erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Alle Beiträge von erik
-
Saab Cars Racing Team >>> Neugründung? >>> Denkwerkstatt zwecks mehr PR für (unseren?) Saab
Letzte Aktivität 19.September 2024. War wohl nur ein Strohfeuer.
-
Erfahrung Saab 9-3 I mit EBC Yellow mit 308x25 Bremsscheiben ?
Dem würde ich bei einer mittlerweile nicht kleinen Zahl an Teilnehmern widersprechen. Was da mittlerweile an fahrbarem Material eingesetzt wird, und wie es bewegt wird, das ist meiner Ansicht nach durchaus auf Motorsport-Niveau.
-
Erfahrung Saab 9-3 I mit EBC Yellow mit 308x25 Bremsscheiben ?
Jain. Bei der Blue-Racing von ATE früher war das so. Die war stärker hygroskopisch (wasseranziehend) im Vergleich zu normaler Bremsflüssigkeit. Der Nachfolger ATE Typ200 hat tatsächlich nicht mehr dieses Problem und wird sogar mit einem etwas längeren Wechselintervall im Vergleich zur normalen beworben. Ja, Hockenheim, Zolder ist härter für die Bremse als Nordschleife. Nordschleife aber nur dann, wenn der Fahrer weiß was er tut. Was bei den Toruistenverkehr-Fahrern zum großen Teil nicht der Fall ist. Da würde es ggf. auch den unbedarften doch noch was helfen...
-
Saab 9000 herrichten
Wie wäre es, du klärst daß persönlich mit ihm? Schick ihm oder Finn eine PN, "Unterhaltung" hier im Forum. Dann schreibt ihr privat direkt miteinander...
-
Erfahrung Saab 9-3 I mit EBC Yellow mit 308x25 Bremsscheiben ?
Ich halte das nur für Fahrzeuge sinnvoll, die motorsportlich bewegt werden. Also Tracktool für Nordschleife oder ähnliches. Wer im normalen Straßenverkehr den kleinen Bonus an Temperatur benötigt und nutzt, sollte über seine Fahrweise, Eigen- und Fremdgefährdung nachdenken.
-
Erfahrung Saab 9-3 I mit EBC Yellow mit 308x25 Bremsscheiben ?
Höherer Siedepunkt der Bremsflüssigkeit.
-
Kompression und Öldruck
-
Kompression und Öldruck
Die Ölwanne wird mit Flüssigdichtmittel abgedichtet. Dabei muß man aber auch eine Dichtwurst rund um den Kanal vom Ölsaugrohr zur Ölpumpe anbringen. Wird - wenn man es nicht genau auf dem Schirm hat- schonmal vergessen.
-
Kompression und Öldruck
-->
-
Saab Sonett II V4 #335
Genau. Der Heckklappengriff am IIer ist übrigens von einem englischen Kleinwagen "entlehnt".
-
Saab Sonett II V4 #335
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Ich habe die bisher auch immer unter Beibehaltung der Original Schalter verbaut. Allerdings den Fehler gemacht, sie nicht parallel zu schalten, was ich dann nachholen mußte.
-
Anschlaggummi Hinterachse
Das größere Problem mit der Schraube des Stoßdämpfers unten an der Achse ist, daß sie meist so stark in der Mutter eingerostet ist, daß sie gerne abreißt. Zumindest bei Fahrzeugen, die viele Jahre ganzjährig genutzt wurden und noch nie jemand dran war. Ich habe da vor Jahren gleiche beide Seiten abgerissen, als ich an meinem Viggen die Stoßdämpfer wechseln wollte (mußte). Und dann stand ich da, mit Zeitdruck weil die Karre zeitnah wieder fahren mußte. Ich hatte zum Glück noch eine brauchbare Achse liegen...
-
Saab Sonett II V4 #335
Das war tatsächlich einfach zu beschaffen, da ein Bosch Universalteil. Und gleichschließend kannst du beim Sonett komplett vergessen. Gab es nichtmal ab Werk. Zündschloß, Türschloß, Kofferraumschloß und Tankdeckel kommen jeweils von unterschiedlichen Herstellern.
