Alle Beiträge von erik
-
Saab Sonett II V4 #335
Heute keine Fotos, da es nicht wirklich was zu sehen gibt. Aber, heute konnte ich den Zulaufschlauch vom oben liegenden Bremsflüssigkeitsbehälter zum (überholten) Hauptbremszylinder verlegen, ablängen und anschließen. Dabei auch gleich die selbe Nummer für den Kupplungsgeber durch gezogen. Um das Bremssystem zu entlüften habe ich wieder, wie immer, einen alten Flüssigkeitsbehälterdeckel mit einem alten Fahrrad-Ventil bestückt und mit einem O-Ring innen auf dem Gewinde bestückt. Damit konnte ich dann das Bremssystem mit der Fahrrad-Luftpumpe mit ca. 1,5-2bar unter Druck setzen. Dann einmal von hinten nach vorne mit der Entlüfterflasche ums Auto geturnt und entlüftet. Da sich das Bremspedal dann nur etwa mittelfest anfühlte habe ich noch einen zweiten Durchgang gemacht. Und nach Justierung der Druckstange vom Pedal zum Hauptbremszylinder habe ich jetzt ein exzellentes Bremspedal-Gefühl beim treten und alles ist auf Anhieb dicht. So gefällt mir das. Ich habe dann auch noch die Räder montiert und wenn ich dann noch drum herum die nötigen "Aufräumarbeiten" durchgeführt habe kann ich den Wagen zum ersten Mal seit August 2023 wieder auf die eigenen 4 "Füße" stellen.
-
Welche Lenkräder passen zu YS3D?
9-5 aus den gleichen Baujahren haben soweit mir bekannt ist die gleichen Lenkräder. Also z.B. 9-5 Aero passt auch in 9-3(I). Im Grunde gibt es 3 Lenkräder: - das einfache mit Gummi- bzw. Kunststoffbezug, komplett glatt - das einfache mit Leder, komplett glatt - das Aero-Lederlenkrad, mit teils gelochtem Leder und Daumenauflagen Das Aero-Lenkrad fasst sich am schönsten an finde ich.
-
SAAB (901) for ever!
Gibt es in Schweden.
-
Sicherung Scheibenwischer fliegt gelegentlich raus, wenn Wischwasser aktiviert wird
Wischwasserpumpe kann ja auch der Motor am Ende sein und zieht daher Strom wie verrückt.
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Am Vergaser?
-
Galvanisieren DIY
Gut, einen Fehler haben wir dann schon: Ich habe die Teile nach dem Passivieren nicht mehr abgespült, sondern nur mit einem blauen Papierputztuch abgetupft, und auch nicht trocken geblasen. Also fehlt bei mir noch das Spülen nach dem Passivieren plus trocken blasen.
-
Galvanisieren DIY
Hm, ich habe das schon recht gewissenhaft gemacht. Aber kann ich dann ja nochmal drauf achten. Mir scheint es eher daran zu liegen, wo sich noch Tropfen bilden auf dem Werkstück, wenn man es raus holt.
-
Saab Sonett II V4 #335
Heute habe ich eine kleine Gegenhalte-Platte für die Montage der Benzinpumpe gebaut. Stückchen Blech, 2 Muttern angeschweißt und dann noch verzinkt. Dann 2 Löcher in die Spritzwand und die Pumpe an ihrem neuen Wohnort montiert.
-
Stoßdämpfer 9-5 hinten - Zugstufe vs. Druckstufe
Naja, man will aber Stöße abfangen, die sonst in den Aufbau gehen. Daher Druckstufe / Einfedern soft, damit das Rad schnell ausweichen kann. Wenn man dann aber nicht ordentlich gegen hält, also in der Zugstufe / Ausfedern deutlich härter, würde sonst die ganze aufgenommene Energie über die Feder in den Aufbau geleitet und die ganze Kiste hebt ab. Durch das Gewicht der Karosserie, die dem langsam ausfedernden Rad nachfolgt, passiert da effektiv kaum eine Entlastung der Räder.
-
Galvanisieren DIY
Hm, Entfetter braucht man doch nur vorher? Dafür nehme ich Silikonentferner oder Bremsenreiniger. Nach dem Verzinken wird nur mit Wasser abgespült und dann rein in die Passivierung.
-
Galvanisieren DIY
Es gibt auch Online-Rechner für sowas. Da kann man die Fläche grob angeben und das Tool schlägt einem was vor. Habe ich bisher aber noch nicht benutzt und nur mal so probiert... 😇 Da sollte ich dann nochmal rein schauen.
-
Galvanisieren DIY
Wäre möglich. Muss ich Mal bei der nächsten Runde testen ob es mit deutlich weniger besser geht.
-
Galvanisieren DIY
Und noch ein Nachtrag. Ich habe vorhin mal noch 2 Unterlegscheiben und 2 Muttern entrostet und dann verzinkt. Leider klappt das irgendwie noch nicht so gut, wie es bei den Bremssattel-Federklammern und dem Halteblech geklappt hat. Die Zinkschicht ist sehr ungleichmäßig und größtenteils war sie sehr grob, matt, rau. Das konnte ich nach dem abwaschen mit einem Schleifpad noch einigermaßen glatt schleifen / polieren. Sieht aber auch dann irgendwie etwas grobschlächtig aus. Da weiß ich noch nicht, was ich falsch gemacht habe.
