Alle Beiträge von erik
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
So, jetzt ist auch mit dem 900 endlich verspäteter Saisonbeginn. Ich hatte ja schon im Technik-Bereich berichtet, daß die AU nicht bestanden wurde. Nachdem der zunächst als vermeintlich Ursache für den erhöhten Lambdawert von 1,3 beim Test mit erhöhter Drehzahl (ca. 2800 U/min) das kleine Loch im Schalldämpfer (Durchrostung) ausgemacht wurde, kam ein neuer Auspuff ab Kat drunter. Damit änderte sich aber bei dem erneuten Anlauf zur AU nichts. Weitere Tests zeigten dann, daß das Massekabel für die Lambdasondenheizung aus dem Stecker gerutscht war. Aber auch damit blieb die Lambdasonde stumpf auf dem Wert von 0,1V bei dem Test mit erhöhter Drehzahl. Nachdem auch ein neuer Luftmassenmesser keine Veränderung brachte, blieb noch das LH2.2-Steuergerät. Ich hatte noch eines mit Endnummer 537 statt 538 zur Verfügung. Damit wurde die AU dann problemlos bestanden. Jetzt braucht der Wagen mal eine Wäsche, um den Sahara-Staub herunter zu bekommen. Und dann könnte ich demnächst mal noch einen Ölwechsel machen und bei der Gelegenheit noch einen Öltemperatur-Sensor am Ölfilterflansch nachrüsten, damit die seit ca. 3 Jahren verbaute Öltemperatur-Anzeige endlich mal was zu tun bekommt.
-
Kraftstoffpumpenrelais
Naja, kann ja auch ein banaler Kabelbruch sein? Ich würde da jetzt versuchen systematisch den Kabelverlauf ab Relais bis zur Benzinpumpe auf Durchgang zu prüfen.
-
Lambda zu hoch
Ich war eben beim TÜV. AU problemlos bestanden mit dem Ersatz-Steuergerät. Also war dieses der Schuldige. Muß mal suchen welche Firmen zu welchen Preisen LH2.2-Steuergeräte prüfen und reparieren können. Habe noch ein zweites mit Endnummer 537 für kleines Geld an Land gezogen. Aber die werden ja alle nicht besser mit den Jahren...
-
Schaltplan CU14 MY '93 gesucht
Und dann auch in die Knowledge-Base eingliedern.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Wenn ein Bremskolben hängt, sollte man den Sattel möglichst mindestens zerlegen, reinigen und neu geschmiert (mit Bremszylinderpaste, gerne mit neuem Dichtsatz und neuen Staubschutzmanschetten) wieder zusammen bauen, sofern Kolben und Zylinder in einwandfreiem Zustand sind. Rostlöser als "Reparatur" ist nicht sonderlich zielführend und hat, wie Klaus schon sagt, dort nichts zu suchen.
-
Wischermotor für Sonett III: Bezugsquelle oder Alternativteil?
Die Dinger von Lucas sind in verschiedenen Variationen in allen möglichen Fahrzeugen verbaut worden, vom Mini bis zum Ferrari. Lucas hat da quasi einen Baukasten, aus dem das dann nach Bedarf zusammen gepuzzelt wurde. Zahnrad mit veschiedenen Wisch-Winkeln usw. Wie gesagt. es gibt so gut wie alles als Ersatzteil, von Kohlen, Kohlenplatine bis Zahnrädern ist so gut wie alles verfügbar. Nicht immer unbedingt billig, ggf. aus GB (seit Brexit etwas teuerer). Man kann auch einen x-beliebigen Motor der gleichen Bauart von einem anderen Fahrzeug nehmen und aus zwei einen machen. Wenn hier in dem Fall wie bei [mention=701]Ziehmy[/mention] die Spule / Wicklung im Eimer ist. vergleichbaren Motor suchen und von dem die Teile rüber wuppen. Das Gehäuse dürfte ja einen Tauchgang ohne Schaden überstehen. Wenn es so einer ist wie im Foto von Ulrich, dann braucht man gar nicht weit schauen - der Motor dürfte grundsätzlich die gleiche Bauart sein beim Saab 96. Da würde ich als erstes mal nachschauen und vergleichen.
