Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Ich habe vor ca. 2 Jahren einen Rückfahrpiepser in einen 9-3 I eingebaut. War so ein Set für ca. 35-40€, mit 4 oder 5 runden Sensoren. Wird einfach am Rückfahrlicht mit angeklemmt und bekommt damit sein Signal, und halt noch 12V+ (Zündungsplus) und Masse. Einbau war sehr einfach und tut zuverlässig was es soll. Optisch hat man halt ein paar von den runden Sensoren in der Stoßstange, fällt aber auch nicht mehr auf wie bei anderen Fahrzeugen mit solchen Lösungen ab Werk. Lässt sich auf jeden Fall auch im 9000 verbauen. War dieses Set: https://www.vsg24.com/akustische-einparkhilfe-mit-4-sensoren-unlackiert-rueckfahrwarner-parkhilfe-pdc_22114_1108
  2. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Dieses Wochenende ging es wieder ein bißchen weiter. Das Blech von letzter Woche habe ich noch ein wenig nachgearbeitet. Laschen zum Anschweißen noch "optimiert" bzw. da entfernt, wo ich fälschlicherweise welche vorgesehen hatte, Winkel der Abkantungen noch feinjustiert. Passt jetzt alles. Als nächstes habe ich dann das Blech für oben über dem Kühler neu angefertigt. Davon habe ich vergessen Fotos zu machen, reiche ich gelegentlich nach. Heute habe ich dann noch die beiden Halterungen für den Kühler nachgefertigt, wo der Kühler unten links und rechts befestigt wird. Im Grunde zwei Bleche mit Anschweißlaschen und einer Bohrung mit 16mm Durchmesser, die im original mit einer Unterlegscheibe verstärkt ist. Damit wären dann fast alle Bleche vorgefertigt, um die Front wieder in knitterfrei aufzubauen.
  3. erik hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Okay, danke für den Hinweis. Dann hat sich da auch wieder was zum schlechten verändert.
  4. erik hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aktuell scheint die Empfehlung Lemförder zu sein, sofern man die gerade bekommen kann.
  5. Ja, Deppen. Weil dann zum einen höchstwahrscheinlich viel zu fest, zum anderen auch schonmal ein Gewinde verknurzt wird. Und insbesondere Alufelgen mögen es nicht, wenn mit viel zu viel Moment angeballert wird, da sich dann schonmal der Konus in der Felge verzieht. Möchtest du sowas? Nur weil die das so machen, heißt das nicht daß es so richtig ist. Das Anzugsmoment wird ja nicht ohne Grund angegeben und unterscheidet sich je nach Fahrzeug. Sei es weil unterschiedliche dicke Radschrauben / Bolzen, sei es weil es noch andere Faktoren gibt, die ein bestimmtes (Mindest-) Anzugsmoment erfordern.
  6. Die wenigsten Buden die einen Achsmessstand haben können damit mehr wie Spur einstellen umsetzen. Was aber gut geht: Einmal vermessen lassen und das Protokoll ausdrucken lassen und mitnehmen. Dann kann man anhand der Tabelle aus dem Werkstatthandbuch auch selbst die notwendigen Plättchen tauschen. Dann wieder hin, nochmal vermessen und Spur einstellen lassen. Normalerweise passt es dann.
  7. Es gibt/gab so Bleche mal in Schweden, aus Edelstahl gelasert. Aber der Preis war reichlich übertrieben. Die Dinger sind an sich recht robust. Bisher ging es immer, die einfach nur mit Mike-Sanders bestrichen wieder einzubauen. Ggf. halt vorher mit rotierender Drahtbürste entrostet. Ich habe mittlerweile einen guten Bestand aus Schlachtungen für 96 und 99/900 und hatte überlegt, die mit der nächsten Ladung zum entrosten und verzinken bei einem Galvanik-Betrieb einzureichen.
  8. Ist ohne mehr zu wissen von hier natürlich schwer zu beurteilen. Welche Laufleistung hat der Wagen? Grundsätzlich ist es natürlich keine schlechte Idee, die genannten Teile zu erneuern, sofern die original verbauten Aufgrund von Alter und/oder Laufleistung einfach fertig sind. Meine aktuelle Empfehlung ist, wenn Handlungsbedarf besteht: - Querlenker Meyle HD - Stützarm nur neue Buchse, auch von Meyle - Neue Blechhülsen für die Stützarme, Verschraubung hinten am Hilfsrahmen (2 Stück pro Seite / Stützarm benötigt) - Stabi-Koppelstangen von Lemförder oder Meyle - auf jeden Fall nicht die billigsten nehmen! - Stabilagerung geht selten so richtig kaputt, müßte man schauen ob das wirklich notwendig ist. Man kommt schlecht dran, Hilfsrahmen muß ggf. runter um sie austauschen zu können - Spurstangen reicht normalerweise nur die Gewindestange mit Rechts-/Linksgewinde zu erneuern, sofern Spurstangenköpfe und die Buchsen am Lenkgetriebe in Ordnung sind (gerade die Buchsen gehen selten kaputt). Die Spurstange ist ein Opel-Gleichteil und kostet meistens unter 10€ / Stück. Optional ggf. die Gewinde beim Einbau mit Mike-Sanders einfetten, dann rosten sie nicht fest und man kann auch noch nach ein paar Jahren inkl. Winterbetrieb die Spur einstellen.
