Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf TomF's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn du den ganzen Schaltknüppel wechseln möchtest, kommst du um den Ausbau der gesamten Konsole nicht herum. Also müßte man zunächst die ganze Mittelkonsole / Plastikverkleidung ausbauen. Und dann kann man die Metallkonsole ausbauen, nachdem man dann noch unten das Schaltgestänge vom Knüppel getrennt hat (da geht quer eine Schraube durch). Fotos einer ausgebauten Konsole anbei.
  2. Super, das Ergebnis zählt! Dann wieder gute und problemlose Fahrt weiterhin!
  3. Wird außerdem auch noch der O-Ring des Ölpumpendeckels sein. Kein großer Aufwand.
  4. Da gehe ich vollumfänglich mit [mention=2503]Flemming[/mention] mit.
  5. erik hat auf Holgersson's Thema geantwortet in 9-5 I
    Idealerweise führt man halt einen kompletten Kühlmittelwechsel vor. Wird sowieso alle paar Jahre empfohlen, teils vorgeschrieben. Macht aber kaum jemand, schadet aber sicherlich nicht. Ich gehe im Zweifel immer hin und lasse das alte Kühlmittel komplett ab. Den Rest bekomme ich durch spülen raus. Einmal mit dem Gartenschlauch mit sauberem Leitungswasser solange den Motorblockm Kühler und Heizungskühler durch spülen, bis nur noch sauberes Wasser raus kommt. Dann Neubefüllung in passendem Mischungsverhältnis mit Wasser und Kühlerfrostschutz. Dann ist man sicher daß man keine Kompatibilitäts-Probleme bekommt.
  6. erik hat auf Holgersson's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, war ursprünglich G34, aber mittlerweile gibt es das zumindest von BASF/Glysantin nicht mehr und wurde durch das G30 ersetzt. Freigabe entsprechend jetzt bei BASF/Glysantin für Saab ab 2001 ist G30. Vermutlich liegt das wieder an irgendeiner EU-Umweltverordnung? G48 ist ja für den Endkunden auch so gut wie nicht mehr zu bekommen...
  7. erik hat auf Holgersson's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ab 2001 gehört G30 rein. Schnelles googlen besagt, daß G12+ dem G30 entspricht und mit diesem mischbar ist.
  8. Ich arbeite über 20 Jahre an genau solchen Systemen. Glaub mir, da hat sich seitdem noch einiges getan. Das heißt nicht, daß die ersten Generationen, wie sie auch im 9000 drin stecken, nix können. Aber es gibt in allen Bereichen deutliche Verbesserungen.
  9. Ok, und darauf verlässt du dich? Oder hast du tatsächlich mal selbst nachgeschaut? Falls nicht, solltest du es tun.
  10. Das wäre ein kleines Wunder. Aber Wunder gibt es immer wieder.
  11. Der "Hightechmüll" hilft auch guten Fahrern, weil auch die nicht perfekt sind und auch schonmal von einer Notsituation überrascht werden können. Und das ABS in 901 und 9k ist halt auch nur ne Dampflok im Vergleich zu den heutigen ICE-Systemen mit ABS und ESP usw. ..
  12. Am besten auch alle anderen, typischen Stellen am Unterboden genau anschauen. Ist hier im Forum schon oft genug aufgelistet worden, wo der YS3D gerne rostet. Wenn es "oben", schon sichtbar, so aussieht, dann wird es unten mit großer Wahrscheinlichkeit auch einiges zu tun geben.
  13. Da nagt der Zahn der Zeit, Schmutz und Reibung der Plastikteile, die dann irgendwann den Lack durch scheuern. Schweller-Plastikverkleidung abnehmen und ggf. auch diese Steinschlagschutzleiste (geclipst) heraus nehmen. Dann sieht man das Ausmaß und kann geeignete Maßnahmen ergreifen. Entrosten, falls nötig schweißen. Es ist grundsätzlich bei allen Saab 9-3 I (und auch 900 II) angeraten, die Schwellerverkleidungen und die Radhausschalen mal heraus zu nehmen, um allen Rost aufzudecken und zu beseitigen.