-
Ölwanne ausbauen - komme nicht weiter
Hm, täuscht dann wohl. Insb. die Kante links sah so aus, als könnte man da schon durch gucken. Aber jetzt nochmal genauer geschaut, bin nicht sicher. Wenn du dir das gut angeschaut und ertastet hast, wird es wohl schon okay sein.
-
Ölwanne ausbauen - komme nicht weiter
Also gerade das Bild IMG_4871.jpg sieht doch ziemlich danach aus, daß da von oben her quasi Durchbruch ansteht? Das sieht da drin normalerweise nicht so aus. Da sind normalerweise keine Fräskanten.
-
Wischermotor für Sonett III: Bezugsquelle oder Alternativteil?
Das Ding ist doch ein Lucas-Standard-Teil? Kann man problemlos fast alle Teile für eine Instandsetzung auch heute noch kaufen, falls er kaputt geht. Ob er in ganz genau der gleichen Konfiguration auch in einem anderen Modell verbaut wurde, weiß ich aus dem Stehgreif nicht. Aber wenn man mal in Youtube nach Lucas wipermotor sucht findet man ettliche Videos wo Leute zeigen, wie sie die Dinger zerlegen und reparieren.
-
Lambda zu hoch
CE gab es bisher keine. Die funktioniert grundsätzlich, aber ist immer nur kurz bei Zündung ein am leuchten und geht direkt aus beim starten. Habe jetzt aber das Steuergerät aus Papas '86er 900 Tu 16V (US-Modell mit Kat) gefunden. Endnummer 537 statt dem bei mir im '88er verbauten mit Endnummer 538. Eingebaut und wieder Lambdasondenspannung gemessen, bei erhöhter Drehzahl irgendwo zwischen 2500 und 3000: Sondenspannung hüpft fröhlich hin und her zwischen 0,1V und 0,7-0,8V. Hm, damit würde ich dann tatsächlich mal am Mittwoch zum nächsten Dorf-TÜV-Termin einen neuen Versuch starten. Kommt er damit dann durch, ist das Steuergerät wohl fritte. Sollte sich das bestätigen, muß ich mich mal nach einer Firma umschauen, die LH-Steuergeräte repariert.
-
Lambda zu hoch
Was mir noch nicht ganz einleuchtet: Bei der AU-Messung mit erhöhter Drehzahl wird Lambda 1,3 hinten am Ende vom Auspuff gemessen, also zu mager. Die Messung der Lambdasondenspannung in der Situation ergibt einen Wert von ca. 0,1V, was auch zu mager heißt. Die LH müßte dann doch anfetten was das Zeug hält, und hinten müßte dann doch ein Lambda unter 1 raus kommen weil er denkt, er ist zu mager, und fettet das Gemisch an. Habe ich einen Denkfehler?
-
Lambda zu hoch
Also wäre es durchaus im Bereich des möglichen, daß die AU (auch) wegen der fehlenden Sondenheizung nicht bestanden wird? Stellt sich mir auch die Frage, ob die Sonde Schaden nimmt wenn sie länger ohne Heizung in Betrieb war? Ich weiß nicht, wann der Stecker für die Masse da raus gerutscht ist. Mutmaßlich bei Einbau der neuen Sonde vor 2-3 Jahren (muß nachschauen im Bordbuch, wann ich die genau verbaut habe - mindestens 2 Jahre her so aus dem Kopf).
-
Neuen Hauptbremszylinder verbaut, Lichtmaschine ladet nicht
Ist denn auch das Massekabel dran? Ist an einem Stehbolzen außen (auf deinem Foto bei 6Uhr) angebracht und dann am Motorblock mit einer der 3 Schrauben vom LiMa-Halter befestigt. Wenn ich mich recht erinnere ist das wichtig.
