Alle Beiträge von erik
-
Schrauben LuFi Kasten, die, die immer so verrostet sind
Gute Frage, die sich mir neulich auch schon gestellt hat. Da ich noch einen Reserve-Luftfilterkasten mit guten, rostarmen Schrauben auf Lager hatte, habe ich mich erstmal mit dem begnügt. Aber ich muß da mittelfristig wohl auch mal Ersatz beschaffen. Habe leider noch nichts gefunden, aber auch nicht groß recherchiert bisher. Wäre aber auch an einer Lösung sehr interessiert.
-
Schrauben Schaltgetriebe 900 I
...wenn man längs kippt. Quer hatte ich es schon, daß es in den Passbuchsen klemmt. Mag aber auch einfach an meinen unzureichenden Fähigkeiten liegen.
-
Schrauben Schaltgetriebe 900 I
Wenn man den nicht ziemlich senkrecht anhebt, dann verkantet sich der Motor in den Passbuchsen und die wollen dann nicht raus rutschen.
-
9-3 I Lenkrad ausbauen
Am besten klemmt man für so Aktionen die Batterie ab. Ist üblicherweise auch Vorschrift für Arbeiten an Airbag-Systemen, an denen Laien eh nicht arbeiten dürfen. Was auch nie jemand tut.
-
9-3 I Lenkrad ausbauen
Am besten lässt man die (gelöste) Mutter noch ein paar Gewindegänge drauf, bevor man das Lenkrad abzieht. Falls es schwer geht, hat man dann einen Anschlag sobald es sich beim ziehen schlagartig löst.
-
Sonett Liste
Also im Sonett-Club Verzeichnis finde ich für 2024 6 Stück Saab Sonett II (Zweitakt und V4 zusammen gefasst). Es gibt auch noch ein "Sonett V4 Registry" in dem versucht wird, alle irgendwie bekannten Saab Sonett II (Zweitakt und V4) der Baujahre 1966-1969 weltweit zusammen zu tragen. Da werden zum Stichtag 30.10.2024 insg. 24 Stück in Deutschland gemeldet.
-
Sonett Liste
Ich kann mal schauen wieviele IIer ich in der Mitgliederliste vom Sonett-Club finde. Das wäre schonmal ein Anfang.
-
Achsmanschette für Antriebswelle, Teilenummer und Bezugsquelle?
Also ab Werk haben die ja üblicherweise oft 10+ Jahre locker überstanden. Meine Erwartungshaltung bei Aftermarket-Teilen ist, daß die auch Minimum 6-7 Jahre halten. Eigentlich sollten es auch da 10 Jahre und mehr sein, aber ich habe meine Erwartungen schon etwas der Realität angepasst...
-
Achsmanschette für Antriebswelle, Teilenummer und Bezugsquelle?
Ich habe in den letzten Jahren schlechte Erfahrungen mit der Haltbarkeit von Achtmanschetten von SKF gemacht. Und gute seit ca. 8+ Jahren mit Spidan.
-
Saab Sonett II V4 #335
Als nächstes habe ich mir jetzt mal den aufgearbeiteten Tank hervor geholt. Tankgeber eingebaut. Streifen mit Dämm-Material aufgeklebt so wie es ab Werk auch der Fall war. Und dann das Ding mal provisorisch an seine Arbeitsstätte verbracht um noch ein paar Dinge drum herum zu prüfen. Ich hatte überlegt, die elektrische Benzinpumpe dort hinter dem "Käselochblech" unterhalb vom Tank zu platzieren. Wird aber doch alles recht eng dort, wenn ich die Pumpe noch mit Silentblöcken befestigen möchte. Da muß ich mal noch ein bißchen Tetris spielen. Evtl. kommt die Pumpe dann doch vorne in den Motorraum wie ich es beim 96 schon mehrfach verbaut habe. Außerdem noch das Batteriekabel abgelängt. Da will ich mir die Tage auf der Arbeit vom Elektriker die Ringösen drauf crimpen lassen. Und für den Batterie-Trennschalter habe ich ein passendes Loch gebohrt und schonmal zur Probe eingebaut. Passt.