  9. Nius ist Ex-Bild-Chef Julian Reichelt.
  10. erik hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Ist bei mir jedenfalls auch so, daß ich automatisch direkt zum 1. ungelesenen Beitrag komme, wenn ich z.B. aus der "Neue Beiträge" Ansicht komme. War schon früher immer so, ist jetzt immer noch so. Habe da bewußt nix extra für eingestellt.
  11. Ah, da hatte ich das vorhin missgelesen / missverstanden. Sorry. Hatte NWS als KWS gelesen.
  12. Das kann ich nicht nachvollziehen, bei Skandix verfügbar. Allerdings mit dem üblichen Apotheken-Zuschlag. Wie ich bereits schrieb, solltest du auf jeden Fall einen von BOSCH nehmen. Den bekommt man problemlos für deutlich weniger Geld als Skandix aufruft. BOSCH-Nr. 0261210269 Zum Beispiel mal bei daparto.de schauen. Da bekommt man den für ca. 60€ [HEADING=2][/HEADING]
  13. Genau dort kaufe ich sowas immer ein. Seit vielen Jahren, hat meistens sehr zügig geliefert und alles immer in top Qualität.
  14. Ok, danke für die Info. Interessant und gut zu wissen. Müßte dann aber ja auch für 9-3 bis etwa dieser Bauzeitraum zutreffen, da ja gleicher Motor. Gibt es da auch was im WIS?
  15. Ich kenne das nur in Zusammenhang mit T5-Motoren B2x4.
  16. So Polyamid-Rohr (innen 6mm, außen 8mm) ist ja das, was die Benzinpumpe ab Werk verbaut hat. Wäre also grundsätzlich geeignet, aber: Die Ersatz-Benzinpumpeneinsätze haben üblicherweise einen 8mm-Anschluß. Daher ist der einfachste Weg, das Polaymid-Rohr von der alten Pumpe abzuschneiden, eine Stützhülse in das Polyamidrohr einzusetzen, und dieses dann mit dem benannten NBR/NBR Intank-Schlauch mit dem Pumpenanschluß zu verbinden. Das alles ist aber auch hier im Forum dokumentiert, ich meine in der Knowledgebase gibt es eine bebilderte Anleitung zum Austausch der Benzinpumpe im Sammelkanister. Das müssen wir also nicht unbedingt erneut durch kauen.
  17. Ist kein Geheimnis und hier im Forum schon öfters darauf hingewiesen worden. Man muß einen Schlauch nehmen, der für Intank-Benutzung zertifiziert ist. In der Regel ist das Schlauch mit Kennung NBR/NBR - also innen und außen aus NBR.
  18. Ja, klingt nach KWS, da gehe ich mit. Wenn der erneuert wird, möglichst ein Neuteil von BOSCH nehmen. Die funktionieren am besten und sind auch langlebiger als einige billige Nachbauten.
  19. Foto habe ich gerade keines und auch kein Auto in der Nähe. Aber nochmal: Oben auf dem Getriebe. Der Stopfen verschließt die Bohrung, wo man die Schaltwelle blockieren kann zum Schaltung einstellen. Findest du auch selbst denke ich. Ist auch in der Nähe vom Getriebe-Typenschild.
  20. Ansonsten, mach halt mal alles sauber. Ich nehme dazu meistens Lappen und Bremsenreiniger. Dann kann man üblicherweise besser erkennen, wo es herkommt. Oft liegt es an den Dichtringen der Achswellen. Aber auch die Gehäusehälften können ab und zu stellenweise undicht werden. Oder halt auch die Schaltwelle.
  21. Der Stopfen sitzt oben auf dem Getriebe und verschließt das Loch, durch welches man die Schaltwelle blockieren kann. Der Stopfen sieht so aus:
  22. Das wird oft unterschiedlich verstanden. Der höhere Wärmewert bedeutet, daß die Kerze mehr Wärme abführt, daher "kälter" ist.
  23. Hm, grad nochmal ins WIS geschaut. War bisher auf dem Stand daß die 150PS und 185PS die gleichen Zündkerzen haben, die genannten NGK PFR6H-10. Wird auch von Skandix so gelistet. WIS sagt aber für den 150PS Trionic 7 / B205E: NGK BCPR 6ES-11
  24. Das eine, was hft dir genannt hat, ist der Dichtring für die Drosselklappenheizung. Das andere die Dichtung des Drosselklappengehäuses zum Ansaugrohr. Äpfel und Birnen.
  25. NGK PFR6H-10

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.