Alle Beiträge von erik
-
Was ist das für ein Schlauch und wo gehört der rein?
Genau so ist es. Und genau da gehört er hin.
-
Anlass-Spannung - Was ist normal?
Löten ist am Auto nicht die bessere Variante. Aus gutem Grund ist im Automobilbereich das verlöten von Kabeln bei den Herstellern quasi verboten. Durch Schwingungen / Vibrationen fängt das Lötzinn an zu fließen und die tolle Verlötung löst sich dann. Crimpen ist hier völlig ausreichend. Aber nach 10+ Jahren ist halt mal die Mindestlebensdauer irgendwann erreicht und es kann schonmal sein, daß man da was erneuern muß, sofern man seinen Wagen noch viele Jahre über die ursprünglich angesetzte Normal-Lebenszeit weiter fahren möchte.
-
Zündaussetzer
Dann mal mit einem Ölkännchen etwas Motoröl durchs Zündkerzenloch in den betroffenen Zylinder spritzen und nochmal die Kompression messen. Steigt sie an: wahrscheinlich Schaden im Bereich Kolben/Kolbenringe/Zylinderwand Bleibt sie gleich: wahrscheinlich Schaden im Bereich Ventile / Zylinderkopf / Kopfdichtung.
-
9-5 wieder aufbauen
Der gleiche Stecker ist schon am ABS im 902 und 931 vorhanden. Der verbindet den Hydraulikblock inkl. des Pumpenmotors mit der ECU. Ich kenne die Bosch-Systeme nicht so gut (bin bei der Konkurenz tätig), aber ich gehe davon aus daß damit mindestens der Pumpenmotor angesteuert wird. Und ggf. noch ein Drucksensor, genau. Insofern eine extern liegende interne Leitung.
-
9-5 wieder aufbauen
Die Frage wäre noch, warum hast du den (wann?) ausgesteckt? Der hat ja ne Verriegelung, die nicht von selbst aufgeht. Den muß man erfahrungsgemäß schon bewußt (mit Hilfsmittel) auf machen.
-
9-5 wieder aufbauen
-
Der neue mit dem Saab 9-5
Naja. Wenn man genügend Abstand zum Vordermann hält, kann man auch dann noch rechtzeitig anhalten. Ob der Fahrer die Vollbremsung macht oder das Assistenzsystem, ist da erstmal egal. Aber ich bin da auch zwiespältig eingestellt zu diesen "Helferlein". Teilweise gut, teilweise nicht. Sehr komplexes Thema.
-
Scheibenwischer fährt nicht in Nullstellung
Oft sind auch die Motoren nicht mehr gut. Kohlen abgebrannt, oder zumindest weitgehend verschlissen. Abrieb / Schmutz von den Kohlen am Schleifring. Irgendwo hier im Forum gab es mal eine Anleitung. Da wurde die Verstemmung des Motors aufgebogen, der Motor zerlegt und gereinigt, Schleifring ggf. geglättet und dann wieder zusammen gebaut. Klappte zwar nicht immer, aber oft lief der Motor dann wieder. Sonst hilft halt nur besserer Ersatzmotor. Einen habe ich mal wieder für einige Zeit zum laufen gebracht indem ich ihn mit Bremsenreiniger durch gespült habe. Aber das ist keine Lösung, die dauerhaft ist.
-
Saab Sonett II V4 #335
-
Nach 10 Jahren ohne Saab ein 9-3 Cabrio
Und manuelle Klima.
-
Nach 10 Jahren ohne Saab ein 9-3 Cabrio
Das SID meldet "Kühlflüssigkeit auffülen". Was ist damit?
-
Saab Sonett II V4 #335
Hat auch bestens funktioniert mit den Stopfen. Ich konnte eben kurz in der Mittagpause die Trommeln strahlen. Ich habe natürlich versucht den Strahl nicht groß auf diese Stopfen drauf zu halten. Aber selbst wenn man mal kurz drauf kam haben die das locker weg gesteckt und sind nur außen an den Stellen die es erwischt hat etwas angeraut. Wandstärke habe ich bewußt etwas dicker gewählt (1,5mm statt 0,8mm) - war offenbar gut so. Fotos konnte ich jetzt in der Eile noch keine machen, kommt aber die Tage.
-
Saab Sonett II V4 #335
Heute kleiner Sidetask nebenher. Ich möchte die Bremstrommeln sandstrahlen. Dabei soll aber sichergestellt werden, daß kein Strahlgut innen rein in die Lagerbohrung kommt. Unabhängig davon, ob diese erneuert werden oder nicht - da soll einfach nichts rein kommen wenn es sich vermeiden lässt. Daher also heute 2 Stopfen im CAD konstruiert und nach kurzer Zeit purzelten dann heute jeweils 2 Stopfen aus meinem 3D-Drucker, die sich auf Anhieb perfekt mit leichtem Nachdruck in die jeweiligen Lagerbohrungen auf beiden Seiten der Trommel stecken ließen. Somit kann ich in den nächsten Tagen die Trommeln strahlen.
-
Autositzhersteller Recaro wird abgewickelt (05.10.2024)
Naja, es gibt ja durchaus Sitze mit Sitzairbag zum nachrüsten. Recaro Sportster CS - die gibt es ohne und mit Sitzairbag. Kein Sonderangebot und nicht für jedes Auto. Aber doch für einige. In Summe ist es aber so, daß es bei moderneren Autos insg. schwieriger ist, technische Änderungen einzutragen, da bereits die Auflagen für die Typgenehmigung des Fahrzeugherstellers für die Serienautos deutlich gestiegen sind im Vergleich zu früher.