-
Saab 99 BJ 82 Radlager hinten
Also wenn ich mir das bei Skandix nochmal anschaue. Gesucht hatte ich für einen 99 MY'82. Und im Begleittext steht bei dem Radlagersatz, daß er für '79-'81 und teils noch '82 passend gelistet wird. Auf dem Foto sehen die aus wie diese Kegelrollenlager, wie du es (ohne Außenring) gezeigt hast. Sofern es Standard-Lager wären, sollte man auf den alten / vorhandenen Lagern ja eine Bezeichnung finden, mit der man dann auf die Suche gehen kann. Oder halt den Skandix-Satz bestellen und verbauen. Mehr fällt mir dazu jetzt auch nicht ein.
-
Galvanisieren DIY
-
Galvanisieren DIY
So, heute nochmal neuer Versuch. Dieses Mal mit Zink-Elektrolyt (glänzend) von Dr. Galva. Ich habe ein Halteblech mit 2 aufgeschweißten Muttern für die Benzinpumpen-Halterung am Sonett gebaut. Mit rotierender Drahtbürste Blech blank gemacht, dann noch ca. 10 Minuten in 25%iger Salzsäure eingelegt. Und das Zinkbad hat jetzt eine Auqariumheizung 100W und eine Aquarien-Umwälzpumpe. Ich habe das Bauteil nach ca. 10 Minuten umgehängt, damit alles gleichmäßig beschichtet wird. Nach 15 Minuten war es dann gleichmäßig silbrig glänzend. Leider vergessen das Zwischenergebnis zu fotografieren. Dann noch für ca. 45 Sekunden in das Tifoo-Gelbchromatierungsmittel gehängt. Das ist optisch aber so mittelgut, da das Teil wieder matt wird, die Färbung wird deutlich ungleichmäßig und hinterlässt einen Rotstich. Aber insgesamt schonmal ein deutlicher Fortschritt.
-
Saab 99 BJ 82 Radlager hinten
Welches Baujahr ist Ida?
-
Saab 99 BJ 82 Radlager hinten
Es gibt bei Skandix sowohl einen Radlagersatz, als auch die komplette Radnabe inkl. Lagerung am Stück, einbaufertig. Radlagersatz: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/radlagerung/radnabe-lager/radlager-hinterachse-fuer-links-und-rechts-passend/1003396/ Radnabe komplett: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/radlagerung/radnabe-lager/radlager-hinterachse-fuer-links-und-rechts-passend/1004074/ Wie die beiden Alternativen qualitativ zu bewerten sind, da habe ich keine eigenen Erfahrungen.
-
Alles Gute zum neuen Jahr
Ich wünsche allen ein frohes neues saabiges Jahr!
-
Saab Sonett II V4 #335
Kurz vorm Jahreswechsel kamen heute noch die neuen Motorlager. Die habe ich dann gleich eingebaut und die neu verzinkten "Kappen" gleich oben drauf gesteckt.
-
Wasser im Kombiinstrument / Tacho
Übliche Einbruchsstellen für vorne sind in Bereich Windschutzscheibe zu suchen. Verhärtete Scheibendichtung, ggf. auch noch mit Dichtmasse eingesetzt. Ich musste meistens mit Scheibendichtmasse (die sog. abtupfbare, die nicht aushärtet) nachhelfen. Der Scheibenrahmen in der Karosserie rostet auch gerne, insbesondere am den unteren Ecken und an der Unterkante. Im Zweifel Mal den Scheibenkeder heraus nehmen und die Dichtung in den Bereichen abgeben und drunter gucken. Oder noch besser halt die Scheibe ausbauen, dann sieht man es besser. Scheibenwischer-Achsen kommt auch manchmal vor und eben der Frischluft-Einlasskasten vor der Frontscheibe. Aber da habe ich Zweifel ob das dann noch so weit oben rein käme, daß es ins Instrument läuft. Gruß, Erik
-
Öldruckwerte 900-1
An dem Ölfilterflansch seitlich, in den Ölstrom. Teil dazu ausbauen, bohren, Gewinde rein.
-
Öldruckwerte 900-1
Ist halt ne Krücke. Platzverhältnisse blöd. Und die Dinger sind auch oft von fragwürdiger Fertigungsqualität. Für den Öldruck gibt es bereits einen Platz ab Werk, wo man dann auch einen Sensor für ein Zusatzinstrument anschließen kann. Öldruckschalter raus, Sensor rein. Die Sensoren für VDO usw. gibt es mit 2 Kontakten: 1x Öldruck-Ist-Wert und 1x der Schaltkontakt für die Warnlampe. Und für die Öltemperatur kann man auch einfach ein Loch mit Gewinde in den Ölfilterhalter bohren. Auch keine Raketentechnik, und weniger Fehlerquelle. Ich kenne mehr Leute mit Problemen mit solchen Sandwichplatten als Leute, die damit keine Probleme haben.
-
Öldruckwerte 900-1
Eher die "einfachste" Lösung, aber nicht die "beste".
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Naja, jetzt hat es (mal wieder) VW erwischt. Aber meinst du, das Schummel-Diesel-Thema hat damals nur VW betroffen? Ich frage für einen Freund... 😇 Überall wo mit Standort-Daten hantiert wird (und auch sonstigen Date online) besteht auch bei besten Absichten potentiell die Gefahr für solche Datenlecks...