  14. Man kann seine Beiträge auch noch nachträglich bearbeiten/korrigieren in den ersten Stunden.
  15. Stimmt, mit selbstverschweißendem Band könnte es evtl. gehen. Und genug Wasser zum nachfüllen, dann kann man auch noch ein paar Kilometer gemütlich damit fahren. Darf halt das Wasser beim Nachfüllen nicht gleich wieder komplett raus fließen...
  16. Hm, wie soll das gehen, wenn der Schlauchbogen direkt oben am Abgang vom Zylinderkopf gerissen ist, wie üblich? :)
  17. erik hat auf SaabCB's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe solche Spiegelgläser schon verbaut. Wenn sich die Klebung des alten Spiegelglases löst und dieses abfällt, ist ja nur noch die Trägerplatte übrig. Da kommt dann das neue Spiegelglas drauf und ab dafür. Finde ich eine gute Lösung, da die Trägerplatte selten defekt ist. Ich habe auch schonmal ein angelaufenes und halb erblindetes Spiegelglas, das noch einigermaßen gut klebte, von der Trägerplatte abgepopelt und dann ein neues drauf geklebt.
  18. Puh, provisorisch abdichten habe ich noch nie was wirklich funktionierendes "erlebt". Was ggf. gehen könnte: Passenden Schlauch von irgendeinem Auto, was du kurzfristig bekommen kannst suchen und finden. Also mindestens einen 90°-Schlauchbogen, der den passenden Durchmesser für den Anschluß am Zylinderkopf hat. Dann alten Schlauch soweit abschneiden, daß man ihne mit einem Rohr und 2 Schlauchschellen mit dem Rest vom Alten Schlauch verbinden kann. Aber vermutlich wird das die Nadel im Heuhaufen, um sowas auf die Schnelle hin zu bekommmen. Aber vielleicht ist jemand in deiner Nähe, der einen gebrauchten Schlauch hätte? Wo stehst du denn, vielleicht liest jemand aus der Nähe mit? Zum Wechsel, den Schlauch bekommt man auch ohne Werkstatt gewechselt. Am schwierigsten ist immer die Federklemmschelle unten an der Spritzwand, da kommt man halt blöd dran. Mit etwas Geduld geht es dann schon.
  19. Ich sehe keinen Link? Jedenfalls ist der Schlauch auf dem Foto nicht der zum Ausgleichsbehälter, sondern vom Zylinderkopf zum Heizungs-Wärmetauscher. Der ist ein absoluter Klassiker, da dieser sehr oft mit zunehmendem Alter der erste Kandidat ist, der platzt / reißt. Ich empfehle immer, diesen im Auge zu behalten und ggf. beizeiten prophylaktisch zu erneuern. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/heizungsschlaeuche/heizungsschlauch-waermetauscher-zylinderkopf-waermetauscher-wasserrohr-satz/1007946/
  20. Wenn der Lüftermotor schon quietscht und schwer läuft, zieht er mehr Strom, und es ist wahrscheinlich daß du dir dann auch die zweite Elektronik zerstörst. Die erste ist ja nicht einfach so gestorben. Kann man machen, aber ob du damit wirklich weiter kommst?
  21. Relais hatte er oben geschrieben, hatte er schon getauscht und auch mal ganz draußen gehabt.
  22. Cabrio und Coupé/Limousine unterscheiden sich in dem Bereich nicht. Ich habe mittlerweile 6 Saab 9-3 I persönlich seit fast 25 Jahren in Betreuung, teilweise aus erster Hand gekauft. Das oben von mir bereits gesagte trifft auf alle zu. Und das deckt sich auch mit EPC und WIS.
  23. Sehe ich auch so. Ich kenne das weder vom 902 noch vom 931 daß dieser Bereich von unten her abgedeckt ist. Es gibt immer nur die Abdeckung im Bereich zwischen vorderem Stoßfänger und dem Querträger unter dem Kühler. Mehr nicht.
  24. Nö, normalerweise ist die Stelle dort offen. Da fehlt nix meiner Ansicht nach.
  25. erik hat auf Rhanie's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Die 14 habe ich ehrlich gesagt noch nie gesehen?! Evtl. nur beim Diesel vorhanden?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.