erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Elektrischer Beifahrersitz (BJ.?) 9000er,bewegt sich nicht mehr.Ursache? Ausbau?
Alle Beiträge von erik
-
Schaden Getriebegehäuse
Du meinst den in Troisdorf?
-
Schaden Getriebegehäuse
Auf dem Foto in #1 kann man doch schon Kegel-Tellerrad im Hintergrund sehen. Das vermurkste Gewinde ist vom Diff-Deckel, ergo ist der schon ab und man kann da schon gut rein schauen.
-
Tempomat nachrüsten bei 902 mit B204E Handschalter MJ99
Pedalschalter richtig eingestellt? Die sollten korrekt schalten und nicht schon bei Pedal-Nullstellung auslösen. Das kann man ja recht einfach mal durch messen. Der Gaszug lässt sich meiner Erinnerung nach auch noch mit einer Spannvorrichtung einstellen. Auch das sollte man gewissenhaft machen.
-
Schaden Getriebegehäuse
Kommt halt drauf an wie der Rest vom Auto ist? Mit rein wirtschaftlicher Denkweise kann man hier eigentlich eh nicht heran gehen, oder man hat einfach eine falsche Vorstellung von dem Hobby. Die genannten Preis kommen ganz gut hin. Was das selbst machen angeht, da weiß ich nicht, was du bisher schon so gemacht hast. Getriebe ist eher keine "ach ich guck mal wie das geht" Aktion. Da sollte man schon schrauberisch etwas versierter sein. Beide genannten Quellen würde ich ohne weiteres empfehlen.
-
Cabrio in Winterpause: pro und contra Bewegungsfahrt...
Ich sehe nur zu, daß ich regelmäßig an neuralgischen Stellen rechtzeitig Dreck entferne und wo nötig halt Rostansatz beseitige und dann mit neuem Unterbodenschutz (meistens Wachsprodukte) wieder konserviere. Und ich fahre seit zig Jahren im Winter hin und wieder durch die Waschstraße, wenn es nach einer Kalt-und-Salz-Phase mal wieder etwas wärmer ist, inkl. Unterbodenwäsche. Da ich nur wenig mit Fett arbeite habe ich da keine Bedenken, daß ich mir was weg wasche. Lieber so hin und wieder den gröbsten Salzdreck abwaschen lassen und dann im Frühjahr nochmal nach dem rechten sehen. Hat bisher bei allen Autos im Fuhrpark so ganz gut funktioniert und ich kann nicht feststellen, daß sie deswegen schneller rosten. Eher das Gegenteil, seit ich das konsequent so durch ziehe. Ich denke da kommen wir aber in Diskussionsbereiche wie bei denen mit dem richtigen Öl u.ä. ...
-
Schaden Getriebegehäuse
Vor allem muß man dann auch noch bedenken daß diejenigen, die sowas revidieren können, keinen schon zerlegten, abgebrochenen Revisionsversuch angehen mögen.
-
Schaden Getriebegehäuse
Selbst revidieren, wenn man es kann und weiß wie es geht. Wenn das so läuft wie mit dem Schraube ausbohren... 😅 Wenn du ein Ersatzgetriebe brauchst, dann entweder eines welches man noch Probefahre kann. Oder eines das man im Rahmen der Möglichkeiten aufarbeitet oder aufarbeiten lässt. Wenn du wie vorgeschlagen ein zweites mit der gleichen GM-Nummer auftreiben kannst sind die Chancen nicht schlecht, daß man dann aus deinem und dem zweiten wieder ein gutes zusammen stecken kann.
-
Schaden Getriebegehäuse
Ich denke das Getriebe ist jetzt ein Teilespender. Ich würde das - auch bei einem 8Vi - nicht mehr einbauen.
-
Falscher Sprit im Aero 2,3T
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. In ca. 20 Jahren mit Trionic7 ist mir sowas extremes wie es hier beschrieben wird immer nur in Verbindung mit irgendeinem "Defekt" in der Motorsteuerungs-Peripherie unter gekommen. Nur vom Tanken kommt sowas nicht. Die Trionic adaptiert ja fortlaufend, und so groß ist der Unterschied zwischen E10 und SuperPlus (inkl. Ultimate und Shell-VPower) nicht.
-
Saab Sonett II V4 #335
Ja, aber erst wenn der ganze Schnee und das Eis hier wieder weg ist... Übrigens, heute ist es auf den Tag genau 11 Jahre her, daß ich den Wagen gekauft und nach Hause gebracht habe...
-
Saab Sonett II V4 #335
Heute keine Fotos, da es nicht wirklich was zu sehen gibt. Aber, heute konnte ich den Zulaufschlauch vom oben liegenden Bremsflüssigkeitsbehälter zum (überholten) Hauptbremszylinder verlegen, ablängen und anschließen. Dabei auch gleich die selbe Nummer für den Kupplungsgeber durch gezogen. Um das Bremssystem zu entlüften habe ich wieder, wie immer, einen alten Flüssigkeitsbehälterdeckel mit einem alten Fahrrad-Ventil bestückt und mit einem O-Ring innen auf dem Gewinde bestückt. Damit konnte ich dann das Bremssystem mit der Fahrrad-Luftpumpe mit ca. 1,5-2bar unter Druck setzen. Dann einmal von hinten nach vorne mit der Entlüfterflasche ums Auto geturnt und entlüftet. Da sich das Bremspedal dann nur etwa mittelfest anfühlte habe ich noch einen zweiten Durchgang gemacht. Und nach Justierung der Druckstange vom Pedal zum Hauptbremszylinder habe ich jetzt ein exzellentes Bremspedal-Gefühl beim treten und alles ist auf Anhieb dicht. So gefällt mir das. Ich habe dann auch noch die Räder montiert und wenn ich dann noch drum herum die nötigen "Aufräumarbeiten" durchgeführt habe kann ich den Wagen zum ersten Mal seit August 2023 wieder auf die eigenen 4 "Füße" stellen.
