falls defekt erneuern. Wie steht es um die ganzen Unterdruckschläuche? Wenn das geprüft und wo nötig repariert ist würde ich Fehler löschen und mal ein bißchen damit fahren. Kommen die Fehler wieder, dann ist insb. beim P0420 möglicherweise der Kat defekt und muß getauscht werden. Am besten sucht man nach einem guten Gebrauchtteil. Die sind üblicherweise besser als die Nachbauten.
-
Wischwasserbehälter läuft aus
Genau so. Geht sehr einfach und schnell.
-
Trollig.com schliesst
Wenn ich mich recht entsinne haben die den Shop in der alten Form zu gemacht. Der war allgemein für jeden zugänglich. Der wurde dann durch den Aero-X-Shop ersetzt, in dem nur Mitglieder vom Saab-Blog / Aero-X-Club einkaufen dürfen. Da gibt es auch weiterhin die Kennzeichenhalter.
-
9-3 I und ich sagen Hallo!
Saab Sonett ist 97.
-
Wischwasserbehälter läuft aus
Genau, eines der Rückschlagventile in der Leitung undicht, da reißt irgendwann die Membran und dann läuft da beständig Wasser raus. Ventile erneuern, dann ist wieder alles gut. Schau mal auf der Beifahrerseite am Schloßträger, wo der senkrechte Steg zwischen Kühler und Scheinwerfer verläuft - dort sind normalerweise die Schläuche für die Wisch-Wasch-Anlage für Scheibe und Scheinwerfer. Da wird es vermutlich raus kommen. Manchmal ist auch die Dichtung der Pumpe am Waschwasserbehälter undicht. Dazu muß man den Behälter halt mal raus nehmen um zu gucken. Bei der Symptombeschreibung tippe ich aber eher auf Ventile.
-
Radlager geht nicht aus dem Träger/Achsschenkel
Kenne sowas vom Fremdfabrikat. Da half Hitze aus der Lötlampe (Flamme) vorsichtig dosiert. Ging ohne Gummischäden. Ohne Hitze macht man eher den Träger kaputt, da es meistens an Kontaktkorossion liegt.
-
Motoröl Kontrollleuchte leuchtet 3 Sekunden
Ah, das hatte ich falsch verstanden. Okay. Ja gut, auch und gerade beim Diesel mit Russeintrag würde mich Ölschlamm jetzt auch nicht wundern. Auch da würde ich stumpf auf max. 10.000km gehen, je nach Einsatzprofil.
-
Kupplung(spedal) fest
Ich hatte das mal irgendwann an Papas 900i - da klemmte das Pedal plötzlich und dann ging es wieder. Wir haben das dann erstmal ignoriert und mußten dann leider nicht lange danach die Nummer mit der Säge durchspielen. Klemmte dann wieder fest und es war nichts mehr zu machen. Bei uns war es eine Kombination aus alter Leitung und altem Nehmerzylinder. Wir fanden zum einen Brocken die sich vermutlich aus dem uralten Gummischlauch-Stück der Leitung gelöst hatten. Zum anderen hatte sich einer der O-Ringe im Nehmer zwischen Zylinder und Kolben verklemmt. Vermutlich durch Alterung aufgequollen und irgendwie saß der dann nicht mehr satt und sauber in seiner Nut. Und hat sich dann da raus genudelt und ist in den Spalt zwischen Zylinder und Kolben geraten. Wenn es mein Wagen wäre, würde ich jetzt schleunigst die Leitung tauschen sowie Geber und Nehmer entweder mit neuen Dichtungen revidieren oder halt gleich Neuteile verbauen. Sofern die aktuell dort arbeitenden Teile mindestens 10 Jahre auf dem Buckel haben, würde ich das auf jeden Fall zeitnah angehen.
-
Motoröl Kontrollleuchte leuchtet 3 Sekunden
Die allgemeine Empfehlung seit Jahren ist maximal 10.000km Wechselintervall. "Nach Anzeige" wird vermutlich mehr Kilometer sein. Betrifft alle B2x5, egal ob 205 oder 235.
- Saab Sonett II V4 #335
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.