Alle Beiträge von erik
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Ja, kühlen tut sie auch nicht mehr. Letzte Befüllung ist aber auch schon mindestens 6 Jahre her. Von daher könnte so oder so mittlerweile mindestens eine Nachfüllung notwendig sein. Hilft aber nix. Ich lasse die Anlage absaugen. Neuen Kompressor rein und ab dafür.
-
Saab Sonett II V4 #335
Puh! Das war eine interessante, aber auch etwas kniffelige Puzzle-Arbeit. Aber hat am Ende alles so hingehauen, wie ich mir das vorgestellt habe. Leider ging kurz vor Fertigstellung dem WIG-Schweißgerät das Gas aus. Das letzte Stück habe ich daher mit dem MIG-Schweißgerät rein gepunktet. Wenn wieder Gas da ist, schweiße ich dann die noch fehlenden Stellen mit WIG fertig. Dann kann ich die Schweißnähte noch verschleifen, ggf. wo nötig noch kleine Richtarbeiten fürs "Finish" und dann wird der "Erker" mit der Punktschweißzange an die Seitenwand angepunktet.
-
Mal vielleicht eine doofe Frage, aber wie ist die Sitzposition
Beim 95/96 müßte das ganz gut gehen, der hat gut Kopffreiheit. Am besten natürlich mal selbst probe sitzen. Beim Sonett könnte es tatsächlich eng werden. Auch hier würde probe sitzen die Antwort geben. Vielleicht können aber auch Sonettbesitzer mit ähnlichen Abmessungen eine Rückmeldung geben.
-
Sicherung Kraftstoffeinheit Nr.32
Ich würde eher in die Richtung mitgehen, daß bei Unterdruck im Tank die Pumpe immer mehr gegen den Widerstand des Unterdrucks arbeiten muß. Stelle den Sollzustand wieder her. Ob das nur ohne Dichtung im Tankdeckel alles so funzt wie es soll, weiß ich nicht. Und die Dichtung da am Tankdeckel hat ja auch ihren Sinn. Was du mal machen könntest: Bei maximal halbvollem Tank (lieber noch weniger) mal ganz ohne Tankdeckel fahren. Fliegt immer noch die Sicherung? Ansonsten wäre ich dann auch noch dabei, daß es auch ein elektrisches Problem sein kann. Irgendwo ein Übergangswiderstand an einer Steckverbindung der Zuleitung / Kabel für die elektrische Ansteuerung / Versorgung der Benzinpumpe.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
So, heute wollte ich endlich mal die Magnetkupplung wechseln. Habe ich auch gemacht, aber leider kein Erfolg. Die Welle vom Klimakompressor ist krumm, eiert. Die äußere Scheibe der Magnetkupplung eiert und schleift selbst bei offener Kupplung immer noch leicht an einer Stelle an der Riemenscheibe. Das hatte ich jetzt zum zweiten Mal, der letzte Kompressor hatte das gleiche Schadensbild. Meine Theorie dazu ist daß die Riemenscheibe mit sterbendem Kugellager anfängt schief zu laufen, drückt dann gegen die äußere Mitnehmerscheibe und die drückt wegen der einseitigen Krafteinleitung dann die Welle krumm. Wie auch immer. Neuen Kompressor bestellen, derweil schonmal die Klimaanlage absaugen lassen und dann tauschen. Hatte ich gerade gestern erst an Mamas 9-3 gemacht, bin also in Übung...
-
Spritzblech Bremse hinten
Hier sieht man, wie die Ankerplatte einzeln aussieht: https://saab-cars.de/threads/mein-2001er-9-viggen.11063/post-1562921
-
Spritzblech Bremse hinten
Die Ankerplatte der Hinterradbremse ist ein Gussteil. Und dieses Blech wird da einfach nur drauf gesteckt, mit Presspassung. Rest vom alten Blech einfach mit Hammer und Schraubendreher runter kloppen und das neue drauf. Dabei auf korrekte Position achten. Fertig. Irgendwo habe ich da glaub ich auch mal Fotos von gezeigt, als ich das an meinem Viggen zuletzt gemacht habe. Das Teil bekommt man auch im freien Handel ohne Skandix-Apotheken-Aufschlag. Ist ein Opel-Teil, bei einigen Opel Modell (Astra, Vectra...) identisch verbaut.
-
Saab Sonett II V4 #335
-
Unser erster hat die Flügel gestreckt
Mit DirkoHT?
-
B204 Motor überholen
Ich habe neulich beim aufräumen auch noch einen gebrauchten Original-Spanner von einem B202 gefunden. Den habe ich mir gut weg gepackt für den Fall, daß ich mal einen ersetzen muß. Ich würde nach den ganzen Berichten in den letzten ca. 10 Jahren mit den Aftermarket-Neuteilen auch lieber so einen verbauen. Da habe ich mehr Vertrauen.
-
Innere Antriebsmanschette undicht.