-
Ging während der Fahrt aus, springt nicht mehr an
Wo soll da jetzt ein "Zündfunke" her kommen? Ich habe das genau so wie hier gezeigt auch schon mehrfach gemacht. Daß man da dann mit Feuer, Flamme und sonstigen Zündeffekten nicht leichtsinnig herum machen sollte, ist selbstverständlich. Und wenn man das mit Sinn und Verstand macht, kommen da auch keine nennenswerten Mengen Benzin heraus. In Werkstätten werden schließelich auch Benzinpumpen regelmäßig getauscht, ohne daß die reihenweise abfackeln.
-
Saab Sonett II V4 #335
Leider wurde dieses Wochenende meine Schrauber-Zeit größtenteils an Bruders Saab 9-3 benötigt. Aber ein bissl was ging noch. Einen Radträger habe ich so gut wie fertig komplettiert. 2 der alten Traggelenke hatte ich gestern noch zerlegt, innen soweit es ging gereinigt und vom alten Fett so viel wie möglich raus geholt. Die Gummimanschetten und Sicherungsringe sind in sehr gutem Zustand und kamen nach Reinigung wieder zurück an ihren Platz. Danach dann Lenkarm und oberes Traggelenk mit neuen Schrauben und neuem Sicherungsblech am Radträger montiert. Unteres Traggelenk mit neuer Schraube samt Sicherungsmutter montiert. Und eine neue Gummimanschette für das Gleichlaufgelenk. Altes Fett soweit möglich raus geholt und neues rein. Den zweiten Radträger werde ich dann bei nächster Gelegenheit auf die gleiche Weise angehen. Dann kann bald die Vorderachse komplettiert werden.
-
Was zeigt mein Auto mir hier an?
Kann man z.B. hier nachlesen: https://saabinfo.se/en/general/opensid/
-
Einige Fragen zum neuen 9000
Temperatur könnte ein müdes Thermostat sein, daß in offenem Zustand hängt.
-
Pedalgefühl Girling-Bremse
Das klingt aber eher nach Hauptbremszylinder. Da sind dann ggf. die Gummidichtungen innen drin fratze und dichten nicht mehr in jedem Fall.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Es ging mir eher darum, daß man manchmal mit der Pumpsprühflasche einfach nicht überall dran kommt. Da ist eine vom Volumen insg. kleiner Sprühdose mit Bremsenreiniger manchmal die Alternative. Über Kopf können die Würth-Pumpsprühflaschen alle die ich habe.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ja, sehe ich auch so. Der Sprühstrahl lässt sich an den Würth-Pumpsprühflaschen einstellen, von ganz fein zerstäubend bis scharfer Strahl. Steht den Sprühdosen insofern meiner Erfahrung nach in nichts nach. Ich nutze dennoch ab und zu noch Sprühdosen, immer da wo es platztechnisch zu eng ist für die Pumpsprühflasche. Da kann es sein daß eine Dose einfach handlicher ist. Kommt aber selten vor.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Wichtig ist daß man zumindest für Bremsenreiniger nicht irgendeine Flasche nimmt. Die Dichtungen müssen beständig sein gegen Bremsenreiniger, was nicht bei jeder Pumpsprühflasche gegeben ist.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ach ja, als Ergänzung: Ich habe mir eine Pumpsprühflasche von Würth gekauft, mit der ich den Motorreiniger aufsprühen kann. Habe auch noch 2 weitere Pumpsprühflaschen für Bremsenreiniger und Silikonentferner, ebenfalls von Würth. Daher arbeite ich mittlerweile fast nur noch mit Kanisternachfüllung. Ist billiger und bei meinem Verbrauch (Wartung mehrerer Fahrzeuge auch aus der Familie) lohnt sich das.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Mal nicht direkt Werkzeug, sondern ein Hilfsmittel, welches mir ein Kollege empfohlen hat. Bisher hatte ich immer Bremsenreiniger verwendet, um alles möglich (insb. im Bereich Motor/Getriebe) zu reinigen, dazu dann noch mit den blauen Papier-Putztüchern zum wischen. Empfohlen wurde mir für solche Zwecke der Motorreiniger von K2 Akra. Und ich muß sagen, das war für mich wirklich ein Gamechanger. Ich hatte früher schon ab und zu mal Kaltreiniger gekauft, meistens im Baumarkt. Dort ist das aber immer sehr teuer und die Reinigungswirkung war oft auch so naja. Der genannte Reiniger von K2 Akra reinigt dagegen wirklich sehr effektiv, so daß sich auch der Verbrauch in Grenzen hält. Für kleinere Teile fülle ich mir meistens eine Kunststoffwanne, lege die Teile erstmal ein und reinige dann mit einem Pinsel. Ggf. muß man bei dicken Verkrustungen den Vorgang mehrfach wiederholen, aber man kommt schon gut voran. Nebenbei scheint mir das Zeug auch noch irgendwie in schwachem Umfang Rostlösend zu sein, was auch ein netter Nebeneffekt ist. Man kann sich auch die verölten Hände damit reinigen. Geht besser als mit Bremsenreiniger und ist auch deutlich hautschonender. Auch zum Boden reinigen ist das Zeug geeignet und so wie es drauf steht, ist es auch gut abbaubar für die Umwelt.
-
SAAB 96 Rückwärtsgang blockiert
Erstmal die Frage, ob du das auch richtig machst: Rückwärtsgang geht wie folgt: 1. Schalthebel nach rechts raus ziehen 2. Dann erst nach hinten / zu dir hin ziehen und dann runter So gemacht?