-
Rückwärtsgang geräuschlos einlegen?!
Wurde nicht der Schalthebel letztlich mal gegen ein Gebrauchtteil getauscht? Oder ist das tatsächlich noch der Original-Hebel?
-
Anschlaggummi Hinterachse
Puh, das kann ich mir kaum vorstellen, daß das mit Federspanner klappen wird. Die Federn sind ja "bauchig" - da bekommt man wohl keinen regulären Federspanner drauf. Deine Bedenken bezüglich der unteren Schraube vom Stoßdämpfer an der Achse kann ich gut nachvollziehen. Ich gehe da mittlerweile nie "einfach so" dran, sofern ich da nicht selbst schonmal dran war. Mutter in der Achse wird bei mir immer zuerst mit dem Schweißbrenner (Rothenberger Mini-Sauerstoff-Gas-Gerät) richtig heiß gemacht. Dann löst die sich in der Regel doch ganz gut ohne Gefahr zu laufen, daß sie abreißt. Je nach Zustand kommt die bei mir dann neu oder darf bleiben. Einsetzen dann aber nur noch mit Mike-Sanders Fett eingeschmiert (Gewinde und Schaft). Dann hat man da langfristig weniger Ärger, wenn man mal wieder dran müßte.
-
Rückwärtsgang geräuschlos einlegen?!
Ja, daher ist klaus Hinweis, erstmal das System zu entlüften, die wichtigste Aktion, die man kurzfristig angehen sollte um dahingehend Klarheit zu bekommen.
-
Rückwärtsgang geräuschlos einlegen?!
Klar, wenn man einen besseren hat. Der lässt sich ja ausbauen / wechseln.
-
Anschlaggummi Hinterachse
Ich habe da bisher immer die Saab-Teile genommen. Gibt es ja auch noch unterschiedlich, je nachdem ob 15", 16" oder 17" Felgen gefahren werden. Das wird man nicht aus Spaß unterschiedlich ausgeführt haben. Wenn man aber mal in Google sucht: "anschlagpuffer astra hinterachse". Und dann auf Bilder geht, da findet man Teile die zumindest optisch sehr ähnlich aussehen und passen könnten. Ob die Abmessungen und Eigenschaften gleich sind, weiß ich aber nicht.
-
Saab Sonett II V4 #335
2 Punkte auf der Beschaffungsliste sind jetzt auch abgehakt: Ein neues Zündschloß und eine neue Zündspule.
-
Fahrzeug riecht morgens nach Benzin
Evtl. Undichtigkeit der Tankentlüftung. Da verläuft in den Dachholmen eine Leitung nach vorne zum Aktivkohlefilter im Motorraum. Das ist ein Polyamidrohr, also eigentlich sehr robust. Es kommt vor, daß es z.B. am Tankstutzen undicht wird. Da ist das Ding mit einem kurzen Gummischlauch angeschlossen, der schonmal reißt mit den Jahren.
-
Boden Kofferraum - wie rausnehmen
Sieh #33...
-
Boden Kofferraum - wie rausnehmen
Das habe ich schon verstanden.
-
Boden Kofferraum - wie rausnehmen
Ich bin damit ja nicht allein hier. Habe es nicht mehr genau vor Augen da der letze Einsatz schon wieder etwas her ist. Aber ich erinnere mich dunkel, daß mir der Biegeradius für den Schlauch zu eng erschien und ich daher nur ein kurzes Stück abgeschnitten habe. Und die Stützhülsen habe ich eh immer da. Wie immer, viele Wege führen nach Rom.
-
Boden Kofferraum - wie rausnehmen
Hm, also ich habe da immer mit Polyamid-Rohr abschneiden, Stützhülse rein und Schlauch drauf gearbeitet. Habe es aber gerade nicht vor Augen. Erschien mir jedenfalls immer als naheliegendste Version.