-
Welche Lenkräder passen zu YS3D?
9-5 aus den gleichen Baujahren haben soweit mir bekannt ist die gleichen Lenkräder. Also z.B. 9-5 Aero passt auch in 9-3(I). Im Grunde gibt es 3 Lenkräder: - das einfache mit Gummi- bzw. Kunststoffbezug, komplett glatt - das einfache mit Leder, komplett glatt - das Aero-Lederlenkrad, mit teils gelochtem Leder und Daumenauflagen Das Aero-Lenkrad fasst sich am schönsten an finde ich.
-
SAAB (901) for ever!
Gibt es in Schweden.
-
Sicherung Scheibenwischer fliegt gelegentlich raus, wenn Wischwasser aktiviert wird
Wischwasserpumpe kann ja auch der Motor am Ende sein und zieht daher Strom wie verrückt.
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Am Vergaser?
-
Galvanisieren DIY
Gut, einen Fehler haben wir dann schon: Ich habe die Teile nach dem Passivieren nicht mehr abgespült, sondern nur mit einem blauen Papierputztuch abgetupft, und auch nicht trocken geblasen. Also fehlt bei mir noch das Spülen nach dem Passivieren plus trocken blasen.
-
Galvanisieren DIY
Hm, ich habe das schon recht gewissenhaft gemacht. Aber kann ich dann ja nochmal drauf achten. Mir scheint es eher daran zu liegen, wo sich noch Tropfen bilden auf dem Werkstück, wenn man es raus holt.
-
Saab Sonett II V4 #335
Heute habe ich eine kleine Gegenhalte-Platte für die Montage der Benzinpumpe gebaut. Stückchen Blech, 2 Muttern angeschweißt und dann noch verzinkt. Dann 2 Löcher in die Spritzwand und die Pumpe an ihrem neuen Wohnort montiert.
-
Stoßdämpfer 9-5 hinten - Zugstufe vs. Druckstufe
Naja, man will aber Stöße abfangen, die sonst in den Aufbau gehen. Daher Druckstufe / Einfedern soft, damit das Rad schnell ausweichen kann. Wenn man dann aber nicht ordentlich gegen hält, also in der Zugstufe / Ausfedern deutlich härter, würde sonst die ganze aufgenommene Energie über die Feder in den Aufbau geleitet und die ganze Kiste hebt ab. Durch das Gewicht der Karosserie, die dem langsam ausfedernden Rad nachfolgt, passiert da effektiv kaum eine Entlastung der Räder.
-
Galvanisieren DIY
Hm, Entfetter braucht man doch nur vorher? Dafür nehme ich Silikonentferner oder Bremsenreiniger. Nach dem Verzinken wird nur mit Wasser abgespült und dann rein in die Passivierung.
-
Galvanisieren DIY
Es gibt auch Online-Rechner für sowas. Da kann man die Fläche grob angeben und das Tool schlägt einem was vor. Habe ich bisher aber noch nicht benutzt und nur mal so probiert... 😇 Da sollte ich dann nochmal rein schauen.
-
Galvanisieren DIY
Wäre möglich. Muss ich Mal bei der nächsten Runde testen ob es mit deutlich weniger besser geht.
-
Galvanisieren DIY
Und noch ein Nachtrag. Ich habe vorhin mal noch 2 Unterlegscheiben und 2 Muttern entrostet und dann verzinkt. Leider klappt das irgendwie noch nicht so gut, wie es bei den Bremssattel-Federklammern und dem Halteblech geklappt hat. Die Zinkschicht ist sehr ungleichmäßig und größtenteils war sie sehr grob, matt, rau. Das konnte ich nach dem abwaschen mit einem Schleifpad noch einigermaßen glatt schleifen / polieren. Sieht aber auch dann irgendwie etwas grobschlächtig aus. Da weiß ich noch nicht, was ich falsch gemacht habe.
-
Saab 99 BJ 82 Radlager hinten
Also wenn ich mir das bei Skandix nochmal anschaue. Gesucht hatte ich für einen 99 MY'82. Und im Begleittext steht bei dem Radlagersatz, daß er für '79-'81 und teils noch '82 passend gelistet wird. Auf dem Foto sehen die aus wie diese Kegelrollenlager, wie du es (ohne Außenring) gezeigt hast. Sofern es Standard-Lager wären, sollte man auf den alten / vorhandenen Lagern ja eine Bezeichnung finden, mit der man dann auf die Suche gehen kann. Oder halt den Skandix-Satz bestellen und verbauen. Mehr fällt mir dazu jetzt auch nicht ein.
-
Galvanisieren DIY