Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Ok, dann mag das beim 900 ggf. anders sein als bei 902 und 931.
  2. Was der Kollege 9001983 versucht dir zu sagen: Er hat die Original-Teilenummer im EPC (Saab Ersatzteil-Katalog-Programm) eingegeben. Da kam die neue Nummer raus, die die alte Nummer ersetzt. Und mit der Nummer findet man dann das passende Teil bei Schwedenteile und Tradera. Kurzum: Die bei Schwedenteile sind anscheinend die richtigen Teile.
  3. Ja, aber in der Einheit sind ab Werk keine Schläuche verbaut. Da sind Polyamid-Leitungen verbaut. Die mußt du aber - wie hier im Forum schon so oft berichtet - abschneiden, Stützhülse rein und dann per Schlauch mit der neuen Pumpe verbinden. Eine andere Lösung gibt es mit den neuen Pumpen eigentlich nicht, da diese einen 8mm Stutzen haben. Und die Polyamid-Leitung hat außen 8mm, innen 6mm.
  4. Abstand von dem Sperrzapfen unten korrekt eingestellt?
  5. Warst du da nicht mal am Schalthebel dran zu Gange?
  6. Klingt alles so, als wollte ich das dann nicht einbauen...
  7. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Mhm, also bei den ca. 5m Länge die das Kabel nach hinten bis zum rechten Rücklicht zurücklegt, wären es 0,91mm². Also sollte ich das eine Kabel, wo auch noch die Kennzeichenbeleuchtung dran hängt, tatsächlich lieber mit 1mm² statt 0,75mm² ausführen. Gut daß wir nochmal drüber gesprochen haben. Ich hatte da beim 96 noch nie Probleme, der hat da auch nur 0,75mm². Aber nunja.
  8. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja klar, 12V. Saab hatte schon sehr früh 12V, beim 93 schon soweit ich weiß. Ich schaue nochmal nach, welche max. Belastbarkeit bei den jeweiligen Querschnitten angegeben wird. Das ist ein guter Hinweis.
  9. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Da ich beim 96 (mit teils längeren Leitungen) nie Probleme wegen Leitungsquerschnitten hatte, habe ich mich erstmal daran orientiert. Ich habe hier und da auch mal auf die Schaltpläne vom 900 I geschielt und das entsprechend berücksichtigt. Man muß halt auch bedenken daß der Platz schnell weniger wird, wenn man überall großzügig die Kabelquerschnitte erhöht. Aber als Beispiel: Sonett hat nur ein Kabel für die Rückleuchten, Querschnitt 1,5 mm². 96 hat es aufgeteilt auf 2 Kabel, je eines pro Seite, Querschnitt jeweils 0,75 mm²
  10. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, das könnte sogar die Erklärung sein, der Linksverkehr. Bis 1967 hatte Schweden Linksverkehr, trotz Lenkrad auf der linken Seite. Werde ich mir mal im Hinterkopf behalten.
  11. erik hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich tue mich immer schwer mit so absoluten Aussagen... Einigen wir uns doch darauf, daß es bei allen Mitteln auf die richtige Anwendung ankommt und sie alle ihre Vor- und Nachteile haben. Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es auch im Bereich Rostschutz nicht.
  12. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Mein Sonett ist ja ein Baujahr 1968. Beim 95/96 ist es mindestens im Plan für 1972/1973 (den ich hier als Haupt-Arbeitsdokument genommen habe) schon auf 2 separaten Leitungen gelegt. Kennzeichenbeleuchtung hängt da am linken Rücklicht mit dran. Also könnte eine Änderung demnach irgendwo um 1970 rein gekommen sein.
  13. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Da habe ich fast das ganze Wochenende an der Kabelbaum-Geschichte gesessen. 😅 Jetzt habe ich (hoffentlich) alles zusammen gefasst, BOM erstellt und alles bei Autoteile-Plauen bestellt. Etliche Meter Kabel, Isolierschlauch, Steckergehäuse und Crimpkontakte usw. ... Ich habe dabei auch versucht in der Planung alle zusätzlichen Bauteile zu berücksichtigen (elektr. Kühlerlüfter, elektr. Benzinpumpe usw.). Mal sehen ob das am Ende alles aufgeht oder wo ich mich vertan habe. Es werden auch ein paar Änderungen vorgenommen, um das elektrische System zu optimieren. Sicherungskasten vom 96 mit mehr Sicherungsplätzen, zusätzliche Relais und Absicherungen die beim Sonett und 96 teils nicht vorhanden waren, aber Sinn machen. Zum Beispiel ist das Fernlicht normalerweise nicht extra abgesichert. Macht aber in meinen Augen schon Sinn, zumal es später bei 901 usw. auch so ab Werk vorgesehen wurde. Und die Rücklichter aufgeteilt mit gesonderten Kreisen für links und rechts statt nur ein Kabel für alles.
  14. erik hat auf DanielK's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Immerhin wird es dann schön warm wenn man in der Kälte auf den Abschlepper wartet...
  15. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Kabelsalat...