Mir ist mal vor vielen Jahren auf einer Rallye gleich am Anfang eine ATW-Manschette am Saab 96 gerissen. Da wir gerne weiter fahren wollten hat unser Service da einfach eine Dose Bremsenreiniger drüber geballert, alles sauber gewischt. Und dann die Panzertape-Rolle angesetzt. Einer hielt die Rolle während der andere das Rad / die Welle gedreht hat. Wir haben damit die Manschette mit einigen Lagen umwickelt. Hielt super dicht und wir konnten die Veranstaltung zu Ende fahren. War dann allerdings ein ziemlicher Kampf, das zu Hause bei der "ordentlichen Reparatur" mit neuer Manschette erstmal runter zu bekommen... Falls einem sowas also unterwegs fernab der Heimat passiert, wäre das meine Empfehlung.
-
Saab Sonett II V4 #335
Ich habe 2 Abkantbänke. Eine wirklich gute mit 63cm Nutzlänge. Und eine mit 1m Nutzlänge - aber bei der ist aufgrund der Länge ggf. in der Mitte die Kante nicht ganz so knack-scharf. Kann man aber trotzdem ganz mit arbeiten. Die Rundungen habe ich ganz einfach über ein Stück Rundstahl mit ungefähr passendem Durchmesser gebogen. Teils geht das von Hand, manchmal dann auch mit Hammer nachhelfen. Man tastet sich so heran. Kniffelig werden dann die noch zu formenden "runden" Ecken. Aber auch das wird schon werden. Ich habe diverse Hämmer dafür und einen Sandsack und eine von den billigen Rollenstreckmaschinen, die aber dennoch gute Ergebnisse liefert. Geduld und Spucke...
-
Saab Sonett II V4 #335
So, auch wenn aktuell andere Baustellen an den Alltagskisten die meiste Zeit in Anspruch nehmen, heute trotzdem noch etwas Zeit gefunden, um am Sonett weiter zu machen. Für die rechte Motorraumseitenwand (unter anderem ist das neue Blech dafür in #138 zu sehen) muß ich noch den "Erker" für die Lichtmaschine neu bauen. Der von der alten Seitenwand war, genau wie die Seitenwand an sich, übelst mit drüber gebratenen Blechen und Schweißnähten mißhandelt. Da ist es mal wieder einfacher, den gleich neu zu bauen. Ein erster Versuch entstand aus einem Blech für den Sonett III, welches ich für kleines Geld beim Sonett-Club mitbestellt hatte. Leider ist der Versuch daraus was zu bauen mißglückt. Heute also ein neuer Anlauf aus Tafelblech. Hier einmal das alte Relikt: Und hier das neue Blech im werden:
-
Stoßdämpfer Befestigung an der Karosse durchgerostet
Oberflächlicher Rost ist sehr selten. Wenn man an der Oberfläche Rost sieht, kommt er üblicherweise von innen und dann ist da meistens auch (kurz vor) durch gerostet...
-
neue Dichtung aber undicht- was nun?
Am besten mal ein Foto machen, wo genau es ölt. Der Verteiler wurde mit einem neuen O-Ring installiert? Ventildeckeldichtung wurde auch erneuert?
-
Aussenhülle Ölpeilstab
Ist nur ein Metallrohr, einfach nur in die Bohrung im Block gesteckt. Ggf. mal raus ziehen, unten reinigen, ggf. richten falls da etwas nicht mehr in Form ist. Und dann evtl. mit Dichtmasse wieder einsetzen.
-
Innere Antriebsmanschette undicht.
Also ich kenne an 96, 99 und 900 I an der Stelle (getriebeseitig) immer nur die Schlauchschelle. Nachziehen, sollte dann dicht sein sofern die Manschette intakt ist.
-
Fernlicht funktioniert nicht
Puh, Lichtrelais? Sitzt Beifahrerseite oberhalb vom Sicherungskasten an der Spritzwand. Ist so eine Art Doppelrelais, welche Abblend- und Fernlicht schaltet. Hast du ein Werkstatthandbuch inkl. Kabelplänen? Wäre in dem Fall jetzt hilfreich.
-
Fernlicht funktioniert nicht
Halt mal gucken daß zum einen Verkabelung und Lenkstockschalter in Ordnung sind. Und das Relais prüfen, das kann nach 45 Jahren und mehr schonmal aufgeben.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Das hängt ja nicht vom Leuchtmittel ab, sondern vom Scheinwerfer, da insbesondere von der Streuscheibe / Scheinwerferglas.
-
Was zeichnet einen 900 I SE aus?
Nein, das war bei Saab schon immer so, daß das Modelljahr im September des Vorjahres beginnt (nach den Werksferien im August).
-
Was zeichnet einen 900 I SE aus?
Ich hatte es mal so verstanden daß SE für Modelle für den schwedischen Markt steht.
-
Carlsson-Stoßstange vorn
Diese Codierung / Markierung wurde erst irgendwann in den 90er Jahren in der EU eingeführt soweit ich weiß.
-
Fernlichtkontrolllämpchen
Ich hatte gesagt ich bin nicht sicher was den 902 angeht! Puh, okay - gut daß das mit Storno noch ging. Sorry für die Verwirrung.
-
Fernlichtkontrolllämpchen
Habe eben nochmal die Forensuche bemüht, da wir das Thema hier schonmal hatten. Ich kann es jetzt nur für den 9-3 I sicher bestätigen, daß es T5 Sockel ist für die Tachobeleuchtung. Da müßte jetzt nochmal jemand, der sich beim 902 sicher ist, bestätigen, ob es da das gleiche ist. Ich vermute ja.