-
Neues Gefährt- neues Projekt
Naja, was heißt fantastisch? Wird sicherlich nicht das gleiche kosten wie ein Großserienteil, sondern etwas mehr. Aber dafür passt es dann und man muß sich nichts zurecht stoppeln. Bei älteren Fahrzeugen hat man da irgendwann keine Wahl mehr und kann froh sein, wenn man auf diesem Weg Ersatz bekommt. Ggf. können die auch ein günstig zu bekommendes Großserien-Neuteil von einem anderen Fahrzeug modifizieren, damit es gut passt. Das Problem bei dem von mir damals verbauten Slimline-Ölkühler (ich meine der war von Setrab) war, daß der die Anschlüße jeweils oben an den beiden Enden hatte. Beim 900 II und 9-3 I gehen aber beide Anschlüsse zur gleichen Seite seitlich ab. Das war mit den dicken Stahlflexschläuchen, die man dort aber zwangsläufig verbauen würde, ziemlich schwierig unterzubringen. Und eine sinnvolle Halterung war auch nicht machbar und ich mußte am Ende irgendwie mit Flacheisen von oben auf die Stoßstange schrauben. Ich würde auf jeden Fall versuchen, einen Original-Kühler neu oder gebraucht zu kaufen, ggf. überholen lassen. Mag zunächst mehr kosten, dafür passt es aber.
-
Neues Gefährt- neues Projekt
Schau ggf. mal nach einem guten(!) Gebrauchtteil. Wenn man sowas hat, kann man den Kühler auch beim Kühlerbauer revidieren oder nachbauen lassen.
-
Neues Gefährt- neues Projekt
Ist eh die Frage, ob man den originalen Ölkühler momentan noch neu bekommen kann. Vor einer Weile (ca. 3 Jahre her) gab es keine neuen, dann irgendwann doch wieder. Problem ist daß der Bauraum recht speziell und begrenzt ist. Man müßte da wenn auf so einen "Slimline" Ölkühler zurück greifen. Ich habe das mal vor Jahren in der Not (es mußte schnell gehen) an einem 900 II mit B204 L gemacht. War aber ein teuerer Spaß und war ziemliches Gemurkse den Kühler und die Stahlflexschläuche da überhaupt rein zu bekommen. Falls möglich würde ich also zu einem Original-Ölkühler raten sofern verfügbar.
-
Saab Sonett II V4 #335
Wieder viel Zeit verwendet, ohne daß man viel sieht. Teile zusammen suchen, reinigen, entrosten, lackieren usw. Gestern mehrere Stunden für den Handbremshebel gebraucht. Der war zum einen am unteren Ende, wo er seine Drehachse und das Zugstück für die Seile hat, etwas verbogen, uneben, verbeult. Keine Ahnung was man damit gemacht hat. Das habe ich zunächst so gut es ging gerichtet. Beim probeweisen Einbau hat sich dann wieder das schon bekannte Gewackel gezeigt. Ursache dafür ist, daß die Löcher im Blech, durch die der Steckbolzen für die Drehachse durch gesteckt wird, völlig ausgenudelt waren. Und da war wohl schonmal jemand dran mit einem kläglichen Versuch, da irgendwie ein Stück Draht einzulegen und fest zu punkten. Aber das war nix. Durchmesser Steckbolzen 14mm, Löcher oval im Bereich 14,5-15,5mm. Gleiches für die beiden Löcher für das Zugstück, welches ebenfalls 14mm Durchmesser hat. Gut, also habe ich mir aus einem Stück Rohr mit 14mm innen / 20mm außen Ringe auf der Drehbank abgestochen und diese dann eingeschweißt. Da die dann natürlich genau in der Flucht gegenüber liegen müssen, war das etwas kniffelig und einen mußte ich dann nochmal entfernen weil schief geguggt und eingeschweißt... Hat aber am Ende alles geklappt. Grundiert, lackiert. Morgen nochmal schleifen weil ich natürlich zwei Rotznasen im Lack fabriziert habe. Aber gut... Dann habe ich die letzte Woche schon gezeigte untere Lagerbuchse fürs Schaltgestänge ins Chassis geschraubt. Den Lenkradbock habe ich auch fast fertig zusammen gesteckt. Schaltstange wieder rein geschraubt. Jetzt muß ich noch nach einer Feder suchen, da da am unteren Ende mit dran gehört. Die vorhandene ist leider ziemlich häßlich rostig. Eigentlich müßte ich sowas noch vom 96 liegen haben, ggf. in gutem Zustand. Sonst muß ich die halt auch noch zum verzinken abgeben. Dann habe ich heute noch den Blinkerhebel gereinigt, die Chromabdeckung mal soweit es ging mit NevrDull Polierwatte aufpoliert, um die Rostpickel weg zu bekommen. Sieht jetzt schon wieder ganz gut aus, so daß ich mir eine Neu-Verchromung wahrscheinlich sparen werde. Vielleicht kann ich mit einer Chrom-Polierpaste da noch etwas mehr heraus holen. Last but not least ist die Woche der neue Tankgeber gekommen. Den habe ich schonmal passend abgelängt. Leider hatte ich keine passenden Karosserieschieben M4 liegen, sonst hätte ich den schon in den Tank einbauen können. Wird dann morgen nach einem Besuch im Baumarkt soweit sein.
