Alle Beiträge von erik
-
Saab Sonett II V4 #335
Die Federn sind schon sandgestrahlt und neu lackiert (Brantho Korux). Lagen aber jetzt länger in einer Kiste und warteten auf den Einbau. Da ist nur etwas Staub drauf falls du das meinst?
-
ÖlFrage2: "Ölvorbereitung" an zuvor demontiertem Motor
Ja, ohne Zündkerzen, dreht dann leichter. Beim Auswintern von meinem 900 stelle ich tatsächlich nur die Batterie rein und starte direkt. Öldrucklampe war in den letzten 15 Jahren immer nach maximal einer Sekunde aus.
-
ÖlFrage2: "Ölvorbereitung" an zuvor demontiertem Motor
Bei einem "neuen" Motor (egal ob neu-neu oder überholt-neu) orgele ich üblicherweise auch immer mit abgezogener Zündung (oder was sonst halt sinngemäß geht) mit dem Anlasser durch bis Öldruck da ist. Und dann erst starten. Kann schon mal 45 Sekunden oder länger dauern. Daß ein neu zusammen gesetzer Motor mit Öl und/oder Montagepaste zusammen gesetzt wird setze ich voraus. Ist ja gängiger Usus.
-
Saab Sonett II V4 #335
Heute kam dann noch der Nachschub an Wachs-Unterbodenschutz, so daß ich die restlichen Flächen am Unterboden auch noch damit fertig besprühen konnte. Haken dran. Dann habe ich hinten die Federlager oben mit den Anschlagpuffern angeschraubt, die Federn eingesetzt und die Hinterachs-Stoßdämpfer mal lose montiert. Ich hatte noch fast neue Girling-Gasdruckdämpfer liegen. Mit denen gehe ich für den Anfang mal ins Rennen. Und dann habe ich noch den zweiten Radträger soweit demontiert daß ich alles säubern kann. Die "Teileexplosion" sieht momentan wüst aus, aber nach der ersten, groben Reinigung scheint mir, daß da fast neuwertige Radträger unter dem Schmutz versteckt waren. Könnte also mit wenig Aufwand möglich sein die wieder schick zu machen.
-
Saab 93 - Kupplung kommt erst auf den letzten 2 Zentimetern
Habe leider keine Unterlagen greifbar. So aus dem Kopf war es im wesentlichen das Spiel einstellen am Seilzug. Hebel unten an der Kupplungsglocke, Seil da eingehangen, Umlenkung und dann zum Pedal. Wenn ich mich recht erinnere mußte man nur da vor dem Hebelarm eine Spannmutter rein oder raus drehen. Wenn das nicht zum gewünschten Ergebnis führt, wäre eine verschlissene Kupplung als weitere Ursache denkbar.
-
Saab 93 - Kupplung kommt erst auf den letzten 2 Zentimetern
Seit wann hast du denn so ein altes Schätzchen? Klingt schon so, als sollte man da mal die Einstellung überprüfen. Kenne das zwar jetzt eher vom 96-Kurznase, aber das ist vergleichbar. Da kam die Kupplung schon weiter unten wenn man das alles mal sauber eingestellt hatte.
-
9-3 I MJ 2001 150PS Check Engine
Naja. Das Spiel mit Fehler löschen und weiter fahren habe ich auch probiert. Bei 3 Saab 9-3 mit T7 und P0420. Bei allen 3 kam der Fehler dann recht bald wieder. Auftretensfrequenz nahm zu und am Ende hat der Austausch des Kats dann für dauerhafte Lösung gesorgt. Aber wie oben schon vorgeschlagen, ich würde auch mal Fehler löschen und fahren und schauen, ob es immer wieder kommt. Die Laufleistung ist meiner Ansicht nach für einen versterbenden Kat etwas früh. Und wenn auch angeblich keine Kurzstrecke, auch eher ungewöhnlich. Aber nunja...
-
9-3 I MJ 2001 150PS Check Engine
P0420 ist Katalysatorfunktion unzureichend. Wenn der Fehler zutrifft, muß man den Kat gegen einen funktionierenden tauschen. Ich würde den Fehler erstmal löschen und weiter fahren. Wenn der Fehler dann wieder kommt, weißt du was zu tun ist. Welche Laufleistung hat der betroffene Wagen und welches Einsatzprofil?
-
Spannungsschwankungen LiMa
Hast recht, falsches Wort. Hatte den Schleifring gemeint und irgendwie fälschlich im Kopf daß der bei Limas auch Kommutator heißt.