-
Lambda zu hoch
Eben auch noch den Temperatursensor auf Widerstand gemessen. Der hat 1,8kohm angezeigt, was laut Tabelle gut zu den am Motor mit Infrarot-Thermometer gemessenen 31°C passt. Wenn man den Stecker vom NTC abzieht, ist der Leerlauf deutlich erhöht. Wieder drauf gesteckt, Leerlauf geht wieder auf Soll runter.
-
Lambda zu hoch
Haben wir eben gemacht - Sondenspannung springt hoch auf knapp 1V sobald er Bremsenreiniger bekommt. Wenn man im Stand Gas gibt auf ca. 2800U/min geht der Wert sofort runter auf ca. 0,1V. Beim Gaswegnehmen springt der Wert dann wieder hoch und ggf. pendelnd, dann wieder ca. 0,3-0,4V bei Leerlauf. Würde also dafür sprechen, daß die Lambdasonde grundsätzlich arbeitet. War ein Neuteil von Bosch, habe ich vor max. 2 Jahren eingebaut und ist seitdem vielleicht 3000km gefahren worden. Würde fehlende Masse der Sondenheizung zu dem Fehlerbild passen? Da war der Pin aus dem Steckergehäuse gerutscht, habe ich jetzt wieder eingesetzt und Rastnase so gebogen, daß er jetzt hält.
-
Lambda zu hoch
Ok, danke für die Einschätzung. Muß jetzt aber erst nochmal sicherstellen, daß meine Messung der Lambdasondenspannung stimmt. Werde daher nochmal mit dem gleichen Gerät an einem anderen Fahrzeug gegenchecken, ob ich da auch mal die ~0,9V sehe. - Fehlluft hatte ich heute morgen schonmal alles nachgeschaut. Alle Unterdruckschläuche und Anschlüsse sind dicht und fest. Habe mal mit Bremsenreiniger überall fein vernebelt drauf gesprüht, da tat sich nix. - LMM hatte ich bereits zwei weitere drin. Einmal der aus Papas 900 Turbo (der war bis zur Schlachtung immer völlig problemlos bei der AU), sowie ein Neuteil (NOS). Ändert sich bei beiden nix, also gehe ich mal davon aus daß die alle okay sind. - Kraftstoffdruck versuche ich auch mal zu prüfen. - Steuergerät wollte ich auch tauschen, aber ich finde gerade keines der zwei, die hier noch irgendwo liegen und Verstecken spielen. Temperatursensor sitzt wo? Ist das der an der Ansaugbrücke zwischen Zylinder 2 und 3?
-
Lambda zu hoch
Hm, und bevor ich das Endrohr wieder einbaue, eben mal ohne Endrohr am Ausgang Mittelschalldämpfer den Lappen drauf gehalten. Übergang Steckmuffe Rohr nach Kat zu Schalldämpfer anscheinend auch nicht richtig dicht. Was ist denn das für eine Scheiß-Qualität mittlerweile? Das ist nicht die erste Auspuffanlage die ich einbaue in 25 Jahren Schraubertätigkeit. Normalerweise hat man die Teile ineinander geschoben, Schelle drauf, fest gezogen, fertig, dicht.
-
Lambda zu hoch
Habe nochmal Wagen hoch gebockt, Motor laufen gelassen und mich drunter gelegt, während Papa das Endrohr mit einem Lappen zu gehalten hat. Am Übergang Schalldämpfer zu Endrohr klingt es so, als würde da dann ganz dezent abgeblasen, aber mit sehr hohem Widerstand. Ich besorge nachher mal Auspuffdichtpampe und baue das dann nochmal neu zusammen. Habe aber noch Zweifel, daß es nur das ist.
-
Lambda zu hoch
Osziloskop habe ich keines. Zeigermultimeter könnte irgendwo im Keller in Papas Raritätensammlung noch vorhanden sein, aber ob das noch geht ist fraglich. Neue Sonde nein, eine gebrauchte aus Papas 900 hätte ich noch. Ist nur fraglich ob ich die aus dem Turboknie unbeschadet heraus kriege.