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Er schreibt "gesamte Kraftstoffförder-Einheit wurde ausgetauscht" - was für mich danach klingt daß nicht nur die Pumpe im alten Container getauscht wurde. Sondern eben komplette Einheit. Bei den kompletten Fördereinheiten ist mir noch nie ein Fall von ungeeigneten Schläuchen zu Ohren gekommen.
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Bremse dauernd angezogen? Einfache Frage dazu: Ist bei dir dauerhaft das Bremslicht an, auch wenn du nicht aufs Pedal trittst? Nicht daß da evtl. der Bremslichtschalter hängt, falsch justiert oder kaputt ist.
-
Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse
Mal als Alternative: Es gibt doch auch Rohrstück mit Aufweitung. Warum nicht sowas verbauen? Bzw. mit beidseitig "Steckmuffe". Das wäre ein geschlossenes Rohr, beide Enden nur ein bißchen geschlitzt wie bei den normalen Auspuffanlagen zum ineinander stecken. Jeweils normale Auspuffschelle drauf und fertig. Das hält erfahrungsgemäß dauerhaft dicht. Sowas hier:
-
B202 Motor-Zusammenbau
Steht ja da bei ca. 16:00: assembly lube, vermutlich das von Redline. Das heißt so (assembly lube) und ist rot. Gibt es auch bei uns zu kaufen. Ist so eine Montage-Paste, gibt es z.B. von Liqui Moly und heißt dort LM 48. Gibt es auch von anderen Anbietern in unterschiedlichen Farben.
-
Saab 900 Kupplung / Grösse
Für mich sieht das auch so aus: 1. Position soweit richtig 2. Staublippe fehlt, daher der optische Eindruck, als wäre der Ring weiter drin als üblich.
-
96 v4 Kurbelwelle durchdrehen - aber wo?
Ich kenne den Dichtsatz von Skandix nicht persönlich, aber die werden schon okay sein. Baujahr 1970 müßte dann bei dir der FoMoCo Einfachvergaser sein, richtig? Da kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, viel Glück beim Reinigen und Instandsetzen. Mein Empfehlung wäre, sobald die Kiste halbwegs läuft gleich auf einen Weber 34ICH umzurüsten. Der FoMoCo ist leider ein ziemlich schlechter Vergaser, der nur schwer in den Griff zu bekommen ist sofern er nicht neuwertig ist. Man kann so gut wie nix einstellen, die Wellen sind im Gehäuse gelagert, wo das Alu dann ausnudelt und man kann es kaum sinnvoll reparieren.
-
Kühlwassertemperatur DO88 Winter
Ok, dann wäre der Kühler aber ggf. "überdimensioniert".
-
Kühlwassertemperatur DO88 Winter
Ist bekannt, wie die hier gemessenen Werte vor dem Kühlertauschen lagen? Aber ich würde unabhängig davon auch sagen, Thermostat kaputt, hängt offen und schließt nicht richtig. Da würde ich mal anfangen.
-
Saab 9-3I - wo ist der Tachostand hinterlegt
Aber die Ausgangsfrage ist doch OHNE Tech2 [mention=9077]thadi05[/mention]! Denk doch mal nach...
-
Saab 9-3I - wo ist der Tachostand hinterlegt
Offenbar hast du halt irgendwie nicht gelesen oder verstanden was in dem Umbaubericht mit genau deiner Aufgabenstellung beschrieben wird.
-
Saab 9-3I - wo ist der Tachostand hinterlegt
Also da steht doch - für mein Verständnis - eindeutig drin, daß so der Kilometerstand erhalten bleibt: https://saab-cars.de/threads/tacho-lpt-gegen-fpt-tauschen.22949/page-2#post-553154 Unter Punkt 5.