-
Spannungsschwankungen LiMa
Jopp, so von der Gesamtbeschreibung würde ich tatsächlich auch eher in Richtung Zündschloßschalter und/oder allgemeinen Kupferwurm tippen. Kann auch korrodierte Massepunkte und sowas mit im Spiel sein. Lima-Regler prüfen kann aber nicht schaden.
-
Spannungsschwankungen LiMa
Ggf. mal den Regler aus der LiMa ziehen und den Zustand der Kohlen begutachten. Wenn die schon ziemlich weg sind, kann man es mit einem neuen Regler / neuen Kohlen probieren. Kann aber sein, daß der Kommutatorring eingelaufen ist und die neuen Kohlen / der neue Regler da dann nicht gut drauf läuft. Kann man ohne Ausbau der Lima schlecht von außen beurteilen. Falls also ein neuer Regler das Problem nicht löst, kann man immer noch die Lima tauschen oder überholen.
-
Tieferlegungsfedern VA 9-3 Aero 2-Türer
Ggf. wäre es auch möglich die besagten Gummiauflagen der Hinterachsfedern noch ein wenig zu unterlegen. Es gibt sog. Flanschdichtungen mit DN-irgendwas Nennmaßen. Die wurden schon erfolgreich beim 99/900 für den gleichen Zweck verwendet. Damit könnte man auch ein paar Milimeter nach oben gewinnen.
-
9-3 I MJ 2001 150PS Check Engine
Wie immer: Fehlercode auslesen und hier posten. Sonst kann man dazu absolut nichts sinnvolles sagen.
-
Saab Sonett II V4 #335
Vorhin habe ich noch die Distanzplättchen (neu verzinkte selbstverständlich) an den oberen Querlenkern untergelegt und die Querlenker fest gezogen. Ich hatte die alten Plättchen beim Ausbau jeweils gebündelt und gut weg gepackt, so daß ich jetzt mit der gleichen Dicke ins Rennen gehen kann. Vielleicht liege ich dann bei der Achsvermessung (Zukunftsmusik) nicht komplett daneben - wird man sehen. Ansonsten noch diverse Teile gesichtet und gesucht und nochmal einen kleinen Karton mit Teilen befüllt, die dann die Tage zum verzinken geschickt werden. Wahrscheinlich wird das nicht die letzte Ladung sein, aber man kann auch nicht immer an alles denken. Vor dem Abendessen habe ich dann noch einen der beiden Vorderachsträger zerlegt. Die Bremsen sind wohl beim Vorbesitzer noch kurz vor Verkauf neu gemacht worden, so daß ich die Sättel, Bremsbeläge und Bremsscheiben ohne großen Aufwand weiter verwenden kann. Da genügt ein bißchen reinigen so wie das aussieht. Dafür sind die Spritzschutzbleche (offenbar in topp Zustand) und die Radträger mit einer undefinierbaren Dreckkruste dick beschichtet. Scheint eine Kombination aus altem Fett, Unterbodenschutz, Straßendreck und Sand(!?) zu sein. Muß ich alles erstmal reinigen und dann gucken, was sonst noch gemacht werden muß. Die Radträger werde ich wohl nur mit der Bohrmaschine und rotierenden Drahtbürsten abschleifen und dann kommt da Chassislack drauf. Alle 4 Traggelenke sind in einer dicken Fettschicht "versteckt" und sind nach erster Prüfung wohl spielfrei. Immerhin sind aber wohl die Gummibälge in gutem Zustand und es sind netterweise Kugelköpfe mit Schmiernippel. Da habe ich gute Hoffnung daß ich die Dinger nach intensiver Reinigung anschließend mit neuem Schmierfett weiter verwenden kann. Die Antriebswellen muß ich am freiligenden Teil entrosten und neu lackieren. Und die Gummimanschetten sind leider auch schon ziemlich rissig. Die muß ich neu machen.
-
Saab 902 Automatikproblem?
Naja, ggf. muß der Kontaktschalter unter dem Zündschloß getauscht werden, falls es daran liegt (nur eine Vermutung). Das ist nicht in 5 Minuten gewechselt, da muß einiges für weg gebaut werden.
-
Saab 902 Automatikproblem?
Bei allen Kontrolleuchten (nicht nur ABS) wäre auch ein Wackelkontakt am Kontaktblock des Zündschlosses denkbar. Das ist ja eine öfters mal vorkommende Fehlerquelle.
-
Antennenstab, passt der vom Mercedes?