  16. Das ist 100% Getriebeglocke. Das Loch ist relativ nah zum Motor, aber nicht Motor-Ölwanne. Die Ablassschraube vom Motor ist in der Ölwanne, vorne rechts.
  17. Ah, unten am Getriebe. So eine Ablassschrabe habe ich da noch nie gesehen. Normalerweise hat die einen 3/8" Innenvierkant. Das muß irgendwas nachträglich dran gefummeltes sein. Wie bzw. mit welchem Werkzeug man da ran geht weiß ich leider nicht.
  18. An welcher Stelle denn? Ich kann dir grad nicht ganz folgen...
  19. Welche besondere Ablassschraube?
  20. erik hat auf Clou's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    https://saab-cars.de/threads/2-0t-150ps-leistung-steigern.86116/#post-1723317
  21. Beim 9-3 ist da aber im Gegensatz zum 9-5 so wenig Platz, daß der Steuerkettenwechsel nur bei ausgebautem Motor möglich ist. Vereinzelt haben es Leute wohl bei eingebautem Motor am 9-3 gemacht - aber das war dann so ein Gegurke daß es das nicht wert war. Steuerkettensatz von Skandix oder Schwedenteile ist völlig okay.
  22. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Diese Woche ging es, ausgelöst durch die Instrumenten-Geschichte, jetzt auch mit dem akut anstehenden Thema Elektrik etwas weiter. Einen neuen Tankgeber brauche ich noch. Den habe ich jetzt bei VDO gefunden. Zunächst hatte ich da den Universal-Hebel-Tankgeber im Blick. Der hat aber keinen Warnkontakt für die Reserveleuchte. Könnte man auch drauf verzichten, aber da greift dann bei mir der Ehrgeiz. Und siehe da, es gibt den gleichen Universal-Geber von VDO doch mit zusätzlichem Kontakt für die Reserveleuchte. Man muß halt über den Tellerrand schauen und im Marine-Bereich von VDO suchen. Da gibt es den für Boote. Identisch mit dem für Oldtimer / PKW gelisteten Teil, aber eben auch optional mit dem zusätzlichen Kontakt. Und auch der Messbereich passt, wobei dieser vom Instrumenten-Aufarbeiter auch passend eingestellt werden kann. Was mir zunächst noch etwas Kopfzerbrechen bereitet hat ist der Kabelplan. Der für den Sonett ist - wie bei 95/96 bis Baujahr 1971 - leider nur rudimentär. Es sind alle Verbraucher drauf, an jedem abgehenden, einzeln dargestellten Kabel steht eine Nummer, mit der man dann in einer unübersichtlichen Auflistung auf der vorhergehenden Seite im WHB die Farbe heraus suchen kann. Und die Kabel sind nicht mit ihrem kompletten Verlauf einzeln aufgezeichnet, sondern nur kurz am Anschluß und danach verschwinden sie in einem dicken Strich. Wo es lang geht, kann man sich dann ausdenken. Aber, ab 1972 sind die Schaltpläne dann so aufgezeichnet, daß wirklich jedes Kabel im Verlauf einzeln dargestellt ist, mit Farbe und Querschnitt jeweils dran geschrieben. Und im Grunde unterscheidet sich ein Sonett nicht elektrisch von 95/96. Daher habe ich mir für einen 96 den Schaltplan 1972 auf DinA3 ausgedruckt und dann mal die Buntstifte geschwungen. Damit kann man dann gut arbeiten. Und den ausgebauten, etwas mitgenommenen Kabelbaum habe ich hier liegen und kann da nochmal ein paar Sachen verifizieren / nachmessen. Außerdem die Kabellängen und Stecker bestimmen. Wenn es gut läuft, habe ich bis Sonntag Abend einen guten Überblick was ich an Kabeln und Steckern bestellen muß (und was ggf. noch im Lager vorhanden ist).
  23. erik hat auf Genscher's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dieser Schaden kommt hin und wieder vor, wenn man sich nicht rechtzeitig um die Konservierung / Aufarbeitung der Achse kümmert. Gute Achse besorgen (z.B. hier im Marktplatz unter Suche Teile eine Anzeige aufgeben), diese aufarbeiten. Ggf. sandstrahlen lassen, mindestens aber entrosten mit Flex und Drahtbürste, neu lackieren.
  24. Geh mal auf die Foren-Übersichts-Seite, und da dann ungefähr bei der Hälfte nach unten. Da steht groß "Saab Martkplatz" über der Kategorie und darunter sind die diversen Foren mit selbsterklärenden Namen wie "Suche Teile" usw. ...
  25. Ich weiß zwar nicht, wo man diese Klammern herbekommt, aber: 1. Es reicht, wenn du die Frage 1x stellst und nicht mehrfach kurz hintereinander in verschiedenen Threads. Und dann vielleicht mal mit etwas Geduld abwarten, ob jemand antwortet. 2. Ggf. ein Gesuche im Marktplatz unter "Suche Teile" einstellen. Vielleicht hat ja jemand welche übrig, die er dir dann anbietet. Versuch macht klug.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.