-
Lambda zu hoch
Hänge mich hier mal mit dran, da gleiches Problem wie beim TE in #1. 900 Turbo 16V MY'88, LH2.2 mit Kat. AU wird nicht bestanden, da beim Test mit erhöhter Drehzahl (ca. 2800 U/min) der Lambdawert auf ca. 1,3 ansteigt. CO sah an sich gut aus. Nachdem das gestern also nicht geklappt hat und der Prüfer und ich ein Loch im Auspuff nach Lambdasonde vermuteten, habe ich mich zu Hause unters Auto gelegt und direkt ein ca. 3mm großes Loch (durchgerostet) unten am Schalldämpfer gefunden. Da ich noch einen neuen Schalldämpfer und das Rohr nach Kat neu da hatte, habe ich diese getauscht. Endrohr war noch neuwertig, daher wieder verwendet (das kam vor paar Jahren und wenigen Tausend Kilometern schonmal neu). Heute aber wieder das gleiche Bild bei dem erneuten Anlauf. AU nicht bestanden, bei Test mit erhöhter Drehzahl Lambdawert wieder ca. 1,3. Der Prüfer meinte auch erstmal Loch im Auspuff und hat dann zuerst einen Gummistopfen mit der Sonde in den Auspuff gesteckt. Der flog aber direkt wieder raus. Daher nochmal mit Lappen und festhalten. Dabei konnte man keinerlei abblasen hören und den Lappen hat es mit Nachdruck raus gedrückt, war kaum drin zu halten. Von daher gehen wir davon aus, daß der Auspuff kein Loch hat, wo er sich Luft ziehen kann. Ich habe dann noch in der momentanen Ratlosigkeit den Luftmassenmesser gegen ein Neuteil getauscht, aber auch damit das gleiche Bild, Lambda steigt auf ca. 1,3. Mir fällt gerade nicht mehr viel ein. Das Rohr zwischen Turbolader und Kat ist auch schonmal vor nicht allzulanger Zeit erneuert worden. Das schaue ich mir jetzt nochmal an, aber da der Test mit Auspuff zu halten keine Undichtigkeit offenbarte, habe ich da nicht viel Hoffnung. Lambdasonde kam vor 2 Jahren ebenfalls neu. Da habe ich versucht mit dem Multimeter mal die Funktion zu prüfen, aber ich befürchte mein Multimeter ist zu schlecht dafür. Irgendwie bleibt der Wert meistens im Bereich 0,1V und geht wenn man Gas gibt und hält ggf. mal auf 0,4V hoch. Aber 0,9V sehe ich bis jetzt nie. Was mir eben auch noch aufgefallen ist, das Massekabel der Lambdasondenheizung war aus dem Gehäuse gerutscht. Aber wenn der Motor betriebswarm ist, müßte das ja eigentlich egal sein?
-
Verkleidung Heckklappe innen demontieren
Kenne jetzt zwar den 9-5 dahingehend nicht, aber kann nicht viel anders sein wie 9-3 I. Da habe ich letztes Jahr beim Endspurt der Kompletierung meines 9-3 Viggen quasi alle Clips neu kaufen können. Teils original von Saab. Vieles ist aber auch GM-Standard-Kram der auch in Opels usw. verbaut wurde. Ebay ist voll davon. Mit ein wenig Geduld kann man da so ziemlich alles in Zehnerpacks zusammen suchen für kleines Geld.
-
900 GL - Motor ruckelt nach Abstellen
Wenn es wirklich nachdieseln ist, ist meine erste Frage: Wann wurde das Ventilspiel zuletzt (wissentlich) kontrolliert / eingestellt?
-
Zündverteiler 900/16V leckt Öl - Quelle für Riffelscheiben
Wenn das Original nicht mehr zu bekommen ist, würde ich tatsächlich bei Igus was mit passenden Maßen raus suchen (lassen).
-
esp und dauer Bremslicht
Fehler auslesen und schauen, was das System meldet. Dann kann man das gezielt angehen. Glaskugel lesen hilft hier nicht weiter.
-
Sport & Rallye mit Saab-Beteiligung
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.