Ich kann nur sagen daß ich mir mal einen "günstigen" Ersatzstab bei Schwedenteile gekauft habe. War silber statt schwarz, kostete aber nur etwa die Hälfte vom schwarzen Stab (15€ statt 30€). War aber qualitativ so miserabel (klemmte, fuhr nicht richtig rein/raus) daß der nach 2 Tagen wieder raus geflogen ist und der "gute" für 30€rein kann. Ich habe das als Lehrgeld verbucht.
-
Saab Sonett II V4 #335
-
Lüfter-/Heizrohr
Ja, das ist das Teil. Da hat Onno offenbar passenden Ersatz, auch wenn der sich optisch vom Original unterscheidet. Aber hier kommt es ja in erster Linie auf die Funktion an und man sieht das Teil da unter dem Armaturenbrett eh nicht.
-
Saab Sonett II V4 #335
Irgendwie ist das schon sexy wenn man neue und/oder überholte Teile in das frisch lackierte Chassis schrauben kann... Neuer Kupplungsgeber-Zylinder, überholter Hauptbremszylinder, Pedalbock mit neuer Welle, alles gestrahlt und neu lackiert, neue Pedalgummis. Überholte Querlenker und Achslenker, Schrauben nehme ich größtenteils neu, ein paar auch neu verzinkt...
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Also ich weiß gerade nicht mehr woher ich das habe - aber wir hatten damals an Bruders 900-II den Kettenspanner gecheckt und ich hatte dazu irgendwo aus einer zuverlässigen Quelle das Maß 15mm für den Steuerkettenspanner bekommen. Könnte sein daß es damals vom Saab-Zentrum Mainz erfragt war im Jahr 2010. Das würde sich ja mit den Werten für B2x5 decken dann. Bei meinem Bruder war nämlich irgendwann deutlich vernehmbar Kettenrasseln zu hören und wir hatten beim Check knapp 17mm gemessen so aus der Erinnerung. Wagen wurde dann (eher wegen anderen Gründen, Steuerkette kam nur oben drauf) geschlachtet. Motor wurde verkauft und lief dann mit neuer Kette wieder bestens für noch einige Jahre.
-
Kaufberatung Saab 900 II
Ohne auslesen kann man halt nix dazu sagen, ob die Check Engine ein größeres / teueres Problem ist oder nicht. Da würde ich vor Kauf erstmal auslesen (lassen) und dann gucken, was damit ist. Zum Thema Rost, befasse dich bitte erstmal damit, wo die Kisten überall gerne rosten. "Flugrost" gibt es nicht. Wenn man irgendwo am Blech Rost sieht, muß man diese Stellen konkreter anschauen, da es meistens von innen her kommt, bzw. unter dem Unterbodenschutz schon flächig gerostet haben kann. Die üblichen Roststellen sind hier im Forum schon öfters aufgelistet worden, habe es jetzt extra gesucht. Typisch am 902 und 931 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): - Stoßdämpferaufnahmen hinten (im Kofferraum unterhalb der Lautsprecherabdeckung / Seitenteppiche mal raus nehmen / weg klappen und drunter gucken) - Unterkante Radhaus zu Kofferraum hinten links und rechts - beide Träger unterm Kofferraum mit Federaufnahme und weiter vorne wo die Haltebleche der Hinterachse angeschweißt sind - alle Stopfen am Unterboden und Kofferraumboden - Radhausunterkante vorne, insb. unter den Radhausschalen / Schmutzfängern - Schweller (Verkleidung sollte man mal abnehmen und drunter schauen, da findet man oft Überraschungen), insb. auch hinten wo sie im Radkasten befestigt sind - Federdome vorne, an der Schweißkante wo sie auf dem Radkasten aufsetzen - Tankeinfüllstützen und die Ausbuchtung dazu im Kofferraum rechts - beim 5-Türer die hinteren Radläufe, insb. an der Blechüberlappung wo die kleine Zierleiste sitzt ...
-
Lüfter-/Heizrohr
Jo, wäre eine Möglichkeit. Mußt halt dann gucken wie du da einen seitlichen Abgang für das dünne Röhrchen mit rein bekommst.
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Block B2x5 ist auch anders als B2x4.
-
Lüfter-/Heizrohr
Das ist halt die Luftverteilung vom Heizugsgebläse. Linke Seite ist genau so aufgebaut, nur spiegelverkehrt. Da kannst du dir das ja mal anschauen. Das flexible 30mm Rohr geht hoch zu der kleinen Düse in der Ecke vom Armaturenbrett an der A-Säule, pustet Luft Richtung Seitenscheibe. Der Anschluß davon ist in dem zerbrochenen, grauen Rohr. Auf dem Foto nicht mehr erkennbar, da weg gebröselt / gebrochen.